aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/docs/docs/stable/mcc-help/de
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'docs/docs/stable/mcc-help/de')
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/MCC-cover.xml64
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/MCC.xml48
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/MageiaUpdate.xml48
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/XFdrake.xml142
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--dav.xml85
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--fileshare.xml63
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--nfs.xml92
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--removable.xml57
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--smb.xml94
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drak3d.xml83
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakauth.xml32
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakautologin.xml43
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakboot.xml205
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakbug.xml37
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakbug_report.xml73
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakclock.xml54
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconnect--del.xml18
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconnect.xml855
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconsole.xml20
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakdisk.xml90
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakedm.xml21
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakfirewall.xml95
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakfont.xml72
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakguard.xml110
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakgw.xml132
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakhosts.xml36
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakinvictus.xml19
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/draknetcenter.xml240
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/draknetprofile.xml19
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/draknfs.xml174
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakproxy.xml38
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakrpm-edit-media.xml231
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/draksambashare.xml261
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/draksec.xml61
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/draksnapshot-config.xml54
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/draksound.xml36
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakups.xml20
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakvpn.xml83
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_apache2.xml113
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_bind.xml20
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_dhcp.xml197
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_ntp.xml121
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_proftpd.xml104
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_squid.xml245
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_sshd.xml145
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/drakxservices.xml19
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/harddrake2.xml89
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/keyboarddrake.xml45
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/localedrake.xml58
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/logdrake.xml116
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/lsnetdrake.xml27
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/lspcidrake.xml54
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-boot.xml42
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-hardware.xml103
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-intro.xml24
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-localdisks.xml32
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-network.xml82
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-networkservices.xml54
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-networksharing.xml45
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-security.xml50
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-sharing.xml35
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-system.xml77
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mgaapplet-config.xml35
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/mousedrake.xml29
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/msecgui.xml386
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/otherMageiaTools.xml42
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/rpmdrake.xml262
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/scannerdrake.xml270
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/software-management.xml40
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/system-config-printer.xml364
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/transfugdrake.xml144
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/userdrake.xml162
72 files changed, 7536 insertions, 0 deletions
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/MCC-cover.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/MCC-cover.xml
new file mode 100644
index 00000000..1a021d89
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/MCC-cover.xml
@@ -0,0 +1,64 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<!-- Converted by db4-upgrade version 1.0 -->
+<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude"
+ xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ version="5.0" xml:lang="de" xml:id="MCC">
+
+ <info>
+ <title>Mageia-Kontrollzentrum</title>
+ <cover>
+ <para role="tagline">Die Werkzeuge zum konfigurieren des Mageia-Systems</para>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../mageia-2013.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Die Texte und Bildschirmfotos in diesem Handbuch sind unter der CC BY-SA 3.0
+<link
+ns6:href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/">http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/</link>
+veröffentlicht.
+ </para>
+ <para>Diese Anleitung wurde mit Hilfe von <link
+ns6:href="http://www.calenco.com">Calenco CMS</link> erstellt, entwickelt
+von <link ns6:href="http://www.neodoc.biz">NeoDoc</link>
+ </para>
+ <para>Es wurde von Freiwilligen in ihrer Freizeit geschrieben. Bitte kontaktieren
+Sie das <link
+ns6:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">Dokumentationsteam</link>,
+wenn Sie dazu beitragen möchten, diese Anleitung zu verbessern.</para>
+ </cover>
+ </info>
+ <article>
+
+<xi:include href="mcc-intro.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="software-management.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-sharing.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-networkservices.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-hardware.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-network.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-system.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-networksharing.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-localdisks.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-security.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-boot.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="otherMageiaTools.xml"></xi:include>
+
+</article>
+</book>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/MCC.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/MCC.xml
new file mode 100644
index 00000000..e738ea7a
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/MCC.xml
@@ -0,0 +1,48 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><!-- Converted by db4-upgrade version 1.0 -->
+<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="MCC">
+
+ <info>
+ <title>Mageia-Kontrollzentrum</title>
+ <cover>
+ <para xml:id="CC_BY-SA">Die Texte und Bildschirmfotos in diesem Handbuch sind unter der CC BY-SA 3.0
+<link
+ns6:href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/">http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/</link>
+veröffentlicht.
+ </para>
+ <para>Diese Anleitung wurde mit Hilfe von <link
+ns6:href="http://www.calenco.com">Calenco CMS</link> erstellt, entwickelt
+von <link ns6:href="http://www.neodoc.biz">NeoDoc</link>
+ </para>
+ <para>Es wurde von Freiwilligen in ihrer Freizeit geschrieben. Bitte kontaktieren
+Sie das <link
+ns6:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">Dokumentationsteam</link>,
+wenn Sie dazu beitragen möchten, diese Anleitung zu verbessern.</para>
+ </cover>
+ </info>
+
+
+<xi:include href="mcc-intro.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="software-management.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-sharing.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-networkservices.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-hardware.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-network.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-system.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-networksharing.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-localdisks.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-security.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="mcc-boot.xml"></xi:include>
+
+<xi:include href="otherMageiaTools.xml"></xi:include>
+
+</article>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/MageiaUpdate.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/MageiaUpdate.xml
new file mode 100644
index 00000000..d7e8d32b
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/MageiaUpdate.xml
@@ -0,0 +1,48 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="MageiaUpdate">
+ <info>
+ <title xml:id="MageiaUpdate-ti1">Aktualisierung der Softwarepakete</title>
+
+ <subtitle>MageiaUpdate oder drakrpm-update</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" xml:id="MageiaUpdate-im1" align="center" fileref="MageiaUpdate.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können dieses Werkzeug von der Kommandozeile starten, durch Eingabe von
+<emphasis role="bold">MageiaUpdate</emphasis> oder <emphasis
+role="bold">drakrpm-update</emphasis> als root.</para>
+ </footnote> ist im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Tab <emphasis role="bold">Software
+verwalten</emphasis> verfügbar.</para>
+
+ <para><note>
+ <para>Damit dies funktioniert benötigt MageiaUpdate mit drakrpm-editmedia
+konfigurierte Repositorys, mit einigen Medien, als Aktualisieren
+markiert. Falls dies nicht der Fall ist werden Sie aufgefordert dies zu tun.</para>
+ </note></para>
+
+ <para>Sobald das Werkzeug gestartet ist, scannt es die installierten Pakete und
+listet die auf, für die eine Aktualisierung in den Repositorys verfügbar
+sind. Standardmäßig werden alle ausgewählt um automatisch heruntergeladen
+und installiert zu werden. Klicke auf den
+<guibutton>Aktualisieren</guibutton> Knopf um den Prozess zu starten.</para>
+
+ <para>Durch das anklicken eines Pakets wird mehr Informationen in der unteren
+Hälfte des Fensters angezeigt. Das Zeichen<emphasis role="bold">
+></emphasis> vor einer Überschrift bedeutet, dass Sie darauf klicken können,
+um einen Klapptext anzeigen zu lassen.</para>
+
+ <para><note>
+ <para>Sobald Aktualisierungen verfügbar sind, informiert Sie eine Anwendung in der
+Systemleiste durch ein rotes Symbol <inlinemediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../MageiaUpdate1.png"/>
+ </imageobject>
+ </inlinemediaobject>. Klicken Sie einfach darauf und geben Sie ihr Benutzerpasswort ein,
+um das System zu aktualisieren.</para>
+ </note></para>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/XFdrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/XFdrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..fda0a23f
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/XFdrake.xml
@@ -0,0 +1,142 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="XFdrake" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="XFdrake-ti1">Grafischen Server einrichten</title>
+
+ <subtitle>XFdrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="XFdrake-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="XFdrake.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug ist im Mageia Kontrollzentrum unter dem Tab <emphasis
+role="bold">Hardware</emphasis> verfügbar. Wähle
+<emphasis><guilabel>Grafischen Server
+einrichten</guilabel></emphasis><footnote>
+ <para>Sie können dieses Werkzeug über die Kommandozeile starten, indem Sie
+<emphasis>XFdrake</emphasis> als normaler Nutzer oder
+<emphasis>drakx11</emphasis> als root eingeben. Beachte die Großbuchstaben.</para>
+ </footnote> aus. </para>
+
+ <para/>
+
+ <para>Die Schaltflächen ermöglichen Ihnen die Änderung der grafischen
+Konfiguration.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Grafikkarte</emphasis>:</para>
+
+ <para>Die Grafikkarte die aktuell erkannt wurde, sowie den dazugehörigen
+konfigurierten Server, werden angezeigt. Klicke auf den Knopf um den Server,
+z. B. auf einen mit proprietärem Treiber, zu ändern.</para>
+
+ <para>Die verfügbaren Server sind unter <guilabel>Vendor</guilabel> nach
+Hersteller in alphabetischen Reihenfolge sortiert, anschließend nach Modell,
+auch in alphabetischer Reihenfolge. Die freien Treiber sind unter <guilabel>
+Xorg</guilabel> in alphabetischer Reihenfolge gelistet.</para>
+
+ <para><note>
+ <para>Im Fall eines Problems wird <emphasis>Xorg - Vesa</emphasis> mit den meisten
+Grafikkarten funktionieren und Ihnen Zeit geben, den richtigen Treiber zu
+finden und zu installieren, während Sie sich in Ihrer Desktop-Umgebung
+befinden.</para>
+
+ <para>Wenn selbst Vesa nicht funktionieren sollte, wähle
+<emphasis><guilabel>Xorg</guilabel> - <guilabel>fbdev</guilabel></emphasis>,
+welches auch während der Installation von Mageia verwendet wird, allerdings
+erlaubt es Ihnen nicht die Auflösung oder Bildwiederholrate zu ändern.</para>
+ </note>Falls Sie sich für einen freien Treiber entschieden haben, werden Sie
+womöglich gefragt ob Sie stattdessen einen proprietären Treiber mit mehr
+Funktionen nutzen möchten (z. B. 3D Effekte).</para>
+
+ <para/>
+
+ <para><emphasis role="bold">Monitor:</emphasis></para>
+
+ <para>Auf dem gleichen Weg wie oben wird der aktuell erkannte Bildschirm angezeigt
+und Sie können auf die Schaltfläche drücken um diesen auf einen anderen zu
+ändern. Falls der gewünschte Monitor sich nicht in der
+<guilabel>Hersteller</guilabel>-Liste befindet, wähle in der
+<guilabel>Generisch</guilabel>-Liste einen mit den gleichen Eigenschaften
+aus.</para>
+
+ <para/>
+
+ <para><emphasis role="bold">Auflösung:</emphasis></para>
+
+ <para>Dieser Knopf erlaubt die Auswahl der Auflösung (Anzahl an Pixel) und die
+Farbtiefe (Anzahl an Farben). Es wird dieser Bildschirm angezeigt:</para>
+
+ <para><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="XFdrake1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>Wenn Sie die Farbtiefe ändern,
+erscheint eine mehrfarbige Leiste in der nähe der zweiten Schaltfläche und
+zeigt eine Vorschau, wie die ausgewählte Farbtiefe aussieht.</para>
+
+ <para>Der erste Knopf zeigt die aktuelle Auflösung, klicke darauf um eine andere
+auszuwählen. Die Liste zeigt alle verfügbaren auswählen abhängig von der
+Grafikkarte und des Monitors. Es ist möglich auf <guilabel>Andere</guilabel>
+zu klicken um eine andere Auflösung einzustellen, aber behalte in
+Erinnerung, das Sie den Monitor beschädigen oder eine unbrauchbare
+Einstellung durchführen können.</para>
+
+ <para>Der zweite Knopf zeigt die aktuelle Farbtiefe, klicke darauf um diese auf
+eine andere umzustellen.</para>
+
+ <para><note>
+ <para>Abhängig von der gewählten Auflösung, ist es eventuell notwendig das Sie
+sich abmelden und die grafische Benutzeroberfläche neu starten, damit die
+Einstellungen übernommen werden.</para>
+ </note></para>
+
+ <para/>
+
+ <para><emphasis role="bold">Test:</emphasis></para>
+
+ <para>Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, wird empfohlen einen Test
+durchzuführen, bevor auf OK geklickt wird, da es einfacher ist die
+Einstellungen gleich anzupassen statt später, wenn die grafische Umgebung
+nicht funktioniert.</para>
+
+ <para><note>
+ <para>Im Fall einer nicht funktionierenden grafischen Umgebung, drücke Alt+Strg+F2
+um eine Textumgebung zu öffnen, melden Sie sich als root an und gib XFdrake
+(mit den Großbuchstaben) ein, um die Textversion von XFdrake zu verwenden.</para>
+ </note>Falls der Test fehlschlägt, warte einfach bis zum Ende. Falls er
+funktionierte, aber Sie trotzdem nichts ändern möchten, klicken auf
+<guibutton>Nein</guibutton>. Falls alles korrekt ist klicke auf <guibutton
+role="bold">OK</guibutton>.</para>
+
+ <orderedlist>
+ <title>Optionen:</title>
+
+ <listitem>
+ <para><guilabel>Globale Einstellungen</guilabel>: Wenn
+<emphasis>Strg-Alt-Rücktaste deaktivieren</emphasis> ausgewählt ist, wird es
+nicht mehr möglich sein den X Server durch drücken der Strg-Alt-Rücktaste
+neu zu starten.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><guilabel>Grafikkarten Optionen</guilabel>: Erlaubt Ihnen drei spezifische
+Funktionen zu aktivieren oder deaktivieren, was abhängig von Ihrer
+Grafikkarte ist.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><guilabel>Grafikumgebung zur Startzeit</guilabel>: Meistens ist
+<guilabel>Automatisch beim Start in den Grafik-Modus (Xorg)
+wechseln</guilabel> ausgewählt um beim Booten in den grafischen Modus zu
+wechseln. Für Server ist dies möglicherweise abgewählt.</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <para>Nach einem Klick auf den <guibutton>Beenden</guibutton> Knopf wird das
+System Sie auffordern die Änderungen zu bestätigen. Sie haben immer noch die
+Möglichkeit die Änderung abzubrechen und die vorige Konfiguration zu
+behalten oder die Änderung zu übernehmen. In diesem Fall müssen Sie sich
+abmelden und neu anmelden um die neue Konfiguration zu aktivieren.</para>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--dav.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--dav.xml
new file mode 100644
index 00000000..7cb2072f
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--dav.xml
@@ -0,0 +1,85 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="diskdrake--dav"
+ xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <info>
+ <title xml:id="diskdrake--dav-ti1">Zugriff auf über WebDAV freigegebene Laufwerke und Verzeichnisse</title>
+
+ <subtitle>diskdrake --dav</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="diskdrake--dav1.png" format="PNG"
+ revision="1" xml:id="diskdrake--dav-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote><para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">diskdrake --dav</emphasis> als root eingeben</para>
+ </footnote> befindet sich im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Reiter Netzwerkfreigaben mit dem Namen
+<guilabel>Einstellungen für WebDAV</guilabel>.</para>
+
+ <section>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <para><link xlink:href="http://de.wikipedia.org/wiki/WebDAV">WebDAV</link> ist ein
+Protokoll, welches erlaubt, Verzeichnisse auf einem Webserver lokal
+einzubinden, sodass es wie ein lokales Verzeichnis erscheint. Dazu ist es
+notwendig, das auf dem Remote-Computer ein WebDAV-Server läuft. Ziel dieses
+Werkzeugs ist nicht die Konfiguration eines WebDAV Servers.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Einen neuen Eintrag erstellen</title>
+
+ <para>Das erste Fenster von diesem Werkzeug zeigt die bereits konfigurierten
+Einträge an, wenn welche vorhanden sind und einen <guibutton>Neu</guibutton>
+Knopf. Benutze diesen, um einen neuen Eintrag zu erstellen. Gib in das Feld
+des neuen Fensters die Server-URL ein.</para>
+
+ <para>Anschließend erhalten Sie einen Auswahlbildschirm, in dem Sie einige
+Aktionen auswählen können. Fahre mit dem
+<guibutton>Einhängepunkt</guibutton> fort, indem Sie darauf klicken und
+anschließend auf <guibutton>OK</guibutton>, da der
+<guibutton>Server</guibutton> bereits konfiguriert wurde. Sie können diesen
+aber, falls nötig, korrigieren.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--dav3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Der Inhalt des entfernten Verzeichnisses wird durch diesen Einhängepunkt
+zugänglich sein.</para>
+
+ <para>Geben Sie in dem nächsten Schritt ihren Benutzernamen und ihr Passwort
+an. Wenn Sie weitere Optionen benötigen, können Sie diese im
+<guibutton>Erweitert</guibutton> Bildschirm angeben.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--dav4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Die Option <guibutton>Mount</guibutton> erlaubt Ihnen den Zugriff direkt
+einzuhängen.</para>
+
+ <para>Nachdem Sie die Konfiguration mit den Radio Buttons mit
+<guibutton>Fertig</guibutton> akzeptiert haben, wird der erste Bildschirm
+wieder angezeigt und Ihr neuer Einhängepunkt wird aufgelistet. Nachdem Sie
+<guibutton>Beenden</guibutton> ausgewählt haben, werden Sie gefragt ob die
+Änderungen in <emphasis>/etc/fstab</emphasis> gespeichert werden
+sollen. Wählen Sie dies, wenn Sie möchten, dass das entfernte Verzeichnis
+bei jedem Systemstart verfügbar sein soll. Falls Ihre Konfiguration nur für
+eine einmalige Nutzung verwendet werden soll, speichern Sie dies nicht.</para>
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--fileshare.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--fileshare.xml
new file mode 100644
index 00000000..4a18fab9
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--fileshare.xml
@@ -0,0 +1,63 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="diskdrake--fileshare">
+ <info>
+ <title xml:id="diskdrake--fileshare-ti1">Festplattenpartitionen im Netzwerk freigeben</title>
+
+ <subtitle>diskdrake --fileshare</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--fileshare.png" revision="1" xml:id="diskdrake--fileshare-im1" align="center" format="PNG" />
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Mit diesem Werkzeug<footnote><para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">diskdrake --fileshare</emphasis> als root eingeben.</para></footnote> können Sie
+Benutzern erlauben, Teile ihres /home Unterverzeichnisses mit anderen Linux
+oder Windows Benutzern im selben Netzwerk zu teilen.</para>
+
+ <para>Sie finden es im Mageia Kontrollzentrum unter dem 'Lokale Festplatten' Tab
+unter "Festplattenpartitionen im Netzwerk freigeben".</para>
+
+ <para>Beantworten Sie zuerst die Frage :"<guilabel>Wollen Sie Benutzern erlauben,
+Verzeichnisse freizugeben?</guilabel>". Klicke auf <guibutton>Keine
+Freigaben</guibutton>, wenn die Antwort für alle Nutzer nein ist, klicke auf
+<guibutton>Allen Benutzern erlauben</guibutton> für alle Nutzer und klicke
+auf <guibutton>Benutzerdefiniert</guibutton>, wenn die Antwort für bestimme
+Nutzer nein und für andere ja ist. Im letzten Fall müssen sich die Nutzer,
+welche autorisiert sind ihre Verzeichnisse freizugeben, in der fileshare
+Gruppe befinden, welche automatisch vom System erstellt wird. Sie werden
+danach später gefragt.</para>
+
+ <para>Klicke auf <guilabel>OK</guilabel> und es erscheint ein zweiter Bildschirm
+welcher Sie danach fragt ob Sie <guibutton>NFS</guibutton> oder
+<guibutton>SMB</guibutton> verwenden möchten. Wähle
+<guibutton>NFS</guibutton> wenn sie Linux als einziges Betriebssystem im
+Netzwerk verwenden oder wählen Sie <guibutton>SMB</guibutton> wenn im
+Netzwerk beides, Linux und Windows Rechner, verwendet werden. Klicke
+anschließend auf <guibutton>OK</guibutton>. Die hierfür benötigten Pakete
+werden, falls nötig, anschließend installiert.</para>
+
+ <para>Die Konfiguration ist nun abgeschlossen, außer Sie haben die
+benutzerdefinierte Konfiguration ausgewählt. In diesem Fall erscheint ein
+weiterer Bildschirm welcher Sie auffordert Userdrake zu öffnen. Dieses
+Werkzeug erlaubt Ihnen Benutzer zur fileshare Gruppe hinzuzufügen, damit
+diese Ihre Verzeichnisse freigeben können. Klicke im Reiter Benutzer auf den
+Nutzer, der zur fileshare Gruppe hinzugefügt werden soll, danach auf
+<guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem> und anschließend auf den Reiter
+Gruppen im neu geöffneten Fenster. Aktiviere dort die Gruppe fileshare und
+klicke auf <guibutton>OK</guibutton>. Weitere Informationen über Userdrake,
+finden Sie auf <xref linkend="userdrake">dieser Seite</xref>.</para>
+
+ <para/>
+
+ <note>
+ <para>Wenn Sie einen neuen Benutzer zur fileshare Gruppe hinzufügen, müssen Sie
+das Netzwerk erneut verbinden, um die Änderungen anzuwenden.</para>
+ </note>
+
+ <para>Ab jetzt kann jeder Benutzer, der in der Gruppe fileshare ist, in
+ihrem/seinem Dateimanager die zu teilenden Verzeichnisse
+auswählen. Allerdings ist dies nicht mit jedem Dateimanager möglich.</para>
+
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--nfs.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--nfs.xml
new file mode 100644
index 00000000..8404c2ee
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--nfs.xml
@@ -0,0 +1,92 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="diskdrake--nfs">
+ <info>
+ <title xml:id="diskdrake--nfs-ti1">Zugriff auf über NFS freigegebene Laufwerke und Verzeichnisse</title>
+
+ <subtitle>diskdrake --nfs</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="2" xml:id="diskdrake--nfs-im1" align="center" fileref="diskdrake--nfs.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para/>
+
+ <para>.</para>
+
+ <para/>
+
+ <section>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">diskdrake --nfs</emphasis> als root eingeben</para>
+ </footnote> erlaubt es Ihnen
+festzulegen, welche geteilten Verzeichnisse für alle Benutzer auf dem
+Rechner aufrufbar sein sollen. Dafür wird das Protokoll NFS verwendet,
+welches auf den meisten Linux oder Unix Systemen verfügbar ist. Das geteilte
+Verzeichnis wird direkt beim Start verwendbar sein. Geteilte Verzeichnisse
+können auch direkt in einer Einzelsitzung von einem Nutzer mit Werkzeugen
+wie Dateibrowsern aufgerufen werden.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Vorgehensweise</title>
+
+ <para>Wähle <guibutton>Server suchen</guibutton> um eine Liste an Servern, welche
+Verzeichnisse freigegeben haben, zu erhalten.</para>
+
+ <para>Klicke auf das > Symbol vor dem Servernamen um eine Liste an freigegebenen
+Verzeichnissen zu sehen und wähle das Verzeichnis aus, auf das Sie zugreifen
+möchten.</para>
+
+ <mediaobject ns2:href="diskdrake--nfs2.png">
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--nfs2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Die Schaltfläche <guibutton>Einhängepunkt</guibutton> erscheint und Sie
+müssen festlegen wo das Verzeichnis eingebunden werden soll.</para>
+
+ <mediaobject ns2:href="diskdrake--nfs3.png">
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--nfs3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nach der Auswahl des Einhängepunkts können Sie diesen Einhängen. Sie können
+auch einige Optionen mit der <guibutton>Optionen</guibutton> Schaltfläche
+überprüfen und ändern. Nach dem einhängen des Verzeichnisses können Sie
+diesen mit der gleichen Schaltfläche wieder aushängen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--nfs4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--nfs5.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nach dem bestätigen der Konfiguration mit der <guibutton>Fertig</guibutton>
+Schaltfläche, erscheint eine Meldung die Sie fragt "Wollen Sie die
+Änderungen in /etc/fstab speichern?". Dies macht das Verzeichnis bei jedem
+Systemstart verfügbar, wenn der Zugriff auf das Netzwerk vorhanden ist. Das
+neue Verzeichnis ist anschließend in Ihrem Datei-Browser verfügbar, wie
+z.B. in Dolphin.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--nfs6.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para/>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--removable.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--removable.xml
new file mode 100644
index 00000000..6060752f
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--removable.xml
@@ -0,0 +1,57 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="diskdrake--removable">
+ <info>
+ <title xml:id="diskdrake--removable-ti1">CD/DVD Brenner</title>
+
+ <subtitle>diskdrake --removable</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" fileref="diskdrake--removable.png" align="center" format="PNG" xml:id="diskdrake--removable-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug <footnote>
+ <para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">diskdrake --removable</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> befindet sich im
+Mageia Kontrollzentrum unter dem Reiter 'Lokale Festplatten' und ist
+abhängig von Ihrer wechselbaren Hardware bezeichnet (nur CD/DVD-Brenner und
+Diskettenlaufwerke) </para>
+
+ <para>Es ist dafür gedacht um festzulegen, auf welchem Weg die Wechsellaufwerke
+eingebunden werden. </para>
+
+ <para>Im oberen Bereich des Fensters befindet sich eine kurze Beschreibung Ihrer
+Hardware und die ausgewählten Optionen um diese einzubinden. Verwende das
+untere Menü um diese zu ändern. Klicke zuerst den Punkt der geändert werden
+soll an und anschließend die <guibutton>OK</guibutton> Schaltfläche. </para>
+
+ <section>
+ <title>Einhängepunkt</title>
+
+ <para>Wählen sie dies aus, um den Einhängepunkt zu verändern. Standardmäßig ist er
+/media/cdrom.</para>
+
+ <para/>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Optionen</title>
+
+ <para>Viele Einhängeoptionen können entweder hier direkt aus der Liste ausgewählt
+werden oder über das Untermenü <guilabel>Fortgeschritten</guilabel>. Die
+Hauptpunkte sind:</para>
+
+ <para/>
+
+ <section>
+ <title>user/nouser</title>
+
+ <para>user erlaubt einem normalen Benutzer (nicht root) das einhängen von
+Wechsellaufwerken, wobei diese Auswahl noexec, nosuid und nodev
+beinhaltet. Der Nutzer der das Laufwerk einbindet ist der einzige, der es
+wieder aushängen kann. </para>
+ </section>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--smb.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--smb.xml
new file mode 100644
index 00000000..ca4f628b
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/diskdrake--smb.xml
@@ -0,0 +1,94 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="diskdrake--smb"
+ xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+
+ <info>
+ <title xml:id="diskdrake--smb-ti1">Zugriff auf über SMB (für Windows) freigegebene Laufwerke und Verzeichnisse</title>
+
+ <subtitle>diskdrake --smb</subtitle>
+
+ </info>
+
+ <para/>
+
+ <section>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">diskdrake --smb</emphasis> als root eingeben</para>
+ </footnote> erlaubt es Ihnen
+festzulegen, welche geteilten Verzeichnisse für alle Benutzer auf dem
+Rechner aufrufbar sein sollen. Dafür wird das Protokoll SMB verwendet,
+welches auf Windows(R) Systemen Bekanntheit erlangte. Das geteilte
+Verzeichnis wird direkt beim Start verwendbar sein. Geteilte Verzeichnisse
+können auch direkt in einer Einzelsitzung von einem Nutzer mit Werkzeugen
+wie Dateibrowsern aufgerufen werden.</para>
+
+ <para>Bevor Sie das Werkzeug starten wäre es eine gute Idee die Namen der
+verfügbaren Server festzulegen, zum Beispiel mit <xref linkend="drakhosts"/></para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Vorgehensweise</title>
+
+ <para>Wähle <guibutton>Server suchen</guibutton> um eine Liste an Servern anzeigen
+zu lassen, auf denen Verzeichnisse zur geteilten Nutzung freigegeben sind.</para>
+
+ <para>Klicke auf das &gt; Symbol vor dem Servernamen um eine Liste an
+freigegebenen Verzeichnissen zu sehen und wähle das Verzeichnis aus, auf das
+Sie zugreifen möchten.</para>
+
+ <para>Die Schaltfläche <guibutton>Einhängepunkt</guibutton> erscheint und Sie
+müssen festlegen wo das Verzeichnis eingebunden werden soll.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--smb2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nach der Auswahl des Einhängepunkts können Sie diesen über die
+<guimenu>Einhängen</guimenu>-Schaltfläche einbinden. Sie können auch einige
+Optionen mit der <guibutton>Optionen</guibutton> Schaltfläche überprüfen und
+ändern.</para>
+
+ <para>In den Optionen können Sie den Benutzernamen und das Passwort festlegen,
+damit Sie Zugriff auf den SMB Server haben. Nach dem einhängen des
+Verzeichnisses können Sie diesen mit der gleichen Schaltfläche wieder
+aushängen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--smb3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--smb4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nach dem bestätigen der Konfiguration mit der Fertig Schaltfläche, erscheint
+eine Meldung die Sie fragt "Wollen Sie die Änderungen in /etc/fstab
+speichern?". Das speichern macht Ihnen das Verzeichnis bei jedem Systemstart
+verfügbar, wenn der Zugriff auf das Netzwerk vorhanden ist. Das neue
+Verzeichnis ist anschließend in Ihrem Datei-Browser verfügbar, wie z.B. in
+Dolphin.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="diskdrake--smb5.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para/>
+
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drak3d.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drak3d.xml
new file mode 100644
index 00000000..a63f83cd
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drak3d.xml
@@ -0,0 +1,83 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drak3d" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drak3d-ti1">3D-Desktop-Effekte</title>
+
+ <subtitle>drak3d</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drak3d-im1" revision="1" align="center" fileref="drak3d.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <section>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drak3d</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> lässt Sie die 3D
+Desktopeffekte auf Ihrem Betriebssystem verwalten. 3D Effekte sind
+standardmäßig ausgeschaltet.</para>
+ </section>
+
+ <section annotations="center">
+ <title>Erste Schritte</title>
+
+ <para>Um dieses Werkzeug zu verwenden, muss das glxinfo Paket installiert
+sein. Falls das Paket nicht installiert ist, werden Sie aufgefordert dies zu
+tun, bevor drak3d gestartet werden kann.</para>
+
+ <para>Nach dem starten von drak3d wird Ihnen ein Menüfenster angezeigt. Hier
+können Sie entweder <guilabel>keine 3D-Desktop-Effekte</guilabel> oder
+<guilabel>Compiz Fusion</guilabel> auswählen. Compiz Fusion ist ein Teil
+einer Composition/Fenstermanager, welches hardwarebeschleunigte
+Spezialeffekte für Ihren Desktop enthält. Wähle <guilabel>Compiz
+Fusion</guilabel> um diese zu aktivieren.</para>
+
+ <para>Wenn Sie dieses Programm zum ersten Mal nach einer Neuinstallation starten,
+werden Sie eine Warnmeldung bekommen, die sagt, welche Pakete
+nachinstalliert werden müssen, um Compiz Fusion zu benutzen. Klicken Sie auf
+<guibutton>Ok</guibutton>, um fortzufahren.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drak3d-im3" fileref="drak3d_installing_CompizFusion.png" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Sobald die dazugehörigen Pakete installiert sind werden Sie feststellen, das
+Compiz Fusion im drak3d Menü ausgewählt ist, jedoch müssen Sie sich abmelden
+und erneut anmelden damit die Änderungen in Kraft treten.</para>
+
+ <para>Nach dem wieder anmelden wird Compiz Fusion aktiviert sein. Um Compiz Fusion
+zu konfigurieren schaue auf die Seite für das ccsm (CompizConfig Settings
+Manager) Werkzeug.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Problembehebung</title>
+
+ <section>
+ <title>Der Desktop wird nach dem anmelden nicht angezeigt</title>
+
+ <para>Falls Sie nach dem aktivieren von Compiz Fusion versuchen sich wieder
+anzumelden, jedoch keinen Desktop sehen, starten Sie Ihren Computer neu um
+zurück in den Anmeldebildschirm zu kommen. Sobald Sie dort sind, klicken Sie
