aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
diff options
context:
space:
mode:
-rw-r--r--docs/installer/de.po30
-rw-r--r--docs/installer/de/SelectAndUseISOs2.xml35
-rw-r--r--docs/installer/de/add_supplemental_media.xml13
-rw-r--r--docs/installer/de/choosePackageGroups.xml4
-rw-r--r--docs/installer/de/installer.xml4
-rw-r--r--docs/mcc-help/de.po37
-rw-r--r--docs/mcc-help/de/drakboot--boot.xml8
-rw-r--r--docs/mcc-help/de/draknetcenter.xml71
8 files changed, 138 insertions, 64 deletions
diff --git a/docs/installer/de.po b/docs/installer/de.po
index 4d81966b..5aaec9a9 100644
--- a/docs/installer/de.po
+++ b/docs/installer/de.po
@@ -17,7 +17,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: Mageia\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: doc-discuss@ml.mageia.org\n"
"POT-Creation-Date: 2015-06-14 15:36+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2015-06-21 14:49+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2015-06-28 18:28+0000\n"
"Last-Translator: psyca\n"
"Language-Team: German (http://www.transifex.com/projects/p/mageia/language/"
"de/)\n"
@@ -174,6 +174,13 @@ msgid ""
"packages. However, after adding an online mirror, installer will find the "
"needed 32 bit packages there."
msgstr ""
+"Falls Sie eine 64-Bit Installation aktualisieren welche womöglich einige 32-"
+"Bit Pakete enthält, wird empfohlen in diesem Bildschirm die Online-"
+"Spiegelserver durch drücken einer der Netzwerkprotokolle hinzuzufügen. Die "
+"64-Bit DVD ISO enthält nur 64-Bit und noarch Pakete und wird 32-Bit Pakete "
+"nicht aktualisieren können. Nachdem ein Online-Spiegelserver hinzugefügt "
+"wurde wird der Installer die benötigten 32-Bit Pakete finden und "
+"aktualisieren."
#. type: Content of: <section><info><title>
#: en/addUser.xml:4
@@ -664,6 +671,8 @@ msgid ""
"Read <xref linkend=\"minimal-install\"></xref> for instructions on how to do "
"a minimal install (without or with X &amp; IceWM)."
msgstr ""
+"Lese <xref linkend=\"minimal-install\"></xref> für eine Anleitung, wie man "
+"eine minimale Installation durchführt (ohne oder mit X &amp; IceWM)."
#. type: Content of: <section><info><title>
#: en/choosePackagesTree.xml:4
@@ -1752,6 +1761,8 @@ msgid ""
"The language (for the installation only, may be different that the chosen "
"language for the system) by pressing the key F2 (Legacy mode only)"
msgstr ""
+"Die Sprache (nur für die Installation, diese kann eine andere als die für "
+"das System sein) durch drücken der F2 Taste (nur im Legacy Modus)"
#. type: Content of: <section><itemizedlist><listitem><mediaobject>
#: en/installer.xml:66
@@ -2757,6 +2768,9 @@ msgid ""
"install and/or update Mageia and by extension any physical support the ISO "
"file is copied to."
msgstr ""
+"Hier ist ein Medium (plural: Medien) eine ISO-Abbilddatei welche es Ihnen "
+"ermöglicht Mageia zu installieren und/oder zu aktualisieren. Die ISO kann "
+"auf verschiedene physische Datenträger übertragen werden."
#. type: Content of: <section><section><section><para>
#: en/SelectAndUseISOs2.xml:18
@@ -3129,6 +3143,8 @@ msgid ""
"All Mageia ISOs are hybrids, which means you can 'dump' them to a USB stick "
"and then use it to boot and install the system."
msgstr ""
+"Alle Mageia ISOs sind hybrid, was bedeutet das Sie diese auf einen USB Stick "
+"'dumpen' können um davon zu booten und das System zu installieren."
