aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/docs
diff options
context:
space:
mode:
authorYuri Chornoivan <yurchor@ukr.net>2016-05-29 13:13:44 +0300
committerYuri Chornoivan <yurchor@ukr.net>2016-05-29 13:13:44 +0300
commit8c7a22b209c87f48adbd9d684ad8b99c44639dea (patch)
tree351649a5a24c40a2b1b1fdd0ef35208319aafeb1 /docs
parent86cfe44913fd0abe2067f2053c1f0d203de923f0 (diff)
downloadtools-8c7a22b209c87f48adbd9d684ad8b99c44639dea.tar
tools-8c7a22b209c87f48adbd9d684ad8b99c44639dea.tar.gz
tools-8c7a22b209c87f48adbd9d684ad8b99c44639dea.tar.bz2
tools-8c7a22b209c87f48adbd9d684ad8b99c44639dea.tar.xz
tools-8c7a22b209c87f48adbd9d684ad8b99c44639dea.zip
Update German translation
Diffstat (limited to 'docs')
-rw-r--r--docs/mcc-help/de.po31
-rw-r--r--docs/mcc-help/de/drakboot.xml29
-rw-r--r--docs/mcc-help/de/system-config-printer.xml25
3 files changed, 59 insertions, 26 deletions
diff --git a/docs/mcc-help/de.po b/docs/mcc-help/de.po
index 0b385720..8f458ad3 100644
--- a/docs/mcc-help/de.po
+++ b/docs/mcc-help/de.po
@@ -23,7 +23,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: Mageia\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: doc-discuss@ml.mageia.org\n"
"POT-Creation-Date: 2016-02-26 22:38+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2016-05-26 17:39+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2016-05-28 22:20+0000\n"
"Last-Translator: Nicolas Peifer\n"
"Language-Team: German (http://www.transifex.com/MageiaLinux/mageia/language/"
"de/)\n"
@@ -1077,6 +1077,13 @@ msgid ""
"systems, prompting you to make your choice. If no selection is made, the "
"bootloader will boot the default one once the delay elapses."
msgstr ""
+"Im zweiten Teil, <guilabel>Hauptoptionen</guilabel> genannt, können Sie die "
+"<guibutton>Wartezeit vor dem Starten des Standard-Betriebssystems</"
+"guibutton>, in Sekunden, festlegen. Während dieser Wartezeit wird der "
+"Bootloader (Grub oder Lilo) eine Liste mit den installierten "
+"Betriebssystemen anzeigen und darauf warten, dass ein Betriebssystem "
+"ausgewählt wird. Wird keine Auswahl getroffen, wird der Bootloader das "
+"Standard-Betriebssystem starten, sobald die Wartezeit um ist."
#. type: Content of: <section><para>
#: en/drakboot.xml:57
@@ -1156,6 +1163,15 @@ msgid ""
"\"spurious 8259A interrupt: IRQ7\"). In this case, disable APIC and/or Local "
"APIC."
msgstr ""
+"APIC steht für Advanced Programmable Interrupt Controller. Das von Intel "
+"entwickelte APIC-System besteht aus zwei Komponenten, der lokalen APIC "
+"(LAPIC) und der I/O APIC. Letzteres leitet die Interrupts, die es von den "
+"peripheren Datenübertragunssystemen erhält, zu einem oder mehreren lokalen "
+"APICs, die sich im Prozessor befinden. Es ist enorm nützlich für "
+"Multiprozessorsysteme. Einige Computer haben mit dem APIC-System Probleme, "
+"was zum Einfrieren des Systems oder zur Beeinträchtigung der Geräteerkennung "
+"führen kann (Fehlermeldung \"spurious 8259A interrupt: IRQ7\"). Deaktivieren "
+"Sie in diesem Fall APIC und/oder lokales APIC."
#. type: Attribute 'fileref' of: <section><mediaobject><imageobject><imagedata>
#: en/drakboot.xml:94
@@ -10508,6 +10524,12 @@ msgid ""
"changed. After the selection of the protocol, the selection of the driver is "
"the same as above."
msgstr ""
+"Wählen Sie als Protokoll die Option <guilabel>AppSocket/HP JetDirect</"
+"guilabel> und geben Sie die Adresse in das Eingabefeld <guilabel>Host:</"
+"guilabel> ein. Ändern Sie die <guilabel>Port-Nummer</guilabel> nicht - außer "
+"Sie wissen, dass dies erforderlich ist. Nach der Auswahl des Protokolls "
+"folgt die Auswahl des Treibers, die genau so abläuft wie weiter oben "
+"beschrieben."
#. type: Attribute 'fileref' of: <section><section><mediaobject><imageobject><imagedata>
#: en/system-config-printer.xml:180
@@ -10642,6 +10664,13 @@ msgid ""
"gives access to the tuning of other specific parameters of the server, "
"following <guimenu>Server</guimenu> | <guimenuitem>Settings.</guimenuitem>"
msgstr ""
+"Sie können auf die Eigenschaften des Geräts zugreifen. Das Menü erlaubt den "
+"Zugriff auf die Parameter des CUPS-Servers. Standardmäßig wird ein CUPS-"
+"Server auf Ihrem System gestartet, aber Sie können ebenso mittels "
+"<guimenu>Server</guimenu> | <guimenuitem>Verbinden...</guimenuitem> einen "
+"anderen Server angeben. Über <guimenu>Server</guimenu> | "
+"<guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> erreichen Sie ein Fenster, in dem "
+"Sie andere Server-spezifische Parameter einstellen können."
