From b4516abb88c88d8330c29bf93aef4dd2cfb39c35 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Papoteur Date: Sun, 2 Oct 2016 20:55:27 +0200 Subject: Adding draklive in de --- draklive/5/de/content/Select-and-use-ISOs.html | 119 +++++ draklive/5/de/content/acceptLicense.html | 42 ++ draklive/5/de/content/addUser.html | 66 +++ draklive/5/de/content/ask_mntpoint_s.html | 51 ++ draklive/5/de/content/bestTime.html | 36 ++ draklive/5/de/content/bootLive.html | 69 +++ draklive/5/de/content/configureTimezoneUTC.html | 37 ++ draklive/5/de/content/diskdrake.html | 50 ++ draklive/5/de/content/doPartitionDisks.html | 76 +++ draklive/5/de/content/draft.png | Bin 0 -> 16150 bytes draklive/5/de/content/formatPartitions.html | 46 ++ draklive/5/de/content/images/Checking.png | Bin 0 -> 50548 bytes draklive/5/de/content/images/Download.png | Bin 0 -> 62278 bytes draklive/5/de/content/images/Fdisk.png | Bin 0 -> 115598 bytes draklive/5/de/content/images/Md5sum.png | Bin 0 -> 16833 bytes draklive/5/de/content/images/Root.png | Bin 0 -> 11666 bytes .../5/de/content/images/dx2-doPartitionDisks.png | Bin 0 -> 113232 bytes .../5/de/content/images/dx2-doPartitionDisks2.png | Bin 0 -> 108167 bytes .../content/images/dx2-setupBootloaderAddEntry.png | Bin 0 -> 28595 bytes draklive/5/de/content/images/live-bootCSM.png | Bin 0 -> 202257 bytes draklive/5/de/content/images/live-bootUEFI.png | Bin 0 -> 243538 bytes .../images/live-unused-InstallationProgress.png | Bin 0 -> 163874 bytes draklive/5/de/content/index.html | 41 ++ draklive/5/de/content/login.html | 38 ++ draklive/5/de/content/main.js | 179 +++++++ draklive/5/de/content/nwSearchFnt.js | 524 +++++++++++++++++++++ draklive/5/de/content/reboot.html | 38 ++ draklive/5/de/content/search/default.props | 1 + draklive/5/de/content/search/en-us.props | 45 ++ draklive/5/de/content/search/es-es.props | 179 +++++++ draklive/5/de/content/search/htmlFileInfoList.js | 21 + draklive/5/de/content/search/htmlFileList.js | 22 + draklive/5/de/content/search/index-1.js | 416 ++++++++++++++++ draklive/5/de/content/search/index-2.js | 415 ++++++++++++++++ draklive/5/de/content/search/index-3.js | 413 ++++++++++++++++ draklive/5/de/content/search/ja-jp.props | 1 + draklive/5/de/content/search/nwSearchFnt.js | 513 ++++++++++++++++++++ draklive/5/de/content/search/punctuation.props | 31 ++ .../5/de/content/search/stemmers/de_stemmer.js | 247 ++++++++++ .../5/de/content/search/stemmers/en_stemmer.js | 187 ++++++++ .../5/de/content/search/stemmers/fr_stemmer.js | 299 ++++++++++++ draklive/5/de/content/selectKeyboardLive.html | 36 ++ draklive/5/de/content/selectLanguage.html | 39 ++ draklive/5/de/content/setupBootloader.html | 72 +++ draklive/5/de/content/setupBootloaderAddEntry.html | 51 ++ draklive/5/de/content/takeOverHdConfirm.html | 37 ++ draklive/5/de/content/testing.html | 45 ++ draklive/5/de/content/uninstall-Mageia.html | 53 +++ draklive/5/de/content/unused.html | 39 ++ draklive/5/de/content/webhelp-custom.css | 229 +++++++++ draklive/5/de/content/webhelp-default.css | 92 ++++ draklive/5/de/index.html | 15 + 52 files changed, 4910 insertions(+) create mode 100644 draklive/5/de/content/Select-and-use-ISOs.html create mode 100644 draklive/5/de/content/acceptLicense.html create mode 100644 draklive/5/de/content/addUser.html create mode 100644 draklive/5/de/content/ask_mntpoint_s.html create mode 100644 draklive/5/de/content/bestTime.html create mode 100644 draklive/5/de/content/bootLive.html create mode 100644 draklive/5/de/content/configureTimezoneUTC.html create mode 100644 draklive/5/de/content/diskdrake.html create mode 100644 draklive/5/de/content/doPartitionDisks.html create mode 100644 draklive/5/de/content/draft.png create mode 100644 draklive/5/de/content/formatPartitions.html create mode 100644 draklive/5/de/content/images/Checking.png create mode 100644 draklive/5/de/content/images/Download.png create mode 100644 draklive/5/de/content/images/Fdisk.png create mode 100644 draklive/5/de/content/images/Md5sum.png create mode 100644 draklive/5/de/content/images/Root.png create mode 100644 draklive/5/de/content/images/dx2-doPartitionDisks.png create mode 100644 draklive/5/de/content/images/dx2-doPartitionDisks2.png create mode 100644 draklive/5/de/content/images/dx2-setupBootloaderAddEntry.png create mode 100644 draklive/5/de/content/images/live-bootCSM.png create mode 100644 draklive/5/de/content/images/live-bootUEFI.png create mode 100644 draklive/5/de/content/images/live-unused-InstallationProgress.png create mode 100644 draklive/5/de/content/index.html create mode 100644 draklive/5/de/content/login.html create mode 100644 draklive/5/de/content/main.js create mode 100644 draklive/5/de/content/nwSearchFnt.js create mode 100644 draklive/5/de/content/reboot.html create mode 100644 draklive/5/de/content/search/default.props create mode 100644 draklive/5/de/content/search/en-us.props create mode 100644 draklive/5/de/content/search/es-es.props create mode 100644 draklive/5/de/content/search/htmlFileInfoList.js create mode 100644 draklive/5/de/content/search/htmlFileList.js create mode 100644 draklive/5/de/content/search/index-1.js create mode 100644 draklive/5/de/content/search/index-2.js create mode 100644 draklive/5/de/content/search/index-3.js create mode 100644 draklive/5/de/content/search/ja-jp.props create mode 100644 draklive/5/de/content/search/nwSearchFnt.js create mode 100644 draklive/5/de/content/search/punctuation.props create mode 100644 draklive/5/de/content/search/stemmers/de_stemmer.js create mode 100644 draklive/5/de/content/search/stemmers/en_stemmer.js create mode 100644 draklive/5/de/content/search/stemmers/fr_stemmer.js create mode 100644 draklive/5/de/content/selectKeyboardLive.html create mode 100644 draklive/5/de/content/selectLanguage.html create mode 100644 draklive/5/de/content/setupBootloader.html create mode 100644 draklive/5/de/content/setupBootloaderAddEntry.html create mode 100644 draklive/5/de/content/takeOverHdConfirm.html create mode 100644 draklive/5/de/content/testing.html create mode 100644 draklive/5/de/content/uninstall-Mageia.html create mode 100644 draklive/5/de/content/unused.html create mode 100644 draklive/5/de/content/webhelp-custom.css create mode 100644 draklive/5/de/content/webhelp-default.css create mode 100644 draklive/5/de/index.html (limited to 'draklive/5') diff --git a/draklive/5/de/content/Select-and-use-ISOs.html b/draklive/5/de/content/Select-and-use-ISOs.html new file mode 100644 index 00000000..0c36dadf --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/Select-and-use-ISOs.html @@ -0,0 +1,119 @@ + + + + + Auswählen und verwenden der ISOs