#. type: Content of: <section><section><section><warning><para>
#: en/SelectAndUseISOs2.xml:335
@@ -3137,11 +3153,16 @@ msgid ""
"on the device; any other data will be lost and the partition capacity will "
"be reduced to the image size."
msgstr ""
+"\"dumpen\" eines Images auf ein Flashgerät zerstört alle Dateisysteme auf "
+"diesem Gerät; alle Dateien gehen verloren und die Partitionskapazität wird "
+"auf die Imagegröße reduziert."
#. type: Content of: <section><section><section><para>
#: en/SelectAndUseISOs2.xml:340
msgid "To recover the original capacity, you must re-format the USB stick."
msgstr ""
+"Um die ursprüngliche Kapazität wieder herzustellen, müssen Sie den USB Stick "
+"formatieren."
#. type: Content of: <section><section><section><section><title>
#: en/SelectAndUseISOs2.xml:344
@@ -3188,6 +3209,9 @@ msgid ""
"Plug your USB stick (do not mount it, this also means do not open any "
"application or file manager that could access or read it)"
msgstr ""
+"Schließen Sie Ihren USB-Stick an (hängen Sie diesen nicht ein, das bedeutet "
+"auch, das keine Anwendung oder Dateimanager geöffnet werden sollte, welche "
+"auf diesen zugreift oder liest)"
#. type: Content of: <section><section><section><section><orderedlist><listitem><para>
#: en/SelectAndUseISOs2.xml:373
@@ -3276,6 +3300,8 @@ msgid ""
"This step is detailed in <link ns4:href=\"http://www.mageia.org/en/doc/"
"\">the Mageia documentation</link>."
msgstr ""
+"Dieser Schritt wird in der <link ns4:href=\"http://www.mageia.org/de/doc/"
+"\">Mageia Dokumentation</link> detailiert beschrieben."
#. type: Content of: <section><section><para>
#: en/SelectAndUseISOs2.xml:430
@@ -3283,6 +3309,8 @@ msgid ""
"More information is available in <link ns4:href=\"https://wiki.mageia.org/en/"
"Category:Documentation\">the Mageia wiki</link>."
msgstr ""
+"Weiterführende Informationen sind im <link ns4:href=\"https://wiki.mageia."
+"org/en/Category:Documentation\">Mageia Wiki</link> vorhanden."
#. type: Content of: <section><info><title>
#: en/selectCountry.xml:13
diff --git a/docs/installer/de/SelectAndUseISOs2.xml b/docs/installer/de/SelectAndUseISOs2.xml
index 94bfdc5e..93143cf0 100644
--- a/docs/installer/de/SelectAndUseISOs2.xml
+++ b/docs/installer/de/SelectAndUseISOs2.xml
@@ -12,9 +12,9 @@
<section>
<title>Definition</title>
- <para>Here, a medium (plural: media) is an ISO image file that allows you to
-install and/or update Mageia and by extension any physical support the ISO
-file is copied to.</para>
+ <para>Hier ist ein Medium (plural: Medien) eine ISO-Abbilddatei welche es Ihnen
+ermöglicht Mageia zu installieren und/oder zu aktualisieren. Die ISO kann
+auf verschiedene physische Datenträger übertragen werden.</para>
<para>Sie können diese <link
ns4:href="http://www.mageia.org/en/downloads/">hier</link> finden.</para>
@@ -319,16 +319,17 @@ wiki</link>.</para>
<section>
<title>ISO auf einen USB-Stick übertragen</title>
- <para>All Mageia ISOs are hybrids, which means you can 'dump' them to a USB stick
-and then use it to boot and install the system.</para>
+ <para>Alle Mageia ISOs sind hybrid, was bedeutet das Sie diese auf einen USB Stick
+'dumpen' können um davon zu booten und das System zu installieren.</para>
<warning>
- <para>"dumping" an image onto a flash device destroys any previous file-system on
-the device; any other data will be lost and the partition capacity will be
-reduced to the image size.</para>
+ <para>"dumpen" eines Images auf ein Flashgerät zerstört alle Dateisysteme auf
+diesem Gerät; alle Dateien gehen verloren und die Partitionskapazität wird
+auf die Imagegröße reduziert.</para>
</warning>
- <para>To recover the original capacity, you must re-format the USB stick.</para>
+ <para>Um die ursprüngliche Kapazität wieder herzustellen, müssen Sie den USB Stick
+formatieren.</para>
<section>
<title>Mageia verwenden</title>
@@ -352,8 +353,9 @@ nicht das '-' am Ende)</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Plug your USB stick (do not mount it, this also means do not open any
-application or file manager that could access or read it)</para>
