aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/de/addUser.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'de/addUser.html')
-rw-r--r--de/addUser.html138
1 files changed, 53 insertions, 85 deletions
diff --git a/de/addUser.html b/de/addUser.html
index a99f8ec..01c2322 100644
--- a/de/addUser.html
+++ b/de/addUser.html
@@ -2,7 +2,7 @@
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
- <title>Verwaltung des Benutzers und des Superusers</title>
+ <title>Benutzerverwaltung</title>
<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.75.2">
<link rel="home" href="index.html" title="Installation mit Hilfe von DrakX">
<link rel="up" href="index.html" title="Installation mit Hilfe von DrakX">
@@ -13,11 +13,11 @@
table { font-family: sans-serif; font-size: 13px }
--></style></head>
<body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
- <div lang="de" class="section" title="Verwaltung des Benutzers und des Superusers">
+ <div lang="de" class="section" title="Benutzerverwaltung">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
- <h2 class="title"><a name="addUser"></a>Verwaltung des Benutzers und des Superusers
+ <h2 class="title"><a name="addUser"></a>Benutzerverwaltung
</h2>
</div>
</div>
@@ -26,6 +26,10 @@
+
+
+
+
<div class="section" title="Setzen des Administrator (root) Passworts:">
<div class="titlepage">
<div>
@@ -37,16 +41,15 @@
</div>
- <p>Dies ist f&uuml;r alle Installationen von <span class="application">Mageia</span>
- verf&uuml;gbar, um ein Passwort f&uuml;r den Superuser oder Administrator zu setzen,
- normalerweise wird es unter Linux das <span class="emphasis"><em>root Passwort</em></span>
- genannt. W&auml;hrend Sie Ihr Passwort in die obere Textbox eingeben, &auml;ndert sich
- die Farbe des Schildes von Rot zu Gelb und Gr&uuml;n, abh&auml;ngig von der Sicherheit
- des Passwortes. Ein gr&uuml;nes Schild am Ende der Textbox zeigt Ihnen, dass Sie
- ein schwer zu knackendes Passwort verwenden. In der darunter liegenden
- Textbox sollten Sie das soeben eingegebene Passwort wiederholen, um zu
- &uuml;berpr&uuml;fen, dass Sie sich bei der Eingabe des ersten Passwortes nicht
- vertippt haben.
+ <p>Es ist f&uuml;r alle Installationen von Mageia ratsam, ein Passwort f&uuml;r den
+ <code class="literal">superuser</code> (Administrator) zu setzen, normalerweise wird
+ es unter Linux das <span class="emphasis"><em>root</em></span> Passwort genannt. W&auml;hrend Sie
+ Ihr Passwort in das obere Textbox eingeben, &auml;ndert sich die Farbe des
+ Schildes von Rot zu Gelb zu Gr&uuml;n, abh&auml;ngig von der Sicherheit des
+ Passwortes. Ein gr&uuml;nes Schild zeigt Ihnen, dass Sie ein schwer zu knackendes
+ Passwort verwenden. In dem darunter liegenden Textbox sollten Sie das soeben
+ eingegebene Passwort wiederholen, um zu &uuml;berpr&uuml;fen, dass Sie sich bei der
+ Eingabe des ersten Passwortes nicht vertippt haben.
</p>
<div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
@@ -81,50 +84,50 @@
</div>
- <p>Hier f&uuml;gen Sie einen Benutzer hinzu. Ein Benutzer hat weniger Rechte als der
- Superuser (root), aber gen&uuml;gend, um im Internet zu surfen, B&uuml;roanwendungen
- zu verwenden und noch vieles mehr, was ein durchschnittlicher Benutzer mit
- einem Computer macht.
+ <p>Hier f&uuml;gen Sie einen Benutzer hinzu. Ein gew&ouml;hnlicher Benutzer hat weniger
+ Rechte als der <code class="literal">superuser</code> (root), aber gen&uuml;gend, um im
+ Internet zu surfen, B&uuml;roanwendungen zu verwenden, Spiele zu spielen und noch
+ vieles mehr, was ein durchschnittlicher Benutzer mit einem Computer macht.