Auswählen und verwenden der ISOs

Einleitung

Mageia wird als ISO Images veröffentlicht. Diese Seite wird Ihnen bei der +Wahl des zu Ihren bedürfnissen passenden Images helfen.

Es gibt zwei Arten von Medien:

  • Klassische Installationsroutine: Nachdem das Medium gebootet wurde, folgt +ein Prozess, in dem ausgewählt werden kann, was installiert und wie das +Ziel-System eingerichtet werden soll. Das gibt Ihnen die maximale +Flexibilität für eine individuell angepasste Installation. Insbesondere +können Sie die Desktop-Umgebung auswählen, die Sie nutzen möchten.

  • LIVE Medium: Sie können vom Medium ein echtes Mageia System starten, ohne +dieses zu installieren, um zu sehen was Sie nach der Installation erhalten +werden. Der Installationsvorgang ist einfacher, jedoch haben Sie weniger +Auswahlmöglichkeiten.

Näheres hierzu finden Sie in den nächsten Abschnitten.

Medien

Definition

Hier ist ein Medium (plural: Medien) eine ISO-Abbilddatei welche es Ihnen +ermöglicht Mageia zu installieren und/oder zu aktualisieren. Die ISO kann +auf verschiedene physische Datenträger übertragen werden.

Sie können diese hier finden.

Klassische Installationsmedien

Grundsätzliche Eigenschaften
  • Diese ISOs verwenden ein traditionelles Installationsprogramm namens drakx.

  • Sie erlauben es eine saubere Installation oder eine Aktualisierung von einer +vorrigen Veröffentlichung zu machen.

DVD
  • Verschiedene Medien für die 32-Bit oder 64-Bit Architektur.

  • Einige Werkzeuge sind im Willkommensbildschirm verfügbar: Rettungssystem, +Speichertest, Hardware-Erkennungswerkzeug.

  • Jede DVD enthält viele verfügbare Arbeitsumgebungen und Sprachen.

  • Sie erhalten während der Installation die Möglichkeit non-free Software +hinzuzufügen.

Dual Arch DVD
  • Beide Architekturen sind auf dem gleichen Medium vorhanden, die Auswahl wird +automatisch anhand der erkannten CPU getroffen.

  • Verwendet nur den Xfce-Desktop.

  • Nicht alle Sprachen sind verfügbar. (be, bg, ca, de, en, es, fr, it, mk, pl, +pt, ru, sv, uk) MUSS ÃœBERPRÃœFT WERDEN!

  • Es ist unfreie Software enthalten.

Live Medien

Grundsätzliche Eigenschaften
  • Kann dazu verwendet werden um die Distribution zu testen ohne diese auf eine +Festplatte zu installieren, kann jedoch optional auch auf eine Festplatte +installiert werden.

  • Jede ISO enthält nur eine Desktopumgebung (KDE oder GNOME).

  • Verschiedene Medien für 32- oder 64-Bit-Architekturen.

  • Live ISOs können nur dazu verwendet werden, um frische +Installationen durchzuführen. Sie können nicht dazu verwendet werden um +vorrige Veröffentlichungen zu aktualisieren.

  • Sie enthält unfreie Software.

Live-CD KDE
  • Nur KDE Desktop-Umgebung.

  • Nur englische Sprache.

  • Nur 32-Bit.

Live-CD GNOME
  • Nur GNOME Desktop-Umgebung.

  • Nur englische Sprache.

  • Nur 32-Bit.

Live-DVD KDE
  • Nur KDE Desktop-Umgebung.

  • Alle Sprachen sind vorhanden.

  • Verschiedene Medien für 32- oder 64-Bit-Architekturen.

Live-DVD GNOME
  • Nur GNOME Desktop-Umgebung.

  • Alle Sprachen sind vorhanden.

  • Verschiedene Medien für 32- oder 64-Bit-Architekturen.

Boot-only CD Medien

Grundsätzliche Eigenschaften
  • Jede einzelne ist ein kleines Abbild, welche nicht mehr als das Nötige +enthält, um den drakx installer zu starten und die ISO Datei zu finden, um +die Installation fortzusetzen und abzuschließen. Diese ISO Datei kann sich +auf der Festplatte des Computers, einem lokalen Laufwerk, einem lokalen +Netzwerk oder im Internet befinden.

  • Diese Medien sind sehr klein (unter 100 MB) und praktisch, wenn die +Bandbreite zu gering ist, um die komplette DVD herunterzuladen, der PC über +kein DVD-Laufwerk verfügt oder nicht von einem USB-Stick booten kann.

  • Verschiedene Medien für 32- oder 64-Bit-Architekturen.

  • Nur englische Sprache.

boot.iso
  • Enthält nur freie Software, für Leute die die Benutzung unfreier Software +ablehnen.

boot-nonfree.iso
  • Enthält unfreie Software (hauptsächlich Treiber, Codecs...), für Leute die +diese benötigen.

