aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/de/addUser.html
diff options
context:
space:
mode:
authorBarry Jackson <barjac@mageia.org>2012-05-15 19:31:43 +0000
committerBarry Jackson <barjac@mageia.org>2012-05-15 19:31:43 +0000
commite6deba978ce31a920aae20729ed3545d3be7c64c (patch)
tree9b6cdc0877577072a04a457bbc62ba56eb51c9a5 /de/addUser.html
parentc5bba6ff3b3ab166452f4a43d3c0eb50cc93b3c2 (diff)
downloaddrakx-installer-help-e6deba978ce31a920aae20729ed3545d3be7c64c.tar
drakx-installer-help-e6deba978ce31a920aae20729ed3545d3be7c64c.tar.gz
drakx-installer-help-e6deba978ce31a920aae20729ed3545d3be7c64c.tar.bz2
drakx-installer-help-e6deba978ce31a920aae20729ed3545d3be7c64c.tar.xz
drakx-installer-help-e6deba978ce31a920aae20729ed3545d3be7c64c.zip
Added German translations
Diffstat (limited to 'de/addUser.html')
-rw-r--r--de/addUser.html247
1 files changed, 247 insertions, 0 deletions
diff --git a/de/addUser.html b/de/addUser.html
new file mode 100644
index 0000000..fe969dc
--- /dev/null
+++ b/de/addUser.html
@@ -0,0 +1,247 @@
+<html>
+ <head>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
+
+ <title>Verwaltung des Benutzers und des Superusers</title>
+ <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.75.2">
+ <link rel="home" href="index.html" title="Installation mit Hilfe von DrakX">
+ <link rel="up" href="index.html" title="Installation mit Hilfe von DrakX">
+ <link rel="prev" href="choosePackages.html" title="Paketauswahl">
+ <link rel="next" href="setupX.html" title="X einrichten, Konfiguration der Grafikkarte und des Bildschirms"><style xmlns="http://www.w3.org/TR/xhtml1/transitional" type="text/css">
+ <!--
+ body { font-family: sans-serif; font-size: 13px }
+ table { font-family: sans-serif; font-size: 13px }
+ --></style></head>
+ <body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div lang="" class="section" title="Verwaltung des Benutzers und des Superusers">
+ <div class="titlepage">
+ <div>
+ <div>
+ <h2 class="title"><a name="addUser"></a>Verwaltung des Benutzers und des
+ Superusers
+ </h2>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ <div class="section" title="Setzen des Administrator (root) Passworts:">
+ <div class="titlepage">
+ <div>
+ <div>
+ <h3 class="title"><a name="root-password"></a>Setzen des Administrator (root)
+ Passworts:
+ </h3>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+
+
+ <p>Dies ist f&uuml;r alle Installationen von
+ <span class="application">Mageia</span> verf&uuml;gbar um ein Passwort f&uuml;r den
+ Superuser oder Administrator zu setzen, normalerweise wird es unter Linux
+ das <span class="emphasis"><em>root passwort</em></span> genannt. W&auml;hrend Sie Ihr Passwort
+ in die obere Textbox eingeben, &auml;ndert sich die Farbe des Schildes von Rot
+ zu Gelb und Gr&uuml;n, abh&auml;ngig von der Sicherheit des Passwortes. Ein gr&uuml;nes
+ Schild, am Ende der Textbox, zeigt Ihnen da&szlig; Sie ein schwer zu knackendes
+ Passwort verwenden. In der darunter liegenden Textbox sollten Sie das
+ soeben eingegebene Passwort wiederholen, um zu &uuml;berpr&uuml;fen, da&szlig; Sie sich
+ bei der Eingabe des ersten Passwortes nicht vertippt haben.
+ </p>
+
+
+ <div class="note" title="Note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
+ <table border="0" summary="Note">
+ <tr>
+ <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Note]" src="note.png"></td>
+ <th align="left"><a name="givePassword"></a></th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td align="left" valign="top">
+
+ <p>Alle Passw&ouml;rter beachten die Gro&szlig;-/Kleinschreibung, so da&szlig; es am
+ besten ist, wenn Sie eine Mischung aus Buchstaben (Gro&szlig; und Klein),
+ Zahlen und Sonderzeichen, in einem Passwort verwenden.
+ </p>
+
+ </td>
+ </tr>
+ </table>
+ </div>
+
+ </div>
+
+
+ <div class="section" title="Einen Benutzer eingeben">
+ <div class="titlepage">
+ <div>
+ <div>
+ <h3 class="title"><a name="enterUser"></a>Einen Benutzer eingeben
+ </h3>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+
+
+ <p>Hier f&uuml;gen Sie einen Benutzer hinzu. Ein Benutzer hat weniger Rechte
+ als der Superuser (root), aber gen&uuml;gend um im Internet zu Surfen,
+ B&uuml;roanwendungen zu verwenden und noch vieles mehr, was ein
+ durchschnittlicher Benutzer mit einem Computer macht.
+ </p>
+
+
+ <div class="itemizedlist">
+ <ul class="itemizedlist">
+ <li class="listitem">
+
+ <p><span class="guibutton">Symbol</span>: Wenn Sie auf diesen Knopf klicken
+ so &auml;ndert sich das Symbol f&uuml;r den Benutzer.