</p>
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist">
<li class="listitem">
- <p><span class="guibutton">Symbol</span>: Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, so &auml;ndert
- sich das Symbol f&uuml;r den Benutzer.
- </p>
+ <p><span class="bold"><strong>Symbol</strong></span></p>
+
+ <p>Klicke auf diesen Knopf, wenn Sie das Symbol f&uuml;r den Benutzer &auml;ndern m&ouml;chten</p>
</li>
<li class="listitem">
- <p><span class="guilabel">Vollst&auml;ndiger Name</span>: F&uuml;gen Sie in dieser Textbox den
- wirklichen Namen des Benutzers ein.
- </p>
+ <p><span class="bold"><strong>Vollst&auml;ndiger Name</strong></span></p>
+
+ <p>Gebe den vollst&auml;ndigen Namen des Benutzers in dieses Textfeld ein</p>
</li>
<li class="listitem">
- <p><span class="guilabel">Anmeldename</span>: Hier geben Sie den Anmeldenamen des
- Benutzers ein, oder lassen Sie den von <span class="bold"><strong>drakx</strong></span> vorgeschlagenen Namen stehen und &uuml;bernehmen
- diesen. <span class="emphasis"><em>Der Anmeldename beachtet die
- Gro&szlig;-/Kleinschreibung</em></span>.
+ <p><span class="bold"><strong>Benutzername</strong></span></p>
+
+ <p>Hier geben Sie den Anmeldenamen des Benutzers ein, oder lassen Sie den von
+ DrakX vorgeschlagenen Namen stehen und &uuml;bernehmen diesen. <span class="bold"><strong>Der Anmeldename beachtet die Gro&szlig;-/Kleinschreibung</strong></span>.
</p>
+
</li>
<li class="listitem">
- <p><span class="guilabel">Passwort</span>: In dieser Textbox geben Sie das Passwort f&uuml;r
- den Benutzer ein. Am Ende der Textbox zeigt ein Schild an, wie sicher das
- Passwort ist. (Siehe auch <a class="xref" href="addUser.html#givePassword" title="Anmerkung">Anmerkung</a>)
+ <p><span class="bold"><strong>Passwort</strong></span></p>
+
+ <p>Geben Sie das Passwort f&uuml;r den Benutzer ein. Am Ende des Textfelds zeigt ein
+ Schild an, wie sicher das Passwort ist. (Siehe auch <a class="xref" href="addUser.html#givePassword" title="Anmerkung">Anmerkung</a>)
</p>
-
- </li>
- <li class="listitem">
- <p><span class="guilabel">Passwort (wiederholen)</span>: Geben Sie wiederum das Passwort
- des Benutzers in diese Textbox ein, und <span class="bold"><strong>drakx</strong></span> &uuml;berpr&uuml;ft auf &Uuml;bereinstimmung der beiden
- Passw&ouml;rter f&uuml;r den Benutzer in den beiden Textboxen.
+ <p><span class="bold"><strong>Passwort (erneut):</strong></span> Geben Sie hier das
+ Passwort erneut ein. DrakX &uuml;berpr&uuml;ft, dass Sie sich beim Passwort nicht
+ vertippt haben, indem es die Eingabe mit der vorherigen Passworteingabe
+ vergleicht.
</p>
</li>
@@ -141,7 +144,7 @@
<td align="left" valign="top">
<p>Jeder Nutzer, der bei der Installation von Mageia hinzugef&uuml;gt wird, erh&auml;lt
- ein lese- und schreibgesch&uuml;tztes home Verzeichnis (umask=0027).
+ ein lese- und schreibgesch&uuml;tztes home Verzeichnis (umask=0027)
</p>
<p>Sie k&ouml;nnen zus&auml;tzliche Zug&auml;nge f&uuml;r weitere Benutzer im
@@ -159,79 +162,44 @@
</div>
- <div class="section" title="Fortgeschrittene Benutzerverwaltung">
+ <div class="section" title="Benutzerverwaltung (fortgeschritten)">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
- <h3 class="title"><a name="addUserAdvanced"></a>Fortgeschrittene Benutzerverwaltung
+ <h3 class="title"><a name="addUserAdvanced"></a>Benutzerverwaltung (fortgeschritten)
</h3>
</div>
</div>
</div>
- <p>Wenn der Knopf <span class="guibutton">Fortgeschritten</span> angeklickt wird, dann
- wird ein Fenster angezeigt, in welchem Einstellungen f&uuml;r den hinzuzuf&uuml;genden
- Benutzer editiert werden k&ouml;nnen.