+ <para>Schließen Sie Ihren USB-Stick an (hängen Sie diesen nicht ein, das bedeutet
+auch, das keine Anwendung oder Dateimanager geöffnet werden sollte, welche
+auf diesen zugreift oder liest)</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -406,11 +408,12 @@ Disk Imager</link></para>
<section>
<title>Mageia Installation</title>
- <para>This step is detailed in <link ns4:href="http://www.mageia.org/en/doc/">the
-Mageia documentation</link>.</para>
+ <para>Dieser Schritt wird in der <link
+ns4:href="http://www.mageia.org/de/doc/">Mageia Dokumentation</link>
+detailiert beschrieben.</para>
- <para>More information is available in <link
-ns4:href="https://wiki.mageia.org/en/Category:Documentation">the Mageia
-wiki</link>.</para>
+ <para>Weiterführende Informationen sind im <link
+ns4:href="https://wiki.mageia.org/en/Category:Documentation">Mageia
+Wiki</link> vorhanden.</para>
</section>
</section>
diff --git a/docs/installer/de/add_supplemental_media.xml b/docs/installer/de/add_supplemental_media.xml
index e50e4703..a758cff6 100644
--- a/docs/installer/de/add_supplemental_media.xml
+++ b/docs/installer/de/add_supplemental_media.xml
@@ -45,12 +45,13 @@ auswählen.</para>
</orderedlist>
<note>
- <para>If you are updating a 64 bit installation which may contain some 32 bit
-packages, it is advised to use this screen to add an online mirror by
-ticking one of the Network protocols here. The 64 bit DVD iso only contains
-64 bit and noarch packages, it will not be able to update the 32 bit
-packages. However, after adding an online mirror, installer will find the
-needed 32 bit packages there.</para>
+ <para>Falls Sie eine 64-Bit Installation aktualisieren welche womöglich einige
+32-Bit Pakete enthält, wird empfohlen in diesem Bildschirm die
+Online-Spiegelserver durch drücken einer der Netzwerkprotokolle
+hinzuzufügen. Die 64-Bit DVD ISO enthält nur 64-Bit und noarch Pakete und
+wird 32-Bit Pakete nicht aktualisieren können. Nachdem ein
+Online-Spiegelserver hinzugefügt wurde wird der Installer die benötigten
+32-Bit Pakete finden und aktualisieren.</para>
</note>
</section>
diff --git a/docs/installer/de/choosePackageGroups.xml b/docs/installer/de/choosePackageGroups.xml
index 305f6599..d540b9de 100644
--- a/docs/installer/de/choosePackageGroups.xml
+++ b/docs/installer/de/choosePackageGroups.xml
@@ -35,7 +35,7 @@ Gruppen fahren.</para>
können, wählen Sie bitte diese Option.)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
- <para>Read <xref linkend="minimal-install"></xref> for instructions on how to do a
-minimal install (without or with X &amp; IceWM).</para>
+ <para>Lese <xref linkend="minimal-install"></xref> für eine Anleitung, wie man
+eine minimale Installation durchführt (ohne oder mit X &amp; IceWM).</para>
</section>
diff --git a/docs/installer/de/installer.xml b/docs/installer/de/installer.xml
index 01ac4d32..2ed9773f 100644
--- a/docs/installer/de/installer.xml
+++ b/docs/installer/de/installer.xml
@@ -59,8 +59,8 @@ Einstellungen vorzunehmen</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>The language (for the installation only, may be different that the chosen
-language for the system) by pressing the key F2 (Legacy mode only)</para>
+ <para>Die Sprache (nur für die Installation, diese kann eine andere als die für
+das System sein) durch drücken der F2 Taste (nur im Legacy Modus)</para>
<para/>
diff --git a/docs/mcc-help/de.po b/docs/mcc-help/de.po
index eb0de9de..211b014c 100644
--- a/docs/mcc-help/de.po
+++ b/docs/mcc-help/de.po
@@ -20,7 +20,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: Mageia\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: doc-discuss@ml.mageia.org\n"
"POT-Creation-Date: 2015-05-23 09:31+0300\n"
-"PO-Revision-Date: 2015-06-21 22:41+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2015-06-29 11:02+0000\n"
"Last-Translator: psyca\n"
"Language-Team: German (http://www.transifex.com/projects/p/mageia/language/"
"de/)\n"
@@ -882,6 +882,10 @@ msgid ""
"the method used before APM. Check this box if your hardware is ACPI "
"compatible."