+auf das Desktopsymbol und wählen drak3d.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drak3d_troubleshooting_login_option.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wenn Sie sich anmelden, wenn Ihr Zugang als Administrator gelistet ist,
+werden Sie erneut nach dem Passwort gefragt. Ansonsten nutzen Sie den
+Administratorzugang mit seinem/ihrem Zugang. Anschließend können Sie die
+Änderungen rückgängig machen, welche womöglich das Anmeldeproblem verursacht
+haben.</para>
+ </section>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakauth.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakauth.xml
new file mode 100644
index 00000000..789f69b9
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakauth.xml
@@ -0,0 +1,32 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakauth" xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <info>
+ <title xml:id="drakauth-ti1">Authentifizierung</title>
+
+ <subtitle>drakauth</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakauth.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="drakauth-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Mit drakauth<footnote><para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakauth</emphasis> als root eingeben.</para></footnote> können Sie einstellen wie
+die Identitätsprüfung der Benutzer (Benutzerauthentifikation) durchgeführt
+werden soll. Die Identitätsprüfung kann durch das lokale System oder durch
+ein externes System durchgeführt werden.</para>
+
+ <para>Standardmäßig werden die Authentifizierungsinformationen in einer Datei auf
+Ihrem Computer gespeichert. Ändern Sie diese Einstellung nur, falls Ihr
+Netzwerkadministrator Sie dazu auffordert und Ihnen nähere Informationen
+dazu mitteilt.</para>
+
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakautologin.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakautologin.xml
new file mode 100644
index 00000000..c5e038fb
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakautologin.xml
@@ -0,0 +1,43 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakautologin">
+ <info>
+ <title xml:id="drakautologin-ti1">Autologin einrichten zur automatischen Anmeldung</title>
+
+ <subtitle>drakautologin</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" xml:id="drakautologin-im1" fileref="drakautologin.png" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können dieses Werkzeug von der Kommandozeile starten, durch Eingabe von
+<emphasis role="bold">drakautologin</emphasis> als root.</para>
+ </footnote> erlaubt Ihnen das immer
+der gleiche Nutzer automatisch mit seiner Desktop-Umgebung angemeldet wird,
+ohne das nach einem Passwort gefragt wird. Dies ist nützlich wenn es nur
+einen Nutzer gibt, welcher das System verwenden möchte.</para>
+
+ <para>Sie finden es im Mageia Kontrollzentrum in dem <emphasis
+role="bold">Systemstart</emphasis> Tab unter "Autologin einrichten zur
+automatischen Anmeldung".</para>
+
+ <para>Die Schaltflächen der Benutzeroberfläche sind ziemlich eindeutig:</para>
+
+ <para>Aktiviere <guibutton>Die grafische Umgebung beim hochfahren automatisch
+starten</guibutton>, wenn Sie möchten, dass das X Window System beim Start
+ausgeführt werden soll. Falls nicht, startet das System im
+Textmodus. Trotzdem können Sie die grafische Oberfläche manuell
+starten. Diese kann durch den Befehl 'startx' oder 'systemctl start dm'
+gestartet werden.</para>
+
+ <para>Wenn die erste Box ausgewählt wurde sind zwei weitere Wahlmöglichkeiten
+verfügbar. Entweder <guibutton>Nein, ich will kein Autologin</guibutton>,
+falls Sie weiterhin möchten, dass das System Sie fragt, welcher Nutzer (mit
+Passwort) sich anmelden möchte oder wähle <guibutton>Ja, ich will Autologin
+mit diesem Benutzer und dieser Arbeitsumgebung</guibutton> falls
+gewünscht. Im letzteren Fall müssen Sie den
+<guilabel>Standardbenutzer</guilabel> und die <guilabel>Standard
+Arbeitsumgebung</guilabel> auswählen.</para>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakboot.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakboot.xml
new file mode 100644
index 00000000..29cf54ff
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakboot.xml
@@ -0,0 +1,205 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakboot" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakboot-ti1">Bootmanager einrichten </title>
+
+ <subtitle>drakboot</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata format="PNG" xml:id="drakboot--boot-im1" align="center" fileref="drakboot--boot.png" revision="1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Falls Sie ein UEFI System, anstatt einem BIOS System verwenden, sieht die
+Benutzeroberfläche etwas anders aus, da das Bootgerät die
+EFI-Systempartition (ESP) ist.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakboot--boot2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakboot</emphasis> als root eingeben</para>
+ </footnote> erlaubt Ihnen die
+Booteinstellungen einzurichten (Wahl des Bootloaders, setzen eines
+Passworts, das System welches standardmäßig gestartet werden soll, etc.)</para>
+
+ <para>Sie finden es im Systemstart Tab im Mageia Kontrollzentrum unter
+"Bootmanager einrichten".</para>
+
+ <warning>
+ <para>Verwende dieses Werkzeug nicht, wenn Sie nicht genau wissen was Sie tun. Das
+ändern einiger Einstellungen kann dazu führen, dass Ihr System nächstes Mal
+womöglich nicht mehr bootet !</para>
+ </warning>
+
+ <para>Im ersten Teil, genannt <guilabel>Bootloader</guilabel>, können Sie, falls
+Sie ein BIOS System nutzen, den <guibutton>Zu verwendender
+Bootloader</guibutton> auswählen: GRUB, GRUB 2 oder Lilo und ob mit einem
+grafischen oder einem Textmenü. Es ist nur eine Auswahl bezüglich des
+eigenen Geschmacks, es hat sonst keine weiteren Auswirkungen. Sie können
+auch das <guibutton>Boot-Gerät</guibutton> auswählen, wobei Sie hier nichts
+ändern sollten, solange Sie sich nicht auskennen. Das Boot-Gerät ist das,
+auf dem der Bootloader installiert wird und eine Änderung kann eventuell
+dazu führen, dass das System nicht mehr bootet.</para>
+
+ <para>Bei einem UEFI-System wird der Bootloader <guilabel>Grub2-efi</guilabel>
+verwendet und ist in der Partition /boot/EFI installiert. Diese Partition
+ist mit dem Dateisystem FAT32 formatiert und daher mit allen installierten
+Betriebssystemen kompatibel.</para>
+
+ <para>Im zweiten Teil, <guilabel>Hauptoptionen</guilabel> genannt, können Sie die
+<guibutton>Wartezeit vor dem Starten des
+Standard-Betriebssystems</guibutton>, in Sekunden, festlegen. Während dieser
+Wartezeit wird der Bootloader (Grub oder Lilo) eine Liste mit den
+installierten Betriebssystemen anzeigen und darauf warten, dass ein
+Betriebssystem ausgewählt wird. Wird keine Auswahl getroffen, wird der
+Bootloader das Standard-Betriebssystem starten, sobald die Wartezeit um ist.</para>
+
+ <para>Im dritten und letzten Abschnitt, <guibutton>Sicherheit</guibutton> genannt,
+ist es möglich ein Passwort für den Bootloader festzulegen. Dies bedeutet
+dass ein Benutzername und Passwort während des Bootvorgangs abgefragt wird,
+um einen Booteintrag auszuwählen oder die Einstellungen zu ändern. Der
+Benutzername ist "root" und das Passwort ist das von Ihnen festgelegte.</para>
+
+ <para>Die Schaltfläche <guibutton>Fortgeschritten</guibutton> bietet einige
+zusätzliche Optionen.</para>
+
+ <para><guibutton>ACPI aktivieren:</guibutton></para>
+
+ <para>ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein Standard für die
+Energieverwaltung. Es kann Strom sparen durch das ausschalten von
+ungenutzten Geräten; dies war eine Methode die damals APM nutzte. Aktiviere
+die Box wenn Ihre Hardware ACPI unterstützt.</para>
+
+ <para><guibutton>SMP aktivieren:</guibutton></para>
+
+ <para>SMP steht für symmetrisches Multiprozessorsystem und ist eine Architektur
+für Mehrprozessorsysteme.</para>
+
+ <note>
+ <para>Wenn Sie einen Prozessor mit HyperThreading besitzen, wird Mageia ihn als
+dualen Prozessor anzeigen und SMP aktivieren.</para>
+ </note>
+
+ <para><guibutton>APIC aktivieren</guibutton> und <guibutton>Lokales APIC
+aktivieren:</guibutton></para>
+
+ <para>APIC steht für Advanced Programmable Interrupt Controller. Das von Intel
+entwickelte APIC-System besteht aus zwei Komponenten, der lokalen APIC
+(LAPIC) und der I/O APIC. Letzteres leitet die Interrupts, die es von den
+peripheren Datenübertragungssystemen erhält, zu einem oder mehreren lokalen
+APICs, die sich im Prozessor befinden. Es ist enorm nützlich für
+Multiprozessorsysteme. Einige Computer haben mit dem APIC-System Probleme,
+was zum Einfrieren des Systems oder zur Beeinträchtigung der Geräteerkennung
+führen kann (Fehlermeldung "spurious 8259A interrupt: IRQ7"). Deaktivieren
+Sie in diesem Fall APIC und/oder lokales APIC.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakboot1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Der folgende Bildschirm, nachdem Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>
+gedrückt haben, unterscheidet sich abhängig vom Bootloader, den Sie gewählt
+haben.</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Sie nutzen Grub Legacy oder Lilo:</para>
+
+ <para>In diesem Fall können Sie während des Boot-Vorgangs eine Liste mit allen
+verfügbaren Einträgen sehen. Der Standard-Eintrag ist mit einem Stern
+markiert. Um die Reihenfolge der Menü-Einträge zu andern, klicken Sie auf
+die Pfeile, um den ausgewählten Eintrag zu verschieben. Wenn Sie auf die
+Schaltfläche <guibutton>Hinzufügen</guibutton> oder
+<guibutton>Ändern</guibutton> klicken, öffnet sich ein neues Fenster, in dem
+Sie einen neuen Eintrag im Bootloader-Menü anlegen können oder einen
+vorhandene Eintrag modifizieren können. Um dieses Tool zu nutzen, müssen Sie
+sich mit Lilo oder Grub auskennen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakboot2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Das Feld <guilabel>Bezeichung</guilabel> ist ein Freitextfeld. Schreiben Sie
+hier hinein, was im Menü angezeigt werden soll. Es stimmt mit dem Grub
+Kommando 'title' überein, zum Beispiel Mageia3</para>
+
+ <para>Das <guilabel>Abbild</guilabel> Feld enthält den Kernel Namen. Es stimmt mit
+dem Grub Kommando "kernel" überein. Zum Beispiel /boot/vmlinuz.</para>
+
+ <para>Das <guilabel>Root</guilabel> Feld enthält den Gerätenamen auf dem sich der
+Kernel befindet. Es stimmt mit dem Grub Kommando "root" überein. Zum
+Beispiel (hd0,1).</para>
+
+ <para>Das <guilabel>Hinzufügen / Erweitern</guilabel> Feld enthält die Parameter,
+welche dem Kernel beim Booten übergeben werden.</para>
+
+ <para>Wenn die Box <guilabel>Standard</guilabel> ausgewählt ist, wird Grub mit
+diesem Eintrag standardmäßig booten.</para>
+
+ <para>Im separaten <guilabel>Fortgeschritten</guilabel> Bildschirm ist es möglich,
+den <guilabel>Video-Modus</guilabel>, eine <guilabel>Init-RamDisk</guilabel>
+Datei und ein <guilabel>Netzwerk Profil</guilabel>, siehe <xref
+linkend="draknetprofile"/>, aus der Dropdown Liste zu wählen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Sie nutzen Grub2 oder Grub2-efi (die Bootloader welche als Standard im
+Legacy Modus oder UEFI-Modus verwendet werden):</para>
+
+ <para>In diesem Fall zeigt die Dropdown-Liste, mit <guilabel>Standard</guilabel>
+bezeichnet, alle verfügbaren Einträge an; Klicke auf den Eintrag den Sie als
+Voreinstellung möchten.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakboot3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Das <guilabel>Hinzufügen / Erweitern</guilabel> Feld enthält die Parameter,
+welche dem Kernel beim Booten übergeben werden.</para>
+
+ <para>Falls Sie andere Betriebssysteme installiert haben wird Mageia diese in Ihr
+neues Mageia Bootmenü hinzufügen. Falls Sie dies nicht haben möchten,
+entferne die Auswahl in der Box <guilabel>Fremdes OS testen</guilabel></para>
+
+ <para>Im separaten <guilabel>Fortgeschritten</guilabel> Bildschirm ist es möglich,
+den <guilabel>Video-Modus</guilabel> auszuwählen. Falls Sie kein bootbares
+Mageia haben möchten, dieses jedoch über den Chainloader eines anderen
+Betriebssystem starten möchten, wähle die Box <guilabel>Verändere nichts an
+der ESP oder dem MBR</guilabel> aus und bestätige die Warnmeldung.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakboot6.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <warning>
+ <para>Wenn der Bootloader nicht auf der ESP oder dem MBR installiert wird bedeutet
+dies, dass die Installation nicht bootbar ist solange diese nicht von einem
+Bootloader eines anderen Betriebssystem (Chainloading) geladen wird.</para>
+ </warning>
+
+ <para>Um mehrere weitere Parameter festzulegen, können Sie das Werkzeug
+<emphasis>Grub Customizer</emphasis> verwenden, welcher in den Mageia
+Quellen verfügbar ist (siehe unten).</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakboot4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakbug.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakbug.xml
new file mode 100644
index 00000000..980acbb9
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakbug.xml
@@ -0,0 +1,37 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section
+xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakbug" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakbug-ti1">Mageia Bugreport-Werkzeug</title><subtitle>drakbug</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakbug-im1" revision="1" align="center" format="PNG"
+ fileref="drakbug.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Normalerweise startet dieses Programm<footnote><para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakbug</emphasis> als root eingeben.</para></footnote>
+automatisch wenn ein Mageia Werkzeug abstürzt. Es ist aber auch möglich,
+dass Sie nach dem Ausfüllen eines Bugreports gebeten werden, dieses Programm
+zu starten, um weitere Informationen zu liefern, als solche, die schon im
+Report stehen.</para>
+
+ <para>Wenn ein neuer Bug gemeldet werden soll und Sie sich noch nicht sicher
+fühlen, lesen Sie bitte <link
+xlink:href="https://wiki.mageia.org/en/How_to_report_a_bug_properly">How to
+report a bug report properly</link> (englisch), bevor Sie auf 'Bericht'
+klicken</para>
+
+ <para>Im Fall, das der Fehler bereits von jemand anderen gemeldet wurde (die
+Fehlermeldung die drakbug gibt wird dann die selbe sein), ist es nützlich
+ein Kommentar zu dem bestehenden Report zu geben, das Sie den Fehler auch
+bemerkt haben.</para>
+
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakbug_report.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakbug_report.xml
new file mode 100644
index 00000000..86bc02cc
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakbug_report.xml
@@ -0,0 +1,73 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section
+xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook"
+xml:id="drakbug_report" version="5.0" xml:lang="de">
+
+ <info>
+ <title xml:id="drakbug_report-ti1">Logs und Systeminformationen zum melden von Fehlern (Bug Report) sammeln</title><subtitle>drakbug_report</subtitle>
+ </info>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote><para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakbug_report</emphasis> als root eingeben.</para></footnote> kann nur über die
+Kommandozeile gestartet und verwendet werden.</para>
+
+<para>Es wird empfohlen die Ausgabe dieses Befehls in eine Datei zu schreiben, wie
+zum Beispiel durch den Befehl <emphasis role="bold">drakbug_report >
+drakbugreport.txt</emphasis>. Vergewissern Sie sich jedoch vorher, ob Sie
+genügend Speicherplatz haben: die Datei kann leicht eine Größe von mehreren
+GB haben.</para>
+<note><para>Die Ausgabe ist viel zu groß um diese einem Fehlerbericht anzuhängen, wenn
+nicht vorher die nicht benötigten Teile entfernt werden.</para></note>
+ <para>Der Befehl sammelt die folgenden Informationen von Ihrem System:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem><para> lspci</para></listitem>
+ <listitem><para> pci_devices</para></listitem>
+ <listitem><para> dmidecode</para></listitem>
+ <listitem><para> fdisk</para></listitem>
+ <listitem><para> scsi</para></listitem>
+ <listitem><para> /sys/bus/scsi/devices</para></listitem>
+ <listitem><para> lsmod</para></listitem>
+ <listitem><para> cmdline</para></listitem>
+ <listitem><para> pcmcia: stab</para></listitem>
+ <listitem><para> usb</para></listitem>
+ <listitem><para> Partitionen</para></listitem>
+ <listitem><para> cpuinfo</para></listitem>
+ <listitem><para> syslog</para></listitem>
+ <listitem><para> Xorg.log</para></listitem>
+ <listitem><para> monitor_full_edid</para></listitem>
+ <listitem><para> stage1.log</para></listitem>
+ <listitem><para> ddebug.log</para></listitem>
+ <listitem><para> install.log</para></listitem>
+ <listitem><para> fstab</para></listitem>
+ <listitem><para> modprobe.conf</para></listitem>
+ <listitem><para> lilo.conf</para></listitem>
+ <listitem><para> grub: menu.lst</para></listitem>
+ <listitem><para> grub: install.sh</para></listitem>
+ <listitem><para> grub: device.map</para></listitem>
+ <listitem><para> xorg.conf</para></listitem>
+ <listitem><para> urpmi.cfg</para></listitem>
+ <listitem><para> modprobe.preload</para></listitem>
+ <listitem><para> sysconfig/i18n</para></listitem>
+ <listitem><para> /proc/iomem</para></listitem>
+ <listitem><para> /proc/ioport</para></listitem>
+ <listitem><para> Mageia Version</para></listitem>
+ <listitem><para> rpm -qa</para></listitem>
+ <listitem><para> df</para></listitem>
+ </itemizedlist>
+
+
+ <note><para>Zum Zeitpunkt, an dem die Hilfeseite geschrieben wurde, war der "syslog"
+Teil des Ausgabebefehls leer, da dieses Werkzeug noch nicht auf unseren
+Wechsel zu systemd angepasst wurde. Wenn dieser weiterhin leer ist können
+Sie den "syslog" durch das ausführen des Befehls (als root) <emphasis
+role="bold"> journalctl -a > journalctl.txt</emphasis> erhalten. Falls Sie
+nicht genügend Speicherplatz haben, können Sie stattdessen, zum Beispiel,
+die letzten 5000 Zeilen des Logs speichern, mit: <emphasis
+role="bold">journalctl -a | tail -n5000 > journalctl5000.txt</emphasis>.</para></note>
+
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakclock.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakclock.xml
new file mode 100644
index 00000000..9acd33db
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakclock.xml
@@ -0,0 +1,54 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakclock">
+ <info>
+ <title xml:id="drakclock-ti1">Datum und Uhrzeit einstellen</title>
+
+ <subtitle>drakclock</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakclock.png" xml:id="drakclock-im1" revision="1" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakclock</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> finden Sie im
+Mageia-Kontrollzentrum im Reiter "System" unter <guilabel>"Datum und Zeit
+einstellen"</guilabel>. In manchen Desktop-Umgebungen können Sie das
+Werkzeug auch aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Uhrzeit
+in der Systemleiste klicken und "Datum und Zeit einstellen" auswählen.</para>
+
+ <para>Es ist ein sehr einfaches Werkzeug</para>
+
+ <para>Im oberen linken Teil befindet sich der <emphasis
+role="bold">Kalender</emphasis>. Im Screenshot haben wir das Datum November
+(oben links), 2013 (oben rechts), den 11. (in Blau) und es ist ein
+Montag. Wähle den Monat (oder das Jahr) durch klicken auf die kleinen Pfeile
+auf jeder Seite von November (oder 2013). Wähle den Tag durch klicken auf
+die Nummer.</para>
+
+ <para>Unten links befindet sich die <emphasis role="bold">Netzwerk
+Zeitprotokoll</emphasis>-Synchronisierung. Es ist möglich eine Uhr zu
+bekommen, welche immer genau geht, indem sie mit einem Server synchronisiert
+wird. Klicke auf <guilabel>Aktiviere das Netzwerk Zeitprotokoll</guilabel>
+und wähle einen Server in der Nähe.</para>
+
+ <para>Auf der rechten Seite ist die <emphasis role="bold">Uhr</emphasis>. Es ist
+nutzlos die Uhr einzustellen wenn NTP aktiviert ist. Drei Kästchen zeigen
+die Stunden, Minuten und Sekunden (13, 25 und 9 im Screenshot). Nutze die
+kleinen Pfeile um die Uhr auf die richtige Zeit einzustellen. Das Zeitformat
+kann hier nicht geändert werden, schauen Sie sich hierfür die Einstellungen
+der Desktop-Umgebung an.</para>
+
+ <para>Zuletzt können Sie unten rechts die Zeitzone auswählen, indem Sie auf die
+<guibutton>Zeitzone ändern</guibutton> Schaltfläche drücken und in der Liste
+die nächste Stadt auswählen.</para>
+
+ <note>
+ <para>Selbst wenn es nicht möglich ist das Datum- oder das Zeitformat in diesem
+Werkzeug auszuwählen, werden diese entsprechend Ihrer
+Lokalisierungseinstellung Ihres Desktop angezeigt.</para>
+ </note>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconnect--del.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconnect--del.xml
new file mode 100644
index 00000000..22cb845a
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconnect--del.xml
@@ -0,0 +1,18 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakconnect--del" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakconnect--del-ti1">Eine Verbindung entfernen</title><subtitle>drakconnect --del</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakconnect--del-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakconnect--del.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Hier können Sie eine Netzwerkschnittstelle löschen<footnote><para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakconnect --del</emphasis> als root eingeben.</para></footnote>.</para>
+ <para>Klicken Sie hierfür auf das Dropdown-Menü, wähle die Verbindung die Sie
+entfernen möchten und klicke anschließend auf <emphasis>Weiter</emphasis>.</para>
+ <para>Daraufhin wird eine Meldung angezeigt, dass das Netzwerkgerät erfolgreich
+gelöscht wurde.</para>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconnect.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconnect.xml
new file mode 100644
index 00000000..4348bef7
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconnect.xml
@@ -0,0 +1,855 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakconnect">
+ <info annotations="simonnzg listened to Aicha by Khaled &amp; Faudel whilst editing this document.">
+ <title xml:id="drakconnect-ti1">Eine Netzwerkschnittstelle erstellen (LAN, ISDN, ADSL, ...)</title>
+
+ <subtitle>drakconnect</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" xml:id="drakconnect-im1" align="center" format="PNG" fileref="drakconnect.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <section>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakconnect</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> erlaubt die
+Konfiguration des Netzwerk- bzw. Internetzugriffs. Sie benötigen hierzu
+Informationen von Ihrem Netzwerkadministrator bzw. Internetanbieter.</para>
+
+ <para>Wähle die Art der Verbindung die Sie einrichten möchten, abhängig von der
+Hardware und dem Provider den Sie nutzen.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Eine neue kabelgebundene Verbindung (Ethernet)</title>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Das erste Fenster listet die verfügbaren Geräte auf. Wähle das Gerät aus,
+das eingerichtet werden soll.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>An diesem Punkt können Sie zwischen einer automatisch generierten oder
+manuell eingegebenen IP-Adresse wählen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Automatische IP</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Ethernet/IP-Einstellungen</emphasis>: Sie müssen auswählen, ob
+DNS-Server durch den DHCP-Server bekannt gegeben werden oder, wie unten
+erklärt, manuell festgelegt werden müssen. In letzterem Fall muss die
+IP-Adresse des DNS-Servers eingetragen werden. Der Rechnername bezeichnet
+den eigenen Computer und kann frei gewählt werden. Wird kein Rechnername
+gewählt, wird <literal>localhost.localdomain</literal> verwendet. Der
+Rechnername kann auch durch den DHCP-Server vergeben werden. Hierfür muss
+die Option <emphasis>Name des Hosts über DHCP zuweisen</emphasis> aktiviert
+werden. Nicht alle DHCP-Server unterstützen diese Funktion. Falls Sie Ihren
+PC so einrichten, dass er eine IP-Adresse von Ihrem heimischen DSL-Router
+beziehen soll, ist es unwahrscheinlich, dass die zuletzt genannte Funktion
+unterstützt wird.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakconnect5.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die Fortgeschrittene Optionen Schaltfläche bietet die Möglichkeit folgendes
+festzulegen:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Suchdomäne (hierauf hat man keinen Zugriff, wenn dieser vom DHCP Server
+festgelegt wird)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>der DHCP-Client</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>DHCP Zeitüberschreitung</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Den YP-Server via DHCP Server bekommen (standardmäßig aktiviert):
+spezifiziert den NIS Server</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>NTPD-Server via DHCP bekommen (Synchronisation der Uhr)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>den Rechnernamen, der von DHCP benötigt wird. Benutzen Sie diese Option nur,
+falls der DHCP-Server zum Beziehen einer IP-Adresse einen Rechnernamen
+verlangt. Diese Option wird von manchen DHCP-Servern nicht umgesetzt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Nachdem die Einstellungen akzeptiert wurden, folgen Sie den Schritten, die
+für die Einrichtung von allen Netzwerkschnittstellen notwendig sind: <xref
+linkend="drakconnect-end"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Manuelle Konfiguration</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Ethernet/IP-Einstellungen</emphasis>: Sie müssen angeben, welche
+DNS-Server verwendet werden sollen. Der Rechnername des Computer kann hier
+ebenfalls angegeben werden. Falls kein Rechnername angegeben wird, wird
+standardmäßig <literal>localhost.localdomain</literal> verwendet.</para>
+
+ <para>In einem Heim-Netzwerk folgt die IP-Adresse gewöhnlich dem Muster
+<emphasis>192.168.x.x</emphasis> und die Netzwerkmaske ist normalerweise
+<emphasis>255.255.255.0</emphasis>. Die Daten für das Gateway und den
+DNS-Server können Sie der Homepage Ihres Internetanbieters entnehmen.</para>
+
+ <para>Unter "Fortgeschrittene Optionen" können Sie eine
+<emphasis>Suchdomäne</emphasis> festlegen. Dies ist üblicherweise Ihre
+Heim-Domäne, d. h. wenn Ihr Computer "blubb" heißt und der volle Domänenname
+"blubb.bootanker.de" lautet, so lautet die Suchdomäne
+"bootanker.de". Solange Sie die Suchdomäne nicht benötigen, ist es in
+Ordnung, wenn Sie die Einstellung leer lassen. Auch für diesen Fall gilt:
+Für einen privaten ADSL-Anschluss werden Sie diese Einstellung nicht
+benötigen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakconnect30.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die nächsten Schritte werden in <xref linkend="drakconnect-end"/>
+beschrieben</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Eine neue Satelliten-Verbindung (DVB)</title>
+
+ <para>Dieser Abschnitt wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht
+geschrieben. Wenn Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten,
+kontaktieren Sie bitte <link
+ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das Doc
+Team.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Eine neue Modem-Verbindung</title>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Das erste Fenster listet die verfügbaren Geräte auf. Wähle das Gerät aus,
+das eingerichtet werden soll.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>An diesem Punkt können Sie zwischen einer automatisch generierten oder
+manuell eingegebenen IP-Adresse wählen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Sie müssen eine Authentifizierungsmethode angeben:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Keine</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>BPALogin (erforderlich für Telstra). In diesem Fall müssen Sie den
+Benutzernamen und das Passwort angeben.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Automatische IP</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Ethernet/IP-Einstellungen</emphasis>: Sie müssen auswählen, ob
+DNS-Server durch den DHCP-Server bekannt gegeben werden oder, wie unten
+erklärt, manuell festgelegt werden müssen. In letzterem Fall muss die
+IP-Adresse des DNS-Servers eingetragen werden. Der Rechnername bezeichnet
+den eigenen Computer und kann frei gewählt werden. Wird kein Rechnername
+gewählt, wird <literal>localhost.localdomain</literal> verwendet. Der
+Rechnername kann auch durch den DHCP-Server vergeben werden. Hierfür muss
+die Option <emphasis>Name des Hosts über DHCP zuweisen</emphasis> aktiviert
+werden. Nicht alle DHCP-Server unterstützen diese Funktion. Falls Sie Ihren
+PC so einrichten, dass er eine IP-Adresse von Ihrem heimischen DSL-Router
+beziehen soll, ist es unwahrscheinlich, dass die zuletzt genannte Funktion
+unterstützt wird.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die Fortgeschrittene Optionen Schaltfläche bietet die Möglichkeit folgendes
+festzulegen:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Suchdomäne (hierauf hat man keinen Zugriff, wenn dieser vom DHCP Server
+festgelegt wird)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>der DHCP-Client</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>DHCP Zeitüberschreitung</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Den YP-Server via DHCP Server bekommen (standardmäßig aktiviert):
+spezifiziert den NIS Server</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>NTPD-Server via DHCP bekommen (Synchronisation der Uhr)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>den Rechnernamen, der von DHCP benötigt wird. Benutzen Sie diese Option nur,
+falls der DHCP-Server zum Beziehen einer IP-Adresse einen Rechnernamen
+verlangt. Diese Option wird von manchen DHCP-Servern nicht umgesetzt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Nachdem die Einstellungen akzeptiert wurden, folgen Sie den Schritten, die
+für die Einrichtung von allen Netzwerkschnittstellen notwendig sind: <xref
+linkend="drakconnect-end"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Manuelle Konfiguration</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Ethernet/IP-Einstellungen</emphasis>: Sie müssen angeben, welche
+DNS-Server verwendet werden sollen. Der Rechnername des Computer kann hier
+ebenfalls angegeben werden. Falls kein Rechnername angegeben wird, wird
+standardmäßig <literal>localhost.localdomain</literal> verwendet.</para>
+
+ <para>In einem Heim-Netzwerk folgt die IP-Adresse gewöhnlich dem Muster
+<emphasis>192.168.x.x</emphasis> und die Netzwerkmaske ist normalerweise
+<emphasis>255.255.255.0</emphasis>. Die Daten für das Gateway und den
+DNS-Server können Sie der Homepage Ihres Internetanbieters entnehmen.</para>
+
+ <para>Unter "Fortgeschrittene Optionen" können Sie eine
+<emphasis>Suchdomäne</emphasis> festlegen. Dies ist üblicherweise Ihre
+Heim-Domäne, d. h. wenn Ihr Computer "blubb" heißt und der volle Domänenname
+"blubb.bootanker.de" lautet, so lautet die Suchdomäne
+"bootanker.de". Solange Sie die Suchdomäne nicht benötigen, ist es in
+Ordnung, wenn Sie die Einstellung leer lassen. Auch für diesen Fall gilt:
+Für einen privaten ADSL-Anschluss werden Sie diese Einstellung nicht
+benötigen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakconnect32.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die nächsten Schritte werden in <xref linkend="drakconnect-end"/>
+beschrieben</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Eine neue DSL-Verbindung</title>
+
+ <para><orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Wenn dieses Werkzeug Netzwerkgeräte erkennt, bietet es an, eines auszuwählen
+und zu konfigurieren.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Es wird eine, nach Ländern geordnete, Providerliste angezeigt. Wählen Sie
+Ihren Provider. Falls dieser nicht aufgelistet ist, wähle die Option
+<guilabel>Nicht aufgeführt</guilabel> und gebe anschließend die Zugangsdaten
+an, welche Sie von Ihrem Provider erhalten haben.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Wählen Sie eins der verfügbaren Protokolle aus:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Manuelle TCP/IP Konfiguration</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>PPP über ADSL (PPPoA)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>PPP über Ethernet (PPPoE)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP)</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Zugangseinstellungen</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Benutzername (Login)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Passwort</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>(Fortgeschrittener) Virtuelle Pfad-ID (VPI):</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>(Fortgeschrittener) Virtuelle Circuit-ID (VCI):</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die nächsten Schritte werden in <xref linkend="drakconnect-end"/>
+beschrieben</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist></para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Eine neue ISDN-Verbindung</title>
+
+ <para><orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Der Assistent fragt welches Gerät konfiguriert werden soll:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Manuelle Auswahl (Interne ISDN-Karte)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Externes ISDN-Modem</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Eine Hardwareliste wird angezeigt, klassifiziert nach Kategorie und
+Hersteller. Wählen Sie Ihre Karte.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Wählen Sie eins der verfügbaren Protokolle aus:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Protokoll für den Rest der Welt, außer Europa (DHCP)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Protokoll für Europa (EDSS1)</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Daraufhin wird eine Liste von Telekommunikationsanbietern angezeigt, die
+nach Ländern gruppiert ist. Wählen Sie Ihren Anbieter aus. Falls Ihr
+Anbieter nicht aufgelistet ist, wählen Sie die Option <guilabel>nicht
+aufgeführt</guilabel> aus und geben Sie die Daten ein, die Sie von Ihrem
+Anbieter erhalten haben. Danach werden Sie nach den folgenden Parametern
+gefragt:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Name der Verbindung</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Telefonnummer</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Login-ID</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Passwort</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Authentifizierungsmethode</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Anschließend müssen Sie auswählen, ob Sie die IP-Adresse durch die
+automatische oder manuelle Methode erhalten möchten. Im letzten Fall müssen
+Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Der nächste Schritt ist es auszuwählen, wie die DNS Serveradresse zur
+Verfügung gestellt wird; durch die automatische oder manuelle Methode. Im
+Fall der manuellen Konfiguration, müssen Sie folgendes eingeben:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Name der Domäne</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Erster und zweiter DNS Server</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Wählen Sie aus, ob der Rechnername über IP vergeben wird. Diese Option
+sollten Sie nur dann auswählen, wenn Sie sicher sind, dass Ihr
+Telekommunikationsanbieter dies unterstützt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Im nächsten Schritt ist auszuwählen, ob die Gateway-Adresse manuell
+festgelegt wird oder ob sie automatisch bezogen werden soll. Im Falle der
+manuellen Konfiguration, ist die IP-Adresse anzugeben.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die nächsten Schritte werden in <xref linkend="drakconnect-end"/>
+beschrieben</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist></para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Eine neue Drahtlos-Verbindung</title>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Das erste Fenster listet die Geräte welche verfügbar sind, sowie einen