Medien herunterladen und überprüfen

Herunterladen

Sobald Sie eine ISO Datei ausgewählt haben, können Sie diese über http oder +BitTorrent herunterladen. In beiden Fällen zeigt ein Fenster Informationen +wie den Spiegelserver der verwendet wird sowie die Möglichkeit auf einen +anderen zu wechseln, falls die Bandbreite zu niedrig ist. Wenn http +ausgewählt wurde sehen Sie womöglich etwas wie

md5sum und sha1sum sind Werkzeuge um die Integrität der ISO-Datei zu +überprüfen. Vewenden sie nur eines der beiden. Behalte eines von diesen +für die spätere Nutzung im +Hinterkopf. Anschließend wird dieses Fenster erscheinen:

Wähle den Auswahlknopf "Datei speichern".

Überprüfen der integrietät der heruntergeladenen Datei

Beide Prüfsummen sind hexadezimal Zahlen, welche durch einen Algorithmus von +der Datei berechnet wurde, welche heruntergeladen werden soll. Wenn Sie den +Algorithmus auffordern, die Prüfsumme der heruntergeladenen Datei erneut zu +berechnen, erhalten Sie die gleiche hexidezimal Zahl und Ihre +heruntergeladene Datei ist vollständig oder die berechnete Zahl ist eine +andere und es gab beim herunterladen einen Fehler und Sie sollten den +Download erneut versuchen.

Öffne eine Konsole, Sie müssen hierfür nicht root sein, und:

- Um md5sum zu verwenden, geben Sie ein: [sam@localhost]$ md5sum +Pfad/zu/der/Abbild/Datei.iso.

- Um sha1sum zu verwenden, geben Sie ein: [sam@localhost]$ +sha1sum Pfad/zu/der/Abbild/Datei.iso.

und vergleiche die angezeigt Nummer auf deinem Computer (Sie müssen +wahrscheinlich eine weile warten) mit der Nummer die Sie von Mageia +erhalten. Beispiel:

Brennen oder übertragen der ISO

Die überprüfte ISO kann nun auf eine CD oder DVD gebrannt oder auf einen +USB-Stick gedumpt werden. Diese Tätigkeit ist nicht ein einfaches kopieren +und zielt darauf ab ein bootbares Medium zu erstellen.

ISO auf eine CD/DVD brennen

Verwenden Sie, welchen Brenner Sie möchten, aber stellen Sie sicher, dass +dieser korrekt auf Ein Abbild schreiben +gestellt ist, Daten oder Dateien brennen ist nicht die richtige +Auswahl. Mehr Informationen im Mageia +Wiki.

ISO auf einen USB-Stick übertragen

Alle Mageia ISOs sind hybrid, was bedeutet das Sie diese auf einen USB-Stick +'dumpen' können um davon zu booten und das System zu installieren.

Warnung

"dumpen" eines Images auf ein Flashgerät zerstört alle Dateisysteme auf +diesem Gerät; alle Dateien gehen verloren und die Partitionskapazität wird +auf die Imagegröße reduziert.

Um die ursprüngliche Kapazität wieder herzustellen, müssen Sie den USB-Stick +neu partitionieren und formatieren.

Verwenden eines grafischen Werkzeugs in Mageia

Sie können ein grafisches Werkzeug verwenden, wie IsoDumper

Verwenden eines grafischen Werkzeugs in Windows

Sie können versuchen:

- Rufus mit +Verwendung der Auswahl "ISO-Abbild";

- Win32 +Disk Imager

Verwenden der Befehlzeile in einem GNU/Linux System

Warnung

Es ist möglicherweise *gefährlich*, dies manuell durchzuführen. Es besteht +das Risiko, dass Sie die falsche Partition überschreiben, wenn Sie aus +Versehen die falsche Geräte-ID verwenden.

Sie können auch das dd Werkzeug in der Konsole verwenden:

  1. Öffnen Sie eine Konsole

  2. Werden Sie root mit dem Befehl su - (vergessen Sie +nicht das '-' am Ende)

  3. Schließen Sie Ihren USB-Stick an (hängen Sie diesen nicht ein, das bedeutet +auch, das keine Anwendung oder Dateimanager geöffnet werden sollte, welche +auf diesen zugreift oder liest)

  4. Geben Sie den Befehl fdisk -l ein

    Alternativ können Sie auch den Gerätenamen mit dem Befehl dmesg +anzeigen lassen: am Ende sehen Sie den Gerätenamen, welcher mit +sd beginnt, welches im unteren Beispiel +sdd ist:

    [72594.604531] usb 1-1: new high-speed USB device number 27 using xhci_hcd
    +[72594.770528] usb 1-1: New USB device found, idVendor=8564, idProduct=1000
    +[72594.770533] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
    +[72594.770536] usb 1-1: Product: Mass Storage Device
    +[72594.770537] usb 1-1: Manufacturer: JetFlash
    +[72594.770539] usb 1-1: SerialNumber: 18MJTWLMPUCC3SSB
    +[72594.770713] usb 1-1: ep 0x81 - rounding interval to 128 microframes, ep desc says 255 microframes
    +[72594.770719] usb 1-1: ep 0x2 - rounding interval to 128 microframes, ep desc says 255 microframes
    +[72594.771122] usb-storage 1-1:1.0: USB Mass Storage device detected
    +[72594.772447] scsi host8: usb-storage 1-1:1.0
    +[72595.963238] scsi 8:0:0:0: Direct-Access JetFlash Transcend 2GB 1100 PQ: 0 ANSI: 4
    +[72595.963626] sd 8:0:0:0: [sdd] 4194304 512-byte logical blocks: (2.14 GB/2.00 GiB)
    +[72595.964104] sd 8:0:0:0: [sdd] Write Protect is off
    +[72595.964108] sd 8:0:0:0: [sdd] Mode Sense: 43 00 00 00
    +[72595.965025] sd 8:0:0:0: [sdd] No Caching mode page found
    +[72595.965031] sd 8:0:0:0: [sdd] Assuming drive cache: write through
    +[72595.967251] sdd: sdd1
    +[72595.969446] sd 8:0:0:0: [sdd] Attached SCSI removable disk
  5. Finden Sie den Namen Ihres USB-Sticks heraus (anhand der Speichergröße), zum +Beispiel ist /dev/sdb in dem Screenshot oben, ein 8GB +USB-Stick.

