aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/docs/docs/stable/installer/de/setupBootloader.xml
blob: cd1a03d923bd86deaad01f26f62aa614f198d3cd (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<section version="5.0" xml:lang="de" xreflabel="Bootloader" xml:id="setupBootloader"
         xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
         xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml"
         xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
         xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink"
         xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg"
         xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
  

  

  

  

  

  

  

  

  <info>
    <!--Lebarhon 2015 07 04 Project for Mageia 5. The UEFI and BIOS systems are so different I think it is better to split the page 
Lebarhon 2016 12 16 updated for Mageia 6.  20170209 updated SC-->
<!--2018/02/06 apb: Modified the layout for a (hopefully) easier flow. Also commented-out setupBootloaderAddEntry (was section 24) and incorporated it here, at the end of this file.-->
<!--2018/02/22 apb: Changed list styles.-->
<!--2018/02/22 apb: Changed 'Advanced' list style.-->
<!--2018/02/24 apb: Changed main list style.-->
<!--2018/02/25 apb: Added xreflabel to this section.-->
<!--2019/01/06 apb: Typo.-->
<!--2019/01/06 apb: Use 'xi:include' for setupBootloaderAddEntry.xml, as that is how it is called by the inline-help drakx/perl routine.-->
<title xml:id="setupBootloader-ti1">Bootloader</title>
  </info>

  <section>
    <title>GRUB2</title>

    <itemizedlist>
      <title>GRUB2 auf Legacy MBR/GPT Systeme</title>

      <listitem>
        <para>Bei einem Legacy/MBR oder Legacy/GPT-System wird ausschließlich GRUB2 (mit
oder ohne grafischem Menü) als Bootloader verwendet.</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Als Voreinstellung wird ein neuer Bootloader entweder in den MBR (Master
Boot Record) Ihrer ersten Festplatte, oder in die BIOS Bootpartition,
geschrieben.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <itemizedlist>
      <title>Grub2-efi auf UEFI-Systeme</title>

      <listitem>
        <para>Bei einem UEFI-System wird ausschließlich GRUB2-efi als Bootloader
verwendet.</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para>Als Voreinstellung wird ein neuer Bootloader (Grub2-efi) in die ESP (EFI
Systempartition) geschrieben.</para>

        <para>Falls bereits ein UEFI-basiertes Betriebssystem auf Ihrem Computer
installiert ist (zum Beispiel Windows 8), wird der Mageia Installer die von
Windows erstellte ESP erkennen und grub2-efi in dieser hinzufügen. Falls
keine ESP vorhanden ist, wird eine erstellt werden. Auch wenn es möglich ist
mehrere ESP zu haben, wird nur eine benötigt, selbst wenn Sie mehrere
Betriebssysteme verwenden.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>
  </section>

  <section>
    <info>
      <title xml:id="setupBootloader-ti2">Bootloader Einrichten</title>
    </info>

    <section>
      <title>Hauptoptionen des Bootloaders</title>

      <mediaobject>
<imageobject condition="classical"> <imagedata align="center"
fileref="dx2-setupBootloader.png"/> </imageobject> <imageobject
condition="live"> <imagedata fileref="live-setupBootloader.png"
xml:id="setupBootloader-im1"/> </imageobject></mediaobject>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para><emphasis role="bold">Zu verwendender Bootloader</emphasis></para>

          <para>Diese Eigenschaft ist nur auf Legacy MBR/BIOS Systeme verfügbar. Nutzer
eines UEFI-Systems wird diese Auswahl nicht angezeigt.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis role="bold">Boot-Gerät</emphasis></para>

          <para>Ändern Sie hier nichts, außer Sie wissen genau, was Sie tun</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis role="bold">Wartezeit vor dem Starten des
Standard-Betriebssystems</emphasis></para>

          <para>In diesem Textfeld kann, in Sekunden, eingestellt werden, wie lange die
Wartezeit ist, bis das voreingestellte Betriebssystem gestartet wird.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis role="bold">Sicherheit</emphasis></para>

          <para>Dies erlaubt Ihnen ein Passwort für den Bootloader festzulegen. Dies
bedeutet, dass ein Benutzername und Passwort beim Startvorgang abfragt wird,
um einen Booteintrag auszuwählen oder Einstellungen zu ändern. Dies ist
optional und die meisten Anwender werden dies nicht benötigen. Der
Benutzername ist <literal>root</literal> und das Passwort ist welches, dass
Sie danach festgelegt haben.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis role="bold">Passwort</emphasis></para>

          <para>Wähle ein Passwort für den Bootloader (optional)</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis role="bold">Passwort (erneut)</emphasis></para>

          <para>Gebe das Passwort erneut ein und DrakX überprüft, ob dieses mit dem oben
eingegebenen übereinstimmt.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <para><emphasis>Fortgeschrittene Optionen</emphasis></para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para><emphasis>APIC aktivieren</emphasis></para>