+Eintrag für Windows Treiber (ndiswrapper). Wähle das Gerät aus welches
+eingerichtet werden soll. Verwende ndiswrapper nur wenn die anderen
+Konfigurationsmethoden nicht funktionieren.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>In diesem Schritt haben Sie die Auswahl zwischen verschiedene
+Zugriffspunkte, welche die Karte gefunden hat.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Spezifische Parameter für die WLAN-Karte müssen bereitgestellt werden:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakconnect31.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Betriebsmodus</para>
+
+ <variablelist>
+ <varlistentry>
+ <term>Geführt</term>
+
+ <listitem>
+ <para>Um auf einen bestehenden Access Point/Zugangspunkt zuzugreifen (die
+häufigste Auswahl)</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
+ <term>Direkt</term>
+
+ <listitem>
+ <para>Um eine direkte Verbindung zwischen Computern zu konfigurieren.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Netzwerkname (ESSID)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Verschlüsselungsmodus: Dies hängt davon ab wie der Zugriffspunkt
+konfiguriert ist.</para>
+
+ <variablelist>
+ <varlistentry>
+ <term>WPA/WPA2</term>
+
+ <listitem>
+ <para>Dieses Verschlüsselungsverfahren wird empfohlen, wenn es Ihre Hardware
+unterstützt.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
+ <term>WEP</term>
+
+ <listitem>
+ <para>Einige alte Hardware unterstützt nur dieses Verschlüsselungsverfahren.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Schlüssel</para>
+
+ <para>Dieser wird normalerweise von der Hardware bereitgestellt, welche den
+Zugangspunkt bereitstellt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>In diesem Schritt haben Sie die Auswahl zwischen einer automatisch
+generierten IP-Adresse oder einer manuellen IP-Adresse.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Automatische IP</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>IP-Einstellungen</emphasis>: Sie müssen auswählen, ob DNS-Server
+durch den DHCP-Server oder manuell festgelegt werden. In letzterem Fall muss
+die IP-Adresse des DNS-Servers eingegeben werden. Der Rechnername des
+Computers kann hier angegeben werden. Wird kein Rechnername angegeben, wird
+standardmäßig localhost.localdomain verwendet. Der Rechnername kann auch
+durch den DHCP-Server vergeben werden, indem die Option <emphasis>Name des
+Hosts über DHCP zuweisen</emphasis> aktiviert wird.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die Fortgeschrittene Optionen Schaltfläche bietet die Möglichkeit folgendes
+festzulegen:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Suchdomäne (hierauf hat man keinen Zugriff, wenn dieser vom DHCP Server
+festgelegt wird)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>der DHCP-Client</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>DHCP Zeitüberschreitung</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Den YP-Server via DHCP Server bekommen (standardmäßig aktiviert):
+spezifiziert die NIS Server</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>NTPD-Server via DHCP bekommen (Synchronisation der Uhr)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>den Rechnernamen, der von DHCP benötigt wird. Benutzen Sie diese Option nur,
+falls der DHCP-Server zum Beziehen einer IP-Adresse einen Rechnernamen
+verlangt. Diese Option wird von manchen DHCP-Servern nicht umgesetzt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Um die Konfiguration abzuschließen, folgen Sie bitte den Anweisungen unter
+<xref linkend="drakconnect-end"/>.</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Manuelle Konfiguration</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>IP-Einstellungen</emphasis>: Sie müssen angeben, welche DNS-Server
+verwendet werden sollen. Der Rechnername des Computer kann hier ebenfalls
+angegeben werden. Falls kein Rechnername angegeben wird, wird standardmäßig
+<literal>localhost.localdomain</literal> verwendet.</para>
+
+ <para>In einem Heim-Netzwerk folgt die IP-Adresse gewöhnlich dem Muster
+<emphasis>192.168.x.x</emphasis> und die Netzwerkmaske ist normalerweise
+<emphasis>255.255.255.0</emphasis>. Die Daten für das Gateway und den
+DNS-Server können Sie der Homepage Ihres Internetanbieters entnehmen.</para>
+
+ <para>Unter "Fortgeschrittene Optionen" können Sie eine
+<emphasis>Suchdomäne</emphasis> angeben. Diese muss gleich Ihrem
+Rechnernamen ohne den ersten Teil vor dem Punkt sein.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die nächsten Schritte werden in <xref linkend="drakconnect-end"/>
+beschrieben</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Eine neue GPRS/Edge/3G Verbindung</title>
+
+ <para><orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Wenn das Werkzeug eine drahtlose Schnittstelle erkennt, bietet es Ihnen an,
+eine einzurichten.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Es wird nach dem PIN gefragt. Lasse es leer, wenn keine PIN erforderlich
+ist.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Der Assistent fragt nach dem Netzwerk. Falls dieses nicht erkannt wurde
+wähle <guilabel>Nicht aufgeführt</guilabel>.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Es wird eine, nach Ländern geordnete, Providerliste angezeigt. Wählen Sie
+Ihren Provider. Falls dieser nicht aufgelistet ist, wähle die Option
+<guilabel>Nicht aufgeführt</guilabel> und gebe anschließend die Zugangsdaten
+an, welche Sie von Ihrem Provider erhalten haben.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Gebe die Zugangsdaten ein</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Access-Point-Name</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Benutzername (Login)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Passwort</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die nächsten Schritte werden in <xref linkend="drakconnect-end"/>
+beschrieben</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist></para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Eine neue Bluetooth-Dial-In Netzwerkverbindung</title>
+
+ <para>Dieser Abschnitt wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht
+geschrieben. Wenn Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten,
+kontaktieren Sie bitte <link
+ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das Doc
+Team.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Eine neue Verbindung über ein analoges Modem (POTS)</title>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Der Assistent fragt welches Gerät konfiguriert werden soll:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Manuelle Auswahl</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Gefundene Hardware, falls vorhanden</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Eine Liste an vorgeschlagenen Ports wird angezeigt. Wählen Sie Ihren Port
+aus.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Falls es noch nicht installiert ist, wird Ihnen empfohlen, dass Sie das
+Paket <emphasis>kppp-provider</emphasis> installieren.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Es wird eine, nach Ländern geordnete, Providerliste angezeigt. Wählen Sie
+Ihren Provider aus. Falls dieser nicht aufgelistet ist, wähle die Option
+<guilabel>Nicht aufgeführt</guilabel> und geben Sie anschließend die
+Zugangsdaten an, welche Sie von Ihrem Provider erhalten haben. Sie werden
+nach folgenden Einwahleinstellungen gefragt:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Verbindungs Name</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Telefonnummer</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Login ID</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Passwort</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Authentifizierung</emphasis>, Auswahl:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>PAP/CHAP</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Skript-basiert</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>PAP</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Terminal-basiert</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>CHAP</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die nächsten Schritte werden in <xref linkend="drakconnect-end"/>
+beschrieben</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </section>
+
+ <section xml:id="drakconnect-end">
+ <title>Beenden der Konfiguration</title>
+
+ <para>Im nächsten Schritt können Sie festlegen:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Den Benutzer die Verwaltung der Verbindung ermöglichen</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Starten der Verbindung beim Booten</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Netzwerkverkehr-Protokollierung aktivieren</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Erlaubt der Schnittstelle vom Netzwerk-Manager gesteuert zu
+werden</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Falls es sich um eine Drahtlosverbindung handelt, erscheint ein Zusatzfeld
+mit <emphasis>Erlaube Access-Point-Roaming</emphasis> welches die
+Möglichkeit bietet, dass automatisch zwischen Access-Points gewechselt wird,
+abhängig von der Signalstärke.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Mit dem Fortgeschrittene Optionen Knopf können Sie festlegen:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Metrisch (standardmäßig 10)</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>MTU</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Netzwerk Hotplugging</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Aktiviere IPv6-zu-IPv4-Tunnel</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Der letzte Schritt erlaubt Ihnen festzulegen, ob die Verbindung sofort
+aufgebaut werden soll oder nicht.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakconnect9.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconsole.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconsole.xml
new file mode 100644
index 00000000..eebc17d4
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakconsole.xml
@@ -0,0 +1,20 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakconsole">
+ <info>
+ <title xml:id="drakconsole-ti1">Eine Konsole mit Administratorrechten öffnen</title>
+
+ <subtitle>drakconsole</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakconsole-im1" fileref="drakconsole.png" revision="1" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakconsole</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> gibt Ihnen Zugriff auf
+die Konsole, welche direkt mit root-Rechten geöffnet wird. Wir glauben
+nicht, das Sie hierfür weitere Informationen benötigen.</para>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakdisk.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakdisk.xml
new file mode 100644
index 00000000..8a368649
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakdisk.xml
@@ -0,0 +1,90 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakdisk">
+
+
+ <info>
+ <title xml:id="drakdisk-ti1">Partitionen verwalten</title>
+
+ <subtitle>drakdisk oder diskdrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakdiskBackup-im1" revision="1" fileref="drakdiskBackup.png" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <warning>
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakdisk</emphasis> oder <emphasis
+role="bold">diskdrake</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> ist sehr mächtig. Ein
+kleiner Fehler oder eine Katze die auf Ihre Tastatur springt kann dafür
+sorgen, dass alle Dateien auf einer Partition oder sogar die gesamte
+Festplatte gelöscht wird. Aus diesem Grund sehen Sie das Fenster am Anfang
+des eigentlichen Werkzeugbildschirms. Klicke auf
+<emphasis>Verlassen</emphasis>, wenn Sie sich nicht sicher sind, dass Sie
+fortfahren möchten.</para>
+ </warning>
+
+ <para>Falls Sie mehr als ein Laufwerk haben, können Sie durch anklicken des
+jeweiligen Tab (sda, sdb, sdc, etc.), auf das Laufwerk wechseln, welches Sie
+bearbeiten möchten.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" align="center" xml:id="drakdisk-im1" fileref="drakdisk.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Sie können zwischen vielen Aktionen wählen um Ihre Festplatte nach eigenen
+Präferenzen anzupassen. Löschen der vollständigen Festplatte, splitten oder
+zusammenführen von Partitionen, ändern der Größe oder des Dateisystems,
+formatieren oder anschauen was sich auf der Partition befindet: es ist all
+das möglich. Der <emphasis><guibutton>Alles löschen</guibutton></emphasis>
+Knopf im unteren Bereich ist um das komplette Laufwerk zu löschen, die
+anderen Knöpfe werden auf der rechten Seite sichtbar, nachdem Sie auf eine
+Partition geklickt haben.</para>
+
+
+
+ <!-- 2015-07-06 Note added by Lebarhon -->
+<note>
+ <para>Falls Sie ein UEFI System besitzen, können Sie eine kleine Partition mit dem
+Namen "EFI System Partition" sehen, welche unter /boot/EFI eingebunden
+ist. Lösche diese niemals, da diese die Bootloader der ganzen anderen
+Betriebssysteme enthält.</para>
+ </note>
+
+ <para>Wenn die ausgewählte Partition eingehangen ist, wie im Beispiel unten,
+können Sie nicht auswählen, die Größe zu ändern, zu formatieren oder diese
+zu löschen. Um dies machen zu können muss die Partition zuerst ausgehangen
+werden.</para>
+
+ <para>Es ist nur Möglich die Größe einer Partition auf der rechten Seite zu ändern</para>
+
+ <para>Um den Partitionstyp zu ändern (zum Beispiel von ext3 auf ext4) müssen Sie
+die Partition löschen und diese erneut mit dem neuen Typ erstellen. Die
+Schaltfläche <guibutton role="bold">Erstellen</guibutton> wird angezeigt,
+wenn ein leerer Platz auf dem Laufwerk ausgewählt wurde</para>
+
+ <para>Sie können auch einen Einhängepunkt wählen der nicht existiert, er wird
+erstellt.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakdiskMountedPartition-im1" revision="1" fileref="drakdiskMountedPartition.png" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Beim Auswählen von <emphasis><guibutton>In den Experten-Modus
+wechseln</guibutton></emphasis>, erhalten Sie einige weitere verfügbare
+Aktionen, wie das ändern der Partitionsbezeichnung, welches Sie im
+Screenshot unten sehen können.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" xml:id="drakdiskExpertUnmounted-im1" align="center" fileref="drakdiskExpertUnmounted.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakedm.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakedm.xml
new file mode 100644
index 00000000..1b457391
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakedm.xml
@@ -0,0 +1,21 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakedm">
+ <info>
+
+ <!--2012-09-03 marja: changed title to the title of this screen in MCC .  2017-04-10 simonnzg has looked and seems OK-->
+<title xml:id="drakedm-ti1">Display-Manager einrichten</title>
+ <subtitle>drakedm</subtitle>
+ </info>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata format="PNG" fileref="drakedm.png" align="center" xml:id="drakedm-im1" revision="1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para xml:id="drakedm-pa1" revision="1">Hier<footnote><para xml:id="drakedm-pa3" revision="1">Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakedm</emphasis> als root eingeben.</para></footnote> können Sie auswählen welcher
+Display-Manager verwendet werden soll, um sich in Ihrer Desktop-Umgebung
+anzumelden. Nur die auf dem System verfügbaren werden angezeigt.</para>
+ <para xml:id="drakedm-pa2" revision="1">Die meisten Nutzer werden nur bemerken, dass die mitgelieferten
+Anmeldebildschirme anders aussehen. Es gibt allerdings auch Unterschiede in
+den unterstützten Eigenschaften. LXDM ist ein leichtgewichtiger
+Display-Manager, SDDM und GDM haben einige Extras.</para>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakfirewall.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakfirewall.xml
new file mode 100644
index 00000000..49d4fb47
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakfirewall.xml
@@ -0,0 +1,95 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakfirewall" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakfirewall-ti1">Persönliche Firewall einrichten</title>
+
+ <subtitle>drakfirewall</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" fileref="drakfirewall.png" align="center" xml:id="drakfirewall-im1" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakfirewall</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> befindet sich im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Reiter <emphasis role="bold">Sicherheit</emphasis>
+mit dem Namen <guilabel>Persönliche Firewall einrichten</guilabel>. Es ist
+das gleiche Werkzeug wie dass, welches sich im ersten Reiter von
+"Konfiguration der Systemsicherheit, Rechte und Prüfungen" befindet.</para>
+
+ <para>Eine grundlegende Firewall ist bei Mageia standardmäßig installiert. Alle
+eingehenden Verbindungen von außen werden geblockt, wenn diese nicht
+autorisiert sind. Im ersten Bildschirm oben können Sie die Dienste
+auswählen, welche eine Verbindung erlaubt werden soll. Zu Ihrer Sicherheit
+sollten Sie die erste Box abwählen - <guilabel>Alles (Keine
+Firewall)</guilabel> - außer Sie möchten die Firewall deaktivieren. Wähle
+nur die benötigten Dienste aus.</para>
+
+ <para>Es ist möglich die Portnummern, die offen sein sollen, manuell
+einzugeben. Klicke auf <guibutton>Fortgeschrittene Optionen</guibutton> und
+es wird ein neues Fenster geöffnet. Im Feld <guilabel>Andere
+Ports</guilabel> gebe die benötigten Ports ähnlich wie im folgenden Beispiel
+ein :</para>
+
+ <para>80/tcp : öffnet das Port 80 TCP Protokoll</para>
+
+ <para>24000:24010/udp : öffnet alle Ports von 24000 bis 24010 des UDP Protokolls</para>
+
+ <para>Die aufgelisteten Ports sollten mit einem Leerzeichen getrennt werden.</para>
+
+ <para>Wenn die Box <guilabel>Firewall-Meldungen in den Systemprotokollen
+aufzeichnen</guilabel> aktiviert ist werden die Meldungen der Firewall in
+den Systemlogs gespeichert</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakfirewall2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <note>
+ <para>Wenn Sie keine spezifischen Dienste hosten (Web- oder Mailserver,
+Dateiaustausch, ...) ist es möglich nichts auszuwählen. Es wird Sie beim
+Zugriff auf das Internet nicht hindern.</para>
+ </note>
+
+ <para>In der nächsten Ansicht können die interaktiven Firewall-Optionen
+konfiguriert werden. Sie werden bei Verbindungsversuchen gewarnt, falls Sie
+wenigstens die erste Option <guilabel>Interaktive Firewall
+verwenden</guilabel> per Haken aktivieren. Aktivieren Sie die zweite Option
+per Haken, wenn Sie gewarnt werden wollen, falls die Ports Ihres Rechners
+gescannt werden (um Schwachstellen zu finden und in Ihr System
+einzudringen). Die weiteren Optionen, ab Option Nr. 3, korrespondieren mit
+den Ports, die Sie in den vorherigen zwei Ansichten geöffnet haben. Das
+folgende Bildschirmfoto zeigt nur zwei Optionen: SSH-Server und
+80:150/tcp. Aktivieren Sie sie, wenn Sie gewarnt werden wollen, falls eine
+Verbindung zu diesen Ports aufgebaut wird.</para>
+
+ <para>Diese Warnungen werden durch das Netzwerk-Applet als Warnhinweise
+ausgegeben.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakfirewall3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakfirewall4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wähle im letzten Bildschirm aus, welche Netzwerkgeräte mit dem Internet
+verbunden sind und geschützt werden müssen. Sobald Sie die OK Schaltfläche
+drücken werden die dafür nötigen Pakete heruntergeladen.</para>
+
+ <tip>
+ <para>Falls Sie nicht wissen was Sie auswählen sollen, schauen Sie im MCC Reiter
+Netzwerk &amp; Internet unter dem "Eine Netzwerkschnittstelle erstellen"
+Symbol, nach.</para>
+ </tip>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakfont.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakfont.xml
new file mode 100644
index 00000000..fdcd98ca
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakfont.xml
@@ -0,0 +1,72 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakfont">
+ <info>
+ <title xml:id="drakfont-ti1">Schriften verwalten, hinzufügen und entfernen. Import von
+Windows(TM)-Schriften</title>
+
+ <subtitle>drakfont</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" xml:id="drakfont-im1" fileref="drakfont.png" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakfont</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> ist im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Tab <emphasis role="bold">System</emphasis>
+verfügbar. Es erlaubt Ihnen die Schriftarten, welche auf Ihrem Computer
+vorhanden sind, zu verwalten. Der oben abgebildete Hauptbildschirm zeigt:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>die installierten Schriftartnamen, Stile und Größen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>eine Vorschau der ausgewählten Schriftart.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>einige Schaltflächen werden hier später erklärt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para/>
+
+ <para><emphasis role="bold">Windows-Schriftarten holen: </emphasis></para>
+
+ <para>Diese Schaltfläche fügt automatisch die Schriftarten hinzu, welche auf der
+Windows Partition gefunden wurden. Sie müssen hierfür Microsoft Windows
+installiert haben.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Optionen:</emphasis></para>
+
+ <para>Es erlaubt Ihnen die Anwendungen oder Geräte (meistens Drucker) zu
+spezifizieren, welche die Schriftarten verwenden dürfen.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Deinstallieren:</emphasis></para>
+
+ <para>Diese Schaltfläche ist dazu da um installierte Schriftarten zu entfernen und
+eventuell etwas Speicherplatz zu sparen. Sei vorsichtig beim entfernen der
+Schriftarten, da dies beachtliche Folgen bei den Dokumenten hervorrufen
+kann, welche diese verwenden.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Importieren:</emphasis></para>
+
+ <para>Erlaubt Ihnen Schriftarten von einem Drittanbieter (CD, Internet, ...)
+hinzuzufügen. Die unterstützten Formate sind ttf, pfa, pfb, pcf, pfm und
+gsf. Klicke auf die <emphasis role="bold">Importieren</emphasis>
+Schaltfläche und anschließend auf <emphasis
+role="bold">Hinzufügen</emphasis>. Ein Dateimanager erscheint, in dem Sie
+die Schriftarten auswählen können, die Sie installieren möchten und klicke
+anschließend auf <emphasis role="bold">Installieren</emphasis>, wenn Sie
+diese ausgewählt haben. Sie werden im Verzeichnis /usr/share/fonts
+installiert.</para>
+
+ <para>Falls die neu installierte (oder entfernte) Schriftart nicht im Drakfont
+Hauptbildschirm erscheint, schließe und öffne es erneut um die Änderung zu
+sehen.</para>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakguard.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakguard.xml
new file mode 100644
index 00000000..270fd365
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakguard.xml
@@ -0,0 +1,110 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakguard">
+ <info>
+ <title xml:id="drakguard-ti1">Kindersicherungen</title>
+
+ <subtitle>drakguard</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakguard.png" revision="1" xml:id="drakguard-im1" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakguard</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> befindet sich im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Reiter Sicherheit mit dem Namen
+<guilabel>Kindersicherung</guilabel>. Falls Ihnen dies nicht angezeigt wird
+müssen Sie das drakguard Paket installieren (standardmäßig nicht
+installiert).</para>
+
+ <section>
+ <title>Präsentation</title>
+
+ <para>Drakguard ist ein einfacher Weg eine Kindersicherung in Ihrem Computer
+einzurichten, um einzuschränken wer was tun darf und zu welcher
+Tageszeit. Drakguard bietet hierfür drei nützliche Fähigkeiten:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Es schränkt den Webzugang der dort genannten Nutzer zu den festgelegten
+Zeiten am Tag ein. Dies wird durch die Kontrollierung der, in Mageia
+eingebauten, Shorewall Firewall erreicht.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Es blockiert die Ausführung von bestimmten Befehle der dort genannten
+Nutzer, so dass diese nur die Befehle ausführen können, welche Sie erlaubt
+haben.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Es schränkt den Zugriff auf Webseiten ein, sowohl manuell definiert anhand
+einer Black-/Whitelist, als auch dynamisch basierend anhand des Inhalts der
+Webseite. Um dies zu erreichen verwendet Drakguard den führenden Open-Source
+Kindersicherungs-Blocker DansGuardian.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Kindersicherung einrichten</title>
+
+ <para><warning>
+ <para>Falls Ihr Computer Festplattenpartitionen hat, welche als Ext2, Ext3 oder
+ReiserFS formatiert sind, dann werden Sie ein Pop-up sehen, welcher Ihnen
+anbieten, ACL für Ihre Partitionen zu konfigurieren. ACL steht für Access
+Control List (Zugriffssteuerungsliste) und ist eine Eigenschaft des Linux
+Kernels, welche es erlaubt den Zugriff auf bestimme Dateien für bestimmte
+Nutzer einzuschränken. ACL ist im Ext4 und Btrfs Dateisystem integriert,
+muss jedoch durch eine Option bei Ext2, Ext3 oder ReiserFS Partitionen
+aktiviert werden. Wenn Sie 'Ja' auswählen wird drakguard all Ihre
+Partitionen für die ACL Unterstützung konfigurieren und anschließend
+empfehlen das System neu zu starten.</para>
+ </warning><guibutton>Kindersicherung einschalten</guibutton>: Wenn dies ausgewählt
+wurde ist die Kindersicherung aktiv und der Zugang zum <guilabel>Programme
+sperren</guilabel> Reiter möglich.</para>
+
+ <para><guibutton>Sperre den gesamten Netzwerk-Verkehr</guibutton>: Wenn dies
+ausgewählt wurde werden alle Webseiten blockiert, bis auf die, welche im
+Whitelist Reiter eingetragen sind. Ansonsten sind alle Webseiten erlaubt,
+außer die, welche im Blacklist Reiter stehen.</para>
+
+ <para><guibutton>Benutzerzugang</guibutton>: Benutzer auf der linken Seite haben
+eingeschränkten Zugriff anhand den Regeln die Sie festlegen. Benutzer auf
+der rechten Seite haben unbegrenzten Zugriff, damit erwachsene Benutzer des
+Computers mit den Einschränkungen nicht belästigt werden. Wähle einen
+Benutzer auf der linken Seite aus und klicke
+<guibutton>Hinzufügen</guibutton> um ihn/sie zu den erlaubten Benutzern
+hinzuzufügen. Wähle einen Benutzer auf der rechten Seite aus und klicke auf
+<guibutton>Entfernen</guibutton>, um diesen von den erlaubten Benutzern zu
+entfernen.</para>
+
+ <para><guibutton>Zeitkontrolle:</guibutton> Wenn dies ausgewählt wurde wird die
+Internetverbindung mit den Beschränkungen zwischen dem
+<guilabel>Beginn</guilabel> Zeitpunkt und dem <guilabel>Ende</guilabel>
+Zeitpunkt erlaubt. Außerhalb dieses Zeitfensters ist der Zugriff komplett
+blockiert.</para>
+
+ <section>
+ <title>Blacklist/Whitelist Tab</title>
+
+ <para>Gebe die Webseiten URL in das obere Feld ein und klicke auf den
+<guibutton>Hinzufügen</guibutton> Knopf.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Programme sperren Reiter</title>
+
+ <para><guibutton>Definierte Anwendungen blockieren</guibutton>: Aktiviert die
+Verwendung von ACL um den Zugriff zu bestimmten Programme zu sperren. Gebe
+den Pfad zur Anwendung an, die Sie zu blockieren wünschen.</para>
+
+ <para><guibutton>Entsperrte Benutzer</guibutton> Liste: Nutzer die auf der rechten
+Seite der Liste aufgelistet sind, werden nicht von den ACL Blockierung
+eingeschränkt.</para>
+ </section>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakgw.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakgw.xml
new file mode 100644
index 00000000..0a361c6d
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakgw.xml
@@ -0,0 +1,132 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakgw" xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <info>
+ <title xml:id="drakgw-ti1">Die Internetverbindung mit anderen lokalen Rechnern teilen</title>
+
+ <subtitle>drakgw</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakgw.png" format="PNG" revision="1"
+ xml:id="drakgw-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para/>
+
+ <section xml:id="drakgw-principles">
+ <title>Prinzipien</title>
+
+ <para><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../drakgw-net.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>Dies ist nützlich wenn Sie einen
+Computer (3) haben, welcher Zugriff auf das Internet (2) hat und zudem auch
+mit einem lokalen Netzwerk (1) verbunden ist. Sie können den Computer (3)
+als ein Gateway verwenden um den anderen Rechnern (5) und (6) in dem lokalen
+Netzwerk (1) auch Zugriff darauf zu geben. Hierfür muss das Gateway zwei
+Schnittstellen besitzen; die erste, z.B. eine Netzwerkkarte, muss mit dem
+lokalen Netzwerk verbunden sein und die zweite (4) eine Verbindung mit dem
+Internet (2).</para>
+
+ <para>Der erste Schritt ist es nachzuprüfen, dass das Netzwerk sowie der Zugriff
+auf das Internet eingerichtet ist, wie es in <xref linkend="draknetcenter"/>
+dokumentiert ist.</para>
+ </section>
+
+ <section xml:id="drakgw-wizard">
+ <title>Gateway-Assistent</title>
+
+ <para>Der Assistent<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakgw</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> bietet folgende Schritte,
+welche unten angezeigt werden:</para>
+
+ <para><itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Falls der Einrichtungsassistent nicht mindestens zwei Schnittstellen
+erkennt, wird eine Warnung ausgegeben und Sie werden dazu gefragt, ob die
+Netzwerkverbindung unterbrochen werden soll und die Hardware konfiguriert
+werden soll.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Wählen Sie eine Schnittstelle für die Internetverbindung aus. Der
+Einrichtungsassistent schlägt automatisch eine Schnittstelle vor, aber Sie
+sollten überprüfen, ob dieser Vorschlag in Ordnung ist.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Wählen Sie aus, welche Schnittstelle für den LAN-Zugriff benutzt werden
+soll. Der Einrichtungsassistent macht wiederum einen Vorschlag, aber Sie
+sollten überprüfen, ob der Vorschlag in Ordnung ist.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Der Einrichtungsassistent schlägt Parameter für das LAN-Netzwerk vor,
+z. B. IP-Adresse, Netzwerk-Maske und Domänenname. Bitte überprüfen Sie, dass
+diese Parameter für Ihre tatsächliche Netzwerk-Konfiguration geeignet
+sind. Es wird empfohlen, die vorgeschlagenen Werte zu übernehmen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Geben Sie an, ob der Computer als DNS-Server benutzt werden muss. Falls dies
+zutrifft, so wird der Einrichtungsassistent überprüfen, dass
+<code>bind</code> installiert ist. Anderenfalls müssen Sie die Adresse eines
+DNS-Servers angeben.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Geben Sie an, ob der Computer als DHCP-Server genutzt werden soll. Falls
+dies zutrifft, so wird der Einrichtungsassistent überprüfen, dass
+<code>dhcp-server</code> installiert ist und außerdem eine Konfiguration des
+zu verwendenden IP-Bereichs anbieten.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Geben Sie an, ob der Computer als Proxy-Server verwendet werden soll. Falls
+ja, so prüft der Einrichtungsassistent, ob <code>squid</code> installiert
+ist und bietet an, <code>squid</code> mit der Adresse des Administrators
+(admin@meinedomaene.de), dem Proxy-Namen (meinefirewall@meinedomaene.de),
+dem Port (3128) und der Cache-Größe (100 Mb) zu konfigurieren.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Im letzten Schritt können Sie überprüfen lassen, ob der Gateway-Rechner mit
+Druckern verbunden ist und diese ggf. teilen.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist></para>
+
+ <para>Sie werden auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Firewall zu prüfen, falls
+diese aktiv ist.</para>
+ </section>
+
+ <section xml:id="drakgw-configure">
+ <title>Client konfigurieren</title>
+
+ <para>Wenn Sie den Gateway-Rechner mit DHCP eingerichtet haben, müssen Sie nur
+noch im Netzwerkkonfigurationstool einstellen, dass Sie automatisch eine
+IP-Adresse (via DHCP) beziehen wollen. Die Parameter werden automatisch
+empfangen, wenn die Verbindung zum Netzwerk hergestellt wurde. Diese Methode
+ist für alle Client-Betriebssysteme gültig.</para>
+
+ <para>Wenn die Netzwerkparameter manuell konfiguriert werden müssen, muss
+insbesondere die IP-Adresse des Gateways angegeben werden.</para>
+ </section>
+
+ <section xml:id="drakgw-stop">
+ <title>Beenden der gemeinsamen Nutzung der Verbindung</title>
+
+ <para>Falls Sie die gemeinsame Nutzung der Verbindung auf dem Mageia Computer
+beenden möchten, starten Sie dieses Werkzeug. Es bietet die Möglichkeit die
+Verbindung neu zu konfigurieren oder die gemeinsame Nutzung zu beenden.</para>
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakhosts.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakhosts.xml
new file mode 100644
index 00000000..bf4eaf1e
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakhosts.xml
@@ -0,0 +1,36 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakhosts" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakhosts-ti1">Hosts Definitionen</title>
+
+ <subtitle>drakhosts</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" align="center" fileref="drakhosts.png" format="PNG" xml:id="drakhosts-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wenn einige Systeme in Ihrem Netzwerk bestimmte Dienste anbieten und diese
+über eine feste IP-Adresse verfügen, erlaubt Ihnen dieses
+Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakhosts</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote>, einen Namen für diese
+festzulegen, um darauf einfacher zugreifen zu können. Anschließend können
+Sie diesen Namen, statt die IP-Adressen, hierfür verwenden.</para>
+
+ <para><guibutton>Hinzufügen</guibutton></para>
+
+ <para>Mit dieser Schaltfläche fügen Sie den Namen eines neuen Systems hinzu. In
+einem neuen Fenster können Sie IP-Adresse, Rechnername und einen optionalen
+Alias festlegen. Ein Alias kann auf die gleiche Art und Weise verwendet
+werden wie ein Rechnername.</para>
+
+ <para><guibutton>Ändern</guibutton></para>
+
+ <para>Sie können die Parameter eines vorhandenen Eintrags editieren. Es wird das
+gleiche Fenster wie beim Hinzufügen angezeigt.</para>
+
+ <para/>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakinvictus.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakinvictus.xml
new file mode 100644
index 00000000..5a385a15
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakinvictus.xml
@@ -0,0 +1,19 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakinvictus" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakinvictus-ti1">Erweiterte Einstellungen für Netzwerkschnittstellen und Firewall</title><subtitle>drakinvictus</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakinvictus-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakinvictus.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Diese Seite wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht geschrieben. Wenn
+Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten, kontaktieren Sie bitte
+<link ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das Doc
+Team.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakinvictus</emphasis> als root eingeben.</para>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/draknetcenter.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draknetcenter.xml
new file mode 100644
index 00000000..910f7a11
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draknetcenter.xml
@@ -0,0 +1,240 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="draknetcenter" version="5.0" xml:lang="de">
+
+
+
+
+ <info>
+ <!-- Written AM desmottes (lebarhon) 2012-08-31
+Write some text means i can't do it :(
+What must we say about networks out of wired (Ethernet) and wireless (WI fi) like GPRS, bluetooth ? I can't write anything.