#. type: Content of: <section><section><title>
#: en/system-config-printer.xml:268
diff --git a/docs/mcc-help/de/drakboot.xml b/docs/mcc-help/de/drakboot.xml
index 143478c3..1c40bfc5 100644
--- a/docs/mcc-help/de/drakboot.xml
+++ b/docs/mcc-help/de/drakboot.xml
@@ -52,11 +52,13 @@ verwendet und ist in der Partition /boot/EFI installiert. Diese Partition
ist mit dem Dateisystem FAT32 formatiert und daher mit allen installierten
Betriebssystemen kompatibel.</para>
- <para>In the second part, called <guilabel>Main options</guilabel>, you can set
-the <guibutton>Delay before booting default image</guibutton>, in
-seconds. During this delay, Grub or Lilo will display the list of available
-operating systems, prompting you to make your choice. If no selection is
-made, the bootloader will boot the default one once the delay elapses.</para>
+ <para>Im zweiten Teil, <guilabel>Hauptoptionen</guilabel> genannt, können Sie die
+<guibutton>Wartezeit vor dem Starten des
+Standard-Betriebssystems</guibutton>, in Sekunden, festlegen. Während dieser
+Wartezeit wird der Bootloader (Grub oder Lilo) eine Liste mit den
+installierten Betriebssystemen anzeigen und darauf warten, dass ein
+Betriebssystem ausgewählt wird. Wird keine Auswahl getroffen, wird der
+Bootloader das Standard-Betriebssystem starten, sobald die Wartezeit um ist.</para>
<para>Im dritten und letzten Teil, <guibutton>Sicherheit</guibutton> genannt, ist
es möglich ein Passwort festzulegen.</para>
@@ -84,14 +86,15 @@ dualen Prozessor anzeigen und SMP aktivieren.</para>
<para><guibutton>APIC aktivieren</guibutton> und <guibutton>Lokales APIC
aktivieren:</guibutton></para>
- <para>APIC stands for Advanced Programmable Interrupt Controller. There are two
-components in the Intel APIC system, the local APIC (LAPIC) and the I/O
-APIC. The latter one routes the interrupts it receives from peripheral buses
-to one or more local APICs that are in the processor. It is really useful
-for multi-processor systems. Some computers have problems with the APIC
-system which can cause freezes or incorrect device detection (error message
-"spurious 8259A interrupt: IRQ7"). In this case, disable APIC and/or Local
-APIC.</para>
+ <para>APIC steht für Advanced Programmable Interrupt Controller. Das von Intel
+entwickelte APIC-System besteht aus zwei Komponenten, der lokalen APIC
+(LAPIC) und der I/O APIC. Letzteres leitet die Interrupts, die es von den
+peripheren Datenübertragunssystemen erhält, zu einem oder mehreren lokalen
+APICs, die sich im Prozessor befinden. Es ist enorm nützlich für
+Multiprozessorsysteme. Einige Computer haben mit dem APIC-System Probleme,
+was zum Einfrieren des Systems oder zur Beeinträchtigung der Geräteerkennung
+führen kann (Fehlermeldung "spurious 8259A interrupt: IRQ7"). Deaktivieren
+Sie in diesem Fall APIC und/oder lokales APIC.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
diff --git a/docs/mcc-help/de/system-config-printer.xml b/docs/mcc-help/de/system-config-printer.xml
index 6ee978e5..48874b5c 100644
--- a/docs/mcc-help/de/system-config-printer.xml
+++ b/docs/mcc-help/de/system-config-printer.xml
@@ -178,11 +178,12 @@ verwalten kann und dazu eine URI wie beispielsweise
<emphasis>hp:/net/&lt;Name-Ihres-Druckers></emphasis> vergeben kann. In
diesem Fall wird eine feste IP-Adresse nicht benötigt.</para>
- <para>Choose the option <guilabel>AppSocket/HP JetDirect</guilabel> as the
-protocol and set the address in <guilabel>Host:</guilabel>, do not change
-the <guilabel>Port Number</guilabel>, unless you know that it needs to be
-changed. After the selection of the protocol, the selection of the driver is
-the same as above.</para>
+ <para>Wählen Sie als Protokoll die Option <guilabel>AppSocket/HP
+JetDirect</guilabel> und geben Sie die Adresse in das Eingabefeld
+<guilabel>Host:</guilabel> ein. Ändern Sie die
+<guilabel>Port-Nummer</guilabel> nicht - außer Sie wissen, dass dies
+erforderlich ist. Nach der Auswahl des Protokolls folgt die Auswahl des
+Treibers, die genau so abläuft wie weiter oben beschrieben.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -265,13 +266,13 @@ ns2:href="http://www.cups.org/documentation.php/doc-1.5/network.html">CUPS-Dokum
<section xml:id="properties">
<title>Geräteeigenschaften</title>
- <para>You can access the properties of the device. The menu allows access to
-parameters for the CUPS server. By default a CUPS server is launched on your
-system, but you can specify a different one with the
-<guimenu>Server</guimenu> | <guimenuitem>Connect...</guimenuitem> menu,
-another window which gives access to the tuning of other specific parameters
-of the server, following <guimenu>Server</guimenu> |
-<guimenuitem>Settings.</guimenuitem></para>
+ <para>Sie können auf die Eigenschaften des Geräts zugreifen. Das Menü erlaubt den
+Zugriff auf die Parameter des CUPS-Servers. Standardmäßig wird ein
+CUPS-Server auf Ihrem System gestartet, aber Sie können ebenso mittels
+<guimenu>Server</guimenu> | <guimenuitem>Verbinden...</guimenuitem> einen
+anderen Server angeben. Über <guimenu>Server</guimenu> |
+<guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> erreichen Sie ein Fenster, in dem
+Sie andere Server-spezifische Parameter einstellen können.</para>
</section>
<section>