diff options
Diffstat (limited to 'docs/mcc-help/de/drakboot.xml')
-rw-r--r-- | docs/mcc-help/de/drakboot.xml | 205 |
1 files changed, 0 insertions, 205 deletions
diff --git a/docs/mcc-help/de/drakboot.xml b/docs/mcc-help/de/drakboot.xml deleted file mode 100644 index 29cf54ff..00000000 --- a/docs/mcc-help/de/drakboot.xml +++ /dev/null @@ -1,205 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="drakboot" version="5.0" xml:lang="de"> - <info> - <title xml:id="drakboot-ti1">Bootmanager einrichten </title> - - <subtitle>drakboot</subtitle> - </info> - - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata format="PNG" xml:id="drakboot--boot-im1" align="center" fileref="drakboot--boot.png" revision="1"/> - </imageobject> - </mediaobject> - - <para>Falls Sie ein UEFI System, anstatt einem BIOS System verwenden, sieht die -Benutzeroberfläche etwas anders aus, da das Bootgerät die -EFI-Systempartition (ESP) ist.</para> - - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="drakboot--boot2.png"/> - </imageobject> - </mediaobject> - - <para>Dieses Werkzeug<footnote> - <para>Sie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie <emphasis -role="bold">drakboot</emphasis> als root eingeben</para> - </footnote> erlaubt Ihnen die -Booteinstellungen einzurichten (Wahl des Bootloaders, setzen eines -Passworts, das System welches standardmäßig gestartet werden soll, etc.)</para> - - <para>Sie finden es im Systemstart Tab im Mageia Kontrollzentrum unter -"Bootmanager einrichten".</para> - - <warning> - <para>Verwende dieses Werkzeug nicht, wenn Sie nicht genau wissen was Sie tun. Das -ändern einiger Einstellungen kann dazu führen, dass Ihr System nächstes Mal -womöglich nicht mehr bootet !</para> - </warning> - - <para>Im ersten Teil, genannt <guilabel>Bootloader</guilabel>, können Sie, falls -Sie ein BIOS System nutzen, den <guibutton>Zu verwendender -Bootloader</guibutton> auswählen: GRUB, GRUB 2 oder Lilo und ob mit einem -grafischen oder einem Textmenü. Es ist nur eine Auswahl bezüglich des -eigenen Geschmacks, es hat sonst keine weiteren Auswirkungen. Sie können -auch das <guibutton>Boot-Gerät</guibutton> auswählen, wobei Sie hier nichts -ändern sollten, solange Sie sich nicht auskennen. Das Boot-Gerät ist das, -auf dem der Bootloader installiert wird und eine Änderung kann eventuell -dazu führen, dass das System nicht mehr bootet.</para> - - <para>Bei einem UEFI-System wird der Bootloader <guilabel>Grub2-efi</guilabel> -verwendet und ist in der Partition /boot/EFI installiert. Diese Partition -ist mit dem Dateisystem FAT32 formatiert und daher mit allen installierten -Betriebssystemen kompatibel.</para> - - <para>Im zweiten Teil, <guilabel>Hauptoptionen</guilabel> genannt, können Sie die -<guibutton>Wartezeit vor dem Starten des -Standard-Betriebssystems</guibutton>, in Sekunden, festlegen. Während dieser -Wartezeit wird der Bootloader (Grub oder Lilo) eine Liste mit den -installierten Betriebssystemen anzeigen und darauf warten, dass ein -Betriebssystem ausgewählt wird. Wird keine Auswahl getroffen, wird der -Bootloader das Standard-Betriebssystem starten, sobald die Wartezeit um ist.</para> - - <para>Im dritten und letzten Abschnitt, <guibutton>Sicherheit</guibutton> genannt, -ist es möglich ein Passwort für den Bootloader festzulegen. Dies bedeutet -dass ein Benutzername und Passwort während des Bootvorgangs abgefragt wird, -um einen Booteintrag auszuwählen oder die Einstellungen zu ändern. Der -Benutzername ist "root" und das Passwort ist das von Ihnen festgelegte.</para> - - <para>Die Schaltfläche <guibutton>Fortgeschritten</guibutton> bietet einige -zusätzliche Optionen.</para> - - <para><guibutton>ACPI aktivieren:</guibutton></para> - - <para>ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein Standard für die -Energieverwaltung. Es kann Strom sparen durch das ausschalten von -ungenutzten Geräten; dies war eine Methode die damals APM nutzte. Aktiviere -die Box wenn Ihre Hardware ACPI unterstützt.</para> - - <para><guibutton>SMP aktivieren:</guibutton></para> - - <para>SMP steht für symmetrisches Multiprozessorsystem und ist eine Architektur -für Mehrprozessorsysteme.</para> - - <note> - <para>Wenn Sie einen Prozessor mit HyperThreading besitzen, wird Mageia ihn als -dualen Prozessor anzeigen und SMP aktivieren.