+-->
+<!-- -->
+<title xml:id="draknetcenter-ti1">Netzwerkzentrum</title>
+
+ <subtitle>draknetcenter</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" fileref="draknetcenter.png" align="center" format="PNG" xml:id="draknetcenter-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">draknetcenter</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> befindet sich im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Reiter Netzwerk &amp; Internet mit dem Namen
+"Netzwerk-Zentrum"</para>
+
+ <para/>
+
+ <section>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <para>Wenn das Werkzeug gestartet wird öffnet sich ein Fenster, welches alle
+konfigurierten Netzwerke an diesem Computer auflistet, egal welchen Typs
+(Kabel, Drahtlos, Satelit, etc.). Sobald darauf geklickt wird erscheinen
+drei oder vier Schaltflächen, abhängig vom Netzwerktyp, welche Ihnen
+erlauben das Netzwerk anzuzeigen, Einstellungen zu ändern oder eine
+Verbindung aufzubauen/zu trennen. Dieses Werkzeug ist nicht dazu gedacht ein
+Netzwerk zu erstellen, hierfür gilt der Eintrag <guilabel>Eine
+Netzwerkschnittstelle erstellen (LAN, ISDN, ADSL, ...)</guilabel> im selben
+MCC Tab.</para>
+
+ <para>Der Screenshot unten zeigt ein Beispiel in dem wir zwei Netzwerkgeräte sehen
+können. Das erste ist über Kabel und nicht verbunden, erkennbar am Symbol
+<inlinemediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../draknetcenterEthernet-off.png"/>
+ </imageobject>
+ </inlinemediaobject> (wenn es verbunden wäre
+<inlinemediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../draknetcenterEthernet-on.png"/>
+ </imageobject>
+ </inlinemediaobject>) und das zweite zeigt ein
+drahtloses Netzwerk, bei dem man am Symbol erkennt das es auch nicht
+verbunden ist <inlinemediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../draknetcenterWireless-off.png"/>
+ </imageobject>
+ </inlinemediaobject>, und falls
+verbunden es dieses Symbol <inlinemediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../draknetcenterWireless-on.png"/>
+ </imageobject>
+ </inlinemediaobject>
+anzeigen würde. Für die anderen Netzwerktypen ist der Farbcode immer der
+gleiche; grün wenn verbunden und rot wenn nicht verbunden.</para>
+
+ <para>Im Wireless Abschnitt auf dem Screenshot können Sie die erkannten Netzwerke
+sehen, mit der <guilabel>SSID</guilabel>, der
+<guilabel>Signalstärke</guilabel>, ob diese verschlüsselt ist (in rot) oder
+nicht (in grün) und den <guilabel>Betriebsmodus</guilabel>. Klicke auf ein
+ausgewähltes Netzwerk und dann entweder auf
+<guibutton>Überwachen</guibutton>, <guibutton>Konfigurieren</guibutton> oder
+<guibutton>Verbinden</guibutton>. Es ist hier auch möglich auf ein anderes
+Netzwerk zu wechseln. Falls ein privates Netzwerk ausgewählt wurde erscheint
+das Netzwerk-Einstellungen Fenster und wird Sie nach weiteren Einstellungen
+fragen (im speziellen den Verschlüsselungsschlüssel).</para>
+
+ <para>Klicken Sie auf <guibutton>Aktualisieren</guibutton> um das Fenster neu zu
+laden.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draknetcenter1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para/>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Der überwachen Knopf</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draknetcenter4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieser Knopf erlaubt Ihnen die Netzwerkaktivitäten, Downloads (am PC
+ankommend, in rot) und Uploads (im Internet ankommend, in grün)
+anzuschauen. Der gleiche Bildschirm ist durch Rechtsklick auf das
+<guimenu>Internetsymbol in der Systemleiste -> Netzwerk überwachen</guimenu>
+erreichbar.</para>
+
+ <para>Für jedes Netzwerk gibt es einen separaten Tab (hier ist eth0, das
+Netzwerkgerät und lo, der lokale Loopback) und einen Verbindungen Tab,
+welcher Details über den Verbindungsstatus anzeigt.</para>
+
+ <note>
+ <para>Im unteren Bereich des Fensters gibt es dem Bereich
+<guilabel>Traffic-Accounting</guilabel>, welchen wir uns im nächsten
+Abschnitt anschauen werden.</para>
+ </note>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Die Konfigurationsschaltfläche</title>
+
+ <para><emphasis role="bold">A - Für ein drahtgebundenes Netzwerk</emphasis></para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draknetcenter2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Es ist möglich alle Einstellungen, die während der Netzwerkeinrichtung
+gemacht wurden, zu ändern. Am häufigsten reicht es <guibutton>Automatische
+IP</guibutton> <guibutton>(BOOTP/DHCP)</guibutton> auszuwählen, aber im Fall
+von Problemen könnte die manuelle Konfiguration bessere Ergebnisse liefern.</para>
+
+ <para>In einem Heim-Netzwerk folgt die IP-Adresse gewöhnlich dem Muster
+<emphasis>192.168.x.x</emphasis> und die Netzwerkmaske ist normalerweise
+<emphasis>255.255.255.0</emphasis>. Die Daten für das Gateway und den
+DNS-Server können Sie der Homepage Ihres Internetanbieters entnehmen.</para>
+
+ <para><guibutton>Netzwerkverkehr-Protokollierung aktivieren</guibutton> - falls
+aktiviert, so wird der Netzwerkverkehr pro Stunde, pro Tag oder pro Monat
+zahlenmäßig erfasst. Die Ergebnisse werden in der Ansicht des
+Netzwerk-Monitors angezeigt, die im vorherigen Abschnitt gezeigt
+wurde. Gegebenenfalls muss die Netzwerkverbindung neu aufgebaut werden, wenn
+diese Option aktiviert wurde.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Erlaubt der Schnittstelle vom Netzwerk-Manager
+gesteuert zu werden:</emphasis></para>
+
+ <para>Dieser Abschnitt wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht
+geschrieben. Wenn Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten,
+kontaktieren Sie bitte <link
+ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das Doc
+Team.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+
+ <para><guibutton>Die Schaltfläche Erweitert:</guibutton></para>
+
+ <para>Dieser Abschnitt wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht
+geschrieben. Wenn Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten,
+kontaktieren Sie bitte <link
+ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das Doc
+Team.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draknetcenter5.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para><emphasis role="bold">B - Für ein drahtloses Netzwerk</emphasis></para>
+
+ <para>Der folgende Text behandelt lediglich Themen, die weiter oben noch nicht
+erklärt wurden.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draknetcenter3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para><emphasis role="bold">Betriebsmodus:</emphasis></para>
+
+ <para>Wählen Sie <guilabel>Geführt</guilabel>, falls es sich um eine Verbindung
+über einen Zugangspunkt (access point) handelt und eine <emphasis
+role="bold">ESSID</emphasis> erkannt wurde. Wählen Sie
+<guilabel>Ad-hoc</guilabel>, falls es sich um ein Ad-hoc-Netzwerk
+handelt. Wählen Sie <emphasis role="bold">Master</emphasis>, falls Ihre
+Netzwerk-Karte als Zugangspunkt (access point) dienen soll und Ihre
+Netzwerk-Karte diesen Modus unterstützt.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Verschlüsselungsmodus und -schlüssel:</emphasis></para>
+
+ <para>Falls es ein privates Netzwerk ist, müssen Sie diese Einstellungen kennen.</para>
+
+ <para><guilabel>WEP</guilabel> nutzt ein Passwort und ist schwächer als WPA,
+welches eine Passphrase verwendet. <guilabel>WPA Pre-Shared Key</guilabel>
+wird auch WPA Personal oder WPA Home genannt. <guilabel>WPA
+Enterprise</guilabel> wird nicht oft für private Netzwerke verwendet.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Erlaube Access-Point-Roaming</emphasis>:</para>
+
+ <para>Roaming ist eine Technologie die erlaubt, wenn aktiviert, den
+Zugangspunkt/Access Point zu wechseln, während man mit dem Netzwerk
+weiterhin verbunden bleibt.</para>
+
+ <para><guibutton>Die Schaltfläche Erweitert:</guibutton></para>
+
+ <para>Diese Seite wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht geschrieben. Wenn
+Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten, kontaktieren Sie bitte
+<link ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das Doc
+Team.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draknetcenter6.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para/>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Die Erweiterte Einstellungen-Schaltfläche</title>
+
+ <para>Dieser Abschnitt wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht
+geschrieben. Wenn Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten,
+kontaktieren Sie bitte <link
+ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das Doc
+Team.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draknetcenter7.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para/>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/draknetprofile.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draknetprofile.xml
new file mode 100644
index 00000000..bd0bf05f
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draknetprofile.xml
@@ -0,0 +1,19 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="draknetprofile" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="draknetprofile-ti1">Verwalten unterschiedlicher Netzwerkprofile</title><subtitle>draknetprofile</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="draknetprofile-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="draknetprofile.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Diese Seite wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht geschrieben. Wenn
+Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten, kontaktieren Sie bitte
+<link ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das Doc
+Team.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">draknetprofile</emphasis> als root eingeben.</para>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/draknfs.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draknfs.xml
new file mode 100644
index 00000000..0b343ec1
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draknfs.xml
@@ -0,0 +1,174 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="draknfs" xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <info>
+ <title xml:id="draknfs-ti1">Laufwerke und Verzeichnisse mit NFS freigeben</title>
+
+ <subtitle>draknfs</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draknfs.png" format="PNG"
+ revision="1" xml:id="draknfs-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para/>
+
+ <section>
+ <title>Voraussetzungen</title>
+
+ <para>Wenn der Assistent<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">draknfs</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> das erste Mal
+gestartet wird, wird möglicherweise folgende Meldung angezeigt:</para>
+
+ <blockquote>
+ <para>Das Paket nfs-utils muss installiert sein. Soll es installiert werden?</para>
+ </blockquote>
+
+ <para>Nach dem abschließen der Installation wird ein Fenster mit einer leeren
+Liste angezeigt.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Hauptfenster</title>
+
+ <para>Eine Liste mit freigegebenen Verzeichnisse wird angezeigt. In diesem Schritt
+ist die Liste leer. Die <guibutton>Hinzufügen</guibutton> Schaltfläche
+bietet Ihnen Zugriff zum Konfigurationswerkzeug.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Veränderter Eintrag</title>
+
+ <para>Das Konfigurationswerkzeug wird "Veränderter Eintrag" genannt. Es kann auch
+über die <guibutton>Ändern</guibutton> Schaltfläche gestartet werden. Die
+folgenden Parameter sind verfügbar.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draknfs4.png" format="PNG"
+ revision="1" xml:id="draknfs-im4"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <section>
+ <title>NFS-Verzeichnis</title>
+
+ <para>Hier können Sie festlegen welches Verzeichnis freigegeben werden soll. Der
+<guibutton>Verzeichnis</guibutton> Knopf bietet Ihnen Zugriff auf einen
+Browser um es auszuwählen.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Rechnerzugriff</title>
+
+ <para>Hier können Sie die Hosts festlegen, welche Autorisiert sind auf das
+freigegebene Verzeichnis zuzugreifen.</para>
+
+ <para>NFS Klients können auf verschiedene Wege angegeben werden:</para>
+
+ <para><emphasis>Einzelrechner</emphasis>: Ein Rechner, entweder durch einen
+Kurznamen, welcher durch die Namensauflösung erkannt wird, den vollen
+qualifizierten Domänennamen oder einer IP-Adresse angeben</para>
+
+ <para><emphasis>Netzgruppen</emphasis>: NIS-Netzgruppen können als @Gruppe
+angegeben werden.</para>
+
+ <para><emphasis>Platzhalter</emphasis>: Rechnernamen können die Platzhalter „*“
+und „?“ enthalten. Zum Beispiel: *.cs.foo.edu entspricht allen Rechnern in
+der Domäne cs.foo.edu.</para>
+
+ <para><emphasis>IP-Netzwerke</emphasis>: Sie können auch Verzeichnisse für alle
+Rechner eines IP-(Sub)Netzwerkes gleichzeitig freigeben. Zum Beispiel durch
+Anhängen von `/255.255.252.0' oder `/22' an die Netzwerk-Basis-Adresse.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Benutzer-ID-Abbildung</title>
+
+ <para><emphasis>root-Benutzer auf anonymous abbilden</emphasis>: Bildet Anfragen
+des Root-Benutzers, uid/gid 0, auf anonymous, uid/gid (root_squash), ab. Der
+Root-Benutzer des Clients kann nicht auf Dateien des Servers zugreifen, die
+vom Root-Benutzer des Servers erstellt wurden.</para>
+
+ <para><emphasis>erlaube echten entfernten root-Zugriff</emphasis>: Deaktiviere
+root squashing. Diese Option (no_root_squash) ist hauptsächlich für Clients
+ohne eigene Laufwerke gedacht.</para>
+
+ <para><emphasis>alle Benutzer auf anonymous abbilden</emphasis>: Bilde alle UIDs
+und GIDs auf den Benutzer anonymous ab (all_squash). Dies ist nützlich für
+mittels NFS exportierte öffentliche FTP-Verzeichnisse,
+News-Spool-Verzeichnisse etc. Die gegenteilige Option lautet "Keine
+Benutzer-UID-Abbildung" (no_all_squash) und stellt die Standard-Einstellung
+dar.</para>
+
+ <para><emphasis>anonuid und anongid</emphasis>: Setze die UID und die GID explizit
+auf die Werte des anonymous-Benutzerkontos.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Erweiterte Einstellungen</title>
+
+ <para><emphasis>Gesicherte Verbindung</emphasis>: Diese Option erfordert, dass
+Anfragen von einem Port ausgehen, der kleiner ist als IPPORT_RESERVED
+(1024). Diese Option ist standardmäßig aktiviert.</para>
+
+ <para><emphasis>Nur-Lese-Freigabe</emphasis>: Erlaubt entweder nur lesenden
+Zugriff oder gleichzeitig lesenden und schreibenden Zugriff auf das
+NFS-Laufwerk. Die Standard-Einstellung verbietet alle Zugriffe, die das
+Dateisystem ändern. Diese Standard-Einstellung kann erzwungen werden, indem
+die Option "Nur-Lese-Freigabe" explizit aktiviert wird.</para>
+
+ <para><emphasis>Gleichzeitiger Zugriff</emphasis>: Hindert den NFS-Server daran,
+gegen das NFS-Protokoll zu verstoßen und auf Anfragen zu antworten, bevor
+die daraus resultierenden Änderungen auf das Speichermedium
+(z. B. Festplatte) geschrieben sind.</para>
+
+ <para><emphasis>Unterverzeichnis-Überprüfung</emphasis>: Aktiviere die
+Unterverzeichnis-Überprüfung, welche die Sicherung in manchen Fällen
+verbessern kann, aber die Ausfallsicherheit beeinträchtigt. Details können
+der Man-Page exports(5) entnommen werden.</para>
+ </section>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Menüeinträge</title>
+
+ <para>Aktuell enthält die Liste mindestens einen Eintrag.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draknfs5.png" format="PNG"
+ revision="1" xml:id="draknfs-im5"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <section>
+ <title>Datei|Schreibe conf</title>
+
+ <para>Aktuelle Konfiguration speichern.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>NFS-Server|Neu starten</title>
+
+ <para>Der Server wird gestoppt und mit den aktuellen Konfigurationsdateien neu
+gestartet.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>NFS-Server|Neu laden</title>
+
+ <para>Die angezeigte Konfiguration wird aus den aktuellen Konfigurationsdateien
+neu geladen.</para>
+ </section>
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakproxy.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakproxy.xml
new file mode 100644
index 00000000..01d83b3e
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakproxy.xml
@@ -0,0 +1,38 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakproxy"
+ xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <info>
+ <title xml:id="drakproxy-ti1">Proxy</title>
+
+ <subtitle>drakproxy</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakproxy.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="drakproxy-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Falls Sie einen Proxy-Server nutzen müssen, um in das Internet zu gelangen,
+können Sie dieses Tool<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakproxy</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> verwenden, um
+die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Ihr Netzwerk-Administrator
+wird Ihnen die benötigten Informationen geben. Sie können außerdem durch
+Außnahmen Dienste festlegen, die ohne den Proxy erreicht werden können.</para>
+
+ <para>Aus dem Wikipedia-Artikel Proxy-Server, Stand 24.09.2012: In
+Computernetzwerken ist ein Proxy-Server ein Server (ein Computersystem oder
+eine Anwendung), der als Vermittler zwischen Client und Server
+fungiert. Clients können sich mit dem Proxy-Server verbinden und einen
+Dienst anfordern, der von einem Server angeboten wird. Ein Dienst kann
+beispielsweise eine Datei, eine Verbindung, eine Web-Seite oder eine andere
+Ressource sein.</para>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakrpm-edit-media.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakrpm-edit-media.xml
new file mode 100644
index 00000000..8bc45eb1
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakrpm-edit-media.xml
@@ -0,0 +1,231 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakrpm-edit-media">
+ <info>
+ <title xml:id="drakrpm-edit-media-ti1">Medien konfigurieren</title>
+
+ <subtitle>drakrpm-edit-media</subtitle>
+ </info>
+
+
+
+
+
+ <mediaobject>
+ <!-- 2013-01-06 marja - added Qilaq's and spturtle's corrections -->
+<!--2013-10-22 marja - improved wording, thanks to Aragorn :-)
+ - adjusted "Add" part to changed behaviour of this tool
+ (no longer a choice to only add "update sources" is
+ given) -->
+<imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakrpm-edit-media-im1" fileref="drakrpm-edit-media.png" revision="1" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para><important>
+ <para>Das erste was nach der Installation gemacht werden sollte ist, die
+Softwarequellen (auch Repositorys, Medien, Spiegelserver genannt)
+einzurichten. Das bedeutet, dass Sie die Medienquellen auswählen müssen,
+welche für die Installation und Aktualisierung der Pakete und Anwendungen
+verwendet werden soll (siehe den Hinzufügen Button).</para>
+ </important> <note>
+ <para>Falls Sie Mageia von einem optischen Medium (CD oder DVD) oder einem
+USB-Stick installieren, wird das jeweilige Medium als Softwarequelle
+eingerichtet. Um zu verhindern dass Sie dazu aufgefordert werden das Medium
+einzulegen wenn Sie neue Pakete installieren, sollten Sie diese Medien
+deaktivieren (oder löschen). (Es wird als Medientyp CD-Rom gelistet).</para>
+ </note> <note>
+ <para>Ihr System läuft womöglich auf einer 32-Bit (i586 genannt) oder 64-Bit
+(x86_64 genannt) Architektur. Einige Pakete sind unabhängig davon ob ihr
+System nun 32-Bit oder 64-Bit verwendet; diese werden noarch Pakete
+genannt. Diese haben zwar kein eigenes noarch Verzeichnis auf den
+Spiegelservern, befinden sich aber sowohl auf den i586 sowie auf den x86_64
+Medien.</para>
+ </note></para>
+
+ <para>Dieses Werkzeug ist im Mageia Kontrollzentrum unter dem Tab <emphasis
+role="bold">Software verwalten</emphasis><footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakrpm-edit-media</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> verfügbar.</para>
+
+ <section>
+ <title xml:id="drakrpm-edit-media-columns">Die Spalten</title>
+
+ <bridgehead>Spalte Aktiviert:</bridgehead>
+
+ <para>Die ausgewählten Medien werden verwendet um neue Pakete zu installieren. Sei
+vorsichtig mit bestimmten Medien wie Testing oder Debug, diese könnten dein
+System unbrauchbar machen.</para>
+
+ <bridgehead>Spalte Aktualiserungen:</bridgehead>
+
+ <para>Die ausgewählten Medien werden verwendet um Pakete zu aktualisieren, diese
+müssen aktiviert werden. Nur Medien mit "Update" im Namen sollten ausgewählt
+werden. Aus Sicherheitsgründen kann man diese Zeile nicht in diesem Werkzeug
+verändern. Sie müssen hierfür die Konsole als root öffnen und <emphasis
+role="bold">drakrpm-edit-media --expert.</emphasis> eingeben.</para>
+
+ <bridgehead>Spalte Medium:</bridgehead>
+
+ <para>Zeigt den Namen der Medien an. Die offiziellen Mageia Repositorys für die
+finalen Veröffentlichungen enthalten:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Core</emphasis> welches die meisten Programme enthält
+die von Mageia unterstützt werden.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Nonfree</emphasis> enthält einige Programme die nicht
+unter einer freien Lizenz stehen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Tainted</emphasis> enthält freie Software welche
+allerdings in einigen Ländern Patente verletzen könnte.</para>
+
+ <para>Jedes Medium hat 4 Untersektionen:</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Release</emphasis> enthält die Pakete vom Tag der
+Veröffentlichung der Mageia Version.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Updates</emphasis> enthält Pakete die seit der
+Veröffentlichung aufgrund von Sicherheits- oder Fehlerbehebungen
+aktualisiert wurden. Jeder sollte dieses Medium aktiviert haben, selbst wenn
+man eine langsame Internetverbindung verwendet.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Backports</emphasis> enthält einige Pakete von neueren
+Mageia Versionen welche von Cauldron (die nächste Version die in Arbeit ist)
+zurückportiert wurden.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Testing</emphasis> wird dazu verwendet um neue
+Aktualisierungen zu testen, damit die Melder eines Fehlers und das QA Team
+die Beseitigung dessen prüfen können.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title xml:id="drakrpm-edit-media-right-button">Die Knöpfe auf der rechten Seite</title>
+
+ <para><guibutton>Entfernen:</guibutton></para>
+
+ <para>Um ein Medium zu entfernen, klicke auf das Medium und anschließend diesen
+Knopf. Es wird empfohlen das Medium, welches für die Installation verwendet
+wurde (z.B. CD oder DVD) zu entfernen, da alle Pakete in den offiziellen
+Core Medien enthalten sind.</para>
+
+ <para><guibutton>Bearbeiten:</guibutton></para>
+
+ <para>Erlaubt Ihnen das ändern der Einstellungen des ausgewählten Mediums (URL,
+downloader und Proxy).</para>
+
+ <para><guibutton>Hinzufügen:</guibutton></para>
+
+ <para>Fügt die offiziellen Repositorys die im Internet verfügbar sind hinzu. Diese
+Repositorys enthalten nur sichere und gut getestete Software. Durch klicken
+der "Hinzufügen" Schaltfläche, wird die Spiegelliste in den Einstellung
+hinzugefügt. Es ist so eingerichtet, dass es nur Installationen und
+Aktualisierungen von einem Spiegelserver in ihrer Nähe verwendet. Falls Sie
+einen spezifischen Spiegelserver auswählen möchten, dann sollte er über
+"Einen bestimmten Spiegelserver hinzufügen" über das Dropdown Menü "Datei"
+ausgewählt werden.</para>
+
+ <para><guibutton>Nach oben und unten zeigende Pfeile:</guibutton></para>
+
+ <para>Ändert die Listenordnung. Wenn Drakrpm nach Paketen sucht, liest es die
+Listen in der angezeigten Reihenfolge und installiert das erste Paket, das
+mit der passenden Veröffentlichungsnummer gefunden wurde - sollte es einen
+Versionsunterschied geben, wird die neuste Veröffentlichung installiert. Aus
+diesem Grund sollten die schnellsten Repositorys am Anfang stehen.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title xml:id="drakrpm-edit-media-menu">Das Menü</title>
+
+ <para><guimenu>Datei -> Aktualisieren:</guimenu></para>
+
+ <para>Ein Fenster mit der Medienliste erscheint. Wähle die aus, welche Sie
+aktualisieren möchten und klicke anschließend auf den
+<guibutton>Aktualisieren</guibutton> Knopf.</para>
+
+ <para><guimenu>Datei -> Einen bestimmten Spiegelserver hinzufügen:</guimenu></para>
+
+ <para>Falls Sie mit dem aktuellen Spiegelserver nicht zufrieden sind, weil dieser
+z. B. zu langsam oder häufig nicht erreichbar ist, können Sie einen anderen
+Server auswählen. Wählen Sie alle gegenwärtigen Medien und klicke auf
+<guibutton>Entfernen</guibutton> um diese aus der Liste zu nehmen. Klicke
+anschließend auf <guimenu>Datei -> Einen bestimmten Spiegelserver
+hinzufügen</guimenu> und wähle zwischen nur aktualisieren oder kompletter
+Set (wenn Sie nicht wissen, was Sie auswählen sollen, klicken Sie auf
+<guibutton>kompletter Set</guibutton>) und bestätigen Sie den
+Verbindungsaufbau mit <guibutton>Ja</guibutton>. Folgendes Fenster wird
+daraufhin geöffnet:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakrpmEditMedia2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Sie können auf der linken Seite eine Liste von Ländern sehen, von denen Sie
+ihr Land oder eines in Ihrer Nähe auswählen können. Durch das Klicken auf
+das > Symbol, werden die verfügbaren Server in diesem Land gelistet. Wähle
+einen aus und klicke auf <guibutton>OK</guibutton>.</para>
+
+ <para><guimenu>Datei -> Hinzufügen eines Benutzer Mediums:</guimenu></para>
+
+ <para>Es ist möglich ein neues Medium (z.B. von einem Drittanbieter) hinzuzufügen,
+welches von Mageia nicht unterstützt wird. Ein neues Fenster erscheint:</para>
+
+ <para><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="rpmdrakeEditMedia1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>Wähle den Medientyp, gebe ihm einen
+guten Namen welchen das Medium beschreibt und gib die URL (oder den Pfad zum
+Medientyp) ein.</para>
+
+ <para><guimenu>Optionen -> Globale Einstellungen:</guimenu></para>
+
+ <para>Dieser Eintrag erlaubt es Ihnen auszuwählen, ob zu installierende RPMs
+verifiziert werden sollen (immer oder niemals), welches Downloadprogramm
+verwendet werden soll (curl, wget oder aria2) und ob Paketinformationen im
+XML Format heruntergeladen werden sollen (Auf Nachfrage -Standard-, Nur
+Aktualisieren, Immer oder Niemals).</para>
+
+ <para><guimenu>Optionen -> Schlüssel verwalten:</guimenu></para>
+
+ <para>Um einen hohen Sicherheitsstandard zu garantieren, werden zur
+Authentifikation der Medien digitale Schlüssel verwendet. Es ist für jedes
+Medium möglich einen Schlüssel zu erlauben oder abzulehnen. Im Fenster das
+erscheint, wähle ein Medium aus und klicke auf
+<guibutton>Hinzufügen</guibutton> um einen neuen Schlüssel zu erlauben oder
+wähle einen Schlüssel und klicke auf <guibutton>Entfernen</guibutton> um
+einen Schlüssel abzulehnen.</para>
+
+ <para><warning>
+ <para>Tu dies mit bedacht, wie alle sicherheitsrelevanten Dinge</para>
+ </warning><guimenu>Optionen -> Proxy:</guimenu></para>
+
+ <para>Falls Sie für den Internetzugriff einen Proxy-Server verwenden müssen,
+können Sie diesen hier einstellen. Sie müssen nur den <guibutton>Proxy
+Hostnamen</guibutton> und falls nötig den <guilabel>Nutzernamen</guilabel>
+und das <guilabel>Passwort</guilabel> eingeben.</para>
+
+ <para/>
+
+ <para>Für weiterführende Informationen über das konfigurieren der Medien, schaue
+auf der <link
+ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Software_management">Mageia Wiki
+Seite</link> nach.</para>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksambashare.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksambashare.xml
new file mode 100644
index 00000000..658a3841
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksambashare.xml
@@ -0,0 +1,261 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="draksambashare"
+ xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <info>
+ <title xml:id="draksambashare-ti1">Laufwerke und Verzeichnisse mit Samba freigeben</title>
+
+ <subtitle>draksambashare</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draksambashare.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="draksambashare-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para/>
+
+ <section>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <para>Samba ist ein Protokoll, das von verschiedenen Betriebssystemen verwendet
+wird, um Ressourcen wie z. B. Verzeichnisse oder Drucker zu teilen. Dieses
+Tool erlaubt es Ihnen, mit Hilfe des Protokolls SMB/CIFS Ihren Rechner als
+Samba-Server einzurichten. Dieses Protokoll wird auch von Windows(R)
+verwendet und Computer mit diesem Betriebssystem können auf die Ressourcen
+des Samba-Servers zugreifen.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Vorbereitung</title>
+
+ <para>Damit andere Computer auf den Server zugreifen können, muss der Server eine
+feste IP-Adresse besitzen. Dies kann direkt auf dem Server, z. B. mit <xref
+linkend="draknetcenter"/>, oder auf dem DHCP-Server eingestellt werden. Der
+DHCP-Server ist nämlich in der Lage, einen Computer anhand seiner
+MAC-Adresse zu identifizieren und ihm immer die gleiche IP-Adresse
+zuzuweisen. Die Firewall des Server-Rechners muss außerdem so eingestellt
+werden, dass ankommende Anfragen zum Samba-Server akzeptiert werden.</para>
+
+ <para/>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Einrichtungsassistent - Standalone-Server</title>
+
+ <para>Während dem ersten Start prüft das Einrichtungswerkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">draksambashare</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote>, ob die benötigten Pakete installiert sind und
+schlägt ggf. vor, diese zu installieren, falls sie nicht installiert
+sind. Anschließend wird der Einrichtungsassistent für die Konfiguration des
+Samba-Servers gestartet.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draksambashare0.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="draksambashare0-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Im nächsten Fenster ist bereits die Option "Standalone" ausgewählt.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draksambashare1.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="draksambashare1-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dann ist der Name der Arbeitsgruppe anzugeben. Computer, die auf den
+Samba-Server zugreifen möchten, sollten sich in der selben Arbeitsgruppe
+befinden.</para>
+
+ <para>Der Netbios-Name wird im Netzwerk als Bezeichner für den Server verwendet.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draksambashare2.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="draksambashare2-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wählen Sie den Sicherheitsmodus</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><guilabel>user</guilabel>: Der Client muss authentifiziert werden, um auf
+die Freigabe zugreifen zu können.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><guilabel>share</guilabel>: Der Client authentifiziert sich für jede
+Freigabe getrennt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Sie können IP-Adressen oder Namen der Computer festlegen, die auf die
+Freigabe zugreifen dürfen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draksambashare3.png" format="PNG"
+ revision="1" xml:id="draksambashare3-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Geben Sie den Server-Banner an. Der Banner ist die Beschreibung, die
+Windows-Computern angezeigt wird, wenn sie den Server sehen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draksambashare4.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="draksambashare-im4"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Der Ort, an dem Samba die Log-/Protokollinformationen abspeichert, kann im
+nächsten Schritt festgelegt werden.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draksambashare5.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="draksambashare-im5"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Der Assistent zeigt vor dem bestätigen der Konfiguration eine Auflistung der
+gewählten Parameter an. Bei der Bestätigung wird die Konfiguration
+anschließend unter <code>/etc/samba/smb.conf</code> geschrieben.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draksambashare6.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="draksambashare-im6"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Einrichtungsassistent - Primärer Domänencontroller</title>
+
+ <para><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draksambashare13.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>Falls die Option "Primärer
+Domänencontroller" ausgewählt wurde, fragt der Einrichtungsassistent nach
+Admin-Namen und, ob Wins unterstützt werden soll oder nicht. Die darauf
+folgenden Schritte sind die gleichen wie bei der Einrichtung des
+Standalone-Servers, außer dass Sie den Sicherheits-Modus wählen können:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><guilabel>Domäne</guilabel>: Stellt einen Mechanismus bereit, um alle
+Benutzer- und Gruppenkonten in einem zentralen, gemeinsamen
+Konten-Verzeichnis zu speichern. Das zentrale Konten-Verzeichnis wird unter
+den (Sicherheits-)Controllern geteilt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Ein Verzeichnis zur gemeinsamen Nutzung freigeben</title>
+
+ <para>Mit der <guibutton>Hinzufügen</guibutton> Schaltfläche erhalten wir:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draksambashare15.png" format="PNG"
+ revision="1" xml:id="draksambashare-im7"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Auf diese Weise kann ein neuer Eintrag hinzugefügt werden. Nachträglich kann
+er über die Schaltfläche <guibutton>Ändern</guibutton> editiert werden. Dort
+kann z. B. eingestellt werden, ob das Verzeichnis öffentlich sichtbar,
+lesbar oder beschreibbar ist. Der Name der Freigabe kann nicht geändert
+werden.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="draksambashare16.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="draksambashare-im8"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para/>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Menüeinträge</title>
+
+ <para>Wenn die Liste mindestens einen Eintrag enthält können folgende Menüeinträge
+verwendet werden.</para>
+
+ <formalpara>
+ <title>Datei|Schreibe conf</title>
+
+ <para>Speichert die aktuelle Konfiguration in <code>/etc/samba/smb.conf</code>.</para>
+ </formalpara>
+
+ <formalpara>
+ <title>Samba-Server|Konfigurieren</title>
+
+ <para>Der Assistent kann mit diesem Befehl erneut ausgeführt werden.</para>
+ </formalpara>
+
+ <formalpara>
+ <title>Samba-Server|Neu starten</title>
+
+ <para>Der Server wird gestoppt und mit den aktuellen Konfigurationsdateien neu
+gestartet.</para>
+ </formalpara>
+
+ <formalpara>
+ <title>Samba-Server|Neu laden</title>
+
+ <para>Die angezeigte Konfiguration wird aus den aktuellen Konfigurationsdateien
+neu geladen.</para>
+ </formalpara>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Druckerfreigabe</title>
+
+ <para>Samba ermöglicht Ihnen auch Drucker für die gemeinsame Nutzung freizugeben.</para>
+
+ <para><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draksambashare17.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Samba-Benutzer</title>
+
+ <para>In diesem Reiter können Sie Nutzer hinzufügen, damit diese auf die
+freigegebenen Ressourcen zugreifen können, wenn eine Autorisierung
+erforderlich ist. Sie können die Nutzer dort hinzufügen <xref
+linkend="userdrake"/><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draksambashare18.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></para>
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksec.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksec.xml
new file mode 100644
index 00000000..55681529
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksec.xml
@@ -0,0 +1,61 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="draksec">
+ <info>
+ <title xml:id="draksec-ti1">Die Authentifizierung für die Mageia-Werkzeuge einrichten</title>
+
+ <subtitle>draksec</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="draksec-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="draksec0.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">draksec</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> ist im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Tab <emphasis role="bold">Sicherheit</emphasis>
+verfügbar.</para>
+
+ <para>Hiermit können Sie den normalen Benutzern die nötigen Rechte geben um
+Aufgaben, welche normalerweiße vom Administrator durchgeführt werden,
+auszuführen.</para>
+
+ <para>Klicke auf den kleinen Pfeil vor dem jeweiligen Posten, den Sie aufklappen
+möchten:
+ </para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draksec.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Die meisten Werkzeuge, die auch im Mageia Kontrollzentrum verfügbar sind,
+werden auf der linken Seite des Fensters angezeigt (siehe Screenshot oben)
+und für jedes Werkzeug eine Dropdown-Liste auf der rechten Seite, welches
+Ihnen folgende Auswahl bietet:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Standard: Der Startmodus hängt von der gewählten Sicherheitsstufe ab. Schaue
+hierfür im gleichen Mageia Kontrollzentrum Reiter, im Werkzeug
+"Konfiguration der Systemsicherheit, Rechte und Prüfungen" nach.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Benutzer Passwort: Das Benutzerpasswort wird abgefragt, bevor das Werkzeug
+gestartet wird.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Root Passwort: Das root Passwort wird abgefragt, bevor das Werkzeug
+gestartet wird.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Kein Passwort: Es wird vor dem Start des Werkzeugs kein Passwort abgefragt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksnapshot-config.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksnapshot-config.xml
new file mode 100644
index 00000000..04b96ced
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksnapshot-config.xml
@@ -0,0 +1,54 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
+<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xml:id="draksnapshot-config" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="draksnapshot-config-ti1">Snapshots</title>
+ <subtitle>draksnapshot-config</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="draksnapshot-config-im1" revision="1" align="center"
+ format="PNG" fileref="draksnapshot-config.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote><para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">draksnapshot-config</emphasis> als root eingeben.</para></footnote> ist verfügbar im
+<guilabel>System</guilabel>-Tab des Mageia Kontrollzentrums, in der
+<guilabel>Administrations-Werkzeuge</guilabel> Sektion.</para>
+ <para>Wenn Sie das Werkzeug das erste Mal im MCC starten, wird Ihnen eine Meldung
+zum installieren von draksnapshot angezeigt. Klicke auf
+<guibutton>Installieren</guibutton> um fortzufahren. Draksnapshot und einige
+weitere Pakete welche benötigt werden, werden installiert.</para>
+
+ <para>Klicke erneut auf <guilabel>Snapshots</guilabel> und Ihnen wird der
+<guilabel>Einstellungen</guilabel> Bildschirm angezeigt. Tippe
+<guilabel>Backups aktivieren</guilabel> an und falls Sie das komplette
+System sichern möchten auf <guilabel>Ein Backup des gesamten Systems
+erstellen</guilabel>.</para>
+ <para>Falls Sie nur ein Teil der Verzeichnisse sichern möchten wählen Sie
+<guilabel>Fortgeschritten</guilabel>. Ihnen wird ein kleiner Pop-Up
+Bildschirm angezeigt. Verwende den <guibutton>Hinzufügen</guibutton> und
+<guibutton>Entfernen</guibutton> Knopf in der Nähe der <guilabel>Liste der
+zu sichernden Verzeichnisse</guilabel> um Verzeichnisse und Dateien zur
+Sicherung hinzuzufügen oder auszuschließen. Verwende die gleichen Knöpfe in
+der Nähe der <guilabel>Liste der auszuschließenden Verzeichnisse</guilabel>
+um Unterverzeichnisse und/oder Dateien aus den ausgewählten Verzeichnissen
+auszuschließen, welche <emphasis role="bold">nicht</emphasis> in der
+Sicherung enthalten sein sollen. Klicke auf
+<guibutton>Schließen</guibutton>, wenn Sie fertig sind.</para>
+ <para>Geben Sie nun den Pfad an um den <guilabel>Speicherplatz der Backups
+festzulegen</guilabel> oder wähle den <guibutton>Durchsuchen</guibutton>
+Knopf um den korrekten Pfad auszuwählen. Jeder eingehängte USB-Stick oder
+jede externe Festplatte kann unter <emphasis
+role="bold">/run/media/Dein_Benutzername/</emphasis> gefunden werden.
