Verwalten unterschiedlicher Netzwerkprofile Draknetprofile
Einleitung Jede Netzwerkschnittstelle des Mageia Systems ist mit einem festgelegten Satz an Parameter vorab konfiguriert. Diese sind daran angepasst, was ein Anwender von einem Desktop-Computer erwartet, aber eventuell nicht für Systeme geeignet ist, die zwischen verschiedenen Netzwerkumgebungen wechseln: wird das System in verschiedenen Netzwerkumgebungen verwendet, müssen verschiedene Konfigurationen für die jeweiligen Netzwerke vorhanden sein - ansonsten muss das Netzwerk jedes Mal neu eingerichtet werden, sobald die Netzwerkumgebung gewechselt wird.
Profile Linux bietet Unterstützung für mehrere Konfigurationen der Netzwerkgeräte als Standardeigenschaft an. Der Begriff eines "Netzwerkprofil" bezieht sich auf eine Ansammlung an Konfigurationen von Netzwerkgeräten, festgelegt für eine spezifische Netzwerkumgebung. Jedes Netzwerkprofil hat einen Namen - die anfängliche Konfiguration hat den Namen "default"; wenn ein neues Profil erstellt wird muss ein Name festgelegt werden, welcher sich von allen bereits existierenden Profilnamen unterscheidet.
Draknetprofile Draknetprofile ist eine - sehr einfache - Komponente des Mageia Kontrollzentrums (MCC), welches eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) zur Verwaltung der Profile bietet. Diese GUI erlaubt es zwischen den Profilen zu wechseln - aktiviere z. B. ein gewünschtes Profil um es als "aktuell verwendetes Profil" festzulegen, neue, zusätzliches Profile zu erstellen, Profile aus der Liste der festgelegten Profile zu löschen.
Draknetprofile ausführen
Profile festlegen, Profile wechseln Festlegen/Bearbeiten von Profilen betrifft das gesamte Linux-System und all seine Anwender. Aus diesem Grund benötigt das Ausführen von draknetprofile root-Privilegien. Normalerweise kann draknetprofile über das MCC ausgeführt werden (welches bereits als root ausgeführt wird): Abbildung 1: Mageia Kontrollzentrum: Netzwerk & Internet Tab starte das MCC durch drücken des MCC Symbol in einer der Panele auf Ihrem Desktop. Wähle den "Netzwerk & Internet" Tab, drücke auf "Verwalten unterschiedlicher Netzwerke" im "Einstellen und Absichern des Netzwerkes" Bereich (rote Kontur in Abbildung 1). Draknetprofile kann auch durch die Eingabe über eine Befehlzeile in einem Terminal-Emulator mit root-Privilegien ausgeführt werden (dies ist möglicherweise hilfreich, wenn die Standardmeldungen oder Fehlermeldungen von draknetprofile - zum Beispiel zum debuggen - benötigen). Gib hierfür ein:  draknetprofile  Nach dem Start wird die Haupseite von Draknetprofile angezeigt: Abbildung 2: Verwaltungsmaßnahmen mit dem Draknetprofile Der obere Bereich des Fensters enthält eine Liste an Namen aller aktuell festgelegten Profile. Der untere Bereich bietet eine Reihe an Schaltflächen: "Aktivieren" ... richtet das ausgewählte Profil (oberer Bereich des Fensters) als das aktuelle Profil ein (und speichert die Einstellungen des alten Profil); "Neu" ... erstellt ein neues Profil; "Löschen" ... löscht das ausgewählte Profil aus der Liste der festgelegten Profile; "Beenden" ... beendet Draknetprofile. Bevor Sie die "Aktivieren" oder die "Löschen" Schaltfläche drücken, müssen Sie ein Profil aus der Liste auswählen: wähle dieses durch einen Klick mit der linken Maustaste auf den Namen des entsprechenden Profils. Durch drücken der "Neu" Schaltfläche wird ein Hilfsfenster angezeigt, in dem Sie den Namen des Profils eingeben können, den Sie erstellen möchten; der Name muss sich von den bereits bestehenden Profilen unterscheiden. Das Profil wird als exakte Kopie des aktuell aktiven Profils erstellt und direkt als das aktuelle verwendete Profil aktiviert. Sie müssen gegebenenfalls die spezifischen Einstellungen (die automatisch erstellte Konfiguration bearbeiten) in einem zweiten unabhängigen Schritt festlegen: verlassen von Draknetprofile (drücke die "Beenden" Schaltfläche), zurück im "Netzwerk & Internet" Tab, wähle den "Eine Netzwerkschnittstelle erstellen (...)" (markiert mit einer rot gestrichelten Linie in Abbildung 1), Sie führen anschließend die Schritte zur Einrichtung der Schnittstelle aus; diese sind genauso wie die Schritte, die Sie bei der Einrichtung während der Systemerstellung mit der ersten Netzwerk-Schnittstelle durchgeführt haben - dies ist in der Drakconnect Anleitung dokumentiert. Der mittlere Bereich des Fensters ist normalerweise versteckt. Drücke die "Fortgeschrittene Optionen" Schaltfläche um diesen sichtbar zu machen. Es sollte eine Liste an Namen der "Module" von Draknetprofile erscheinen (wie "Netzwerk", "Firewall", "urpmi"), jede mit einer Checkbox neben dem Namen, zum aktivieren mit Hakchen; diese Checkboxen legen fest, ob die von diesem Modul gesteuerten Eigenschaften in das Profil mit aufgenommen werden oder nicht.
Verwenden eines System, das mehr als ein Profil besitzt Bei einem System in dem verschiedene Profile festgelegt sind, wird eine zusätzliche Aktion des Anwenders benötigt, wenn das System gestartet wird: Beim fast abgeschlossen Startvorgang des Systems - kurz bevor die Desktop-Umgebung startet - erhalten Sie eine Nachricht, ähnlich wie diese  Select network profile: (1) default (2) roaming*  Drücke entweder 1 oder 2 um das "default" Profil, beziehungsweise das "roaming" Profil auszuwählen oder bestätige mit Enter um das Profil, welches mit einem Asterisk markiert ist, auszuwählen (dieses Profil war zuletzt aktiv, als das System heruntergefahren wurde). Aktuell (Mageia 5) scheint es ein zeitweiliges Problem zu geben: Es passiert, dass das System nicht mehr reagiert, nachdem der Benutzer aufgefordert wurde, ein Profil auszuwählen. Der einzige Ausweg aus dieser Situation besteht darin, einen weiteren Start durchzuführen. Dieses Problem wird untersucht.
Appendix: Für Draknetprofile relevante Dateien Die Konfigurationsdaten der Netzwerkschnittstellen sind im Verzeichnis /etc/sysconfig/network-scripts/, in Dateien mit Namen wie ifcfg-xxx, gespeichert. Der Name des aktuell aktiven Profil wird in der Datei /etc/netprofile/current angegeben.