  6. Geben den Befehl # dd if=pfad/zu/der/ISO/dateiname of=/dev/sdX +bs=1M ein

    Wobei X = der Name Ihres Gerätes ist, z.B. /dev/sdc

    Beispiel: # dd if=/home/user/Downloads/Mageia-4-x86_64-DVD.iso +of=/dev/sdb bs=1M

  7. Geben Sie den Befehl # sync ein

  8. Entferne den USB-Stick, es ist fertig


Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/acceptLicense.html b/draklive/5/de/content/acceptLicense.html new file mode 100644 index 00000000..2c0b2dfe --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/acceptLicense.html @@ -0,0 +1,42 @@ + + + + + Lizenz- und Veröffentlichungshinweise

Lizenz- und Veröffentlichungshinweise

Lizenzabkommen

Bevor Sie Mageia installieren, lesen Sie bitte +sorgfälltig die Begriffe und Bedingungen in der Lizenz.

Diese Begriffe und Bedingungen beziehen sich auf die gesamte Distribution +von Mageia und muss akzeptiert werden, bevor Sie +mit der Installation weitermachen können.

Um dies zu akzeptieren, klicken Sie einfach auf Akzeptieren und anschließend auf Weiter.

Falls Sie sich entschließen, diese Bedingungen nicht zu akzeptieren, +bedanken wir uns, dass Sie vorbeigeschaut haben. Mit einem Klick auf +Beenden wird Ihr Computer neu gestartet.

Veröffentlichungshinweise

Sie erhalten dort wichtige Informationen über diese +Mageia Veröffentlichung und dies lässt sich +aufrufen, indem Sie auf die Versionshinweise +Schaltfläche klicken.


Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/addUser.html b/draklive/5/de/content/addUser.html new file mode 100644 index 00000000..fc7de289 --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/addUser.html @@ -0,0 +1,66 @@ + + + + + Verwaltung des Benutzers und des Superusers

Verwaltung des Benutzers und des Superusers

Setzen des Administrator (root) Passworts:

Dies ist für alle Installationen von Mageia +verfügbar, um ein Passwort für den Superuser oder Administrator zu setzen, +normalerweise wird es unter Linux das root passwort +genannt. Während Sie Ihr Passwort in die obere Textbox eingeben, ändert sich +die Farbe des Schildes von Rot zu Gelb und Grün, abhängig von der Sicherheit +des Passwortes. Ein grünes Schild am Ende der Textbox zeigt Ihnen, dass Sie +ein schwer zu knackendes Passwort verwenden. In der darunter liegenden +Textbox sollten Sie das soeben eingegebene Passwort wiederholen, um zu +überprüfen, dass Sie sich bei der Eingabe des ersten Passwortes nicht +vertippt haben.

Anmerkung

Alle Passwörter beachten die Groß-/Kleinschreibung, so dass es am besten +ist, wenn Sie eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und +Sonderzeichen in einem Passwort verwenden.

Einen Benutzer eingeben

Hier fügen Sie einen Benutzer hinzu. Ein Benutzer hat weniger Rechte als der +Superuser (root), aber genügend, um im Internet zu surfen, Büroanwendungen +zu verwenden und noch vieles mehr, was ein durchschnittlicher Benutzer mit +einem Computer macht.

  • Symbol: Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, so ändert +sich das Symbol für den Benutzer.

  • Vollständiger Name: Fügen Sie in dieser Textbox den +wirklichen Namen des Benutzers ein.

  • Anmeldename: Hier geben Sie den Anmeldenamen des +Benutzers ein, oder lassen Sie den von drakx vorgeschlagenen Namen stehen und übernehmen +diesen. Der Anmeldename beachtet die +Groß-/Kleinschreibung.

  • Passwort: In dieser Textbox geben Sie das Passwort für +den Benutzer ein. Am Ende der Textbox zeigt ein Schild an, wie sicher das +Passwort ist. (Siehe auch Anmerkung)

  • Passwort (wiederholen): Geben Sie wiederum das Passwort +des Benutzers in diese Textbox ein, und drakx überprüft auf Ãœbereinstimmung der beiden +Passwörter für den Benutzer in den beiden Textboxen.

Anmerkung

Jeder Nutzer, der bei der Installation von Mageia hinzugefügt wird, besitzt +ein home Verzeichnis, welches systemweit gelesen werden kann, aber +schreibgeschützt ist.

Allerdings wird jeder Nutzer, der in MCC - System - Verwalte +Nutzer im System hinzugefügt wird, ein sowohl lese- als auch +schreibgeschütztes home Verzeichnis besitzen.

Wenn Sie kein öffentlich zugängliches Home-Verzeichnis für alle haben +möchten, wird empfohlen, einen temporären Benutzer anzulegen und die +tatsächlichen Benutzer nach einem Neustart hinzuzufügen.

Wenn Sie systemweit lesbare home Verzeichnisse bevorzugen, sollten Sie alle +zusätzlichen Nutzer in dem Schritt Konfiguration - +Zusammenfassung während der Installation hinzufügen. Wählen Sie +Benutzerverwaltung.

Die Zugriffsrechte können auch nach der Installation abgeändert werden.


Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/ask_mntpoint_s.html b/draklive/5/de/content/ask_mntpoint_s.html new file mode 100644 index 00000000..0885f786 --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/ask_mntpoint_s.html @@ -0,0 +1,51 @@ + + + + + Einhängepunkte wählen

Einhängepunkte wählen

Hier können Sie die erkannten Linux-Partitionen auf Ihrem Computer +sehen. Falls Sie mit dem Vorschlag von DrakX +nicht zufrieden sind, können Sie die Einhängepunkte ändern.

Anmerkung

Falls Sie etwas ändern, stellen Sie sicher, dass Sie noch eine +/ (root)-Partition haben.

  • Jede Partition wird wie folgt angezeigt: "Gerät" ("Kapazität", +"Einhängepunkt", "Typ").

  • "Gerät", ist gegliedert in: "Festplatte", ["Festplattennummer"(Zahl)], +"Partitionsnummer" (z.B. "sda5").

  • Falls Sie viele Partitionen angelegt haben, können Sie verschiedene +Einhängepunkte aus dem Ausklappmenü auswählen, wie z.B. +/, /home und +/var. Sie können sogar eigene Einhängepunkte erstellen, +wie z.B. /video für Ihre Filme, oder +/cauldron-home für die /home Partition +einer Cauldron-Installation.