msgstr ""
+"ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein Standard für die "
+"Energieverwaltung. Es kann Strom sparen durch das ausschalten von "
+"ungenutzten Geräten; dies war eine Methode die damals APM nutzte. Aktiviere "
+"die Box wenn Ihre Hardware ACPI unterstützt."
#. type: Content of: <section><para>
#: en/drakboot--boot.xml:66
@@ -3230,6 +3234,15 @@ msgid ""
"network, for this see <guilabel>Set up a new network interface (LAN, ISDN, "
"ADSL, ...)</guilabel> in the same MCC tab."
msgstr ""
+"Wenn das Werkzeug gestartet wird öffnet sich ein Fenster, welches alle "
+"konfigurierten Netzwerke an diesem Computer auflistet, egal welchen Typs "
+"(Kabel, Drahtlos, Satelit, etc.). Sobald darauf geklickt wird erscheinen "
+"drei oder vier Schaltflächen, was abhängig des Netzwerktypes ist, welche "
+"Ihnen erlaubt das Netzwerk anzuzeigen, Einstellungen zu ändern oder eine "
+"Verbindung aufzubauen/zu trennen. Dieses Werkzeug ist nicht dazu gedacht ein "
+"Netzwerk zu erstellen, hierfür gilt der Eintrag <guilabel>Eine "
+"Netzwerkschnittstelle erstellen (LAN, ISDN, ADSL, ...)</guilabel> im selben "
+"MCC Tab."
#. type: Attribute 'fileref' of: <section><section><para><inlinemediaobject><imageobject><imagedata>
#: en/draknetcenter.xml:43
@@ -3264,6 +3277,15 @@ msgid ""
"the colour code is always the same, green if connected and red if not "
"connected."
msgstr ""
+"Der Screenshot unten zeigt ein Beispiel in dem wir zwei Netzwerkgeräte sehen "
+"können. Das erste ist über Kabel und nicht verbunden, erkennbar am Symbol "
+"<placeholder type=\"inlinemediaobject\" id=\"1\"/> (wenn es verbunden wäre "
+"<placeholder type=\"inlinemediaobject\" id=\"0\"/>) und das zweite zeigt ein "
+"drahtloses Netzwerk, bei dem man am Symbol erkennt das es auch nicht "
+"verbunden ist <placeholder type=\"inlinemediaobject\" id=\"2\"/>, und falls "
+"verbunden es dieses Symbol <placeholder type=\"inlinemediaobject\" id=\"3\"/"
+"> anzeigen würde. Für die anderen Netzwerktypen ist der Farbcode immer der "
+"gleiche; grün wenn verbunden und rot wenn nicht verbunden."