+ <p>Die <span class="emphasis"><em>Fortgeschritten</em></span>-Option erlaubt Ihnen zus&auml;tzliche
+ Einstellungen f&uuml;r den Benutzer zu bearbeiten, den Sie gerade hinzuf&uuml;gen.
</p>
- <p>Zudem k&ouml;nnen Sie einen Gastzugang aktivieren oder deaktivieren.</p>
-
- <div class="warning" title="Warnung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Warning">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Warnung]" src="warning.png"></td>
- <th align="left"></th>
- </tr>
- <tr>
- <td align="left" valign="top">
-
- <p>Jedes Gast-Benutzerkonto, das mit einem vorgegebenen
- <span class="emphasis"><em>rbash</em></span>-Gastzugang und im Ordner
- <span class="emphasis"><em>/home</em></span> gespeichert ist, wird gel&ouml;scht, wenn sich der
- Gast abmeldet. Der Gast sollte daher seine wichtigen Daten auf einen
- USB-Stick sichern.
- </p>
-
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
-
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist">
<li class="listitem">
- <p><span class="guilabel">Gast-Benutzerkonto</span>: Hier k&ouml;nnen Sie das
- Gast-Benutzerkonto aktivieren oder deaktivieren. Das Gast- Benutzerkonto
- erlaubt es einem Gast, sich am System anzumelden und den PC zu
- verwenden. Dieser Gast hat aber eingeschr&auml;nktere Rechte als ein normaler
- Benutzer.
- </p>
-
- </li>
- <li class="listitem">
-
- <p><span class="guilabel">Shell</span>: Diese aufklappbare Liste erlaubt es Ihnen, die
+ <p><span class="emphasis"><em>Shell</em></span>: Diese aufklappbare Liste erlaubt es Ihnen, die
Shell zu &auml;ndern, die der Benutzer verwendet, den Sie am Bildschirm zuvor
- hinzugef&uuml;gt haben. Zur Auswahl stehen Bash, Dash und Sh
- </p>
+ hinzugef&uuml;gt haben. Zur Auswahl stehen <code class="literal">Bash</code>,
+ <code class="literal">Dash</code> und <code class="literal">Sh</code></p>
</li>
<li class="listitem">
- <p><span class="guilabel">Benutzer-ID</span>: Hier k&ouml;nnen Sie eine Benutzer-ID
- (Benutzeridentifikation) f&uuml;r den Benutzer setzen, den Sie am Bildschirm
- zuvor hinzugef&uuml;gt haben. Diese ID ist eine Zahl. Lassen Sie diese Eingabe
- solange leer, bis Sie wissen, was Sie tun.
+ <p><span class="emphasis"><em>Benutzer-ID</em></span>: Hier k&ouml;nnen Sie eine Benutzer-ID
+ (Benutzeridentifikation) f&uuml;r jeden Benutzer setzen, den Sie am Bildschirm
+ zuvor hinzugef&uuml;gt haben. Diese ID ist eine Zahl. Falls Sie sich nicht sicher
+ sind, welchen Zweck die Benutzer-ID erf&uuml;llt, lassen Sie das Feld leer.
</p>
</li>
<li class="listitem">
- <p><span class="guilabel">Gruppen-ID</span>: Dies erm&ouml;glicht Ihnen das Setzen einer
- Gruppen-ID. Ebenfalls eine Zahl, normalerweise die gleiche Zahl wie f&uuml;r den
- Benutzer. Lassen Sie diese Eingabe solange leer, bis Sie wissen was Sie tun.
+ <p><span class="emphasis"><em>Gruppen-ID</em></span>: Hier k&ouml;nnen sie die Gruppen-ID setzen. Auch
+ hier gilt, lassen sie die Eingabe leer, wenn Sie sich nicht sicher sind.
</p>
</li>