+ </para>
+ <para>Klicke auf <guibutton>Anwenden</guibutton> um den Snapshot zu erstellen.</para>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksound.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksound.xml
new file mode 100644
index 00000000..a0362f24
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/draksound.xml
@@ -0,0 +1,36 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xml:id="draksound" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="draksound-ti1">Soundkonfiguration</title>
+ <subtitle>draksound</subtitle>
+ </info>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata format="PNG" xml:id="draksound-im1" fileref="draksound.png" align="center" revision="1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote><para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">draksound</emphasis> als root eingeben.</para></footnote> ist im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Tab <emphasis role="bold">Hardware</emphasis>
+verfügbar.</para>
+ <para>Draksound verwaltet die Soundeinstellungen, PulseAudio Optionen und die
+Fehlersuche. Es wird Ihnen helfen, falls Sie Tonprobleme feststellen oder
+wenn Sie die Soundkarte wechseln.</para>
+ <para><guilabel>PulseAudio</guilabel> ist ein Soundserver. Er empfängt alle
+Soundeingänge, mixt diese anhand den Nutzereinstellungen und schickt den
+daraus resultierenden Ton zum Ausgang. Siehe <guimenu>Menü ->Sound and video
+-> PulseAudio Lautstärkeregelung</guimenu></para>
+ <para>PulseAudio ist der Standard Soundserver und es wird empfohlen diesen
+aktiviert zu lassen.</para>
+ <para>Der <guilabel>Störungsfreie Modus</guilabel> verbessert PulseAudio mit
+einigen Programmen. Es wird empfohlen dies aktiviert zu lassen.</para>
+ <para>Die <guibutton>Problembehebung</guibutton> Schaltfläche hilft Ihnen beim
+beheben von Problemen, falls welche auftreten. Sie werden es nützlich finden
+diese auszuprobieren, bevor Sie die Community um Hilfe fragen.</para>
+ <para>Die <guibutton>Fortgeschritten</guibutton> Schaltfläche zeigt ein neues
+Fenster mit einem eindeutigen Knopf.</para>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="draksound1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakups.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakups.xml
new file mode 100644
index 00000000..3e07bf5a
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakups.xml
@@ -0,0 +1,20 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakups" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakups-ti1">Einrichten einer USV zur Stromkontrolle</title><subtitle>drakups</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakups-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakups.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Diese Seite wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht geschrieben. Wenn
+Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten, kontaktieren Sie bitte
+<link ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das Doc
+Team.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+
+
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakups</emphasis> als root eingeben.</para>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakvpn.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakvpn.xml
new file mode 100644
index 00000000..5e75e13d
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakvpn.xml
@@ -0,0 +1,83 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakvpn">
+ <info>
+ <title xml:id="drakvpn-ti1">Konfigurieren der VPN-Verbindungen</title>
+
+ <subtitle>drakvpn</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" xml:id="drakvpn-im1" align="center" fileref="drakvpn1.png" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <section>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <para>Mit diesem Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakvpn</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> kann eine sichere
+Tunnel-Verbindung zwischen einem Computer und einem entfernten Netzwerk
+hergestellt werden. An dieser Stelle wird nur beschrieben wie der lokale
+Computer eingerichtet werden muss. Es wird vorausgesetzt, dass das entfernte
+Netzwerk bereits im Betrieb ist und Sie vom Netzwerk-Administrator die
+notwendigen Verbindungsinformationen erhalten haben, z. B. in Form einer
+.pcf-Konfigurationsdatei.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Konfiguration</title>
+
+ <para>Wähle zuerst entweder Cisco VPN-Concentrator oder OpenVPN, abhängig davon
+welches Protokoll für Ihr virtuelles privates Netzwerk verwendet wird.</para>
+
+ <para>Geben Sie anschließend Ihrer Verbindung einen Namen.</para>
+
+ <para>Im nächsten Bildschirm geben Sie die Details für Ihre VPN-Verbindung ein.</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Für Cisco VPN</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakvpn3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Für openvpn. Das openvpn Paket und seine Abhängigkeiten werden bei der
+ersten Verwendung des Werkzeugs installiert.</para>
+
+ <para><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakvpn7.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>Wähle die Dateien, welche Sie vom
+Netzwerkadministrator erhalten haben.</para>
+
+ <para>Erweiterte Parameter:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakvpn8.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Das nächste Bild fragt nach der IP-Adresse für das Gateway.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Sobald die Parameter eingestellt sind haben Sie die Option die
+VPN-Verbindung zu starten.</para>
+
+ <para>Diese VPN-Verbindung kann so eingerichtet werden, dass sie automatisch
+zusammen mit einer Netzwerkverbindung hergestellt wird. Um dies zu
+erreichen, muss die Netzwerkverbindung so konfiguriert werden, dass immer
+eine Verbindung zum VPN aufgebaut wird.</para>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_apache2.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_apache2.xml
new file mode 100644
index 00000000..52a604e4
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_apache2.xml
@@ -0,0 +1,113 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakwizard_apache2" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakwizard_apache2-ti1">Webserver einrichten</title><subtitle>drakwizard apache2</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_apache2-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard_apache2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote><para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakwizard apache2</emphasis> als root eingeben.</para></footnote> kann Sie dabei
+unterstützen, einen Webserver einzurichten.
+ </para>
+ <section>
+ <title>Was ist ein Webserver?</title>
+ <para>
+ Webserver ist die Software, welche Ihnen hilft, Webinhalte bereitzustellen
+die über das Internet zugänglich ist. (Aus Wikipedia)
+ </para>
+ </section>
+ <section>
+ <title>Einen Webserver mit drakwizard apache2 einrichten</title>
+ <para>
+ Willkommen beim Webserver-Assistent.
+ </para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <title>Einleitung</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_apache2-im2" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-web-step1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Die erste Seite ist nur eine Einleitung. Klicke auf
+<guibutton>Weiter</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Wähle die Serverfreigabe: Lokales Netzwerk und/oder weltweit</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_apache2-im3" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-web-step2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Den Webserver im Internet freizugeben birgt einige Risiken. Seien Sie auf
+schlimme Dinge gefasst.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Server Nutzermodule</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_apache2-im4" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-web-step3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Erlaubt Nutzern ihre eigene Seite zu erstellen.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Webverzeichnisname des Nutzers</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_apache2-im5" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-web-step4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Der Nutzer muss ein Verzeichnis erstellen und mit Daten füllen, danach wird
+der Server diese anzeigen.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Wurzelverzeichnis des Servers</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_apache2-im6" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-web-step5.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Erlaubt es, das Verzeichnis des Web-Servers festzulegen, in dem Dateien
+abzulegen sind.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Übersicht</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_apache2-im7" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-web-step6.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Nehmen Sie sich eine Sekunde um die Optionen zu überprüfen. Klicke danach
+auf <guibutton>Weiter</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Assistent beenden</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_apache2-im8" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-web-step7.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Sie haben es geschaft! Klicke auf <guibutton>Assistent beenden</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ </procedure>
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_bind.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_bind.xml
new file mode 100644
index 00000000..2634ebcc
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_bind.xml
@@ -0,0 +1,20 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakwizard_bind" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakwizard_bind-ti1">DNS konfigurieren</title><subtitle>drakwizard bind</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_bind-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard_bind.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Diese Seite wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht geschrieben. Wenn
+Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten, kontaktieren Sie bitte
+<link ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das Doc
+Team.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+
+
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakwizard bind</emphasis> als root eingeben.</para>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_dhcp.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_dhcp.xml
new file mode 100644
index 00000000..4e8cf441
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_dhcp.xml
@@ -0,0 +1,197 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakwizard_dhcp">
+ <info>
+ <title xml:id="drakwizard_dhcp-ti1">DHCP konfigurieren</title>
+
+ <subtitle>drakwizard dhcp</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_dhcp-im1" fileref="drakwizard_dhcp.png" revision="1" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para><note>
+ <para>Dieses Werkzeug funktioniert in Mageia 4, aufgrund neuen Namensschemen für
+Netzwerkgeräte, nicht</para>
+ </note></para>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakwizard dhcp</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> kann Sie dabei
+unterstützen, einen <acronym>DHCP</acronym> Server einzurichten. Es ist eine
+Komponente von drakwizard, welches Sie installiert haben sollten um Zugriff
+darauf zu haben.</para>
+
+ <section>
+ <title>Was ist DHCP?</title>
+
+ <para>Das Dynamic Host Configuration Protocol (<acronym>DHCP</acronym>) ist ein
+standardisiertes Netzwerkprotokoll, welches für IP-Netzwerke verwendet wird,
+das dynamisch IP-Adressen und andere Informationen konfiguriert, welche für
+eine Internetkommunikation benötigt werden. (Aus Wikipedia)</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Einen DHCP-Server mit drakwizard dhcp einrichten</title>
+
+ <para>Willkommen beim DHCP-Server-Assistenten.</para>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_dhcp-im2" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-dhcp-step1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Die erste Seite ist nur eine Einleitung. Klicke auf
+<guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Adapter auswählen</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_dhcp-im3" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-dhcp-step2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wähle das Netzwerkgerät, welches mit dem Subnetz verbunden ist und welches
+DHCP die IP-Adresse zuordnet. Klicke danach auf
+<guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>IP-Bereich auswählen</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" align="center" fileref="drakwizard-dhcp-step3.png" format="PNG" xml:id="drakwizard_dhcp-im4"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wählen Sie Anfang und Ende des IP-Bereichs aus, den der Server verwalten
+soll. Zusätzlich geben Sie die IP-Adresse des Gateways an, welches Ihr
+lokales Netzwerk mit dem Internet verbindet. Dann klicken Sie bitte auf
+<guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Übersicht</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakwizard-dhcp-step4.png" revision="1" align="center" xml:id="drakwizard_dhcp-im5" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nehmen Sie sich eine Sekunde um die Optionen zu überprüfen. Klicke danach
+auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Warte einen Moment...</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakwizard-dhcp-step5.png" revision="1" align="center" format="PNG" xml:id="drakwizard_dhcp-im6"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dies kann behoben werden. Klicke ein paar Mal auf
+<guibutton>Zurück</guibutton> und ändere einige Dinge.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Stunden später...</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" fileref="drakwizard-dhcp-step6.png" align="center" format="PNG" xml:id="drakwizard_dhcp-im7"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </step>
+ </procedure>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Was wurde getan</title>
+
+ <para><itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Installation des Pakets dhcp-server falls nötig;</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>/etc/dhcpd.conf</code> wird gespeichert in
+<code>/etc/dhcpd.conf.orig;</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Erstellen einer neuen <code>dhcpd.conf</code> anhand von
+<code>/usr/share/wizards/dhcp_wizard/scripts/dhcpd.conf.default</code> und
+hinzufügen der neuen Parameter:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><code>hname</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>dns</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>net</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>ip</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>mask</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>rng1</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>rng2</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>dname</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>gateway</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>tftpserverip</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>dhcpd_interface</code></para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Zudem, bearbeiten der Webmin Konfigurationsdatei
+<code>/etc/webmin/dhcpd/config</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Neustarten von <code>dhcpd</code>.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist></para>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_ntp.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_ntp.xml
new file mode 100644
index 00000000..d71b7cf3
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_ntp.xml
@@ -0,0 +1,121 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakwizard_ntp"
+ xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <info>
+ <title xml:id="drakwizard_ntp-ti1">Zeit konfigurieren</title>
+
+ <subtitle>drakwizard ntp</subtitle>
+ </info>
+
+
+
+ <mediaobject>
+ <!-- 2013-10-25 Lebarhon - 3 screenshots ready to be added when it is possible -->
+<imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard_ntp.png" format="PNG"
+ revision="1" xml:id="drakwizard_ntp-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakwizard ntp</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> ist dafür da, um die
+Zeit deines Servers mit einem externen Server zu synchronisieren. Es ist
+nicht standardmäßig installiert und Sie müssen zusätzlich die drakwizard und
+drakwizard-base Pakete installieren.</para>
+
+ <section>
+ <title>NTP-Server mit drakwizard ntp einrichten</title>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <para>Nach einem Willkommensbildschirm (siehe oben), fordert Sie der zweite auf,
+drei Zeitserver aus der Dropdown-Liste auszuwählen und schlägt vor
+pool.ntp.org zwei Mal zu verwenden, da dieser Server immer auf verfügbare
+Zeitserver verweist.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakwizard-ntp1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakwizard-ntp2.png">
+ <info>
+<author> <personname/> </author> <pubdate/></info>
+ </imagedata>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Der folgende Bildschirm erlaubt es Ihnen die Region und die Stadt
+auszuwählen und zeigt danach eine Zusammenfassung. Falls etwas falsch sein
+sollte, können Sie es einfach ändern, indem Sie den
+<guibutton>Zurück</guibutton> Knopf drücken. Wenn alles korrekt ist, klicke
+auf den <guibutton>Weiter</guibutton> Knopf und fahre mit dem Test fort. Es
+wird womöglich einige Zeit dauern und Sie werden abschließend folgenden
+Bildschirm sehen:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="drakwizard-ntp3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Klicken Sie auf <guibutton>Beenden</guibutton> um das Programm zu schließen</para>
+ </step>
+ </procedure>
+
+ <para/>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Was wurde getan</title>
+
+ <para>Dieses Werkzeug führt die folgenden Schritte aus:</para>
+
+ <para><itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Installation des Pakets <code>ntp</code> falls nötig.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Sichern der Dateien <code>/etc/sysconfig/clock</code> nach
+<code>/etc/sysconfig/clock.orig</code> und
+<code>/etc/ntp/step-tickers</code> nach
+<code>/etc/ntp/step-tickers.orig</code>;</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Schreiben einer neuen Datei, <code>/etc/ntp/step-tickers</code>, mit einer
+Liste der Server;</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Bearbeiten der Datei <code>/etc/ntp.conf</code> durch hinzufügen des ersten
+Servernamen;</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Stoppen und starten der <code>crond</code>, <code>atd</code> und
+<code>ntpd</code> Dienste;</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Einstellen der Hardware-Uhr auf die aktuelle Systemzeit mit Referenz zur
+UTC.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist></para>
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_proftpd.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_proftpd.xml
new file mode 100644
index 00000000..b7acf3ef
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_proftpd.xml
@@ -0,0 +1,104 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakwizard_proftpd" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakwizard_proftpd-ti1">FTP konfigurieren</title><subtitle>drakwizard proftpd</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_proftpd-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard_proftpd.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote><para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakwizard proftpd</emphasis> als root eingeben.</para></footnote> kann Sie dabei
+unterstützen, einen <acronym>FTP</acronym> Server einzurichten.
+ </para>
+ <section>
+ <title>Was ist <acronym>FTP</acronym>?</title>
+ <para>
+ Das File Transfer Protocol (<acronym>FTP</acronym>) ist ein Standard
+Netzwerkprotokoll um Dateien von einem Host auf einen anderen Host über ein
+<acronym>TCP</acronym>-basiertes Netzwerk, wie das Internet, zu
+übertragen. (Aus Wikipedia)
+ </para>
+ </section>
+ <section>
+ <title>Einen FTP-Server mit drakwizard proftpd einrichten</title>
+ <para>
+ Willkommen beim FTP Assistenten. Schnallen Sie sich an.
+ </para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <title>Einleitung</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_proftpd-im2" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-ftp-step1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Die erste Seite ist nur eine Einleitung. Klicke auf
+<guibutton>Weiter</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Wähle die Serverfreigabe: Lokales Netzwerk und/oder weltweit</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_proftpd-im3" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-ftp-step2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Den FTP-Server im Internet freizugeben birgt einige Risiken. Seien Sie auf
+schlimme Dinge gefasst.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Serverinformation</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_proftpd-im4" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-ftp-step3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Bitte geben Sie Folgendes ein: Einen Namen für den Server, eine
+E-Mail-Adresse für Beschwerden und ob Root-Zugriff erlaubt werden soll.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Serveroptionen</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_proftpd-im5" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-ftp-step4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Konfigurieren Sie Port, Chroot-Benutzerverzeichnisse, FTP-Wiederaufnahme
+und/oder <acronym>FXP</acronym> (File eXchange Protocol).
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Übersicht</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_proftpd-im6" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-ftp-step5.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Nehmen Sie sich eine Sekunde um die Optionen zu überprüfen. Klicke danach
+auf <guibutton>Weiter</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Assistent beenden</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_proftpd-im7" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-ftp-step6.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Sie haben es geschaft! Klicke auf <guibutton>Assistent beenden</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ </procedure>
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_squid.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_squid.xml
new file mode 100644
index 00000000..72a26f31
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_squid.xml
@@ -0,0 +1,245 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="drakwizard_squid"
+ xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <info>
+ <title xml:id="drakwizard_squid-ti1">Proxy konfigurieren</title>
+
+ <subtitle>drakwizard squid</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard_squid.png" format="PNG"
+ revision="1" xml:id="drakwizard_squid-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakwizard squid</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> kann Sie dabei
+unterstützen, einen Proxy-Server einzurichten. Es ist eine Komponente von
+drakwizard, welches Sie installiert haben sollten um Zugriff darauf zu
+haben.</para>
+
+ <section>
+ <title>Was ist ein Proxy-Server?</title>
+
+ <para>Aus dem Wikipedia-Artikel Proxy-Server, Stand 24.09.2012: In
+Computernetzwerken ist ein Proxy-Server ein Server (ein Computersystem oder
+eine Anwendung), der als Vermittler zwischen Client und Server
+fungiert. Clients können sich mit dem Proxy-Server verbinden und einen
+Dienst anfordern, der von einem Server angeboten wird. Ein Dienst kann
+beispielsweise eine Datei, eine Verbindung, eine Web-Seite oder eine andere
+Ressource sein.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Einen Proxy-Server mit drakwizard squid einrichten</title>
+
+ <para>Willkommen beim Proxy-Server Einrichtungsassistenten.</para>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard-proxy-step1.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="drakwizard_squid-im2"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Die erste Seite ist nur eine Einleitung. Klicke auf
+<guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Den Proxy-Port auswählen</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard-proxy-step2.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="drakwizard_squid-im3"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wähle den Proxy-Port auf den der Browser eine Verbindung aufbauen
+soll. Klicke danach auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Arbeitsspeicher und Laufwerknutzung einstellen</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard-proxy-step3.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="drakwizard_squid-im4"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Lege das Limit für Arbeitsspeicher und den Speicherplatz des Laufwerks fest,
+klicke danach auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Netzwerkzugriffskontrolle auswählen</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard-proxy-step4.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="drakwizard_squid-im5"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wähle die Sichtbarkeit entweder im lokalen Netzwerk oder weltweit und klicke
+dann auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Netzwerkzugriff gewähren</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard-proxy-step5.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="drakwizard_squid-im6"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Gewähre Zugriff auf lokale Netzwerke, klicke anschließend auf
+<guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Hoher-Level-Proxy-Server nutzen?</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard-proxy-step6.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="drakwizard_squid-im7"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Durch weiteren Proxy-Server kaskadieren? Falls nicht, überspringen Sie bitte
+den nächsten Schritt.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>URL und Port des Hoher-Level-Proxys</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard-proxy-step7.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="drakwizard_squid-im8"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Geben Sie den Rechnernamen und den Port des Hoher-Level-Proxys an und
+klicken Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Übersicht</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard-proxy-step8.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="drakwizard_squid-im9"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Nehmen Sie sich eine Sekunde um die Optionen zu überprüfen. Klicke danach
+auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Während dem Booten starten?</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard-proxy-step9.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="drakwizard_squid-im10"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wähle aus, ob der Proxy-Server während dem Booten gestartet werden
+soll. Klicke danach auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <title>Assistent beenden</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="drakwizard-proxy-step10.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="drakwizard_squid-im11"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Sie haben es geschaft! Klicke auf <guibutton>Assistent beenden</guibutton>.</para>
+ </step>
+ </procedure>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Was wurde getan</title>
+
+ <para><itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Installation des Pakets squid falls nötig;</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>/etc/squid/squid.conf</code> wird gespeichert in
+<code>/etc/squid/squid.conf.orig;</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Erstellen einer neuen <code>squid.conf</code> anhand von
+<code>squid.conf.default</code> und hinzufügen der neuen Parameter:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><code>cache_dir</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>localnet</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>cache_mem</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>http_port</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>level</code> 1, 2 oder 3 und <code>http_access</code> entsprechend dem
+gewählten Level</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>cache_peer</code></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>visible_hostname</code></para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><code>squid</code> wird neu gestartet.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist></para>
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_sshd.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_sshd.xml
new file mode 100644
index 00000000..258eec7f
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakwizard_sshd.xml
@@ -0,0 +1,145 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakwizard_sshd" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakwizard_sshd-ti1">OpenSSH Daemon-Konfiguration</title><subtitle>drakwizard sshd</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_sshd-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard_sshd.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote><para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakwizard sshd</emphasis> als root eingeben.</para></footnote> kann Sie dabei
+unterstützen, einen <acronym>SSH</acronym>-Daemon einzurichten.
+ </para>
+ <section>
+ <title>Was ist <acronym>SSH</acronym>?</title>
+ <para>
+ Secure Shell (SSH) ist ein kryptographisches Netzwerkprotokoll für sichere
+Datenübertragungen, Fern-Zugriff per Kommandozeile und andere
+Sicherheitsdienste zwischen zwei vernetzten Computern. Das Protokoll
+verbindet einen Server und einen Client über einen sicheren Kanal oder über
+ein unsicheres Netzwerk. Auf dem Server muss ein SSH-Server laufen und auf
+dem SSH-Client muss entsprechend ein <acronym>SSH</acronym>-Client laufen.
+ </para>
+ </section>
+ <section>
+ <title>Einen <acronym>SSH</acronym>-Daemon mit drakwizard sshd einrichten</title>
+ <para>
+ Willkommen beim OpenSSH-Assistenten.
+ </para>
+ <procedure>
+ <step>
+ <title>Wähle die Art der Konfigurationsoptionen</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_sshd-im2" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-sshd-step1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Wähle <guilabel>Experte</guilabel> für alle Optionen oder
+<guilabel>Neuling</guilabel> um die Schritte 3-7 zu überspringen. Klicke auf
+<guibutton>Weiter</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Allgemeine Einstellungen</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_sshd-im3" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-sshd-step2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Stellt die Sichtbarkeits- und Root-Zugriffsoptionen ein. Port 22 ist der
+Standard <acronym>SSH</acronym>-Port.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Authentifizierungsverfahren</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_sshd-im4" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-sshd-step3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Erlaube eine Vielzahl an Authentifizierungsmethoden, welche die Nutzer beim
+verbinden verwenden können, klicke anschließend auf
+<guibutton>Weiter</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Protokollierung</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_sshd-im5" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-sshd-step4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Wählen Sie die Protokollierungsmethode und das Ausgabelevel, dann klicken
+Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Anmeldeoptionen</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_sshd-im6" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-sshd-step5.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Konfigurieren Sie die Anmeldeoptionen, dann klicken Sie auf
+<guibutton>Weiter</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Benutzeranmeldeoptionen</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_sshd-im7" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-sshd-step6.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Konfiguriere die Einstellungen für den Nutzerzugriff, klicke anschließend
+auf <guibutton>Weiter</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Komprimierung und Weiterleitung</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_sshd-im8" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-sshd-step7.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Konfiguriere die X11 Weiterleitung und Komprimierung während der
+Übertragung, klicke anschließend auf <guibutton>Weiter</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Übersicht</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_sshd-im9" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-sshd-step8.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Nehmen Sie sich eine Sekunde um die Optionen zu überprüfen. Klicke danach
+auf <guibutton>Weiter</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ <step>
+ <title>Assistent beenden</title>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="drakwizard_sshd-im10" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakwizard-sshd-step9.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>
+ Sie haben es geschaft! Klicke auf <guibutton>Assistent beenden</guibutton>.
