aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/docs/docs/stable/mcc-help/de/userdrake.xml
diff options
context:
space:
mode:
authorYuri Chornoivan <yurchor@ukr.net>2018-02-23 20:34:43 +0200
committerYuri Chornoivan <yurchor@ukr.net>2018-02-23 20:34:43 +0200
commit89f013bb4d68b0df17131df47f320ab4a44f060f (patch)
tree3a8a398ff40d57cc86940f295c97509802935f32 /docs/docs/stable/mcc-help/de/userdrake.xml
parentcd4e1a8183a04d6067bdfa2894b64da8ec339c93 (diff)
downloadtools-89f013bb4d68b0df17131df47f320ab4a44f060f.tar
tools-89f013bb4d68b0df17131df47f320ab4a44f060f.tar.gz
tools-89f013bb4d68b0df17131df47f320ab4a44f060f.tar.bz2
tools-89f013bb4d68b0df17131df47f320ab4a44f060f.tar.xz
tools-89f013bb4d68b0df17131df47f320ab4a44f060f.zip
Create stable folder and move stable docs there
Diffstat (limited to 'docs/docs/stable/mcc-help/de/userdrake.xml')
-rw-r--r--docs/docs/stable/mcc-help/de/userdrake.xml162
1 files changed, 162 insertions, 0 deletions
diff --git a/docs/docs/stable/mcc-help/de/userdrake.xml b/docs/docs/stable/mcc-help/de/userdrake.xml
new file mode 100644
index 00000000..4947b47b
--- /dev/null
+++ b/docs/docs/stable/mcc-help/de/userdrake.xml
@@ -0,0 +1,162 @@
+<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="userdrake">
+
+
+
+
+
+
+
+
+ <info>
+ <!-- Written AM desmottes (lebarhon) 2012-08-27 -->
+<!-- Tproof -->
+<!-- Preliminary lproof JohnR 2012-08-30 -->
+<!-- -->
+<title xml:id="userdrake-ti1">Benutzer und Gruppen</title>
+
+ <subtitle>userdrake</subtitle>
+ </info>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata xml:id="userdrake-im1" revision="1" fileref="userdrake.png" align="center" format="PNG"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Dieses Werkzeug<footnote>
+ <para>Sie können das Werkzeug über die Befehlszeile starten, indem Sie <emphasis
+role="bold">userdrake</emphasis> als root eingeben.</para>
+ </footnote> befindet sich im Mageia
+Kontrollzentrum unter dem Reiter <emphasis role="bold">System</emphasis> mit
+dem Namen <guilabel>Benutzerverwaltung</guilabel>.</para>
+
+ <para>Dieses Werkzeug erlaubt einem Administrator die Verwaltung der Benutzer und
+der Gruppen. Dies bedeutet das Benutzer oder Gruppen hinzugefügt oder
+gelöscht und die Einstellungen bearbeitet werden können (ID, shell, ...)</para>
+
+ <para>Wenn userdrake geöffnet ist werden alle bestehenden Systembenutzer im
+<guibutton>Benutzer</guibutton> Reiter aufgelistet und alle Gruppen im
+<guibutton>Gruppen</guibutton> Reiter.</para>
+
+ <para><guibutton>1 Benutzer hinzufügen</guibutton></para>
+
+ <para>Dieser Knopf öffnet ein neues Fenster, bei dem alle Felder leer angezeigt
+werden:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="userdrake1.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Das Feld <emphasis role="bold">Vollständiger Name</emphasis> ist dafür
+gedacht den Familienname und Vorname einzugeben, es ist jedoch auch möglich
+etwas anderes hineinzuschreiben oder auch gar nichts!</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Benutzername</emphasis> ist das einzige Feld das
+benötigt wird.</para>
+
+ <para>Das vergeben eines <emphasis role="bold">Passwort</emphasis> ist sehr
+empfehlenswert. Es wird ein kleines Schild auf der rechten Seite
+angezeigt. Wenn es rot ist, ist das Passwort schwach, zu kurz oder zu
+ähnlich zum Benutzername. Sie sollten Zahlen, klein und großgeschriebene
+Zeichen, Satzzeichen, usw. verwenden. Das Schild wird orange und
+anschließend grün, je nach Passwortsicherheit.</para>
+
+ <para>Das <emphasis role="bold">Passwort bestätigen</emphasis> Feld ist um
+sicherzustellen, dass das Passwort korrekt eingegeben wurde.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Login Shell </emphasis>ist eine Dropdown-Liste, welche
+es erlaubt die Shell zu ändern die der Benutzer verwenden soll, den Sie
+hinzufügen. Zur Auswahl stehen Bash, Dash und Sh.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Private Gruppe für den Benutzer