  • Falls Sie keinen Zugriff auf eine Partition benötigen, lassen Sie einfach +das Feld für den Einhängepunkt leer.

Warnung

Falls Sie nicht sicher sind, was auszuwählen ist, klicken Sie auf +Zurück und danach auf Benutzerdefinierte +Partitionierung. Auf dem folgenden Bildschirm markieren Sie eine +Partition und schon können Sie deren Typ und Größe sehen.

Wenn Sie sicher sind, dass die Einhängepunkte passen, dann klicken Sie bitte +auf Weiter und geben an, ob nur die von DrakX +vorgeschlagenen Partitionen formatiert werden sollen oder noch weitere.


Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/bestTime.html b/draklive/5/de/content/bestTime.html new file mode 100644 index 00000000..4b3693b8 --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/bestTime.html @@ -0,0 +1,36 @@ + + + + + Zeiteinstellungen

Zeiteinstellungen

In diesem Schritt müssen Sie auswählen, auf welche Zeit die PC interne Uhr +eingestellt ist, entweder lokale Zeit oder GMT Zeit.

Im Tab Fortgeschrittene Optionen, erhalten Sie weitere Möglichkeiten +bezüglich der Zeiteinstellungen.


Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/bootLive.html b/draklive/5/de/content/bootLive.html new file mode 100644 index 00000000..2ea9f1b9 --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/bootLive.html @@ -0,0 +1,69 @@ + + + + + Mageia als Live-System starten

Mageia als Live-System starten

Vom Medium starten

Von einem optischen Laufwerk

Sie können direkt von dem Datenträger, auf dem Sie das Image gebrannt haben +(CD-ROM, DVD-ROM...), starten. Sie müssen nur die CD/DVD in Ihr Laufwerk +einlegen, damit der Bootloader die Installation automatisch nach dem +Neustart Ihres Computers beginnt. Falls dies nicht funktioniert, müssen Sie +womöglich die Bootreihenfolge der Laufwerke im BIOS umstellen oder beim +Start eine Taste drücken, wodurch Sie eine Auswahl erhalten, von der Sie +wählen können, von welchem Laufwerk Ihr Computer starten soll.

Abhängig davon, welche Hardware Sie besitzen und wie diese konfiguriert ist, +erhalten Sie einen der beiden unten angezeigten Screenshots.

Von einem USB Gerät

Sie können von dem USB-Gerät, auf welchem Sie das ISO Image übertragen +haben, starten. Abhängig von den BIOS Einstellungen startet der Computer +möglicherweise direkt von dem bereits eingesteckten USB-Gerät. Falls dies +nicht geschieht, müssen Sie entweder in Ihren BIOS Einstellungen die +Bootreihenfolge ändern, oder eine Taste während dem Startvorgang Ihres +Computers drücken, damit eine Auswahl angezeigt wird, in der Sie auswählen +können von welchem Laufwerk Sie ihren Computer starten möchten.

Im BIOS/CSM/Legacy Modus

Der erste Bildschirm beim starten im BIOS Modus

Im mittleren Menü haben Sie die Auswahl zwischen drei Möglichkeiten:

  • Mageia starten: Dies bedeutet, dass Mageia 5 vom verwendeten Medium (CD/DVD +oder USB-Stick) gestartet wird, ohne dass etwas auf das Laufwerk geschrieben +wird. Das System ist hierbei sehr langsam. Sobald der Startvorgang beendet +ist können Sie mit der Installation auf der Festplatte fortfahren.

  • Mageia installieren: Diese Auswahl wird Mageia direkt auf eine Festplatte +installieren.

  • Von der Festplatte starten: Diese Auswahl erlaubt Ihnen das System von der +Festplatte zu starten, so als wäre kein Medium (CD/DVD oder USB-Stick) +angeschlossen. (Funktioniert nicht mit Mageia 5).

Im unteren Menü sind die Startoptionen:

  • F1 - Hilfe. Beschreibt die Optionen "splash", "apm", "acpi" und "Ide"

  • F2 - Sprache. Hier können Sie die angezeigte Sprache für den Bildschirm +auswählen

  • F3 - Bildschirmauflösung. Wähle zwischen Text, 640x400, 800x600, 1024x728

  • F4 - CD-Rom. CD-Rom oder Other. Normalerweise wird die Installation vom +eingelegten Installations-Datenträger durchgeführt. Hier können andere +Quellen, wie FTP oder NFS Server ausgewählt werden. Falls die +Installationsdaten von einem SLP Server im Netzwerk zur Verfügung gestellt +werden, wähle eine der verfügbaren Installationsquellen auf dem Server, mit +dieser Option aus.

  • F5 - Treiber. Ja oder Nein. Dem System wird dadurch gemeldet, das ein +weiterer, optionaler, Datenträger mit einer Treiberaktualisierung zur +Verfügung steht und diese wird dann während dem Installationsvorgang +verlangt.

  • F6 - Kernel-Optionen. Auf diesem Weg können Sie Optionen, abhängig von Ihrer +Hardware und die dafür zu verwendeten Treiber, festlegen.

Im UEFI Modus

Der erste Bildschirm beim starten auf einem UEFI System von einem +Datenträger

Sie haben nur die Auswahlmöglichkeit Mageia im Live Modus zu starten (erste +Auswahl) oder die Installation zu beginnen (zweite Auswahl).

Falls Sie von einem USB-Stick starten, werden Ihnen zwei zusätzliche Zeilen +angezeigt, welche Duplikate der vorrigen Zeilen sind, mit dem zusätzlichen +Suffix "USB". Sie müssen diese Auswählen.

In jedem Fall sind die ersten Schritte die gleichen, um die Sprache, +Zeitzone und Tastatur auszuwählen. Danach unterscheiden diese sich durch +zusätzliche Schritte im Live Modus.


Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/configureTimezoneUTC.html b/draklive/5/de/content/configureTimezoneUTC.html new file mode 100644 index 00000000..109b6dbf --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/configureTimezoneUTC.html @@ -0,0 +1,37 @@ + + + + + Konfiguration der Zeitzone

Konfiguration der Zeitzone

Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Zeitzone, indem Sie ihr Land oder eine +Stadt in Ihrer Nähe aus der gleichen Zeitzone wählen.