+ </para>
+ </step>
+ </procedure>
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakxservices.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakxservices.xml
new file mode 100644
index 00000000..4a24682c
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/drakxservices.xml
@@ -0,0 +1,19 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakxservices" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="drakxservices-ti1">Ein- oder Ausschalten von Systemdiensten</title><subtitle>drakxservices</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata width="80%" xml:id="drakxservices-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="drakxservices.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Diese Seite wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht geschrieben. Wenn
+Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten, kontaktieren Sie bitte
+<link ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das Doc
+Team.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">drakxservices</emphasis> als root eingeben.</para>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/harddrake2.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/harddrake2.xml
new file mode 100644
index 00000000..8f4f7ab2
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/harddrake2.xml
@@ -0,0 +1,89 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="harddrake2"
+ xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <info>
+ <title xml:id="harddrake2-ti1">Hardware-Konfiguration</title>
+
+ <subtitle>harddrake2</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="harddrake2.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="harddrake2-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">harddrake2</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> bietet eine allgemeine
+Ansicht über die Hardware in Ihrem Computer. Wenn das Werkzeug gestartet
+wird führt es die Aufgabe aus, nach jeder Hardwarekomponente zu
+schauen. Hierfür verwendet es den Befehl <code>ldetect</code>, welche sich
+auf eine Hardwareliste im <code>ldetect-lst</code> Paket bezieht.</para>
+
+ <section>
+ <title>Das Fenster</title>
+
+ <para>Das Fenster ist in zwei Spalten unterteilt</para>
+
+ <para>Die linke Spalte enthält eine Liste der erkannten Hardware. Die Geräte sind
+in Kategorien gruppiert. Klicke auf das &gt; um den Inhalt der Kategorien
+anzeigen zu lassen. Jedes Gerät kann in dieser Spalte ausgewählt werden.</para>
+
+ <para>Die rechte Spalte zeigt Informationen über das ausgewählte Gerät. Die
+<guimenu>Hilfe -&gt; Felderbeschreibung</guimenu> zeigt einige Informationen
+über den Inhalt der Felder.</para>
+
+ <para>Je nachdem welche Art von Gerät ausgewählt wurde, sind ein oder zwei Knöpfe
+am Ende der rechten Spalte verfügbar:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><guibutton>Aktuelle Treiberoptionen setzen</guibutton>: Kann verwendet
+werden, um das Modul zu parametrisieren, das für das Gerät verwendet
+wird. Diese Option darf nur von Experten benutzt werden.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><guibutton>Konfigurationswerkzeug starten</guibutton>: Zugriff auf das
+Werkzeug, womit man das Gerät konfigurieren kann. Auf das Werkzeug kann
+häufig auch direkt über das MCC zugegriffen werden.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para/>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Das Menü</title>
+
+ <para><bridgehead>Optionen</bridgehead></para>
+
+ <para>Das <guimenu>Optionen</guimenu> Menü bietet Kästchen zum anklicken an, um
+die automatische Erkennung zu aktivieren:</para>
+
+ <para><itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Modem</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>JAZ Gerät</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Parallele Zip-Laufwerke</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>Die Erkennungen sind standardmäßig nicht aktiviert, da diese langsam
+sind. Aktiviere die entsprechende Kästen, sobald Sie die Hardware
+angeschlossen haben. Die Erkennung wird einsatzbereit sein, wenn das
+Werkzeug das nächste Mal gestartet wird.</para>
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/keyboarddrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/keyboarddrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..6feed6cb
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/keyboarddrake.xml
@@ -0,0 +1,45 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="keyboarddrake" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="keyboarddrake-ti1">Einstellen des Tastaturlayouts</title>
+
+
+
+ <!-- 2012-09-02 marja changed the title to "Set up the Keyboard Layout", so it is the same as the title in MCC -->
+<subtitle>keyboarddrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" align="center" fileref="keyboarddrake.png" xml:id="keyboarddrake-im1" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <section>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <para>Das keyboarddrake Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">keyboarddrake</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> hilft Ihnen
+das Standardlayout Ihrer Tastatur zu konfigurieren, welche Sie für Mageia
+verwenden möchten. Es beeinflusst das Tastaturlayout von allen Nutzern auf
+diesem System. Es kann in der Hardware Sektion des Mageia Kontrollzentrums
+(MCC), unter "Konfigurieren der Maus und des Keyboards" gefunden werden.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Tastaturlayout</title>
+
+ <para>Hier können Sie auswählen welches Tastaturlayout Sie verwenden möchten. Die
+Namen (in alphabetischer Reihenfolge sortiert) beschreiben die Sprache, Land
+und/oder Ethnie des Layouts, wofür diese verwendet wird.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Tastaturtyp</title>
+
+ <para>Dieses Menü lässt Sie den Typ Ihrer Tastatur, die Sie verwenden,
+auswählen. Falls Sie sich unsicher sind, welche Sie wählen sollen, ist es
+das beste es auf dem Standardtyp zu lassen.</para>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/localedrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/localedrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..fccbb401
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/localedrake.xml
@@ -0,0 +1,58 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="localedrake"
+ xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <info>
+ <title xml:id="localedrake-ti1">Auswählen der Region und Sprache</title>
+
+ <subtitle>localedrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="localedrake.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="localedrake-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote><para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">localedrake</emphasis> als root eingeben.
+ </para></footnote> befindet sich im System
+Bereich im Mageia Kontrollzentrum (MCC) mit dem Namen "Auswählen der Region
+und Sprache". Es öffnet ein Fenster in dem Sie Ihre Sprache auswählen
+können. Die Auswahl ist an die Sprachen, die Sie während der Installation
+ausgewählt haben angepasst.</para>
+
+ <para>Die <guibutton>Fortgeschritten</guibutton> Schaltfläche bietet Zugriff um
+die Kompatibilität mit der alten Codierung (nicht UTF-8) zu aktivieren.</para>
+
+ <para>Das zweite Fenster zeigt eine Liste an Ländern, abhängig von der
+ausgewählten Sprache. Die Schaltfläche <guibutton>Andere Länder</guibutton>
+bietet Zugriff auf Länder die nicht aufgelistet sind.</para>
+
+ <para>Sie sollten Ihre Sitzung nach jeder Modifikation neu starten.</para>
+
+<section xml:id="input_method">
+ <info>
+ <title xml:id="input_method-ti1">Eingabemethode</title>
+ </info>
+ <para>Im <guilabel>Andere Länder</guilabel> Bildschirm können Sie auch eine
+Eingabemethode auswählen (aus dem Dropdown-Menü am Ende der
+Liste). Eingabemethoden erlauben Nutzern die Eingabe von mehrsprachige
+Buchstaben (chinesisch, japanisch, koreanisch, etc.).</para>
+ <para> Für asiatische und afrikanische Sprachumgebungen wird IBus als
+Standard-Eingabemethode eingerichtet, damit die Benutzer dies nicht manuell
+konfigurieren brauchen.</para>
+ <para>Andere Eingabemethoden (SCIM, GCIN, HIME, etc.) bieten ebenfalls ähnliche
+Funktionen und können, falls diese nicht im Dropdown-Menü verfügbar sind, in
+einem anderen Teil des Mageia Kontrollzentrums installiert werden. Siehe
+<xref linkend="rpmdrake"></xref>.</para>
+</section>
+
+</section>
+
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/logdrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/logdrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..44d54d17
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/logdrake.xml
@@ -0,0 +1,116 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="logdrake" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="logdrake-ti1">Betrachten und Durchsuchen von System-Protokollen</title>
+
+ <subtitle>logdrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" align="center" xml:id="logdrake-im1" format="PNG" fileref="logdrake.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">logdrake</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> befindet sich im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Reiter System mit dem Namen <guilabel>Betrachten
+und Durchsuchen von System-Protokollen</guilabel>.</para>
+
+ <para/>
+
+ <section>
+ <title>Um eine Suche in den Protokollen durchzuführen</title>
+
+ <para>Geben Sie als erstes die Schlagwörter, nach denen Sie suchen wollen, in das
+Feld <emphasis role="bold">Übereinstimmung mit</emphasis> ein und/oder
+geben Sie in das Feld <emphasis role="bold">jedoch keine Übereinstimmung
+mit</emphasis> Schlagwörter ein, die nicht in den Suchergebnissen enthalten
+sein sollen. Wählen Sie dann mittels <guilabel>Datei wählen</guilabel> die
+Datei(en) aus, die durchsucht werden soll(en). Optional kann die Suche auf
+einen bestimmten Tag beschränkt werden. Wählen Sie dazu im <emphasis
+role="bold">Kalender</emphasis> die Option "<guibutton>Nur für diesen Tag
+zeigen</guibutton>" und wählen Sie den entsprechenden Tag aus. Zum Schluss
+klicken Sie auf die <guibutton>Suchen</guibutton>-Schaltfläche, um sich die
+Ergebnisse im Bereich <guilabel>Inhalt der Log-Datei</guilabel> anzeigen zu
+lassen. Es ist möglich, die Suchergebnisse im .txt-Format zu speichern,
+indem Sie auf <emphasis role="bold">Speichern</emphasis> klicken.</para>
+
+ <note>
+ <para>Die <guibutton>Logbücher der Mageia-Werkzeuge</guibutton> beinhalten die
+protokollierten Daten der Mageia-Konfigurationswerkzeuge wie z. B. die
+Werkzeuge des Mageia-Kontrollzentrums. Diese Logbücher werden jedes Mal
+aktualisiert, wenn eine Einstellung geändert wurde.</para>
+ </note>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>E-Mail-Benachrichtigungssystem einrichten</title>
+
+ <para><guibutton>E-Mail-Benachrichtigung</guibutton> überprüft die Systemlast und
+die Dienste stündlich und sendet, falls notwendig, eine E-Mail zur
+hinterlegten Adresse.</para>
+
+ <para>Um dieses Werkzeug zu konfigurieren, klicken Sie auf <emphasis
+role="bold">E-Mail-Benachrichtigung</emphasis> und dann, im nächsten
+Fenster, auf das ausklappbare Menü <guibutton>E-Mail-Benachrichtigungssystem
+einstellen</guibutton>. Hiermit werden alle laufenden Dienste angezeigt und
+Sie können auswählen, welcher beobachtet werden soll (s. Bildschirmfoto
+oben).</para>
+
+ <para>Die folgenden Dienste können beobachtet werden :</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Webmin-Dienst</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Postfix E-Mail-Server</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>FTP-Server</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Apache Web-Server</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>SSH-Server</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Samba-Server</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Xinetd-Dienst</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>BIND-Domänennamenauflösung</para>
+
+ <para><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="logdrake1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Wählen Sie im nächsten Dialog den Wert für die
+<guilabel>Systemauslastung</guilabel> aus, der für Sie nicht mehr akzeptabel
+ist. Die Systemlast gibt an wie stark ein Prozess nachgefragt wird. Eine
+hohe Last verlangsamt das System und eine sehr hohe Last kann ein Indiz
+dafür sein, dass der Prozess außer Kontrolle geraten ist. Der Standardwert
+ist 3. Wir empfehlen, den Lastwert auf das Dreifache der Anzahl der
+Prozessoren zu setzen.</para>
+
+ <para>Geben Sie im letzten Dialog die <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> der
+Person an, die benachrichtigt werden soll, und geben Sie den zu benutzenden
+<guilabel>E-Mail-Server</guilabel> (lokal oder im Internet) an.</para>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/lsnetdrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/lsnetdrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..45792625
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/lsnetdrake.xml
@@ -0,0 +1,27 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section
+xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink"
+xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook"
+xml:id="lsnetdrake" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="lsnetdrake-ti1">Vorhandene NFS und SMB Freigaben anzeigen</title>
+ <subtitle>lsnetdrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <para>Dieses Tool <footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">lsnetdrake</emphasis> als root eingeben.
+ </para>
+ </footnote> kann nur über die
+Kommandozeile gestartet werden.</para>
+
+ <para>Dieser Seite wurde aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht
+geschrieben. Wenn Sie denken, dass Sie diese Hilfe schreiben könnten,
+kontaktieren Sie bitte <link
+ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">das
+Dokumentationsteam.</link> Vielen Dank im Voraus.</para>
+
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/lspcidrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/lspcidrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..45a6979f
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/lspcidrake.xml
@@ -0,0 +1,54 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="lspcidrake">
+ <info>
+ <title xml:id="lspcidrake-ti1">Ihre PCI, USB und PCMCIA Informationen anzeigen lassen</title>
+
+ <subtitle>lspcidrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <para>Dieses Werkzeug <footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">lspcidrake</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> kann nur über die
+Kommandozeile gestartet und benutzt werden. Es zeigt mehr Informationen wenn
+es als root benutzt wird.</para>
+
+ <para>lspcidrake zeigt Ihnen eine Liste von allen verbundenen Geräten zu ihrem
+Computer (USB, PCI und PCMCIA) und die verwendeten Treiber. Es benötigt die
+ldetect und ldetect-lst Pakete damit es funktioniert.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="lspcidrake1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Mit der -v Option fügt lspcidrake die Hersteller- und Geräteidentifikationen
+hinzu.</para>
+
+ <para>lspcidrake erzeugt oft sehr lange Listen, also wird es oft über eine
+Pipeline zusammen mit dem grep Kommando genutzt um Informationen zu finden,
+wie in diesen Beispielen:</para>
+
+ <para>Informationen über die Grafikkarte</para>
+
+ <para><command>lspcidrake | grep VGA</command></para>
+
+ <para>Information über das Netzwerk</para>
+
+ <para><command>lspcidrake | grep -i network</command></para>
+
+ <para> -i um Groß- und Kleinschreibung zu ignorieren</para>
+
+ <para>In dem unteren Bild können Sie sehen was die -v Option für lspcidrake und
+die -i Option für grep bewirkt.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="lspcidrake2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Es gibt ein weiteres Werkzeug, welches Ihnen Informationen über die Hardware
+gibt, es heißt <emphasis role="bold">dmidecode</emphasis> (als root
+auszuführen).</para>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-boot.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-boot.xml
new file mode 100644
index 00000000..ed014c9d
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-boot.xml
@@ -0,0 +1,42 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+
+<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="mcc-boot">
+ <info>
+ <title xml:id="mcc-boot-ti1">Systemstart</title>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="mcc-boot.png"
+ format="PNG" revision="1" xml:id="mcc-boot-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+
+ <para>Auf diesem Bildschirm können Sie zwischen verschiedene Werkzeuge wählen, um
+die Boot-Schritte zu konfigurieren. Klicke auf einen Link weiter unten um
+mehr zu erfahren.</para>
+
+
+ <orderedlist><title>Booteinstellungen konfigurieren</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakautologin"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakboot"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakedm"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <xi:include href="drakautologin.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drakboot.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drakedm.xml"></xi:include>
+
+
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-hardware.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-hardware.xml
new file mode 100644
index 00000000..70216b95
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-hardware.xml
@@ -0,0 +1,103 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="mcc-hardware">
+ <info>
+ <title xml:id="mcc-hardware-ti1">Hardware</title>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="mcc-hardware.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="mcc-hardware-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Auf diesem Bildschirm können Sie zwischen verschiedene Werkzeuge auswählen,
+um ihre Hardware zu konfigurieren. Klicke auf einen der unteren Links, um
+mehr zu erfahren.</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+
+ <orderedlist><title>Verwalten Sie Ihre Hardware</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="harddrake2"/><emphasis> = Betrachten und Konfigurieren der
+Hardware</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="draksound"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+
+ <orderedlist><title>Grafiksystem konfigurieren</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drak3d"/><emphasis> = Konfigurieren der 3D Desktop
+Effekte</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="XFdrake"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+
+ <orderedlist><title>Konfigurieren der Maus und der Tastatur</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="keyboarddrake"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="mousedrake"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+
+ <orderedlist><title>Konfigurieren des Druckers und Scanners</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="system-config-printer"/><emphasis> = Einrichten des
+Druckers/der Drucker, der Druckerwarteschlange, ...</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="scannerdrake"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+
+ <orderedlist><title>Andere</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakups"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <xi:include href="harddrake2.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="draksound.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drak3d.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="XFdrake.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="keyboarddrake.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="mousedrake.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="system-config-printer.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="scannerdrake.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drakups.xml"></xi:include>
+
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-intro.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-intro.xml
new file mode 100644
index 00000000..bd58723b
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-intro.xml
@@ -0,0 +1,24 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
+
+<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xml:id="mcc-intro"><info><title xml:id="mcc-intro-ti1">Über die Anleitung für das Mageia Kontrollzentrum</title></info>
+
+
+ <para>Das Mageia Kontrollzentrum (MCC) bietet in der linken Spalte acht
+verschiedene Optionen oder Tabs zur Auswahl an und sogar zehn, wenn das
+Paket drakwizard installiert wurde. Jeder dieser Tabs enthalten verschiedene
+Zusammenstellungen von Werkzeugen, welche in dem großen rechten Panel
+ausgewählt werden können.</para>
+
+ <para>Die folgenden zehn Kapitel beschreiben diese zehn Optionen und die
+dazugehörigen Werkzeuge.</para>
+
+<para>Das letzte Kapitel handelt von anderen Mageia Werkzeugen, die nicht über die
+MCC Tabs ausgewählt werden können.</para>
+
+ <para>Die Überschriften der Seiten verwenden häufig die gleichen Namen, wie die
+auf dem Bildschirm angezeigten Namen der Werkzeuge.</para>
+
+ <para>Es ist zudem auch eine Suchleiste verfügbar, welche Sie aufrufen können,
+indem Sie in der linken Spalte auf den "Suchen" Tab klicken.</para>
+
+ </section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-localdisks.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-localdisks.xml
new file mode 100644
index 00000000..2e5b9088
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-localdisks.xml
@@ -0,0 +1,32 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
+
+<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="mcc-localdisks" version="5.0" xml:lang="de">
+
+ <info>
+ <title xml:id="mcc-localdisks-ti1">Lokale Festplatten</title>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="mcc-localdisks-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="mcc-localdisks.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Auf diesem Bildschirm können Sie zwischen verschiedene Werkzeuge zur
+Verwaltung oder Freigabe der lokalen Laufwerke wählen. Klicke auf einen Link
+weiter unten um mehr zu erfahren.</para>
+
+ <orderedlist><title>Lokale Festplatten</title>
+ <listitem><para><xref linkend="drakdisk"></xref></para></listitem>
+ <listitem><para><xref linkend="diskdrake--removable"></xref></para></listitem>
+ <listitem><para><xref linkend="diskdrake--fileshare"></xref></para></listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <xi:include href="drakdisk.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="diskdrake--removable.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="diskdrake--fileshare.xml"></xi:include>
+
+
+ </section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-network.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-network.xml
new file mode 100644
index 00000000..33765f6b
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-network.xml
@@ -0,0 +1,82 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="mcc-network" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="mcc-network-ti1">Netzwerk &amp; Internet</title>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" align="center" format="PNG" fileref="mcc-network.png" xml:id="mcc-network-im1" />
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>In diesem Bildschirm können Sie zwischen verschiedene Netzwerk-Werkzeuge
+wählen. Klicke auf einen der unteren Links, um mehr zu erfahren.</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <orderedlist>
+ <title>Verwalten der Netzwerkschnittstellen</title>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="draknetcenter"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakconnect"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakconnect--del"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <orderedlist>
+ <title>Einstellen und Absichern des Netzwerkes</title>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakproxy"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakgw"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="draknetprofile"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakvpn"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <orderedlist>
+ <title>Andere</title>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakhosts"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <xi:include href="draknetcenter.xml"/>
+
+ <xi:include href="drakconnect.xml"/>
+
+ <xi:include href="drakconnect--del.xml"/>
+
+ <xi:include href="drakproxy.xml"/>
+
+ <xi:include href="drakgw.xml"/>
+
+ <xi:include href="draknetprofile.xml"/>
+
+ <xi:include href="drakvpn.xml"/>
+
+ <xi:include href="drakhosts.xml"/>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-networkservices.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-networkservices.xml
new file mode 100644
index 00000000..27090257
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-networkservices.xml
@@ -0,0 +1,54 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="mcc-networkservices">
+ <info>
+ <title xml:id="mcc-networkservices-ti1">Netzwerkdienste</title>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="mcc-networkservices.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="mcc-networkservices-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieser Bildschirm und der für die <emphasis>Dateifreigabe</emphasis> ist nur
+sichtbar, wenn das <emphasis>drakwizard</emphasis> Paket installiert
+ist. Sie können zwischen verschiedenen Werkzeuge auswählen, um verschiedene
+Server einzurichten. Klicke auf einen Link weiter unten oder auf <xref
+linkend="mcc-sharing"/> um mehr darüber zu erfahren.</para>
+
+ <orderedlist><title>Netzwerkdienste</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakwizard_dhcp"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakwizard_bind"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakwizard_squid"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakwizard_ntp"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakwizard_sshd"/></para>
+ </listitem>
+
+ </orderedlist>
+
+ <xi:include href="drakwizard_dhcp.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drakwizard_bind.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drakwizard_squid.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drakwizard_ntp.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drakwizard_sshd.xml"></xi:include>
+
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-networksharing.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-networksharing.xml
new file mode 100644
index 00000000..ccc9ae5f
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-networksharing.xml
@@ -0,0 +1,45 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
+<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="mcc-networksharing" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="mcc-networksharing-ti1">Netzwerkfreigabe</title>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="mcc-networksharing-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="mcc-networksharing.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Auf diesem Bildschirm können Sie zwischen verschiedene Werkzeuge, zur
+Freigabe von Laufwerke und Verzeichnisse für die gemeinsame Nutzung,
+auswählen. Klicke auf einen der unteren Links, um mehr zu erfahren.</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <orderedlist><title>Windows(R)-Freigaben konfigurieren</title>
+ <listitem><para><xref linkend="diskdrake--smb"></xref></para></listitem>
+ <listitem><para><xref linkend="draksambashare"></xref><emphasis> = Zugriff auf über SMB (für
+Windows) freigegebene Laufwerke und Verzeichnisse</emphasis></para></listitem>
+ </orderedlist></listitem>
+ <listitem>
+ <orderedlist><title>NFS-Freigaben verwalten</title>
+ <listitem><para><xref linkend="diskdrake--nfs"></xref></para></listitem>
+ <listitem><para><xref linkend="draknfs"></xref></para></listitem>
+ </orderedlist></listitem>
+ <listitem>
+ <orderedlist><title>WebDAV-Freigaben konfigurieren</title>
+ <listitem><para><xref linkend="diskdrake--dav"></xref></para></listitem>
+ </orderedlist></listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <xi:include href="diskdrake--smb.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="draksambashare.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="diskdrake--nfs.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="draknfs.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="diskdrake--dav.xml"></xi:include>
+
+ </section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-security.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-security.xml
new file mode 100644
index 00000000..818c65c4
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-security.xml
@@ -0,0 +1,50 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+
+<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="mcc-security">
+ <info>
+ <title xml:id="mcc-security-ti1">Sicherheit</title>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="mcc-security.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="mcc-security-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>In diesem Bildschirm können Sie zwischen verschiedene Sicherheits-Werkzeuge
+wählen. Klicke auf einen der unteren Links, um mehr zu erfahren.</para>
+
+ <orderedlist><title>Sicherheit</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="msecgui"/><emphasis> = Konfigurieren der Systemsicherheit,
+Berechtigungen und Überprüfungen</emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakfirewall"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="draksec"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakinvictus"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakguard"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <xi:include href="msecgui.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drakfirewall.xml"></xi:include>
+ <xi:include href="draksec.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drakinvictus.xml"></xi:include>
+ <xi:include href="drakguard.xml"></xi:include>
+
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-sharing.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-sharing.xml
new file mode 100644
index 00000000..745e7441
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-sharing.xml
@@ -0,0 +1,35 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="mcc-sharing">
+ <info>
+ <title xml:id="mcc-sharing-ti1">Dateifreigabe</title>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="mcc-sharing.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="mcc-sharing-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieser Bildschirm und der für <emphasis>Netzwerkdienste</emphasis> ist nur
+sichtbar wenn das <emphasis>drakwizard</emphasis> Paket installiert ist. Sie
+können zwischen verschiedenen Werkzeuge auswählen, um verschiedene Server
+einzurichten. Klicke auf einen Link weiter unten oder auf <xref
+linkend="mcc-networkservices"/>, um mehr darüber zu erfahren.</para>
+
+ <orderedlist><title>Dateifreigabe</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakwizard_proftpd"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakwizard_apache2"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <xi:include href="drakwizard_proftpd.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drakwizard_apache2.xml"></xi:include>
+
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-system.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-system.xml
new file mode 100644
index 00000000..4108a852
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mcc-system.xml
@@ -0,0 +1,77 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xml:id="mcc-system" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="mcc-system-ti1">System</title>
+ </info>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata format="PNG" xml:id="mcc-system-im1" fileref="mcc-system.png" align="center" revision="1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>In diesem Bildschirm können Sie zwischen verschiedenen System- und
+Administrationswerkzeuge wählen. Klicke auf einen Link weiter unten um mehr
+darüber zu erfahren.</para>
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <orderedlist>
+ <title>Verwalten der System-Dienste</title>
+ <listitem>
+ <para> <xref linkend="drakauth"/> </para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakxservices"/></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakfont"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <orderedlist>
+ <title>Lokalisierung</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakclock"/></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="localedrake"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <orderedlist>
+ <title>Administrationswerkzeuge</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="logdrake"/></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakconsole"/></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="userdrake"/><emphasis> = Benutzerverwaltung</emphasis></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="transfugdrake"/></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <xi:include href="drakauth.xml"/>
+
+ <xi:include href="drakxservices.xml"/>
+
+ <xi:include href="drakfont.xml"/>
+
+ <xi:include href="drakclock.xml"/>
+
+ <xi:include href="localedrake.xml"/>
+
+ <xi:include href="logdrake.xml"/>
+
+ <xi:include href="drakconsole.xml"/>
+
+ <xi:include href="userdrake.xml"/>
+
+ <xi:include href="transfugdrake.xml"/>
+
+ <xi:include href="draksnapshot-config.xml"/>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mgaapplet-config.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mgaapplet-config.xml
new file mode 100644
index 00000000..849baa2c
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mgaapplet-config.xml
@@ -0,0 +1,35 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="mgaapplet-config" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="mgaapplet-config-ti1">Die Aktualisierungsfrequenz einrichten</title>
+
+ <subtitle>mgaapplet-config</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" align="center" xml:id="mgaapplet-config-im1" format="PNG" fileref="mgaapplet-config.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
+role="bold">mgaapplet-config</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> ist im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Tab <emphasis role="bold">System</emphasis>
