From 5ce8d30439463838f845c78bc926cc9b310a8743 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Pascal Rigaux
Date: Tue, 27 Jan 2009 17:30:08 +0000
Subject: imported openSUSE.tar.bz2 (from gfxboot-4.1.19-2.1.src.rpm)
---
help-boot/de/opt::o_acpi.html | 7 +++++++
1 file changed, 7 insertions(+)
create mode 100644 help-boot/de/opt::o_acpi.html
(limited to 'help-boot/de/opt::o_acpi.html')
diff --git a/help-boot/de/opt::o_acpi.html b/help-boot/de/opt::o_acpi.html
new file mode 100644
index 0000000..d039510
--- /dev/null
+++ b/help-boot/de/opt::o_acpi.html
@@ -0,0 +1,7 @@
+
+
+ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein Standard, der die Energie- und Konfigurationsverwaltungsschnittstellen zwischen einem Betriebssystem und dem BIOS festlegt. Standardmäßig ist acpi aktiviert, wenn ein BIOS erkannt wird, welches nach 2000 datiert ist. Es gibt mehrere gebräuchliche Parameter zur Steuerung des ACPI:
- pci=noacpi -- benutzen Sie ACPI nicht, um PCI-Interrupts zu routen
- acpi=oldboot -- nur die für das Hochfahren relevanten Teile von ACPI bleiben aktiviert
- acpi=off -- ACPI komplett abschalten
- acpi=force -- ACPI anschalten, selbst wenn Ihr BIOS vor 2000 datiert ist
+
+Besonders auf neuen Computern wird es das alte apm-System ersetzen.
--
cgit v1.2.1