Im nächsten Bildschirm können Sie wählen, ob ihre Hardware-Uhr auf lokale +Zeit oder auf GMT, auch als UTC bekannt, gesetzt wird.

Anmerkung

Besitzen Sie mehr als ein Betriebssystem, so vergewissern Sie sich, dass +alle Betriebssysteme entweder auf Lokalzeit oder auf UTC/GMT gesetzt sind.


Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/diskdrake.html b/draklive/5/de/content/diskdrake.html new file mode 100644 index 00000000..9f5f142e --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/diskdrake.html @@ -0,0 +1,50 @@ + + + + + Benutzerdefinierte Laufwerkspartitionierung mit DiskDrake

Benutzerdefinierte Laufwerkspartitionierung mit DiskDrake

Warnung

Wünschen Sie auf Ihrer / -Partition (Wurzelverzeichnis) eine +Verschlüsselung, müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine eigene +/boot-Partition besitzen. Die Option Verschlüsselung für +die /boot- Partition darf NICHT gesetzt werden, da sonst das System nicht +gebootet werden kann.

Passen Sie hier das Layout ihres Datenträger an. Sie können Partitionen +entfernen oder erstellen, das Dateisystem einer Partition ändern oder die +Größe ändern und sogar schauen, was sich in ihnen befindet, bevor Sie +anfangen.

Dies ist der Reiter für jedes entdeckte Laufwerk oder Speichermedium, wie +einem USB-Stick. So z.B. sda, sdb +und sdc, wenn drei Laufwerke gefunden wurden.

Wählen Sie Alles löschen, um alle Partitionen des +gewählten Laufwerks zu löschen.

Für alle anderen Aktionen: Klicken Sie +zuerst auf die gewünschte Partition. Dann sehen Sie sich den Inhalt an +(falls vorhanden) oder wählen ein Dateisystem und einen Einhängepunkt, +ändern Sie die Größe oder löschen Sie die Partition.

Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Laufwerke, bis alle Einstellungen +Ihren Wünschen entsprechen.

Ist alles bereit, so klicken Sie auf Fertig.

Anmerkung

Falls Sie Mageia auf einem UEFI System installieren überprüfen Sie das eine +ESP (EFI Systempartition) vorhanden und korrekt unter /boot/EFI eingebunden +ist (siehe oben)


Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/doPartitionDisks.html b/draklive/5/de/content/doPartitionDisks.html new file mode 100644 index 00000000..48726f35 --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/doPartitionDisks.html @@ -0,0 +1,76 @@ + + + + + Partitionierung

Partitionierung

Auf diesem Bildschirm können Sie Ihre Festplatte(n) sehen und die +Einteilung, die der DrakX Partitionierungswizard für die Installation von +Mageia vorschlägt.

Die in der Liste verfügbaren Optionen variieren abhängig von Ihren verbauten +Festplatte(n).

  • Verwende vorhandene Partitionen

    Wenn diese Option verfügbar ist, dann wurden vorhandene Linux-kompatible +Partitionen gefunden und können für die Installation genutzt werden.

  • Nutze freien Speicherplatz

    Falls Sie nicht genutzten freien Speicherplatz auf Ihrer Festplatte haben, +dann wird diese Option diesen für die neue Mageia-Installation verwenden.

  • Nutze den freien Speicherplatz einer Windows Partition

    Falls Sie nicht genutzen freien Speicherplatz auf einer bestehenden +Windows-Partition verfügbar haben, kann der Installer diesen zur Nutzung +vorschlagen.

    Dies kann ein sehr nützlicher Weg sein, um Platz für eine neue +Mageia-Installation zu schaffen. Dies ist aber eine sehr riskante +Aktion. Also sollten Sie sicherstellen, dass alle wichtigen Daten auf einem +externen Datenträger gesichert sind.

    Beachten Sie bitte, dass für diese Option eine Verkleinerung der +Windows-Partition durchgeführt werden muss. Die Partition muss zwingend +"sauber" sein. Das bedeutet, dass Windows bei der letzten Nutzung korrekt +heruntergefahren wurde. Zusätzlich muss die Partition defragmentiert worden +sein, obwohl es keine Garantie gibt, dass alle Dateien der Partition aus dem +zu nutzenden Teil verschoben wurden. Es ist also wirklich sehr zu empfehlen, +die persönlichen Daten vor dem Vorgang zu sichern.

    Bei dieser Option stellt das Installationsprogramm die verbleibende +Windows-Partition in einem hellen und die zukünftige Mageia-Partition in +einem dunklen Blau dar, während die vorgesehenen Partitionsgrößen direkt +darunter angezeigt werden. Die Größe der Partitionen kann angepasst werden, +indem Sie die Grenze zwischen den beiden Partitionen anklicken und +verschieben. Siehe dazu den Screenshot unten.

  • Komplette Platte löschen und freien Platz benutzen

    Diese Option wird das vollständige Laufwerk für Mageia nutzen.

    Beachte! Dies wird ALLE Daten auf dem gewählten Laufwerk löschen. Bitte +Vorsicht walten lassen!

    Falls Sie beabsichtigen, einen Teil der Platte für etwas anderes zu nutzen +oder Sie haben wichtige Daten auf dem Laufwerk, welche nicht verloren gehen +dürfen, dann nutzen Sie bitte nicht diese Option.

  • Benutzerdefiniert

    Diese Option gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über das Platzieren der +Installation auf den Festplatten.

Partitionsaufteilung:

Der Installer wird den verfügbaren Speicherplatz anhand der folgenden Regeln +aufteilen:

  • Wenn der gesamte verfügbare Speicherplatz niedriger als 50 GB ist, wird nur +eine Partition für / erstellt und keine seperate Partition für /home.

  • Wenn der gesamte verfügbare Speicherplatz über 50 GB ist, werden drei +Partitionen erstellt

    • 6/19 des gesamten freien Speicherplatz wird / zugewiesen, mit einer +maximalen Größe von 50 GB

    • 1/19 wird swap zugewiesen mit einer maximalen Größe von 4 GB

    • der Rest (die übrigen 12/19) wird /home zugewiesen.

Dies bedeutet das bei einem freien Speicherplatz von 160 GB und mehr, der +Installer drei Partitionen erstellen wird: 50 GB für /, 4 GB für swap und +der Rest für /home.