+verfügbar. Es ist auch durch einen <guimenu>Rechtsklick / Konfiguration der
+Aktualisierungen</guimenu> auf das rote Symbol <inlinemediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../MageiaUpdate1.png"/>
+ </imageobject>
+ </inlinemediaobject> in der Systemleiste erreichbar.</para>
+
+ <para/>
+
+ <para>Der erste Schieberegler erlaubt Ihnen die Frequenz einzustellen, in welchen
+Zeitabständen Mageia nach Updates suchen soll und der zweite ist für die
+Verzögerung nach dem Booten, für die erste Überprüfung. Die Checkbox gibt
+Ihnen die Möglichkeit, einen Hinweis anzeigen zu lassen, sobald eine neue
+Mageia Veröffentlichung verfügbar ist.</para>
+
+ <para/>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/mousedrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mousedrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..4b56386d
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/mousedrake.xml
@@ -0,0 +1,29 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="mousedrake" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info>
+ <title xml:id="mousedrake-ti1">Einrichten des Zeigegeräts (Maus, Touchpad)</title>
+
+ <subtitle>mousedrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="mousedrake-im1" revision="1" fileref="mousedrake.png" align="center" format="PNG" />
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote><para>Sie können dieses Werkzeug von der Kommandozeile starten, durch Eingabe von
+<emphasis role="bold">mousedrake</emphasis> als root.</para></footnote> ist im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Tab <emphasis role="bold">Hardware</emphasis>
+verfügbar.</para>
+
+ <para>Da Sie eine Maus benötigen um Mageia zu installieren, wurde diese bereits
+von Drakinstall installiert. Dieses Werkzeug erlaubt es eine andere Maus zu
+installieren.</para>
+
+ <para>Die Mäuse sind sortiert nach Verbindungsanschlüsse und dann nach
+Modelle. Wählen Sie Ihre Maus aus und klicke auf
+<guibutton>OK</guibutton>. Am häufigsten ist "Universell / Einige PS/2-
+&amp; USB-Mäuse" geeignet für aktuelle Mäuse. Die neue Maus ist dann sofort
+verwendbar.</para>
+
+ </section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/msecgui.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/msecgui.xml
new file mode 100644
index 00000000..0d5c5158
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/msecgui.xml
@@ -0,0 +1,386 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="msecgui">
+ <info>
+ <title xml:id="msecgui-ti1">MSEC: Systemsicherheit und Prüfung</title>
+
+ <subtitle>msecgui</subtitle>
+ </info>
+
+
+
+
+ <mediaobject>
+ <!-- written by Lebarhon 2014/01/03 To be checked-->
+<imageobject>
+ <imagedata xml:id="msecgui-im1" revision="1" fileref="msecgui.png" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+
+ <section>
+ <title>Präsentation</title>
+
+ <para>msecgui<footnote><para>Sie können dieses Werkzeug von der Kommandozeile starten, durch Eingabe von
+<emphasis role="bold">msecgui</emphasis> als root.</para>
+ </footnote> ist eine grafische
+Benutzeroberfläche für msec, mit der Sie die Sicherheit Ihres Systems auf
+zwei Arten konfigurieren können:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Es legt das Systemverhalten fest, msec erzwingt Systemänderungen, um das
+System sicherer zu machen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Es führt automatisch periodische System-Überprüfungen durch, um Gefahren
+aufzuspüren und Sie ggf. davor zu warnen.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>msec benutzt das Konzept der "Sicherheitslevel", die dazu gedacht sind, eine
+Menge von Systemberechtigungen zu konfigurieren, die auf Änderungen geprüft
+werden können oder zur Durchsetzung verwendet werden können. Einige von
+ihnen werden von Mageia vorgeschlagen, aber Sie können Ihre eigenen
+Sicherheitslevel definieren.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Übersichtsregisterkarte</title>
+
+ <para>Siehe das obige Bildschirmfoto</para>
+
+ <para>Der erste Reiter zeigt eine Liste von verschiedenen Sicherheitswerkzeuge mit
+einer Schaltfläche auf der rechten Seite, um diese zu konfigurieren:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Firewall, welche auch unter MCC / Sicherheit / Persönliche Firewall
+einrichten, gefunden werden kann.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Aktualisierungen, welche auch unter MCC / Software verwalten / Aktualisieren
+des Systems, gefunden werden kann.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>msec selbst mit einigen Informationen:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>aktiviert oder nicht</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>die konfigurierte Basissicherheitsebene</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>das Datum der letzten regelmäßigen Überprüfung, eine Schaltfläche um einen
+detaillierten Bericht anzuzeigen sowie eine Schaltfläche um eine Überprüfung
+jetzt auszuführen. </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Reiter Sicherheitseinstellungen</title>
+
+ <para>Ein Klick auf den zweiten Tab oder auf die <guibutton>Einrichten</guibutton>
+Schaltfläche neben Sicherheit, führt zum gleichen, unten abgebildeten,
+Bildschirm.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="msecgui2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+
+ <section>
+ <title>Reiter Grundsicherheit</title>
+
+ <para role="underline">
+ <emphasis role="underline">Sicherheitsstufen:</emphasis>
+ </para>
+
+ <para>Nach dem aktivieren der Box <guilabel>MSEC Tool einschalten</guilabel>,
+können Sie in diesem Reiter durch einen Doppelklick die Sicherheitsstufe
+auszuwählen, welche anschließend fettgedruckt angezeigt wird. Wenn die Box
+nicht aktiviert ist, ist die Stufe « keine » ausgewählt. Die folgenden
+Stufen sind verfügbar:</para>
+
+ <orderedlist numeration="arabic">
+ <listitem>
+ <para>Stufe <emphasis role="bold">keine</emphasis>. Diese Stufe ist dafür gedacht,
+wenn Sie msec nicht für die Kontrolle der Systemsicherheit verwenden und
+diese selbst abstimmen möchten. Es deaktiviert alle Sicherheitsüberprüfungen
+und bietet keine Einschränkungen oder Grenzen bezüglich der
+Systemkonfiguration und den Einstellungen. Bitte verwende diese Stufe nur
+wenn Sie wissen, was Sie tun, da dadurch das System verwundbar und
+angreifbar wird.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Stufe <emphasis role="bold">standard</emphasis>. Dies ist die
+Standardkonfiguration wenn es installiert wird und ist für normale Nutzer
+gedacht. Es enthält verschiedene Systemeinstellungen und führt tägliche
+Sicherheitsüberprüfungen aus, welche auf Änderungen der Systemdateien,
+Systemzugänge und gefährdete Verzeichnisberechtigungen überprüft (Diese
+Stufe ist vergleichbar mit Stufe 2 und 3 aus früheren msec Versionen).</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Stufe <emphasis role="bold">secure</emphasis>. Diese Stufe ist dafür
+gedacht, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr System abgesichert und
+trotzdem nutzbar ist. Es schränkt die Systemrechte weiter ein und führt
+mehrere regelmäßige Überprüfungen aus. Außerdem ist der Zugriff auf das
+System stärker begrenzt. (Diese Stufe ist vergleichbar mit Stufe 4 (hoch)
+und 5 (paranoid) aus früheren msec Versionen).</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Neben diesen Stufen werden auch weitere, Aufgabenorientierte
+Sicherheitseinstellungen angeboten, darunter die Stufen <emphasis
+role="bold">fileserver </emphasis>, <emphasis
+role="bold">webserver</emphasis> und <emphasis
+role="bold">netbook</emphasis>. Diese vorkonfigurierten
+Systemsicherheitsstufen richten sich an die am häufigsten verwendeten
+Anwendungsfälle.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die letzten zwei Stufen, <emphasis role="bold">audit_daily </emphasis> und
+<emphasis role="bold">audit_weekly</emphasis>, sind keine richtigen
+Sicherheitsstufen sondern vielmehr nur Werkzeuge für regelmäßige
+Überprüfungen.</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <para>Diese Stufen sind unter
+<filename>/etc/security/msec/level.&lt;stufenname></filename>
+gespeichert. Sie können Ihre eigene Sicherheitsstufe festlegen und diese mit
+dem entsprechenden Dateinamen, <filename>level.&lt;stufenname></filename>,
+im Verzeichnis <filename>/etc/security/msec/.</filename> speichern. Diese
+Möglichkeit ist für erfahrene Nutzer gedacht, welche eine eigens angepasste
+oder deutlich sichere Systemkonfiguration benötigen.</para>
+
+ <caution>
+ <para>Beachte, dass vom Nutzer geänderte Einstellungen vorrangig, vor den
+standardmäßig eingestellten Stufen behandelt werden.</para>
+ </caution>
+
+ <para>
+ <emphasis role="underline">Sicherheitswarnungen:</emphasis>
+ </para>
+
+ <para>Falls Sie das Kästchen <guibutton>Sicherheitswarnungen per E-Mail versenden
+an:</guibutton> ausgewählt haben, werden die von msec generierten
+Sicherheitswarnungen mittels lokaler E-Mail an den Sicherheitsadministrator
+gesendet, den Sie im nebenstehenden Feld eingetragen haben. Sie können
+entweder einen lokalen Benutzer oder eine komplette E-Mail-Adresse in das
+Feld eintragen (das lokale E-Mail-Konto und der E-Mail-Client muss
+entsprechend eingerichtet werden). Schließlich können Sie noch einstellen,
+ob die Sicherheitswarnungen direkt auf Ihrem Desktop angezeigt werden
+sollen. Setzen Sie hierzu einfach den entsprechenden Haken.</para>
+
+ <important>
+ <para>Es wird dringend empfohlen, die Option Sicherheitswarnungen zu aktivieren,
+damit der Sicherheits-Administrator über mögliche Sicherheitsprobleme
+informiert wird. Falls die Option deaktiviert ist, muss der Administrator
+regelmäßig die Logbuch-Dateien unter <filename>/var/log/security</filename>
+überprüfen.</para></important>
+
+ <para><emphasis role="underline">Sicherheitsoptionen:</emphasis></para>
+
+ <para>Das Erstellen einer individuell angepassten Sicherheitsstufe ist nicht der
+einzige Weg, um die Computersicherheit anzupassen. Es ist ebenfalls möglich
+die im Folgenden abgebildeten Tabs zu nutzen, um gewisse Optionen
+anzupassen. Die aktuelle Konfiguration von msec ist in der Datei
+<filename>/etc/security/msec/security.conf</filename> gespeichert. Diese
+Datei enthält den aktuellen Namen der Sicherheitsstufe und eine Liste mit
+den eingestellten Optionen.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Reiter Systemsicherheit</title>
+
+ <para>Dieser Reiter zeigt alle Sicherheitsoptionen in der linken Spalte, eine
+Beschreibung in der zentralen Spalte und ihre aktuellen Werte in der rechten
+Spalte.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="msecgui3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Um eine Option zu ändern, klicke doppelt darauf und ein neues Fenster
+erscheint (siehe den Screenshot unten). Dieser zeigt den Optionsnamen, eine
+kurze Beschreibung, der aktuelle und der Standardwert, sowie eine
+Dropdown-Liste in dem der neue Wert ausgewählt werden kann. Klicke auf die
+<guibutton>OK</guibutton> Schaltfläche um die Auswahl zu bestätigen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="msecgui11.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <caution>
+ <para>Vergessen Sie nicht beim verlassen von msecgui Ihre Einstellungen über das
+Menü <guimenu>Datei -> Speichern der Konfiguration</guimenu> zu
+sichern. Wenn Sie die Einstellungen geändert haben zeigt Ihnen msecgui eine
+Übersicht der Änderungen, bevor diese gespeichert werden.</para>
+ </caution>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="msecgui10.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Netzwerksicherheit</title>
+
+ <para>Dieser Reiter zeigt alle Netzwerkoptionen an und funktioniert wie die
+vorherigen Reiter</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="msecgui4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Regelmäßige Checks Reiter</title>
+
+ <para>Periodische Prüfungen zielen darauf ab, den Sicherheitsadministrator mittels
+Sicherheitswarnungen über potenzielle Gefahren aufzuklären.</para>
+
+ <para>Dieser Reiter zeigt alle periodischen Prüfungen an, die durch msec
+durchgeführt werden, und den Rhythmus der Prüfungen, falls die Option
+<guibutton>Aktiviere regelmäßige Sicherheitskontrollen</guibutton> aktiviert
+wurde. Änderungen können wie im vorherigen Reiter vorgenommen werden.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="msecgui5.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Ausnahmen Reiter</title>
+
+ <para>Manchmal werden Warnnachrichten bei bekannten oder gewollten Situationen
+angezeigt. In diesen Fällen sind diese nutzlos und verschwenden Zeit für den
+Administrator. Dieser Reiter erlaubt Ihnen so viele Ausnahmen wie Sie
+möchten zu erstellen, um nicht gewollte Warnnachrichten zu vermeiden. Diese
+ist beim ersten Start von msec leer.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="msecgui6.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Um eine Ausnahme zu erstellen, klicke auf die <guibutton>eine Regel
+hinzufügen</guibutton> Schaltfläche</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="msecgui7.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wähle die gewünschte geplante Überprüfung aus der Dropdown-Liste
+<guilabel>Überprüfe</guilabel> aus und gebe anschließend die
+<guilabel>Ausnahme</guilabel> im Textfeld ein. Das hinzufügen einer Ausnahme
+ist nicht endgültig und kann mit der <guibutton>Löschen</guibutton>
+Schaltfläche im <guilabel>Ausnahmen</guilabel> Reiter entfernt werden oder
+durch einen Doppelklick auf die Regel, geändert werden.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Berechtigungen</title>
+ <para>Dieser Reiter ist dazu gedacht, die Berechtigung von Dateien und
+Verzeichnissen zu prüfen und zu erzwingen.</para>
+ <para>msec kennt, analog zu den Sicherheitsstufen, unterschiedliche
+Berechtigungsstufen (standard, sicher, ...). Diese Berechtigungsstufen
+werden entsprechend der gewählten Sicherheitsstufe aktiviert. Sie können
+Ihre eigenen, individuell angepassten Berechtigungsstufen erstellen und in
+besonderen Dateien mit dem Namen <filename>perm.&lt;levelname&gt;</filename>
+im Ordner <filename>/etc/security/msec/</filename> ablegen. Diese Funktion
+ist für erfahrene Nutzer gedacht, die eine individuell angepasste
+Konfiguration benötigen. Es ist auch möglich, den im folgenden dargestellten
+Reiter zu verwenden, um Berechtigungen zu ändern. Die aktuelle Konfiguration
+wird in der Datei <filename>/etc/security/msec/perms.conf</filename>
+gespeichert. Diese Datei enthält eine Liste mit den konfigurierten
+Berechtigungen.</para>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="msecgui8.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>Die Standard-Berechtigungen sind in einer Liste von Regeln sichtbar (eine
+Regel pro Zeile). Sie können auf der linken Seite die Dateien oder
+Verzeichnisse sehen, die von der Regel betroffen sind. Danach wird der
+Benutzer, die Gruppe und anschließend die Berechtigungen für die Regel
+angezeigt. Falls, für eine festgelegte Regel:</para>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>die Box <guilabel>Erzwingen</guilabel> nicht ausgewählt ist, wird msec nur
+überprüfen ob die festgelegten Berechtigungen für diese Regel angewendet
+werden und sendet eine Warnnachricht, falls dies nicht der Fall ist, ändert
+jedoch nichts.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>die Box <guilabel>Erzwingen</guilabel> ausgewählt ist, wird msec die
+festgelegten Berechtigungen, nach der ersten geplanten Überprüfung, regeln
+und, falls diese von den in msec festgelegten Einstellungen abweichen,
+überschreiben.</para></listitem>
+ </itemizedlist>
+ <important><para>Damit dies funktioniert, muss die Option CHECK_PERMS im <emphasis
+role="bold">Regelmäßige Checks Reiter</emphasis>, dementsprechend
+konfiguriert werden.</para></important><para>Um eine neue Regel zu erstellen, klicke auf die <guibutton>eine Regel
+hinzufügen</guibutton> Schaltfläche und fülle alle Felder, wie in den
+Beispiel unten, aus. Der Joker * ist im <guilabel>Datei</guilabel> Feld
+erlaubt. “current” bedeutet keine Änderung.</para>
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="msecgui9.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ <para>Klicke auf die <guibutton>OK</guibutton> Schaltfläche um die Auswahl zu
+bestätigen und vergiss nicht vor dem verlassen von msecgui, über das Menü
+<guimenu>Datei -> Speichern der Konfiguration</guimenu>, zu speichern. Falls
+Sie die Einstellungen geändert haben, zeigt Ihnen msecgui eine Vorschau der
+Änderungen an, die gemacht werden, bevor diese gespeichert werden. </para>
+ <note><para>Es ist auch möglich die Regeln durch das erstellen oder bearbeiten der
+Konfigurationsdatei <filename>/etc/security/msec/perms.conf</filename>
+festzulegen.
+ </para></note>
+ <caution><para>Änderungen im <emphasis role="bold">Berechtigungen Reiter</emphasis> (oder
+direkt über die Konfigurationsdatei) werden bei der ersten regelmäßigen
+Überprüfung übernommen (siehe die Option CHECK_PERMS und dem <emphasis
+role="bold">Regelmäßige Checks Reiter</emphasis>). Falls Sie möchten, dass
+die Änderungen direkt übernommen werden, verwende mit root-Rechten den
+Befehl msecperms in der Konsole. Sie können vorher den Befehl msecperms -p
+verwenden, um die Berechtigungen anzuzeigen, welche durch msecperms geändert
+werden.</para></caution>
+ <caution><para>Bitte beachten Sie: Haben Sie im Reiter <emphasis
+role="bold">Berechtigungen</emphasis> für eine bestimmte Datei das Kästchen
+<guilabel>Erzwingen</guilabel> angekreuzt und ändern Sie die Berechtigungen
+für diese Datei per Konsole oder Dateimanager, so wird msec die alten
+Berechtigungen nach einer Weile wiederherstellen. Die Wiederherstellung
+erfolgt gemäß den Optionen CHECK_PERMS and CHECK_PERMS_ENFORCE im Reiter
+<emphasis role="bold">Regelmäßige Checks</emphasis>.</para></caution>
+ </section>
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/otherMageiaTools.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/otherMageiaTools.xml
new file mode 100644
index 00000000..1c34ca60
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/otherMageiaTools.xml
@@ -0,0 +1,42 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="otherMageiaTools">
+ <info>
+ <title xml:id="otherMageiaTools-ti1">Weitere Mageia Werkzeuge</title>
+ </info>
+
+ <para>Es gibt mehr Mageia Werkzeuge, als diese, welche über das Mageia
+Kontrollzentrum gestartet werden können. Klicke auf einen Link unten, um
+mehr darüber zu erfahren oder lese auf der nächsten Seite weiter.</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakbug"/><emphasis>drakbug</emphasis>
+ </para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakbug_report"/><emphasis>drakbug_report </emphasis></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="lsnetdrake"/><emphasis>MUSS NOCH VERFASST WERDEN</emphasis></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="lspcidrake"/></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Und weitere Werkzeuge?</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <xi:include href="drakbug.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="drakbug_report.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="lsnetdrake.xml"></xi:include>
+
+ <xi:include href="lspcidrake.xml"></xi:include>
+
+
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/rpmdrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/rpmdrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..ecd7bffa
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/rpmdrake.xml
@@ -0,0 +1,262 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="rpmdrake" version="5.0" xml:lang="de">
+ <!--2012-09-03 marja expanded xml:id's of section and title below, because they conflicted with identical xml:id's in another page of MCC help, also replaced first para in some sections with title tags, removed figure tags-->
+<info annotations="simonnzg 6jan2013">
+ <title xml:id="rpmdrake-ti1">Installieren &amp; Entfernen von Software</title>
+
+ <subtitle>rpmdrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="rpmdrake-im1" revision="1" fileref="rpmdrake.png" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+
+
+ <section xml:id="rpmdrake-introduction">
+ <title xml:id="rpmdrake-introduction-ti1">Einführung in rpmdrake</title>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können dieses Werkzeug von der Kommandozeile starten, durch Eingabe von
+<emphasis role="bold">rpmdrake</emphasis> als root.</para>
+ </footnote>, auch drakrpm genannt,
+ist ein Programm um Pakete zu installieren, deinstallieren und
+aktualisieren. Es ist die grafische Benutzeroberfläche von URPMI. Bei jedem
+Start überprüft es die online Paketliste ('Medien' genannt), welche direkt
+von den offiziellen Mageia Server geladen wird. Es zeigt Ihnen die neusten
+Anwendungen und Pakete, die für Ihren Computer verfügbar sind. Ein
+Filtersystem erlaubt es Ihnen nur bestimmte Typen von Pakete anzeigen zu
+lassen: eventuell möchten Sie nur installierte Pakete angezeigt bekommen
+(Standard) oder nur verfügbare Aktualisierungen. Sie können sich auch nur
+nicht installierte Pakete anzeigen lassen. Auch können Sie nach dem Namen
+der Pakete, der Zusammenfassung der Beschreibung, in der vollständigen
+Beschreibung der Pakete oder nach den in den Paketen enthaltenen Dateinamen
+suchen.</para>
+
+ <para>Damit dies funktioniert, müssen die Repositorys in rpmdrake eingerichtet
+sein, siehe <xref linkend="drakrpm-edit-media"/> .</para>
+
+ <important>
+ <para>Während der Installation, ist das konfigurierte Repository, das Medium,
+welches für die Installation verwendet wird, generell die DVD oder CD. Falls
+Sie das Medium eingestellt lassen, wird rpmdrake jedes Mal danach fragen,
+wenn Sie ein Paket installieren möchten, mit der Pop-Up Meldung:
+<mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="rpmdrake8.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>Wenn die oben gezeigte Nachricht Sie
+stört und Sie eine gute Internetverbindung haben mit einem nicht zu stark
+eingrenzenden Download-Limit, ist es ratsam das Medium zu entfernen und es
+mit den Online-Repositorys zu ersetzen. Siehe <xref
+linkend="drakrpm-edit-media"/> .</para>
+
+ <para>Zudem sind die Online-Repositorys immer aktuell, enthalten viel mehr Pakete
+und erlauben das aktualisieren Ihrer installierten Pakete.</para>
+ </important>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Die Hauptbestandteile des Bildschirms</title>
+
+ <screenshot>
+<mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="rpmdrake1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></screenshot>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Pakettyp Filter:</emphasis></para>
+
+ <para>Dieser Filter erlaubt Ihnen nur bestimmte Pakete anzeigen zu lassen. Wenn
+Sie den Paketmanager das erste Mal starten, zeigt es nur Anwendungen mit
+einer grafischen Benutzeroberfläche an. Sie können entweder alle Pakete und
+deren Abhängigkeiten und Bibliotheken, nur die Paketgruppen als auch
+Anwendungen, nur Aktualisierungen oder zurück portierte Pakete/Backports von
+neueren Mageia-Versionen anzeigen lassen.</para>
+
+ <warning>
+ <para>Die Standard Filtereinstellungen sind für Neueinsteiger in Linux oder
+Mageia, die möglicherweise keine Befehlszeile oder spezielle Werkzeuge
+verwenden möchten. Da Sie dieses Dokument lesen sind Sie offensichtlich
+daran interessiert Ihr Wissen bezüglich Mageia zu erweitern. Aus diesem
+Grund wäre es das Beste "Alle" im Filter auszuwählen.</para>
+ </warning>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><firstterm> <emphasis role="bold">Paketstatus Filter:</emphasis>
+</firstterm></para>
+
+ <para>Dieser Filter erlaubt es Ihnen, nur die installierten Pakete, nur die Pakete
+welche nicht installiert sind oder alle Pakete, die installierten und nicht
+installierten, anzeigen zu lassen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Suchmodus:</emphasis></para>
+
+ <para>Klicke auf dieses Symbol um nach dem Paketnamen, die zusammengefasste
+Beschreibung, die komplette Beschreibung oder nach Dateien die in den
+Paketen enthalten sind, zu suchen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">"Finden" Box:</emphasis></para>
+
+ <para>Gebe hier einen oder mehrere Schlüsselwörter ein. Wenn Sie mehr als ein
+Schlüsselwort für die Suche verwenden möchten, nutze '|' zwischen den
+Wörtern. Wenn SIe z.B. nach "mplayer" und "xine" zur gleichen Zeit suchen
+möchten, gebe 'mplayer | xine' ein.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Alles löschen:</emphasis></para>
+
+ <para>Dieses Symbol kann mit einem Klick alle Schlüsselwörter in der "Finden" Box
+löschen, die eingegeben wurden.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Kategorienliste:</emphasis></para>
+
+ <para>Die Seitenleiste gruppiert alle Anwendungen und Pakete in klare Kategorien
+und Unterkategorien.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis role="bold">Beschreibung Panel:</emphasis></para>
+
+ <para>Dieses Panel zeigt den Namen des Pakets, eine zusammengefasste und komplette
+Beschreibung. Es zeigt viele nützliche Elemente über das ausgewählte Paket
+an. Es kann präzise Informationen über das Paket, die Dateien die im Paket
+enthalten sind, sowie eine Liste der zuletzt durch den Maintainer gemachte
+Änderungen anzeigen.</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Die Statusspalte</title>
+
+ <para>Sobald Sie die Filter korrekt eingestellt haben, können Sie Ihre Software
+entweder anhand der Kategorie (oben in Bereich 6) oder anhand dem
+Namen/Zusammenfassung/Beschreibung, durch verwenden von Bereich 4,
+finden. Eine Liste an Paketen anhand Ihrer Anfrage und nicht vergessen, dem
+gewählten Medium, wird mit verschiedenen Statusmarkierungen angezeigt, je
+nachdem ob das Paket installiert/nicht installiert/eine Aktualisierung
+ist. Um den Status zu ändern, klicke auf das Kästchen vor dem Paketnamen um
+dieses auszuwählen oder abzuwählen und klicke danach auf
+<guibutton>Anwenden</guibutton>.</para>
+
+ <para><table>
+ <title/>
+
+ <tgroup cols="2" align="left">
+ <colspec align="center"/>
+
+ <thead>
+ <row>
+ <entry align="center">Symbol</entry>
+
+ <entry valign="middle" align="center">Legende</entry>
+ </row>
+ </thead>
+
+ <tbody>
+ <row>
+ <entry><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../rpmdrake2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></entry>
+
+ <entry valign="middle">Dieses Paket ist bereits installiert</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../rpmdrake3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></entry>
+
+ <entry valign="middle">Dieses Paket wird installiert</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../rpmdrake4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></entry>
+
+ <entry valign="middle">Dieses Paket kann nicht modifiziert werden</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../rpmdrake5.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></entry>
+
+ <entry valign="middle">Dieses Paket ist eine Aktualisierung</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="../rpmdrake6.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></entry>
+
+ <entry valign="middle">Dieses Paket wird deinstalliert</entry>
+ </row>
+ </tbody>
+ </tgroup>
+ </table></para>
+
+ <para>Beispiele in dem oben gezeigten Screenshot:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Wenn ich digikam abwähle (der grüne Pfeil zeigt uns, das es installiert
+ist), wird das Statussymbol rot mit einem Pfeil der nach oben Zeigt, und es
+wird deinstalliert sobald man auf <guibutton>Anwenden</guibutton> klickt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Sobald ich qdigidoc auswähle (welches nicht installiert ist, siehe Status),
+erscheint das orange Symbol mit dem Pfeil nach unten und es wird installiert
+sobald man auf <guibutton>Anwenden</guibutton> klickt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title>Die Abhängigkeiten</title>
+
+ <screenshot>
+<mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="rpmdrake7.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></screenshot>
+
+ <para>Einige Pakete benötigen andere Pakete, auch Abhängigkeiten genannt, um zu
+funktionieren. Dies sind z.B. Bibliotheken oder Werkzeuge. In diesem Fall
+zeigt Rpmdrake ein Hinweisfenster an, welches Ihnen erlaubt, die
+ausgewählten Abhängigkeiten zu bestätigen, die Operation abzubrechen oder
+mehr Informationen zu erhalten (siehe oben). Es kann auch vorkommen das
+verschiedene Pakete die benötigte Bibliothek enthalten. In diesem Fall zeigt
+rpmdrake eine Liste der Alternativen, mit einem Knopf um mehr Informationen
+anzeigen zu lassen und einen weiteren Knopf um auszuwählen, welches Paket
+installiert werden soll.</para>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/scannerdrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/scannerdrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..0407d8bf
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/scannerdrake.xml
@@ -0,0 +1,270 @@
+<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
+<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="scannerdrake"
+ xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
+ xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
+ xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg"
+ xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml"
+ xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <info>
+ <title xml:id="scannerdrake-ti1">Scanner einrichten</title>
+ <subtitle>scannerdrake</subtitle>
+ </info>
+
+
+
+ <section xml:id="scannerinstallation">
+ <info>
+ <title xml:id="scannerinstallation-ti1">Installation</title>
+ </info>
+
+ <para>Dieses Werkzeug <footnote>
+ <para>Sie können dieses Werkzeug von der Kommandozeile starten, durch Eingabe von
+<emphasis role="bold">scannerdrake</emphasis> als root.</para>
+ </footnote> erlaubt Ihnen ein
+einfaches Scannergerät oder ein Multifunktionsgerät mit einem Scanner,
+einzurichten. Es erlaubt Ihnen auch lokale Geräte, die mit diesem Computer
+verbunden sind, mit einem entfernten Rechner zu teilen oder auf entfernte
+Scanner zuzugreifen.</para>
+
+ <para>Wenn Sie das Werkzeug das erste Mal starten, erhalten Sie womöglich folgende
+Meldung:</para>
+
+ <para><emphasis>"Die SANE-Pakete müssen installiert sein um Scanner nutzen zu
+können.</emphasis></para>
+
+ <para><emphasis>Wollen Sie die SANE-Pakete installieren?"</emphasis></para>
+
+ <para>Wähle <emphasis>Ja</emphasis> um fortzufahren. Es wird
+<code>scanner-gui</code> und <code>task-scanning</code> installiert, falls
+diese noch nicht installiert sind.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="scannerdrake.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="scannerdrake-im1"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wenn Ihr Scanner korrekt identifiziert wurde, wie in dem oberen Bildschirm,
+sehen Sie den Namen des Scanners und der Scanner ist bereit zur Verwendung
+mit, zum Beispiel, <emphasis>XSane</emphasis> oder <emphasis>Simple
+Scan</emphasis>.</para>
+
+ <para>Im Fall, dass Sie jetzt den <emphasis>Gemeinsamer Scannerzugriff</emphasis>
+konfigurieren möchten, können Sie darüber in <xref
+linkend="scannersharing"/> lesen.</para>
+
+
+ <para>Sollte der Scanner nicht korrekt erkannt und die Kabel und der Anschaltknopf
+bereits überprüft worden sein, sowie der Klick auf <emphasis>Suche nach
+neuen Scannern</emphasis> nicht weiterführen, müssen Sie auf
+<emphasis>Scanner manuell hinzufügen</emphasis> drücken.</para>
+
+ <para>Wähle den Hersteller Ihres Scanners aus der Liste die Ihnen angezeigt wird
+aus, anschließend das Modell aus der Herstellerliste und klicke auf
+<emphasis>OK</emphasis></para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="scannerdrake2.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="scannerdrake-im2"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <note>
+ <para>Wenn Sie ihren Scanner nicht in der Liste finden können, klicke auf
+<emphasis>Abbrechen</emphasis></para>
+
+ <para>Bitte überprüfe auf der <link
+xlink:href="http://www.sane-project.org/lists/sane-mfgs-cvs.html">SANE:
+Supported Devices</link> Seite, ob Ihr Scanner unterstützt wird und frage in
+den <link xlink:href="http://forums.mageia.org/en/">Foren</link> nach Hilfe.</para>
+ </note>
+
+<figure xml:id="choosescannerport">
+<info>
+ <title xml:id="choosescannerport-ti1">Wählen Sie einen Port aus</title>
+ </info> <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="scannerdrake3.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="scannerdrake-im3"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject></figure>
+
+ <para>Sie können die Einstellung <emphasis>Verfügbare Ports automatisch
+erkennen</emphasis> unverändert lassen, solange der Scanner nicht an einem
+Parallelport angeschlossen ist. In diesem Fall wähle
+<emphasis>/dev/parport0</emphasis> falls Sie nur einen haben.</para>
+
+ <para>Nach dem Klick auf <emphasis>OK</emphasis> sehen Sie in den meisten Fällen
+einen Bildschirm, ähnlich zu dem unten.</para>
+<para>Falls Sie nicht diesen Bildschirm erhalten, lesen Sie bitte weiter unter
+<xref linkend="scannerextrasteps"/>.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="scannerdrake4.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="scannerdrake-im4"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+ </section>
+
+ <section xml:id="scannersharing">
+ <info>
+ <title xml:id="scannersharing-ti2">Gemeinsamer Scannerzugriff</title>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="scannerdrake5.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="scannerdrake-im5"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Hier können Sie auswählen, ob der am Computer verbundene Scanner für
+entfernte Rechner freigegeben werden soll und für welche Rechner dieser
+freigegeben wird. Sie können hier auch entscheiden, ob auf entfernte Rechner
+freigegebene Scanner, mit diesem Computer, zugegriffen werden kann.</para>
+
+ <para>Scanner mit Rechnern teilen : Name oder IP-Adresse der Hosts können in die
+Hostliste hinzugefügt oder entfernt werden, um den Zugriff auf die lokalen
+Geräte dieses Computers zu ermöglichen.</para>
+
+ <para>Benutze Scanner auf entfernten Computern : Name oder IP-Adresse der Hosts
+können in die Hostliste hinzugefügt oder entfernt werden, um Zugriff auf