+erstellen</emphasis>. Wenn dies angeklickt ist wird automatisch eine Gruppe
+erstellt mit dem gleichen Namen und der neue Benutzer ist der einzige
+Benutzer in dieser Gruppe (dies kann nachträglich geändert werden).</para>
+
+ <para>Die anderen Auswahlmöglichkeiten sollten eindeutig sein. Der neue Benutzer
+wird direkt nach dem Klick auf <guibutton>OK</guibutton> erstellt.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">2 Gruppe hinzufügen</emphasis></para>
+
+ <para>Sie müssen nur den neuen Gruppennamen eingeben und falls benötigt, die
+spezifische Gruppen-ID.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">3 Bearbeiten</emphasis> (einen ausgewählten Benutzer)</para>
+
+ <para><guibutton>Benutzerdaten</guibutton>: Erlaubt Ihnen all die eingegebenen
+Daten bei der Benutzererstellung zu ändern (die ID kann nicht geändert
+werden).</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Benutzerkonto-Info</emphasis>:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="userdrake2.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Die erste Auswahl ist um ein Ablaufdatum für das Benutzerkonto
+festzulegen. Man kann nach diesem Datum nicht mehr darauf zugreifen. Dies
+ist für temporäre Konten nützlich.</para>
+
+ <para>Die zweite Auswahl ist um den Zugang zu sperren. Man kann darauf nicht mehr
+zugreifen solange der Zugang gesperrt ist.</para>
+
+ <para>Es ist auch möglich, das Symbol zu ändern.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Passwort-Info</emphasis>: Erlaubt Ihnen ein
+Ablaufdatum für das Passwort festzulegen. Dies zwingt den Nutzer das
+Passwort regelmäßig zu ändern.</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="userdrake3.png"/>
+ </imageobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para><emphasis role="bold">Gruppen</emphasis>: Hier können Sie die Gruppen
+auswählen, denen der Benutzer angehört.</para>
+
+ <note>
+ <para>Wenn Sie die Einstellungen eines aktuell verbundenen Benutzers ändern,
+werden die Änderungen erst bei seinem/ihrem nächsten Login aktiv.</para>
+ </note>
+
+ <para><emphasis role="bold">4 Bearbeiten</emphasis> (eine ausgewählte Gruppe)</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Gruppendaten</emphasis>: Erlaubt Ihnen das ändern des
+Gruppennamen.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Benutzer in dieser Gruppe</emphasis>: Hier können Sie
+die Nutzer auswählen, welche Mitglied der Gruppe sein sollen.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">5 Löschen</emphasis></para>
+
+ <para>Wähle einen Nutzer oder eine Gruppe und klicke auf <emphasis
+role="bold">Löschen</emphasis> um diesen zu entfernen. Wählen Sie einen
+Nutzer, erscheint ein Fenster und fragt ob das persönliche Verzeichnis und
+die Mailbox auch gelöscht werden soll. Wenn eine private Gruppe für den
+Nutzer erstellt wurde, wird diese auch gelöscht.</para>
+
+ <warning>
+ <para>Es ist möglich eine Gruppe zu löschen, welche nicht leer ist.</para>
+ </warning>
+
+ <para><emphasis role="bold">6 Aktualisieren</emphasis></para>
+
+ <para>Die Nutzerdatenbank kann außerhalb von Userdrake geändert werden. Klicke auf
+dieses Symbol um die Anzeige zu aktualisieren.</para>
+
+ <para><emphasis role="bold">7 Gastkonto</emphasis></para>
+
+ <para><emphasis role="bold">Gast</emphasis> ist ein spezieller Zugang. Er ist
+dafür gedacht, jemanden temporären Zugriff auf das System zu bieten, mit
+kompletter Absicherung. Der Benutzername ist xguest, es gibt kein Passwort
+und es ist nicht möglich Änderungen am System über diesen Zugang zu
+machen. Das persönliche Verzeichnis wird beim beenden der Sitzung
+gelöscht. Dieser Zugang ist standardmäßig aktiviert, um diesen zu
+deaktivieren klicke auf das Menü unter <guimenu>Bearbeiten -> Das
+Gast-Benutzerkonto entfernen</guimenu>.</para>
+</section> \ No newline at end of file