Anmerkung

Wenn Sie ein UEFI System nutzen, wird die ESP (EFI System Partition) +automatisch erkannt oder erstellt, falls diese noch nicht vorhanden ist, und +als /boot/EFI eingebunden. Die "Benutzerdefiniert" Option ist die einzige +Möglichkeit um nachzuprüfen, ob dies erfolgreich durchgeführt wurde.

Warnung

Einige neuere Laufwerke nutzen logische Sektoren mit 4.096 Bytes anstelle +der bisherigen 512 Bytes. Aufgrund fehlender Hardware wurde das +Partitionierungswerkzeug im Installer nicht mit solchen Laufwerken +getestet. Zusätzlich benutzen einige SSD Laufwerke eine 'Erase Block' Größe +über 1 MB. Wenn Sie solch ein Laufwerk besitzen, empfehlen wir, das Laufwerk +vorher mit einem alternativen Werkzeug wie +gparted mit folgende Einstellungen zu +partitionieren:

"Ausrichten an:" "MiB"

"Vorhergehender freier Speicherplatz (MiB):" "2"

Außerdem stellen sie sicher, dass alle Partitionen mit einer geraden Anzahl +an Megabytes erstellt werden


Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/draft.png b/draklive/5/de/content/draft.png new file mode 100644 index 00000000..59673fe1 Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/draft.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/formatPartitions.html b/draklive/5/de/content/formatPartitions.html new file mode 100644 index 00000000..fcdb43c9 --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/formatPartitions.html @@ -0,0 +1,46 @@ + + + + + Formatieren

Formatieren

Hier können Sie wählen, welche Partition(en) formatiert werden +soll(en). Alle Daten auf Partitionen, die nicht für das Formatieren markiert sind, werden nicht +angetastet.

Normalerweise wählt DrakX zumindest die Partitionen aus, die +notwendigerweise formatiert werden müssen.

Klicken Sie auf Fortgeschrittene +Optionen, um jene Partitionen zu wählen, die Sie +auf sogenannte bad blocks (fehlerhafte Blöcke) +überprüfen möchten.

Tipp

Sind Sie sich nicht sicher, die richtige Auswahl getroffen zu haben, so +klicken Sie auf Abbrechen, +nochmals auf Abbrechen und +dann auf Benutzerdefiniert, +um zum Hauptbildschirm zurück zu gelangen. Auf diesem Bildschirm können Sie +sehen, welche Daten sich auf diesen Partitionen befinden.

Wenn Sie mit der Auswahl zufrieden sind, klicken Sie auf +Weiter, um mit der Installation fortzufahren.


Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/images/Checking.png b/draklive/5/de/content/images/Checking.png new file mode 100644 index 00000000..f90f0409 Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/images/Checking.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/images/Download.png b/draklive/5/de/content/images/Download.png new file mode 100644 index 00000000..5f2ecc7f Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/images/Download.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/images/Fdisk.png b/draklive/5/de/content/images/Fdisk.png new file mode 100644 index 00000000..db6adc4a Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/images/Fdisk.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/images/Md5sum.png b/draklive/5/de/content/images/Md5sum.png new file mode 100644 index 00000000..736f1227 Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/images/Md5sum.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/images/Root.png b/draklive/5/de/content/images/Root.png new file mode 100644 index 00000000..1e786422 Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/images/Root.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/images/dx2-doPartitionDisks.png b/draklive/5/de/content/images/dx2-doPartitionDisks.png new file mode 100644 index 00000000..9d74a2f6 Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/images/dx2-doPartitionDisks.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/images/dx2-doPartitionDisks2.png b/draklive/5/de/content/images/dx2-doPartitionDisks2.png new file mode 100644 index 00000000..e91da99c Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/images/dx2-doPartitionDisks2.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/images/dx2-setupBootloaderAddEntry.png b/draklive/5/de/content/images/dx2-setupBootloaderAddEntry.png new file mode 100644 index 00000000..337c5a6b Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/images/dx2-setupBootloaderAddEntry.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/images/live-bootCSM.png b/draklive/5/de/content/images/live-bootCSM.png new file mode 100644 index 00000000..4c559a47 Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/images/live-bootCSM.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/images/live-bootUEFI.png b/draklive/5/de/content/images/live-bootUEFI.png new file mode 100644 index 00000000..8af819d4 Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/images/live-bootUEFI.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/images/live-unused-InstallationProgress.png b/draklive/5/de/content/images/live-unused-InstallationProgress.png new file mode 100644 index 00000000..f467f734 Binary files /dev/null and b/draklive/5/de/content/images/live-unused-InstallationProgress.png differ diff --git a/draklive/5/de/content/index.html b/draklive/5/de/content/index.html new file mode 100644 index 00000000..6bdaa3fc --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/index.html @@ -0,0 +1,41 @@ + + + + + Installation vom LIVE Medium

Die Texte und Bildschirmfotos in dieser Anleitung stehen unter der CC BY-SA +3.0 Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Diese Anleitung wurde mit Hilfe von Calenco CMS erstellt, entwickelt +von NeoDoc

Diese Anleitung wurde von Freiwilligen in ihrer Freizeit geschrieben. Bitte +kontaktieren Sie das Dokumentationsteam, +wenn Sie dazu beitragen möchten, diese Anleitung zu verbessern.



Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/login.html b/draklive/5/de/content/login.html new file mode 100644 index 00000000..43523589 --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/login.html @@ -0,0 +1,38 @@ + + + + + Anmeldebildschirm

Anmeldebildschirm

KDM Anmeldebildschirm

Schließlich kommen Sie zum Anmeldebildschirm.

Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Benutzerpasswort ein und in wenigen +Sekunden befinden Sie sich auf dem geladenen KDE oder GNOME Desktop, +abhängig davon, welches Live Medium verwendet wurde. Nun können Sie Ihre +Mageia Installation verwenden.

Sie können weitere Teile unserer Dokumentation im Mageia +Wiki finden.