+einem entfernten Scanner zu erhalten.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="scannerdrake6.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="scannerdrake-im6"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Scanner mit folgenden Rechnern teilen: Sie können einen Rechner hinzufügen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="scannerdrake7.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="scannerdrake-im7"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Scanner mit Rechnern teilen: Lege fest, welche Hosts hinzugefügt werden
+sollen oder erlaube alle entfernte Maschinen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="scannerdrake8.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="scannerdrake-im8"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>"Alle entfernten Maschinen" wird der Zugriff auf den lokalen Scanner
+gewährt.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata align="center" fileref="scannerdrake9.png"
+ format="PNG" revision="1"
+ xml:id="scannerdrake-im9"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Falls das Paket <emphasis>saned</emphasis> noch nicht installiert ist,
+bietet das Werkzeug an, dies zu tun.</para>
+
+ <para>Zum Schluß wird das Werkzeug diese Dateien modifizieren:</para>
+
+ <para><emphasis>/etc/sane.d/saned.conf</emphasis></para>
+
+ <para><emphasis>/etc/sane.d/net.conf</emphasis></para>
+
+ <para><emphasis>/etc/sane.d/dll.conf</emphasis> um die Direktive "net"
+hinzuzufügen oder zu kommentieren.</para>
+
+ <para>Es konfiguriert auch <emphasis>saned</emphasis> und
+<emphasis>xinetd</emphasis> so, dass es während des Bootvorgangs gestartet
+wird.</para>
+ </section>
+
+<section xml:id="scannerspecifics">
+ <info>
+ <title xml:id="scannerspecifics-ti2">Spezifisches</title>
+ </info>
+
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Hewlett-Packard</para>
+
+ <para>Die meisten HP Scanner werden vom <emphasis>HP Device Manager</emphasis>
+(hplip) verwaltet, welches auch die Drucker verwaltet. In diesem Fall
+erlaubt Ihnen das Werkzeug nicht diese zu konfigurieren sondern fordert Sie
+stattdessen auf den <emphasis>HP Device Manager</emphasis> zu verwenden.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Epson</para>
+
+ <para>Treiber sind auf <link
+xlink:href="http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/?OSC=LX">dieser
+Seite</link> verfügbar. Wenn es dort beschrieben ist, müssen Sie zuerst das
+<emphasis>iscan-data</emphasis> Paket und anschließend
+<emphasis>iscan</emphasis> (in dieser Reihenfolge) installieren. Es ist
+möglich dass das <emphasis>iscan</emphasis> Paket eine Warnung über einen
+Konflikt mit <emphasis>sane</emphasis> anzeigt. Nutzer haben gemeldet, dass
+diese Warnung ignoriert werden kann.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+</section>
+
+<section xml:id="scannerextrasteps">
+ <info>
+ <title xml:id="scannerextrasteps-ti1">Zusätzliche Installationsschritte</title>
+ </info>
+
+ <para>Es ist möglich, dass Sie nach der Auswahl des Ports für Ihren Scanner im
+<xref linkend="choosescannerport"/> Bildschirm, einen oder mehrere weitere
+Schritte durchführen müssen um Ihren Scanner vollständig einzurichten.</para>
+
+<itemizedlist>
+
+ <listitem>
+<para>In manchen Fällen wird Ihnen angezeigt, dass die Firmware des Scanners bei
+jedem Start geladen werden muss. Nachdem Sie die Firmware auf Ihren Computer
+geladen haben, können Sie mit diesem Werkzeug die Firmware auf das Gerät
+laden. In diesem Dialog können Sie die Firmware von einer CD oder von einer
+Windows-Installation installieren oder Sie können die Firmware installieren,
+die Sie von der Internetseite des Scannerherstellers heruntergeladen haben.</para><para>
+ Wenn die Firmware Ihres Gerätes geladen werden muss, kann dies bei jeder
+Erstbenutzung einige Zeit dauern, womöglich auch länger als eine
+Minute. Gedulden Sie sich ein wenig.</para>
+</listitem>
+
+ <listitem>
+<para>Ihnen dürfte auch ein Bildschirm angezeigt werden, der Sie dazu auffordert,
+die Datei <emphasis>/etc/sane.d/"name_of_your_SANE_backend".conf</emphasis>
+anzupassen. </para>
+ </listitem>
+
+<listitem>
+<para>Lesen Sie die vorliegenden Informationen (oder andere) sorgfältig und falls
+Sie nicht weiter wissen, können Sie gerne in den <link
+xlink:href="http://forums.mageia.org/en/">Foren</link> um Rat fragen.</para>
+</listitem>
+
+</itemizedlist>
+
+ </section>
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/software-management.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/software-management.xml
new file mode 100644
index 00000000..e3a7cda2
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/software-management.xml
@@ -0,0 +1,40 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
+<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de"
+xml:id="software-management">
+ <info>
+ <title xml:id="software-management-ti1">Software-Verwaltung</title>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="software-management-im1" revision="1" align="center" format="PNG" fileref="software-management.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Auf diesem Bildschirm können Sie zwischen verschiedene Werkzeuge auswählen,
+welche die Softwareverwaltung betreffen. Klicke auf einen der unteren Links,
+um mehr zu erfahren.</para>
+ <orderedlist><title>Software-Verwaltung</title>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="rpmdrake"></xref></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="MageiaUpdate"></xref><emphasis> = Aktualisieren des
+Systems</emphasis></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="mgaapplet-config"></xref></para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para><xref linkend="drakrpm-edit-media"></xref><emphasis> = Paketquellen für
+Installation und Aktualisierungen einrichten</emphasis></para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <xi:include href="rpmdrake.xml"></xi:include>
+ <xi:include href="MageiaUpdate.xml"></xi:include>
+ <xi:include href="mgaapplet-config.xml"></xi:include>
+ <xi:include href="drakrpm-edit-media.xml"></xi:include>
+
+
+</section>
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/system-config-printer.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/system-config-printer.xml
new file mode 100644
index 00000000..a68d8bc8
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/system-config-printer.xml
@@ -0,0 +1,364 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="system-config-printer">
+
+
+
+
+ <info>
+ <!-- Language proof JohnR 2012/08/28 -->
+<!-- 2012-09-03 marja: made the link to Complete the installation process work (I hope)
+ Lebarhon : added All in one devices in the chapter "Hewlett-Packard printers" 12/13-->
+<title xml:id="system-config-printer-ti1">Installation und Einrichten eines Druckers</title>
+
+ <subtitle>system-config-printer</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata revision="1" align="center" xml:id="system-config-printer-im1" format="PNG" fileref="system-config-printer.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <section xml:id="introduction">
+ <title xml:id="introduction-ti1">Einleitung</title>
+
+ <para>Drucken unter Mageia wird von einem Server namens CUPS verwaltet. Es besitzt
+eine eigene <link ns2:title="CUPS"
+ns2:href="http://localhost:631">Konfigurationsoberfläche</link> welche über
+den Internetbrowser verfügbar ist, allerdings bietet Mageia ein eigenes
+Werkzeug um Drucker zu installieren, welches system-config-printer genannt
+wird und auch in anderen Distributionen wie Fedora, Madriva, Ubuntu und
+openSUSE verwendet wird.</para>
+
+ <para>Sie sollten die non-free Repositorys aktivieren bevor Sie die Installation
+fortfahren, da einige Treiber nur auf diesem Weg verfügbar sind.</para>
+
+ <para>Die Druckerinstallation wird in der <guilabel>Hardware</guilabel>-Sektion
+des Mageia Kontrollzentrums angeboten. Wähle das <guilabel>Konfigurieren des
+Druckers und Scanners</guilabel> Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können dieses Werkzeug von der Kommandozeile starten, durch Eingabe von
+<emphasis>system-config-printer</emphasis>. Das root Passwort wird hierfür
+abgefragt.</para>
+ </footnote>.</para>
+
+ <para>MCC wird bezüglich der Installation von zwei Paketen nachfragen:</para>
+
+ <blockquote>
+ <para>task-printing-server</para>
+
+ <para>task-printing-hp</para>
+ </blockquote>
+
+ <para>Es ist nötig die Installation zu akzeptieren um fortzufahren. Bis zu 230MB
+an Abhängigkeiten werden benötigt.</para>
+
+ <para>Um einen Drucker hinzuzufügen, wähle den "Hinzufügen" Knopf. Das System wird
+versuchen jeden Drucker und die verfügbaren Ports zu erkennen. Der
+Screenshot zeigt einen Drucker, der mit einem Parallelport verbunden
+ist. Wenn ein Drucker erkannt wurde, wie ein Drucker am USB-Anschluss, wird
+dieser in der ersten Zeile angezeigt. Das Fenster bietet auch das
+konfigurieren von Netzwerkdrucker an.</para>
+ </section>
+
+ <section xml:id="automatic">
+ <title>Automatisch erkannte Drucker</title>
+
+ <para>Dies bezieht sich hauptsächlich auf USB-Drucker. Das Werkzeug findet
+automatisch den Namen des Druckers und zeigt diesen an. Wähle den Drucker
+aus und klicke auf "Weiter". Falls ein bekannter Treiber für den Drucker
+zugeordnet werden kann wird dieser automatisch installiert. Falls es mehr
+als einen Treiber gibt oder kein bekannter Treiber gefunden wurde wird ein
+Fenster Sie auffordern, einen auszuwählen oder bereitzustellen, wie im
+nächsten Absatz beschrieben. Fahre fort mit <xref linkend="terminate"/> </para>
+ </section>
+
+ <section xml:id="non_automatic">
+ <title>Nicht automatisch erkannte Drucker</title>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="printer3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wenn Sie einen Port auswählen wird das System eine Treiberliste laden und
+ein Fenster anzeigen um einen Treiber auszuwählen. Die Auswahl kann anhand
+von einer der folgenden Möglichkeiten getroffen werden.</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Einen Drucker aus der Datenbank auswählen</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>eine PPD Datei bereitstellen</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>nach einem herunterladbaren Treiber suchen</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Bei der Auswahl "Drucker aus Datenbank auswählen", schlägt das Fenster
+zuerst einen Druckerhersteller vor, anschließend ein Gerät und einen Treiber
+welcher zu diesem zugeordnet werden kann. Falls mehr als ein Treiber
+vorgeschlagen wird, wähle einen der empfohlen wird, außer Sie haben vorher
+bereits Probleme mit diesem festgestellt. In dem Fall wählen Sie einen, bei
+dem Sie wissen das er funktioniert.</para>
+ </section>
+
+ <section xml:id="terminate">
+ <title>Installationsvorgang abschließen</title>
+
+ <para>Nach der Treiberauswahl werden Sie in einem Fenster nach weiteren
+Informationen gefragt, welche dem System die Zuordnung und Auffindung des
+Druckers ermöglicht. Die erste Zeile ist der Name, unter welchem das Gerät
+in Anwendungen als verfügbarer Drucker angezeigt werden soll. Der Installer
+empfiehlt danach eine Testseite zu drucken. Nach diesem Schritt ist der
+Drucker im System eingerichtet und erscheint in der Liste der verfügbaren
+Drucker.</para>
+ </section>
+
+ <section xml:id="network_printer">
+ <title>Netzwerkdrucker</title>
+
+ <para>Netzwerkdrucker sind Drucker welche direkt an ein kabelgebundenes oder
+drahtloses Netzwerk verbunden sind, welche mit einem Druckserver verbunden
+sind oder welche, die mit einer Workstation verbunden sind der als
+Druckserver dient.</para>
+
+ <note>
+ <para>Häufig ist es besser den DHCP Server so zu konfigurieren, dass immer eine
+feste IP-Adresse für die MAC-Adresse des Druckers vergeben wird. Dies sollte
+natürlich auch die selbe IP-Adresse sein, die der Drucker über einen
+Druckserver festgelegt bekam, falls eine feste IP festgelegt wurde.</para>
+ </note>
+
+ <para>Die Drucker MAC-Adresse ist eine Seriennummer, die der Drucker, Druckserver
+oder Computer erhalten hat, welche anhand einer durch den Drucker gedruckten
+Konfigurationsseite oder möglicherweise auf einem Etikett am Drucker oder
+Druckserver entnommen werden kann. Falls der für die gemeinsame Nutzung
+freigegebene Drucker am Mageia System angeschlossen ist, können Sie dort als
+root <emphasis><code>ifconfig</code></emphasis> ausführen, um die
+MAC-Adresse anzeigen zu lassen. Es ist eine Zusammenstellung aus Nummern und
+Buchstaben nach "HWaddr".</para>
+
+ <para>Sie können Ihren Netzwerk-Drucker hinzufügen, indem Sie das Protokoll
+auswählen, mit dem Ihr Drucker mit Ihrem Computer über das Netzwerk
+kommuniziert. Falls Sie das Protokoll nicht kennen, können Sie im Menü
+<guilabel>Gerät wählen</guilabel> die Option
+<guilabel>Netzwerkdrucker</guilabel> - <guilabel>Netzwerkdrucker
+finden</guilabel> wählen und die IP-Adresse des Druckers in das Feld "Host"
+auf der rechten Seite eingeben.</para>
+
+ <para>Wenn das Werkzeug Ihren Drucker oder Druckerserver erkennt, wird es ein
+Protokoll vorschlagen und eine Warteschlange, aber Sie können auch eine
+passendere Warteschlange aus der Liste darunter auswählen oder den richtigen
+Warteschlangennamen angeben, falls er nicht in der Liste aufgeführt ist.</para>
+
+ <para>Schauen Sie in die Beschreibung, welche Sie mit Ihrem Drucker oder
+Druckserver erhalten haben, um herauszufinden welche(s) Protokoll(e) dieser
+unterstützt und für mögliche festgelegte Namen der Druckerwarteschlange.</para>
+ </section>
+
+ <section xml:id="network_printing_protocols">
+ <title>Netzwerkdruck-Protokolle</title>
+
+ <para>Eine aktuelle Technologie, die von Hewlett-Packard entwickelt wird, heißt
+JetDirect. Sie erlaubt den Zugriff auf einen Drucker, der direkt mit dem
+Netzwerk verbunden ist. Sie müssen die IP-Adresse kennen, unter der der
+Drucker im Netzwerk erreichbar ist. Die JetDirect-Technologie wird auch von
+ADSL-Routern verwendet, die einen USB-Anschluss für einen Drucker
+besitzen. In diesem Fall benötigen Sie die IP-Adresse Ihres Routers. Bitte
+beachten Sie, dass das Werkzeug "HP Gerätemanager" dynamische IP-Adressen
+verwalten kann und dazu eine URI wie beispielsweise
+<emphasis>hp:/net/&lt;Name-Ihres-Druckers></emphasis> vergeben kann. In
+diesem Fall wird eine feste IP-Adresse nicht benötigt.</para>
+
+ <para>Wählen Sie als Protokoll die Option <guilabel>AppSocket/HP
+JetDirect</guilabel> und geben Sie die Adresse in das Eingabefeld
+<guilabel>Host:</guilabel> ein. Ändern Sie die
+<guilabel>Port-Nummer</guilabel> nicht - außer Sie wissen, dass dies
+erforderlich ist. Nach der Auswahl des Protokolls folgt die Auswahl des
+Treibers, die genau so abläuft wie weiter oben beschrieben.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="printer5.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Die weiteren Protokolle sind:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Internet Printing Protocol (ipp)</emphasis>: Ein Drucker worüber
+über das TCP/IP Netzwerk mit dem IPP Protokoll zugegriffen werden kann,
+z. B. ein Drucker der mit einer Station über CUPS verbunden ist. Dieses
+Protokoll wird womöglich auch von einigen ADSL Router verwendet.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Internet Printing Protocol (https): </emphasis>Das gleiche wie
+ipp, jedoch wird für die Übertragung HTTP und das abgesicherte TLS Protokoll
+verwendet. Der Port muss festgelegt werden. Als Standard wird der Port 631
+verwendet.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Internet Printing Protocol (ipps): </emphasis>Das selbe wie ipp,
+jedoch mit dem abgesicherten TLS Protokoll.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>LPD/LPR Host oder Drucker</emphasis>: Ein Drucker worüber über das
+TCP/IP Netzwerk mit dem LPD Protokoll zugegriffen werden kann, z. B. ein
+Drucker der mit einer Station über LPD verbunden ist.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Windows-Drucker via SAMBA</emphasis>: Ein Drucker der mit einer
+Station verbunden ist, welche mit Windows oder einem SMB Server läuft und im
+Netzwerk freigegeben wurde.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Die URI kann auch direkt eingegeben werden. Hier sind einige Beispiele wie
+sich die URI zusammensetzt:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Appsocket</para>
+
+ <para><uri>socket://ip-address-or-hostname:port </uri></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Internet Printing Protocol (IPP)</para>
+
+ <para><uri>ipp://ip-address-or-hostname:port-number/resource</uri></para>
+
+ <para><uri>http://ip-address-or-hostname:port-number/resource</uri></para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Line Printer Daemon (LPD)-Protokoll</para>
+
+ <para><uri>lpd://username@ip-address-or-hostname/queue</uri></para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Weitere Informationen finden Sie in der <link
+ns2:href="http://www.cups.org/documentation.php/doc-1.5/network.html">CUPS-Dokumentation.</link></para>
+ </section>
+
+ <section xml:id="properties">
+ <title>Geräteeigenschaften</title>
+
+ <para>Sie können auf die Eigenschaften des Geräts zugreifen. Das Menü erlaubt den
+Zugriff auf die Parameter des CUPS-Servers. Standardmäßig wird ein
+CUPS-Server auf Ihrem System gestartet, aber Sie können ebenso mittels
+<guimenu>Server</guimenu> | <guimenuitem>Verbinden...</guimenuitem> einen
+anderen Server angeben. Über <guimenu>Server</guimenu> |
+<guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> erreichen Sie ein Fenster, in dem
+Sie andere Server-spezifische Parameter einstellen können.</para>
+ </section>
+
+ <section>
+ <title xml:id="troubleshoot">Problembehebung</title>
+
+ <para>Sie können einige Informationen zu auftretende Fehler während dem Drucken in
+<filename>/var/log/cups/error_log</filename> finden</para>
+
+ <para>Sie können auch im Menü, unter <guimenu>Hilfe</guimenu> |
+<guilabel>Fehlersuche</guilabel>, auf ein Werkzeug zugreifen, um die
+Fehlergründe herauszufinden.</para>
+ </section>
+
+ <section xml:id="specificities">
+ <title>Spezifisches</title>
+
+ <para>Es ist möglich das einige Treiber für bestimmte Drucker in Mageia nicht
+verfügbar sind oder nicht funktionieren. In diesem Fall schaue auf der <link
+ns2:href="http://openprinting.org/printers/">openprinting</link> Webseite
+nach, um zu überprüfen, ob ein Treiber für Ihr Gerät verfügbar ist. Falls
+ja, schaue nach ob das Paket bereits in Mageia bzw. den Quellen vorhanden
+ist und installiere diesen manuell. Führe anschließend den
+Installationsvorgang erneut durch und richte den Drucker ein. Auf alle Fälle
+sollte das Problem in Bugzilla oder im Forum gemeldet werden, falls Sie mit
+dem Werkzeug vertraut sind, und gebe das Modell und die Treiberinformationen
+an, sowie ob der Drucker nach der Installation funktioniert oder nicht. Hier
+sind einige Quellen unter denen Sie weitere aktuelle Treiber oder
+weiterführende Informationen zu neueren Geräten finden.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Brother Drucker</emphasis></para>
+
+ <para><link
+ns2:href="http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/download_prn.html">Diese
+Seite</link> zeigt Ihnen eine Liste an Treiber die Brother anbietet. Suchen
+Sie nach dem Treiber für Ihr Gerät, laden Sie diese(n) als rpm herunter und
+installieren Sie ihn.</para>
+
+ <para>Sie sollten die Brother Treiber installieren bevor Sie das
+Konfigurationsprogramm starten.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Hewlett-Packard Drucker und
+Multifunktionsgeräte</emphasis></para>
+
+ <para>Dieses Gerät nutzt das hplip Werkzeug. Es wird automatisch nach der
+Erkennung oder der Auswahl des Druckers installiert. Sie können weitere
+Information <link
+ns2:href="http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html">hier</link>
+finden. Das Werkzeug "HP Gerätemanager" ist verfügbar im
+<guilabel>System</guilabel> Menü. Schaue Sie sich auch die <link
+ns2:href="http://hplipopensource.com/hplip-web/install/manual/hp_setup.html">Konfiguration</link>
+für die Verwaltung des Druckers an.</para>
+
+ <para>Ein HP All-in-one Gerät muss als Drucker installiert werden und die
+Scannereigenschaft wird hinzugefügt. Beachte das manchmal die Xsane
+Schnittstelle es nicht erlaubt Fotos oder Dias zu scannen (der
+Beleuchtungsschlitten funktioniert nicht). In diesem Fall ist es möglich,
+den Stand-alone-Betrieb zum Scannen zu verwenden und das Bild auf einer am
+Gerät direkt angeschlossenen Speicherkarte oder USB-Stick zu
+sichern. Anschließend können Sie Ihre gewünschte Bildsoftware öffnen und das
+Bild von der Speicherkarte laden, welche im /media Verzeichnis angezeigt
+wird.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Samsung Farbdrucker</emphasis></para>
+
+ <para>Für spezielle Samsung und Xerox Farbdrucker bietet <link
+ns2:href="http://foo2qpdl.rkkda.com/">diese Seite Treiber</link> für das
+QPDL Protokoll.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Epson Drucker und Scanner</emphasis></para>
+
+ <para>Treiber für Epson Drucker sind <link
+ns2:href="http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/?OSC=LX">auf
+dieser Seite</link> verfügbar. Für den Scanner-Teil müssen Sie zuerst das
+"iscan-data" Paket installieren, anschließend das "iscan" Paket (in dieser
+Reihenfolge). Ein iscan-plugin Paket kann gegebenenfalls auch verfügbar sein
+und muss installiert werden. Wähle das <emphasis>rpm</emphasis> Paket anhand
+Ihrer verwendeten Systemarchitektur aus. </para>
+
+ <para> Es ist möglich dass das iscan Paket eine Warnmeldung anzeigt bezüglich eines
+Konflikts mit sane. Nutzer haben gemeldet das diese Warnung ignoriert werden
+kann.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Canon Drucker</emphasis></para>
+
+ <para>Für Canon Drucker ist es möglicherweise empfehlenswert ein Werkzeug mit dem
+Namen turboprint zu installieren, welches <link
+ns2:href="http://www.turboprint.info/">hier verfügbar</link> ist.</para>
+ </section>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/transfugdrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/transfugdrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..e3ff96e4
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/transfugdrake.xml
@@ -0,0 +1,144 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="transfugdrake" version="5.0" xml:lang="de">
+
+
+
+
+
+
+ <info>
+ <!-- Written by yurchor 2013-07-03 -->
+<!-- Tproof -->
+<!-- -->
+<title xml:id="transfugdrake-ti1">Importieren von Windows(TM)-Dokumenten und -Einstellungen</title>
+
+ <subtitle>transfugdrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="transfugdrake-im1" revision="1" fileref="transfugdrake.png" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Befehlszeile starten, indem Sie <emphasis
+role="bold">transfugdrake</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> befindet sich im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Reiter <emphasis role="bold">System</emphasis> mit
+dem Namen <guilabel>Importieren von Windows(TM)-Dokumenten und
+-Einstellungen</guilabel></para>
+
+ <para>Dieses Werkzeug erlaubt einem Administrator, Dokumente und Einstellungen von
+Nutzern, aus einer <trademark class="registered">Windows</trademark> 2000,
+<trademark class="registered">Windows</trademark> XP oder <trademark
+class="registered">Windows</trademark> <trademark>Vista</trademark>
+Installation vom gleichen Rechner, auf dem sich auch die Mageia Installation
+befindet, zu importieren.</para>
+
+ <warning>
+ <para>Beachte das alle Änderungen von transfugdrake sofort durchgeführt werden,
+sobald auf <guibutton>Weiter</guibutton> gedrückt wird.</para>
+ </warning>
+
+ <para>Nach dem starten von transfugdrake sehen Sie die erste Seite des Assistenten
+mit einigen Erklärungen über das Werkzeug und die Importoptionen.</para>
+
+ <para>Sobald Sie die Beschreibung gelesen und verstanden haben, drücke auf den
+<guibutton>Weiter</guibutton> Knopf. Dies sollte eine Erkennung der
+<trademark class="registered">Windows</trademark> Installation durchführen.</para>
+
+ <para>Wenn der Schritt zur Erkennung beendet ist, sehen Sie eine Seite welche
+Ihnen erlaubt den Benutzerzugang von <trademark
+class="registered">Windows</trademark> und Mageia für das Importierverfahren
+auszuwählen. Es ist möglich einen anderen, statt Ihren, Benutzerzugang
+auszuwählen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="transfugdrake1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <note>
+ <para>Bitte beachte die Einschränkung des Migrations-Assistenten (das Backend von
+transfugdrake), das <trademark class="registered">Windows</trademark>
+Benutzerzugänge mit speziellen Symbolen eventuell fehlerhaft dargestellt
+werden.</para>
+ </note>
+
+ <note>
+ <para>Die Migration kann eine Weile dauern, abhängig von der Größe des
+Dokumentenverzeichnisses.</para>
+ </note>
+
+ <warning>
+ <para>Einige <trademark class="registered">Windows</trademark> Anwendungen
+(vorallem Treiber) erstellen möglicherweise Nutzerzugänge für verschiedene
+Vorgänge. Zum Beispiel werden Nvidia Treiber in <trademark
+class="registered">Windows</trademark> durch Verwendung von
+<emphasis>UpdatusUser</emphasis> aktualisiert. Verwende bitte nicht solche
+Zugänge für den Importvorgang.</para>
+ </warning>
+
+ <para>Sobald Sie fertig mit der Auswahl des Benutzerzugangs sind, drücke auf die
+<guibutton>Weiter</guibutton> Schaltfläche. Die nächste Seite wird dazu
+verwendet die Methode zum importieren von Dokumenten auszuwählen.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="transfugdrake2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Transfugdrake wurde dafür erstellt, um <trademark
+class="registered">Windows</trademark> Dateien aus den <emphasis>Meine
+Dokumente</emphasis>, <emphasis>Eigene Musik</emphasis> und <emphasis>Eigene
+Bilder</emphasis> Verzeichnissen zu importieren. Es ist möglich das
+importieren zu überspringen, indem man dies im Fenster auswählt.</para>
+
+ <para>Sobald Sie die Importiermethode der Dokumente ausgewählt haben drücke auf
+die <guibutton>Weiter</guibutton> Schaltfläche. Auf der nächsten Seite
+können Sie die Importiermethode für Lesezeichen auswählen:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="transfugdrake3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Transfugdrake kann Lesezeichen aus <emphasis>Internet Explorer</emphasis>
+und <emphasis>Mozilla Firefox</emphasis> in die Lesezeichen von
+<emphasis>Mozilla Firefox</emphasis> unter Mageia importieren.</para>
+
+ <para>Wähle die gewünschte Importauswahl und drücke die
+<guibutton>Weiter</guibutton> Schaltfläche.</para>
+
+
+
+ <!-- Does not work as expected, might be due to incompatible version of OE
+ <para>
+With transfugdrake, it is possible to import <emphasis>Outlook Express</emphasis> settings and mail archives into <emphasis>Evolution</emphasis>.</para>
+
+ <para>When you finished with the mail import method choosing press <guibutton>Next</guibutton> button. The next page is used to select a method to import mail:</para>
+-->
+<para>Die nächste Seite erlaubt Ihnen das importieren des Desktophintergrund:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="transfugdrake4.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Wähle die gewünschte Auswahl und drücke die <guibutton>Weiter</guibutton>
+Schaltfläche.</para>
+
+ <para>Die letzte Seite des Assistenten zeigt eine Meldung zur
+Beglückwünschung. Drücke einfach auf die <guibutton>Assistent
+beenden</guibutton> Schaltfläche.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="transfugdrake5.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+</section> \ No newline at end of file
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/userdrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/userdrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..4947b47b
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/userdrake.xml
@@ -0,0 +1,162 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="userdrake">
+
+
+
+
+
+
+
+
+ <info>
+ <!-- Written AM desmottes (lebarhon) 2012-08-27 -->
+<!-- Tproof -->
+<!-- Preliminary lproof JohnR 2012-08-30 -->
+<!-- -->
+<title xml:id="userdrake-ti1">Benutzer und Gruppen</title>
+
+ <subtitle>userdrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="userdrake-im1" revision="1" fileref="userdrake.png" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Befehlszeile starten, indem Sie <emphasis
+role="bold">userdrake</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> befindet sich im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Reiter <emphasis role="bold">System</emphasis> mit
+dem Namen <guilabel>Benutzerverwaltung</guilabel>.</para>
+
+ <para>Dieses Werkzeug erlaubt einem Administrator die Verwaltung der Benutzer und
+der Gruppen. Dies bedeutet das Benutzer oder Gruppen hinzugefügt oder
+gelöscht und die Einstellungen bearbeitet werden können (ID, shell, ...)</para>
+
+ <para>Wenn userdrake geöffnet ist werden alle bestehenden Systembenutzer im
+<guibutton>Benutzer</guibutton> Reiter aufgelistet und alle Gruppen im
+<guibutton>Gruppen</guibutton> Reiter.</para>
+
+ <para><guibutton>1 Benutzer hinzufügen</guibutton></para>
+
+ <para>Dieser Knopf öffnet ein neues Fenster, bei dem alle Felder leer angezeigt
+werden:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="userdrake1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Das Feld <emphasis role="bold">Vollständiger Name</emphasis> ist dafür
+gedacht den Familienname und Vorname einzugeben, es ist jedoch auch möglich
+etwas anderes hineinzuschreiben oder auch gar nichts!</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Benutzername</emphasis> ist das einzige Feld das
+benötigt wird.</para>
+
+ <para>Das vergeben eines <emphasis role="bold">Passwort</emphasis> ist sehr
+empfehlenswert. Es wird ein kleines Schild auf der rechten Seite
+angezeigt. Wenn es rot ist, ist das Passwort schwach, zu kurz oder zu
+ähnlich zum Benutzername. Sie sollten Zahlen, klein und großgeschriebene
+Zeichen, Satzzeichen, usw. verwenden. Das Schild wird orange und
+anschließend grün, je nach Passwortsicherheit.</para>
+
+ <para>Das <emphasis role="bold">Passwort bestätigen</emphasis> Feld ist um
+sicherzustellen, dass das Passwort korrekt eingegeben wurde.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Login Shell </emphasis>ist eine Dropdown-Liste, welche
+es erlaubt die Shell zu ändern die der Benutzer verwenden soll, den Sie
+hinzufügen. Zur Auswahl stehen Bash, Dash und Sh.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Private Gruppe für den Benutzer
+erstellen</emphasis>. Wenn dies angeklickt ist wird automatisch eine Gruppe
+erstellt mit dem gleichen Namen und der neue Benutzer ist der einzige
+Benutzer in dieser Gruppe (dies kann nachträglich geändert werden).</para>
+
+ <para>Die anderen Auswahlmöglichkeiten sollten eindeutig sein. Der neue Benutzer
+wird direkt nach dem Klick auf <guibutton>OK</guibutton> erstellt.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">2 Gruppe hinzufügen</emphasis></para>
+
+ <para>Sie müssen nur den neuen Gruppennamen eingeben und falls benötigt, die
+spezifische Gruppen-ID.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">3 Bearbeiten</emphasis> (einen ausgewählten Benutzer)</para>
+
+ <para><guibutton>Benutzerdaten</guibutton>: Erlaubt Ihnen all die eingegebenen
+Daten bei der Benutzererstellung zu ändern (die ID kann nicht geändert
+werden).</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Benutzerkonto-Info</emphasis>:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="userdrake2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Die erste Auswahl ist um ein Ablaufdatum für das Benutzerkonto
+festzulegen. Man kann nach diesem Datum nicht mehr darauf zugreifen. Dies
+ist für temporäre Konten nützlich.</para>
+
+ <para>Die zweite Auswahl ist um den Zugang zu sperren. Man kann darauf nicht mehr
+zugreifen solange der Zugang gesperrt ist.</para>
+
+ <para>Es ist auch möglich, das Symbol zu ändern.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Passwort-Info</emphasis>: Erlaubt Ihnen ein
+Ablaufdatum für das Passwort festzulegen. Dies zwingt den Nutzer das
+Passwort regelmäßig zu ändern.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="userdrake3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para><emphasis role="bold">Gruppen</emphasis>: Hier können Sie die Gruppen
+auswählen, denen der Benutzer angehört.</para>
+
+ <note>
+ <para>Wenn Sie die Einstellungen eines aktuell verbundenen Benutzers ändern,
+werden die Änderungen erst bei seinem/ihrem nächsten Login aktiv.</para>
+ </note>
+
+ <para><emphasis role="bold">4 Bearbeiten</emphasis> (eine ausgewählte Gruppe)</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Gruppendaten</emphasis>: Erlaubt Ihnen das ändern des
+Gruppennamen.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Benutzer in dieser Gruppe</emphasis>: Hier können Sie
+die Nutzer auswählen, welche Mitglied der Gruppe sein sollen.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">5 Löschen</emphasis></para>
+
+ <para>Wähle einen Nutzer oder eine Gruppe und klicke auf <emphasis
+role="bold">Löschen</emphasis> um diesen zu entfernen. Wählen Sie einen
+Nutzer, erscheint ein Fenster und fragt ob das persönliche Verzeichnis und
+die Mailbox auch gelöscht werden soll. Wenn eine private Gruppe für den
+Nutzer erstellt wurde, wird diese auch gelöscht.</para>
+
+ <warning>
+ <para>Es ist möglich eine Gruppe zu löschen, welche nicht leer ist.</para>
+ </warning>
+
+ <para><emphasis role="bold">6 Aktualisieren</emphasis></para>
+
+ <para>Die Nutzerdatenbank kann außerhalb von Userdrake geändert werden. Klicke auf
+dieses Symbol um die Anzeige zu aktualisieren.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">7 Gastkonto</emphasis></para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Gast</emphasis> ist ein spezieller Zugang. Er ist
+dafür gedacht, jemanden temporären Zugriff auf das System zu bieten, mit
+kompletter Absicherung. Der Benutzername ist xguest, es gibt kein Passwort
+und es ist nicht möglich Änderungen am System über diesen Zugang zu
+machen. Das persönliche Verzeichnis wird beim beenden der Sitzung
+gelöscht. Dieser Zugang ist standardmäßig aktiviert, um diesen zu
+deaktivieren klicke auf das Menü unter <guimenu>Bearbeiten -> Das
+Gast-Benutzerkonto entfernen</guimenu>.</para>
+</section> \ No newline at end of file