aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/docs/mcc-help/de/drakboot.xml
blob: ffd6cd2fc99e50b604151dfde8c832fdffbe8085 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakboot" version="5.0" xml:lang="de">
  <info>
    <title xml:id="drakboot-ti1">Bootmanager einrichten </title>

    <subtitle>drakboot</subtitle>
  </info>

  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata format="PNG" xml:id="drakboot--boot-im1" align="center" fileref="drakboot--boot.png" revision="1"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>

  <para>Falls Sie ein UEFI System statt einem BIOS System nutzen, sieht die
Benutzeroberfläche etwas anders aus, da dort kein Bootloader ausgewählt
werden kann (erste Drop-Down Liste), da nur einer verfügbar ist.</para>

  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="drakboot--boot2.png"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>

  <para>Dieses Werkzeug<footnote>
      <para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis
role="bold">drakboot</emphasis> als root eingeben</para>
    </footnote> erlaubt Ihnen die
Booteinstellungen einzurichten (Wahl des Bootloaders, setzen eines
Passworts, das System welches standardmäßig gestartet werden soll, etc.)</para>

  <para>Sie finden es im Systemstart Tab im Mageia Kontrollzentrum unter
"Bootmanager einrichten".</para>

  <warning>
    <para>Verwende dieses Werkzeug nicht, wenn Sie nicht genau wissen was Sie tun. Das
ändern einiger Einstellungen kann dazu führen, dass Ihr System nächstes Mal
womöglich nicht mehr bootet !</para>
  </warning>

  <para>Im ersten Teil, genannt <guilabel>Bootloader</guilabel>, können Sie, falls
Sie ein BIOS System nutzen, den <guibutton>Zu verwendender
Bootloader</guibutton> auswählen: GRUB, GRUB 2 oder Lilo und ob mit einem
grafischen oder einem Textmenü. Es ist nur eine Auswahl bezüglich des
eigenen Geschmacks, es hat sonst keine weiteren Auswirkungen. Sie können
auch das <guibutton>Boot-Gerät</guibutton> auswählen, wobei Sie hier nichts
ändern sollten, solange sie sich nicht auskennen. Das Boot-Gerät ist das,
auf dem der Bootloader installiert wird und eine Änderung kann eventuell
dazu führen, dass das System nicht mehr bootet.</para>

  <para>In einem UEFI-System wird der Bootloader <guilabel>Grub2-efi</guilabel>
verwendet und ist in der Partition /boot/EFI installiert. Diese Partition
ist mit dem Dateisystem FAT32 formatiert und daher mit allen installierten
Betriebssystemen kompatibel.</para>

  <para>In the second part, called <guilabel>Main options</guilabel>, you can set
the <guibutton>Delay before booting default image</guibutton>, in
seconds. During this delay, Grub or Lilo will display the list of available
operating systems, prompting you to make your choice. If no selection is
made, the bootloader will boot the default one once the delay elapses.</para>

  <para>Im dritten und letzten Teil, <guibutton>Sicherheit</guibutton> genannt, ist
es möglich ein Passwort festzulegen.</para>

  <para>Die Schaltfläche <guibutton>Fortgeschritten</guibutton> bietet einige
zusätzliche Optionen.</para>

  <para><guibutton>ACPI aktivieren:</guibutton></para>

  <para>ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein Standard für die
Energieverwaltung. Es kann Strom sparen durch das ausschalten von
ungenutzten Geräten; dies war eine Methode die damals APM nutzte. Aktiviere
die Box wenn Ihre Hardware ACPI unterstützt.</para>

  <para><guibutton>SMP aktivieren:</guibutton></para>

  <para>SMP steht für symmetrisches Multiprozessorsystem und ist eine Architektur
für Mehrprozessorsysteme.</para>

  <note>
    <para>Wenn Sie einen Prozessor mit HyperThreading besitzen, wird Mageia ihn als
dualen Prozessor anzeigen und SMP aktivieren.</para>
  </note>

  <para><guibutton>APIC aktivieren</guibutton> und <guibutton>Lokales APIC
aktivieren:</guibutton></para>