#. type: Content of: <section><section><para>
#: en/draknetcenter.xml:62
@@ -3278,6 +3300,16 @@ msgid ""
"(see below) will open and ask you for extra settings ( an encryption key in "
"particular)."
msgstr ""
+"Im Wireless Abschnitt auf dem Screenshot können Sie die erkannten Netzwerke "
+"sehen, mit der <guilabel>SSID</guilabel>, der <guilabel>Signalstärke</"
+"guilabel>, ob diese verschlüsselt ist (in rot) oder nicht (in grün) und den "
+"<guilabel>Betriebsmodus</guilabel>. Klicke auf ein ausgewähltes Netzwerk und "
+"dann entweder auf <guibutton>Überwachen</guibutton>, "
+"<guibutton>Konfigurieren</guibutton> oder <guibutton>Verbinden</guibutton>. "
+"Es ist hier auch möglich auf ein anderes Netzwerk zu wechseln. Falls ein "
+"privates Netzwerk ausgewählt wurde erscheint das Netzwerk-Einstellungen "
+"Fenster und wird Sie nach weiteren Einstellungen fragen (im speziellen den "
+"Verschlüsselungsschlüssel)."
#. type: Content of: <section><section><para>
#: en/draknetcenter.xml:72
@@ -3321,6 +3353,9 @@ msgid ""
"local loopback and wlan0 the wireless network) and a tab connection which "
"gives details about connection status."
msgstr ""
+"Für jedes Netzwerk gibt es einen seperaten Tab (hier ist eth0 das "
+"Netzwerkgerät und lo der lokale Loopback) und einen connections Tab, welcher "
+"Details über den Verbindungsstatus anzeigt."
#. type: Content of: <section><section><note><para>
#: en/draknetcenter.xml:102
diff --git a/docs/mcc-help/de/drakboot--boot.xml b/docs/mcc-help/de/drakboot--boot.xml
index ca26598c..7e069766 100644
--- a/docs/mcc-help/de/drakboot--boot.xml
+++ b/docs/mcc-help/de/drakboot--boot.xml
@@ -58,10 +58,10 @@ Optionen.</para>
<para><guibutton>ACPI aktivieren:</guibutton></para>
- <para>ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) is a standard for the
-power management. It can save energy by stopping unused devices, this was
-the method used before APM. Check this box if your hardware is ACPI
-compatible.</para>
+ <para>ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein Standard für die
+Energieverwaltung. Es kann Strom sparen durch das ausschalten von
+ungenutzten Geräten; dies war eine Methode die damals APM nutzte. Aktiviere
+die Box wenn Ihre Hardware ACPI unterstützt.</para>
<para><guibutton>SMP aktivieren:</guibutton></para>
diff --git a/docs/mcc-help/de/draknetcenter.xml b/docs/mcc-help/de/draknetcenter.xml
index 46259299..62cb7db4 100644
--- a/docs/mcc-help/de/draknetcenter.xml
+++ b/docs/mcc-help/de/draknetcenter.xml
@@ -31,45 +31,52 @@ role="bold">draknetcenter</emphasis> als root eingeben.</para>
<section>
<title>Einleitung</title>
- <para>When this tool is launched, a window opens listing all the networks
-configured on the computer, whatever their type (wired, wireless, satellite,
-etc.). When clicking on one of them, three or four buttons appear, depending
-on the network type, to allow you to look after the network, change its
-settings or connect/disconnect. This tool isn't intended to create a
-network, for this see <guilabel>Set up a new network interface (LAN, ISDN,
-ADSL, ...)</guilabel> in the same MCC tab.</para>
-
- <para>In the screenshot below, given as example, we can see two networks, the
-first one is wired and connected, recognizable by this icon <inlinemediaobject>
+ <para>Wenn das Werkzeug gestartet wird öffnet sich ein Fenster, welches alle
+konfigurierten Netzwerke an diesem Computer auflistet, egal welchen Typs
+(Kabel, Drahtlos, Satelit, etc.). Sobald darauf geklickt wird erscheinen
+drei oder vier Schaltflächen, was abhängig des Netzwerktypes ist, welche
+Ihnen erlaubt das Netzwerk anzuzeigen, Einstellungen zu ändern oder eine
+Verbindung aufzubauen/zu trennen. Dieses Werkzeug ist nicht dazu gedacht ein
+Netzwerk zu erstellen, hierfür gilt der Eintrag <guilabel>Eine