Uploaded on 02/10/2016
loading table of contents...
diff --git a/draklive/5/de/content/main.js b/draklive/5/de/content/main.js new file mode 100644 index 00000000..011818d1 --- /dev/null +++ b/draklive/5/de/content/main.js @@ -0,0 +1,179 @@ +/** + * Miscellaneous js functions for WebHelp + * Kasun Gajasinghe, http://kasunbg.blogspot.com + * David Cramer, http://www.thingbag.net + * + */ + +$(document).ready(function() { + // $("#showHideHighlight").button(); //add jquery button styling to 'Go' button + //Generate tabs in nav-pane with JQuery + $(function() { + $("#tabs").tabs({ + cookie: { + // store cookie for 2 days. + expires: 2 + } + }); + }); + + //Generate the tree + $("#ulTreeDiv").css("display","block"); + $("#tree").treeview({ + collapsed: true, + animated: "medium", + control: "#sidetreecontrol", + persist: "cookie" + }); + + //after toc fully styled, display it. Until loading, a 'loading' image will be displayed + $("#tocLoading").css("display", "none"); + //$("#ulTreeDiv").attr("style","display:block;"); + + //.searchButton is the css class applied to 'Go' button + $(function() { + $("button", ".searchButton").button(); + + $("button", ".searchButton").click(function() {return false;}); + }); + + //'ui-tabs-1' is the cookie name which is used for the persistence of the tabs.(Content/Search tab) + if ($.cookie('ui-tabs-1') === '1') { //search tab is visible + if ($.cookie('textToSearch') != undefined && $.cookie('textToSearch').length > 0) { + document.getElementById('textToSearch').value = $.cookie('textToSearch'); + Verifie('diaSearch_Form'); + searchHighlight($.cookie('textToSearch')); + //$("#showHideHighlight").css("display","block"); + } + } + + syncToc(); //Synchronize the toc tree with the content pane, when loading the page. + //$("#doSearch").button(); //add jquery button styling to 'Go' button +}); + +/** + * Synchronize with the tableOfContents + */ +function syncToc(){ + var a = document.getElementById("webhelp-currentid"); + if (a != undefined) { + var b = a.getElementsByTagName("span")[0]; + + + if (b != undefined) { + //Setting the background for selected node. + //b.setAttribute("style", "color: white; background-color: #a7a9ac;"); + b.style.color = "#FFFFFF"; + b.style.backgroundColor = "#a7a9ac"; + } + + //shows the node related to current content. + //goes a recursive call from current node to ancestor nodes, displaying all of them. + while (a.parentNode && a.parentNode.nodeName) { + var parentNode = a.parentNode; + var nodeName = parentNode.nodeName; + + if (nodeName.toLowerCase() == "ul") { + parentNode.style.display = "block"; + + // Expand the current entry + var u = a.getElementsByTagName("ul")[0]; + if (u) { + u.style.display = "block"; + } + } else if (nodeName.toLocaleLowerCase() == "li") { + parentNode.setAttribute("class", "collapsable"); + parentNode.firstChild.setAttribute("class", "hitarea collapsable-hitarea "); + } + a = parentNode; + } + + if (b != undefined) { + b.scrollIntoView(); + } + } +} + +/** + * Code for Show/Hide TOC + * + */ +function showHideToc() { + var showHideButton = $("#showHideButton"); + var leftNavigation = $("#leftnavigation"); + var content = $("#content"); + + if (showHideButton != undefined && showHideButton.hasClass("pointLeft")) { + //Hide TOC + showHideButton.removeClass('pointLeft').addClass('pointRight'); + content.css("margin", "0 0 0 0"); + leftNavigation.css("display","none"); + showHideButton.attr("title", "Show table of contents"); + } else { + //Show the TOC + showHideButton.removeClass('pointRight').addClass('pointLeft'); + content.css("margin", "0 0 0 315px"); + leftNavigation.css("display","block"); + showHideButton.attr("title", "Hide table of contents"); + } +} + +/** + * Code for searh highlighting + */ +var highlightOn = true; +function searchHighlight(searchText) { + highlightOn = true; + if (searchText != undefined) { + var wList; + var sList = new Array(); //stem list + //Highlight the search terms + searchText = searchText.toLowerCase().replace(/<\//g, "_st_").replace(/\$_/g, "_di_").replace(/\.|%2C|%3B|%21|%3A|@|\/|\*/g, " ").replace(/(%20)+/g, " ").replace(/_st_/g, " -1) { + + alert(txt_browser_not_supported); + return; + } + + + var expressionInput = document.ditaSearch_Form.textToSearch.value; + //Set a cookie to store the searched keywords + $.cookie('textToSearch', expressionInput); + + + if (expressionInput.length < 1) { + + // expression is invalid + alert(txt_enter_at_least_1_char); + // reactive la fenetre de search (utile car cadres) + document.ditaSearch_Form.textToSearch.focus(); + } + else { + + // Effectuer la recherche + Effectuer_recherche(expressionInput); + + // reactive la fenetre de search (utile car cadres) + document.ditaSearch_Form.textToSearch.focus(); + } +} + +var stemQueryMap = new Array(); // A hashtable which maps stems to query words + +/* This function parses the search expression, loads the indices and displays the results*/ +function Effectuer_recherche(expressionInput) { + + /* Display a waiting message */ + //DisplayWaitingMessage(); + + /*data initialisation*/ + var searchFor = ""; // expression en lowercase et sans les caracte res speciaux + //w = new Object(); // hashtable, key=word, value = list of the index of the html files + scriptLetterTab = new Scriptfirstchar(); // Array containing the first letter of each word to look for + var wordsList = new Array(); // Array with the words to look for + var finalWordsList = new Array(); // Array with the words to look for after removing spaces + var linkTab = new Array(); + var fileAndWordList = new Array(); + var txt_wordsnotfound = ""; + + + /*nqu: expressionInput, la recherche est lower cased, plus remplacement des char speciaux*/ + searchFor = expressionInput.toLowerCase().replace(/<\//g, "_st_").replace(/\$_/g, "_di_").replace(/\.|%2C|%3B|%21|%3A|@|\/|\*/g, " ").replace(/(%20)+/g, " ").replace(/_st_/g, "= 0; i--) { + if (fileAndWordList[i] != undefined) { + linkTab.push("

" + txt_results_for + " " + "" + fileAndWordList[i][0].motslisteDisplay + "" + "

"); + + linkTab.push(""); + } + } + } + + var results = ""; + if (linkTab.length > 0) { + /*writeln ("

" + txt_results_for + " " + "" + cleanwordsList + "" + "
"+"

");*/ + results = "

"; + //write("