</para> - </note> - - <para><guibutton>APIC aktivieren</guibutton> und <guibutton>Lokales APIC -aktivieren:</guibutton></para> - - <para>APIC steht für Advanced Programmable Interrupt Controller. Das von Intel -entwickelte APIC-System besteht aus zwei Komponenten, der lokalen APIC -(LAPIC) und der I/O APIC. Letzteres leitet die Interrupts, die es von den -peripheren Datenübertragungssystemen erhält, zu einem oder mehreren lokalen -APICs, die sich im Prozessor befinden. Es ist enorm nützlich für -Multiprozessorsysteme. Einige Computer haben mit dem APIC-System Probleme, -was zum Einfrieren des Systems oder zur Beeinträchtigung der Geräteerkennung -führen kann (Fehlermeldung "spurious 8259A interrupt: IRQ7"). Deaktivieren -Sie in diesem Fall APIC und/oder lokales APIC.</para> - - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="drakboot1.png"/> - </imageobject> - </mediaobject> - - <para>Der folgende Bildschirm, nachdem Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton> -gedrückt haben, unterscheidet sich abhängig vom Bootloader, den Sie gewählt -haben.</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Sie nutzen Grub Legacy oder Lilo:</para> - - <para>In diesem Fall können Sie während des Boot-Vorgangs eine Liste mit allen -verfügbaren Einträgen sehen. Der Standard-Eintrag ist mit einem Stern -markiert. Um die Reihenfolge der Menü-Einträge zu andern, klicken Sie auf -die Pfeile, um den ausgewählten Eintrag zu verschieben. Wenn Sie auf die -Schaltfläche <guibutton>Hinzufügen</guibutton> oder -<guibutton>Ändern</guibutton> klicken, öffnet sich ein neues Fenster, in dem -Sie einen neuen Eintrag im Bootloader-Menü anlegen können oder einen -vorhandene Eintrag modifizieren können. Um dieses Tool zu nutzen, müssen Sie -sich mit Lilo oder Grub auskennen.</para> - - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="drakboot2.png"/> - </imageobject> - </mediaobject> - - <para>Das Feld <guilabel>Bezeichung</guilabel> ist ein Freitextfeld. Schreiben Sie -hier hinein, was im Menü angezeigt werden soll. Es stimmt mit dem Grub -Kommando 'title' überein, zum Beispiel Mageia3</para> - - <para>Das <guilabel>Abbild</guilabel> Feld enthält den Kernel Namen. Es stimmt mit -dem Grub Kommando "kernel" überein. Zum Beispiel /boot/vmlinuz.</para> - - <para>Das <guilabel>Root</guilabel> Feld enthält den Gerätenamen auf dem sich der -Kernel befindet. Es stimmt mit dem Grub Kommando "root" überein. Zum -Beispiel (hd0,1).</para> - - <para>Das <guilabel>Hinzufügen / Erweitern</guilabel> Feld enthält die Parameter, -welche dem Kernel beim Booten übergeben werden.</para> - - <para>Wenn die Box <guilabel>Standard</guilabel> ausgewählt ist, wird Grub mit -diesem Eintrag standardmäßig booten.</para> - - <para>Im separaten <guilabel>Fortgeschritten</guilabel> Bildschirm ist es möglich, -den <guilabel>Video-Modus</guilabel>, eine <guilabel>Init-RamDisk</guilabel> -Datei und ein <guilabel>Netzwerk Profil</guilabel>, siehe <xref -linkend="draknetprofile"/>, aus der Dropdown Liste zu wählen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Sie nutzen Grub2 oder Grub2-efi (die Bootloader welche als Standard im -Legacy Modus oder UEFI-Modus verwendet werden):</para> - - <para>In diesem Fall zeigt die Dropdown-Liste, mit <guilabel>Standard</guilabel> -bezeichnet, alle verfügbaren Einträge an; Klicke auf den Eintrag den Sie als -Voreinstellung möchten.</para> - - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="drakboot3.png"/> - </imageobject> - </mediaobject> - - <para>Das <guilabel>Hinzufügen / Erweitern</guilabel> Feld enthält die Parameter, -welche dem Kernel beim Booten übergeben werden.</para> - - <para>Falls Sie andere Betriebssysteme installiert haben wird Mageia diese in Ihr -neues Mageia Bootmenü hinzufügen. Falls Sie dies nicht haben möchten, -entferne die Auswahl in der Box <guilabel>Fremdes OS testen</guilabel></para> - - <para>Im separaten <guilabel>Fortgeschritten</guilabel> Bildschirm ist es möglich, -den <guilabel>Video-Modus</guilabel> auszuwählen. Falls Sie kein bootbares -Mageia haben möchten, dieses jedoch über den Chainloader eines anderen -Betriebssystem starten möchten, wähle die Box <guilabel>Verändere nichts an -der ESP oder dem MBR</guilabel> aus und bestätige die Warnmeldung.</para> - - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="drakboot6.png"/> - </imageobject> - </mediaobject> - - <warning> - <para>Wenn der Bootloader nicht auf der ESP oder dem MBR installiert wird bedeutet -dies, dass die Installation nicht bootbar ist solange diese nicht von einem -Bootloader eines anderen Betriebssystem (Chainloading) geladen wird.</para> - </warning> - - <para>Um mehrere weitere Parameter festzulegen, können Sie das Werkzeug -<emphasis>Grub Customizer</emphasis> verwenden, welcher in den Mageia -Quellen verfügbar ist (siehe unten).</para> - - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="drakboot4.png"/> - </imageobject> - </mediaobject> - </listitem> - </itemizedlist> -</section>
\ No newline at end of file |