+Netzwerkschnittstelle erstellen (LAN, ISDN, ADSL, ...)</guilabel> im selben
+MCC Tab.</para>
+
+ <para>Der Screenshot unten zeigt ein Beispiel in dem wir zwei Netzwerkgeräte sehen
+können. Das erste ist über Kabel und nicht verbunden, erkennbar am Symbol
+<inlinemediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="../draknetcenterEthernet-on.png"/>
+ <imagedata fileref="../draknetcenterEthernet-off.png"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject> (this one is not connected<inlinemediaobject>
+ </inlinemediaobject> (wenn es verbunden wäre
+<inlinemediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="../draknetcenterEthernet-off.png"/>
+ <imagedata fileref="../draknetcenterEthernet-on.png"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject> ) and the second section shows wireless
-networks, not connected recognizable by this icon <inlinemediaobject>
+ </inlinemediaobject>) und das zweite zeigt ein
+drahtloses Netzwerk, bei dem man am Symbol erkennt das es auch nicht
+verbunden ist <inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="../draknetcenterWireless-off.png"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject> and this one <inlinemediaobject>
+ </inlinemediaobject>, und falls
+verbunden es dieses Symbol <inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="../draknetcenterWireless-on.png"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject>if connected. For the other network types,
-the colour code is always the same, green if connected and red if not
-connected.</para>
-
- <para>In the wireless part of the screen, you can also see all the detected
-networks, with the <guilabel>SSID</guilabel>, the <guilabel>Signal
-strengh</guilabel>, if they are encrypted (in red) or not (in green), and
-the <guilabel>Operating mode</guilabel>. Click on the chosen one and then
-either on <guibutton>Monitor</guibutton>, <guibutton>Configure</guibutton>
-or <guibutton>Connect</guibutton>. It is possible here to go from a network
-to another one. If a private network is selected, the Network Settings
-window (see below) will open and ask you for extra settings ( an encryption
-key in particular).</para>
+ </inlinemediaobject>
+anzeigen würde. Für die anderen Netzwerktypen ist der Farbcode immer der
+gleiche; grün wenn verbunden und rot wenn nicht verbunden.</para>
+
+ <para>Im Wireless Abschnitt auf dem Screenshot können Sie die erkannten Netzwerke
+sehen, mit der <guilabel>SSID</guilabel>, der
+<guilabel>Signalstärke</guilabel>, ob diese verschlüsselt ist (in rot) oder
+nicht (in grün) und den <guilabel>Betriebsmodus</guilabel>. Klicke auf ein
+ausgewähltes Netzwerk und dann entweder auf
+<guibutton>Überwachen</guibutton>, <guibutton>Konfigurieren</guibutton> oder
+<guibutton>Verbinden</guibutton>. Es ist hier auch möglich auf ein anderes
+Netzwerk zu wechseln. Falls ein privates Netzwerk ausgewählt wurde erscheint
+das Netzwerk-Einstellungen Fenster und wird Sie nach weiteren Einstellungen
+fragen (im speziellen den Verschlüsselungsschlüssel).</para>
<para>Klicken Sie auf <guibutton>Aktualisieren</guibutton> um das Fenster neu zu
laden.</para>
@@ -98,9 +105,9 @@ anzuschauen. Der gleiche Bildschirm ist durch Rechtsklick auf das
<guimenu>Internetsymbol in der Systemleiste -> Netzwerk überwachen</guimenu>
erreichbar.</para>
- <para>There is a tab for each network (here eth0 is the wired network, lo the
-local loopback and wlan0 the wireless network) and a tab connection which
-gives details about connection status.</para>
+ <para>Für jedes Netzwerk gibt es einen seperaten Tab (hier ist eth0 das
+Netzwerkgerät und lo der lokale Loopback) und einen connections Tab, welcher
+Details über den Verbindungsstatus anzeigt.</para>
<note>
<para>At the bottom of the window is a title <guilabel>Traffic