+ </p>
+
+ </li>
+ <li class="listitem">
+
+ <p><span class="guilabel">Wirklicher Name</span>: F&uuml;gen Sie in dieser
+ Textbox den wirklichen Namen des Benutzers ein.
+ </p>
+
+ </li>
+ <li class="listitem">
+
+ <p><span class="guilabel">Anmeldename</span>: Hier geben Sie den
+ Anmeldenamen des Benutzers ein, oder lassen Sie den von <span class="bold"><strong>drakx</strong></span> vorgeschlagenen Namen stehen und
+ &uuml;bernhemen diesen. <span class="emphasis"><em>Der Anmeldename beachtet die
+ Gro&szlig;-/Kleinschreibung-</em></span></p>
+
+ </li>
+ <li class="listitem">
+
+ <p><span class="guilabel">Passwort</span>: In dieser Textbox geben Sie das
+ Passwort f&uuml;r den Benutzer ein. Auch hier zeigt ein Schild, am Ende der
+ Textbox an, wie sicher das Passwort ist. (Siehe auch <a class="xref" href="addUser.html#givePassword" title="Note">Note</a>)
+ </p>
+
+ </li>
+ <li class="listitem">
+
+ <p><span class="guilabel">Passwort (wiederholen)</span>: Geben Sie wiederum
+ das Passwort des Benutzers in diese Textbox ein, und <span class="bold"><strong>drakx</strong></span> &uuml;berpr&uuml;ft auf &Uuml;bereinstimmung der beiden
+ Passw&ouml;rter f&uuml;r den Benutzer in den beiden Textboxen.
+ </p>
+
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ </div>
+
+
+ <div class="section" title="Fortgeschrittene Benutzerverwaltung">
+ <div class="titlepage">
+ <div>
+ <div>
+ <h3 class="title"><a name="addUserAdvanced"></a>Fortgeschrittene
+ Benutzerverwaltung
+ </h3>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+
+
+ <p>Wird auf den Knopf <span class="guibutton">Fortgeschrittene Optionen</span>
+ geklickt, so gelangen Sie auf eine Bildschirmseite die es Ihnen erlaubt,
+ die Einstellungen f&uuml;r den soeben eingef&uuml;gten Benutzer zu bearbeiten.
+ Zus&auml;tzlich k&ouml;nnen Sie hier ein Gast Benutzerkonto aktivieren oder
+ deaktivieren.
+ </p>
+
+
+ <div class="warning" title="Warning" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
+ <table border="0" summary="Warning">
+ <tr>
+ <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Warning]" src="warning.png"></td>
+ <th align="left"></th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td align="left" valign="top">
+
+ <p>Jedes Gast Benutzerkonto das mit einem vorgegebenen
+ <span class="emphasis"><em>rbash</em></span> Gastzugang und im Verzeichnis
+ <span class="emphasis"><em>/home</em></span> gespeichert ist, wird gel&ouml;scht, wenn sich der
+ Gast abmeldet. Der Gast sollte daher seine wichtigen Daten auf einen
+ USB-Stick sichern.
+ </p>
+
+ </td>
+ </tr>
+ </table>
+ </div>
+
+
+ <div class="itemizedlist">
+ <ul class="itemizedlist">
+ <li class="listitem">
+
+ <p><span class="guilabel">Gast Benutzerkonto</span>: Hier k&ouml;nnen Sie das
+ Gast Benutzerkonto aktivieren oder deaktivieren. Das Gast
+ Benutzerkonto erlaubt es einem Gast sich am System anzumelden und den
+ PC zu verwenden. Dieser Gast hat aber eingeschr&auml;nktere Rechte als ein
+ nomaler Benutzer.
+ </p>
+
+ </li>
+ <li class="listitem">
+
+ <p><span class="guilabel">Shell</span>: Dies aufklappbare Liste erlaubt es
+ Ihnen die Shell zu &auml;ndern, die der Benutzer verwendet, den Sie am
+ Bildschirm zuvor hinzugef&uuml;gt haben. Zur Auswahl stehen Bash, Dash und
+ Sh
+ </p>
+
+ </li>
+ <li class="listitem">
+
+ <p><span class="guilabel">Benutzer ID</span>: Hier k&ouml;nnen Sie eine Benutzer
+ ID (Benutzeridentiifikation) f&uuml;r den Benutzer setzen, den Sie am
+ Bildschirm zuvor hinzugef&uuml;gt haben. Diese ID ist eine Zahl. Lassen Sie
+ diese Eingabe solange leer, bis Sie wissen was Sie tun.
+ </p>
+
+ </li>
+ <li class="listitem">
+
+ <p><span class="guilabel">Gruppen ID</span>: Dies erm&ouml;glicht Ihnen das
+ Setzen einer Gruppen ID. Ebenfalls eine Zahl, normalerweise die
+ gleiche Zahl wie f&uuml;r den Benutzer. Lassen Sie diese Eingabe solange
+ leer, bis Sie wissen was Sie tun.
+ </p>
+
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ </div>
+
+ </div>
+ </body>
+</html>