  <para>APIC stands for Advanced Programmable Interrupt Controller. There are two
components in the Intel APIC system, the local APIC (LAPIC) and the I/O
APIC. The latter one routes the interrupts it receives from peripheral buses
to one or more local APICs that are in the processor. It is really useful
for multi-processor systems. Some computers have problems with the APIC
system which can cause freezes or incorrect device detection (error message
"spurious 8259A interrupt: IRQ7"). In this case, disable APIC and/or Local
APIC.</para>

  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="drakboot1.png"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>

  <para>Der folgende Bildschirm, nachdem Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>
gedrückt haben, unterscheidet sich je nachdem ob Sie ein
<emphasis>BIOS</emphasis> oder <emphasis>UEFI</emphasis> System besitzen.</para>

  <itemizedlist>
    <listitem>
      <para>Sie besitzen ein <emphasis>BIOS</emphasis> System:</para>

      <para>In diesem Fall können Sie während des Boot-Vorgangs eine Liste mit allen
verfügbaren Einträgen sehen. Der Standard-Eintrag ist mit einem Stern
markiert. Um die Reihenfolge der Menü-Einträge zu andern, klicken Sie auf
die Pfeile, um den ausgewählten Eintrag zu verschieben. Wenn Sie auf die
Schaltfläche <guibutton>Hinzufügen</guibutton> oder
<guibutton>Ändern</guibutton> klicken, öffnet sich ein neues Fenster, in dem
Sie einen neuen Eintrag im Bootloader-Menü anlegen können oder einen
vorhandene Eintrag modifizieren können. Um dieses Tool zu nutzen, müssen Sie
sich mit Lilo oder Grub auskennen.</para>

      <mediaobject>
        <imageobject>
          <imagedata fileref="drakboot2.png"/>
        </imageobject>
      </mediaobject>

      <para>Das Feld <guilabel>Bezeichung</guilabel> ist ein Freitextfeld. Schreiben Sie
hier hinein, was im Menü angezeigt werden soll. Es stimmt mit dem Grub
Kommando 'title' überein, zum Beispiel Mageia3</para>

      <para>Das <guilabel>Abbild</guilabel> Feld enthält den Kernel Namen. Es stimmt mit
dem Grub Kommando "kernel" überein. Zum Beispiel /boot/vmlinuz.</para>

      <para>Das <guilabel>Root</guilabel> Feld enthält den Gerätenamen auf dem sich der
Kernel befindet. Es stimmt mit dem Grub Kommando "root" überein. Zum
Beispiel (hd0,1).</para>

      <para>Das <guilabel>Hinzufügen / Erweitern</guilabel> Feld enthält die Parameter,
welche dem Kernel zum Booten übergeben werden.</para>

      <para>Wenn die Box <guilabel>Standard</guilabel> ausgewählt ist, wird Grub mit
diesem Eintrag standardmäßig booten.</para>

      <para>Im separaten <guilabel>Fortgeschritten</guilabel> Bildschirm ist es möglich,
den <guilabel>Video-Modus</guilabel>, eine <guilabel>Init-RamDisk</guilabel>
Datei und ein <guilabel>Netzwerk Profil</guilabel>, siehe <xref
linkend="draknetprofile"/>, aus der Drop-Down Liste zu wählen.</para>
    </listitem>

    <listitem>
      <para>Sie besitzen ein <emphasis>UEFI</emphasis> System:</para>

      <para>In diesem Fall zeigt die Drop-Down Liste alle verfügbaren Einträge; klicke
auf den, welchen Sie als Standard festlegen möchten.</para>

      <mediaobject>
        <imageobject>
          <imagedata fileref="drakboot3.png"/>
        </imageobject>
      </mediaobject>

      <para>Das <guilabel>Hinzufügen / Erweitern</guilabel> Feld enthält die Parameter,
welche dem Kernel zum Booten übergeben werden.</para>

      <para>Im separaten <guilabel>Fortgeschritten</guilabel> Bildschirm ist es möglich,
den <guilabel>Video-Modus</guilabel> auszuwählen.</para>

      <para>Um mehrere weitere Parameter festzulegen, können Sie <emphasis>Grub
Customize</emphasis>r verwenden, welcher in den Mageia Quellen vorhanden ist
(siehe unten).</para>

      <mediaobject>
        <imageobject>
          <imagedata xreflabel="titi" fileref="drakboot4.png"/>
        </imageobject>
      </mediaobject>
    </listitem>
  </itemizedlist>

  <para/>
</section>