aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/docs/docs/stable/installer/de/ask_mntpoint_s.xml
blob: 5f3147d81e09cd87994f7fc0183ebaecd5f61624 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="ask_mntpoint_s"
         xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
         xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml"
         xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
         xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink"
         xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg"
         xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook">
  <info>
    <title xml:id="ask_mntpoint_s-ti1">Einhängepunkte wählen</title>
  </info>

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  <mediaobject>
<!-- Made by marja on 2012 03 28 -->
<!-- NEEDS TO BE REVIEWED! -->
<!-- SimonNZG 2012-04-03 has taken a look but needs to come back -->
<!-- removed para xml:id's, marja, 20120409 -->
<!-- barjac 14/04/2012 Minor edit to improve grammar and replaced "at least ONE"
       with "a", as I can't imagine having more than one root partition ;) -->
<!-- Lebarhon : I put [] where it seems having mistakes -->
<!-- Marja: you're right, in English English it is "its type", however, the Americans
       write "it's type". And you're right about the redundant part, too, I removed it-->
<!-- And JohnR says the Americans are WRONG! :-)) -->
<!-- 2012-04-19  Language proofreading done -->
<!--2018/02/12 apb: Text and typography.-->
<!--2019/01/04 apb: Typo & minor reword on custom mount-points.-->
<imageobject condition="classical"> <imagedata align="center"
fileref="dx2-chooseMountpoints.png" format="PNG" revision="1"
xml:id="chooseMountPoints-im1"/> </imageobject> <imageobject
condition="live"> <imagedata align="center"
fileref="live-chooseMountpoints.png" format="PNG" revision="1"
xml:id="live-chooseMountPoints-im1"/> </imageobject></mediaobject>

  <para>Hier können Sie die erkannten Linux-Partitionen auf Ihrem Computer
sehen. Falls Sie mit dem Vorschlag von DrakX nicht zufrieden sind, können
Sie die Einhängepunkte ändern.</para>

  <itemizedlist>
    <listitem>
      <para>Auf der linken Seite des Drop-Down Menüs befindet sich eine Liste an
verfügbaren Partitionen. Als Beispiel: <filename>sda</filename> ist die
Festplatte - und <filename>5</filename> ist eine
<emphasis>Partitionsnummer</emphasis>, gefolgt von der <emphasis>(Kapazität,
Einhängepunkt, Dateisystem)</emphasis> der Partition.</para>
    </listitem>

    <listitem>
      <para>Falls Sie viele Partitionen angelegt haben, können Sie verschiedene
<emphasis>Einhängepunkte</emphasis> aus dem Dropdown-Menü auswählen, wie
z. B.  <filename>/</filename>, <filename>/home</filename> und
<filename>/var</filename>. Sie können sogar eigene Einhängepunkte erstellen,
wie z. B. <filename>/video</filename> für eine Partition in der Sie Ihre
Filme abspeichern, oder <filename>/Data</filename> für all Ihre Daten.</para>
    </listitem>

    <listitem>
      <para>Falls Sie keinen Zugriff auf eine Partition benötigen, lassen Sie einfach
das Feld für den Einhängepunkt leer.</para>
    </listitem>
  </itemizedlist>

  <warning>
    <para>Falls Sie hier etwas ändern, stellen Sie sicher, dass Sie weiterhin eine
<filename>/</filename> (root)-Partition haben.</para>
  </warning>

  <tip>
    <para>Falls Sie nicht sicher sind, was auszuwählen ist, klicken Sie auf
<emphasis>Zurück</emphasis> und danach auf <emphasis>Benutzerdefinierte
Partitionierung</emphasis>. Klicken Sie auf dem folgenden Bildschirm auf
eine Partition und Sie können deren Typ und Größe sehen.</para>
  </tip>

  <para>Wenn Sie sicher sind, dass die Einhängepunkte passen, dann klicken Sie auf
<emphasis>Weiter</emphasis> und gebe an, ob nur die von DrakX
vorgeschlagenen Partitionen formatiert werden sollen oder noch weitere.</para>
</section>