          <para>ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein Standard für die
Energieverwaltung. Es kann durch das Abschalten von ungenutzten Geräten
Strom sparen, was eine Methode ist, welche damals vor APM verwendet
wurde. Diese Auswahl zu deaktivieren könnte nützlich sein wenn, zum
Beispiel, Ihr Computer ACPI nicht unterstützt oder falls Sie finden, dass
die ACPI Implementierung einige Probleme verursacht (als Beispiel wären
zufällige Neustarts oder Systemhänger).</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis>SMP aktivieren</emphasis></para>

          <para>Diese Auswahl aktiviert/deaktiviert das symmetrische Multiprocessing für
Multiprozessorsysteme.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis>APIC aktivieren</emphasis></para>

          <para>Durch das aktivieren wird dem Betriebssystem Zugriff auf den Advanced
Programmable Interrupt Controller gegeben. APIC Geräte erlauben ein weitaus
komplexeres Prioritäten-Modell und erweiterte IRC (Interrupt Request)
Verwaltung.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis>Lokales APIC aktivieren</emphasis></para>

          <para>Hier können Sie das lokale APIC auswählen, welches alle externen Interrupts
(Unterbrechungen) für einen bestimmten Prozessor in einem SMP-System
verwaltet.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>
    </section>

    <section>
      <title>Konfiguration des Bootloaders</title>

      <mediaobject>
<imageobject condition="classical"> <imagedata align="center"
fileref="dx2-setupBootloader3.png"/> </imageobject> <imageobject
condition="live"> <imagedata align="center"
fileref="live-setupBootloader3.png"/> </imageobject></mediaobject>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para><emphasis role="bold">Standard</emphasis></para>

          <para>Das Betriebssystem, welches standardmäßig gestartet wird.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis role="bold">Hinzufügen / Erweitern</emphasis></para>

          <para>Mit dieser Option können Sie Kernel-Einstellungen einrichten oder dem Kernel
die Anweisung geben, Ihnen mehr Informationen während dem Bootvorgang
auszugeben.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis role="bold">Fremdes OS testen</emphasis></para>

          <para>Falls Sie bereits andere Betriebssysteme installiert haben wird Mageia diese
in Ihr neues Mageia Bootmenü hinzufügen. Falls Sie dies nicht möchten,
entferne die Auswahl in der Box Fremdes OS testen.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <para><emphasis>Fortgeschrittene Optionen</emphasis></para>

      <mediaobject>
<imageobject condition="classical"> <imagedata align="center"
fileref="dx2-setupBootloader4.png"/> </imageobject> <imageobject
condition="live"> <imagedata align="center"
fileref="live-setupBootloader4.png"/> </imageobject></mediaobject>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para><emphasis>Video-Modus</emphasis></para>

          <para>Diese legt die Bildschirmauflösung und Farbtiefe des Bootmenüs fest. Wenn
Sie auf das nach unten zeigende Dreieck klicken werden Ihnen weitere
Auflösungen und Farbtiefen angezeigt.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para><emphasis>Verändere nichts an der ESP oder dem MBR</emphasis></para>

          <para>Wähle diese Auswahl, wenn Sie kein bootfähiges Mageia möchten, und
stattdessen das System über ein anderes Betriebssystem starten möchten
(Chain-Loader). Sie erhalten eine Warnmeldung über den fehlenden
Bootloader. Klicke <emphasis>OK</emphasis>, wenn Sie sich über die
Auswirkung im klaren sind und fortfahren möchten.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>

      <mediaobject>
<imageobject> <imagedata align="center"
fileref="live-setupBootloader5.png"/> </imageobject></mediaobject>
    </section>
  </section>

  <section>
    <title>Weitere Optionen</title>

    <section>
      <title>Verwenden eines bestehenden Bootloaders</title>

      <para>Der exakte Vorgang, um Mageia zu einem bestehenden Bootloader hinzuzufügen,
geht über den Rahmen dieser Dokumentation hinaus. In den meisten Fällen
sollte durch das ausführen des entsprechenden
Bootloader-Installationsprogramm das Mageia System automatisch erkannt und
hinzugefügt werden. Sehen Sie dazu in der Dokumentation des entsprechenden
Betriebssystems nach.</para>
    </section>

    <section>
      <title>Ohne Bootloader installieren</title>

      <para>Sie können auswählen, Mageia ohne Bootloader zu installieren (siehe
Abschnitt 2.1). Dies wird jedoch nicht empfohlen, außer Sie wissen genau,
was Sie tun, da ohne einen Bootloader Ihr Betriebssystem nicht gestartet
werden kann.</para>
    </section>

    <xi:include href="setupBootloaderAddEntry.xml"
                xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude"/>
  </section>
</section>