summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/help-install/de
diff options
context:
space:
mode:
authorPascal Rigaux <pixel@mandriva.com>2009-01-27 17:30:08 +0000
committerPascal Rigaux <pixel@mandriva.com>2009-01-27 17:30:08 +0000
commit5ce8d30439463838f845c78bc926cc9b310a8743 (patch)
treebb1852dc58711c7baee31216a765067dfa49b65b /help-install/de
parent10658e71475bd964263d09f1a661f24fadfaf496 (diff)
downloadbootloader-theme-5ce8d30439463838f845c78bc926cc9b310a8743.tar
bootloader-theme-5ce8d30439463838f845c78bc926cc9b310a8743.tar.gz
bootloader-theme-5ce8d30439463838f845c78bc926cc9b310a8743.tar.bz2
bootloader-theme-5ce8d30439463838f845c78bc926cc9b310a8743.tar.xz
bootloader-theme-5ce8d30439463838f845c78bc926cc9b310a8743.zip
imported openSUSE.tar.bz2 (from gfxboot-4.1.19-2.1.src.rpm)4.1.19.1
Diffstat (limited to 'help-install/de')
-rw-r--r--help-install/de/main.html35
-rw-r--r--help-install/de/main::bits.html5
-rw-r--r--help-install/de/main::driverupdate.html7
-rw-r--r--help-install/de/main::failsafe.html5
-rw-r--r--help-install/de/main::firmware.html5
-rw-r--r--help-install/de/main::harddisk.html7
-rw-r--r--help-install/de/main::help.html7
-rw-r--r--help-install/de/main::install_src.html7
-rw-r--r--help-install/de/main::keytable.html5
-rw-r--r--help-install/de/main::linux.html5
-rw-r--r--help-install/de/main::memtest.html7
-rw-r--r--help-install/de/main::noacpi.html9
-rw-r--r--help-install/de/main::nolapic.html7
-rw-r--r--help-install/de/main::opt.html9
-rw-r--r--help-install/de/main::opt::network.html13
-rw-r--r--help-install/de/main::opt::o_acpi.html7
-rw-r--r--help-install/de/main::opt::o_apm.html7
-rw-r--r--help-install/de/main::opt::o_ide.html5
-rw-r--r--help-install/de/main::opt::o_install.html9
-rw-r--r--help-install/de/main::opt::o_splash.html5
-rw-r--r--help-install/de/main::opt::o_vnc.html9
-rw-r--r--help-install/de/main::rescue.html5
-rw-r--r--help-install/de/main::videomode.html9
-rw-r--r--help-install/de/navi.html1
24 files changed, 190 insertions, 0 deletions
diff --git a/help-install/de/main.html b/help-install/de/main.html
new file mode 100644
index 0000000..066ba0c
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main.html
@@ -0,0 +1,35 @@
+<h3>
+<a name="main">Boot-Lader-Hilfe</a>
+</h3>
+
+<p>Willkommen zu <em>@@@product@@@</em></p>
+
+<p>Benutzen Sie dieses Menü, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Falls Sie Probleme mit der Navigation in diesem Hilfesystem haben, drücken Sie <em>@@@fkey_help@@@</em>, um <a href="#help">Beschreibung</a> des Hilfesystems zu öffnen. Die Hauptfunktionen in diesem Menü sind:</p>
+
+<p><a href="#harddisk">Von Festplatte booten</a>: Diese Auswahl wird an Ihrem System keine Änderung vornehmen. Sie startet lediglich ein bereits installiertes Betriebssystem.</p>
+
+<p><a href="#linux">Installation</a>: Dieser Installationsmodus arbeitet auf den meisten Maschinen. Falls Ihr System beim Hochfahren hängenbleibt oder Probleme mit der Erkennung von Hardwarekomponenten hat, z.B. Probleme mit Festplatten-Controllern oder Netzwerkkarten, versuchen Sie es mit einer der folgenden Installationsoptionen.</p>
+
+<p><a href="#noacpi">Installation -- ACPI deaktiviert</a>: Viele der heute verkauften Computer haben unvollständige oder fehlerhafte ACPI-Implementierungen. Diese Auswahl deaktiviert die ACPI-Unterstützung im Kernel, aktiviert aber immernoch viele Leistungsmerkmale, wie DMA für IDE-Festplatten.</p>
+
+<p><a href="#nolapic">Installation -- Lokales APIC deaktiviert</a>: Wenn die normale Installation fehlschlägt, dann kann das evtl. daran liegen, dass die Systemhardware kein lokales APIC unterstützt. Wenn dies der Fall zu sein scheint, benutzen Sie diese Option, um ohne lokale APIC-Unterstützung zu installieren.</p>
+
+<p><a href="#failsafe">Installation -- Sichere Einstellungen</a>: Falls Sie mit <em>Installation</em> nicht erfolgreich waren, kann die folgende Auswahl evtl. das Problem lösen.</p>
+
+<p><a href="#rescue">Rettungssystem</a>: Dieses Boot-Abbild startet ein kleines Linux-System im RAM. Dieses Vorgehen ist sinnvoll, wenn das System nicht richtig startet. Loggen Sie sich nach dem Hochfahren des Systems als Root ein.</p>
+
+<p><a href="#firmware">Firmware-Test</a>: Lädt ein BIOS-Testwerkzeug, welches ACPI und andere Teile Ihres BIOS überprüft.</p>
+
+<p><a href="#memtest">Speichertest</a>: Speichertests sind nicht nur zur Überprüfung neuer Speichermodule sinnvoll. Sie sind ein Belastungstest für einen großen Teil Ihres Computersystems und können Hardwareprobleme aufzeigen.</p>
+
+<p><a href="#opt">Boot-Optionen</a>: Die Boot-Optionen können das Verhalten Ihres Systems komplett ändern. Sie sind Einstellungen für den Kernel.</p>
+
+<p><a href="#help">@@@fkey_help@@@-Hilfe</a>: Dies ist kontextspezifisch. Es wird verschiedene Bildschirme abhängig vom aktiven Element des Boot-Bildschirms zeigen. Es ist auch eine Beschreibung dieses Hilfesystems verfügbar.</p>
+
+<p><a href="#keytable">@@@fkey_lang@@@</a>: Stellen Sie die vom Boot-Lader verwendete Sprache und Tastaturbelegung ein.</p>
+
+<p><a href="#videomode">@@@fkey_video@@@-Videomodus</a>: Wählen Sie hier zwischen den verschiedenen Bildschirmauflösungen während der Installation. Falls es Probleme mit der grafischen Installation gibt, wird <em>Textmodus</em> evtl. eine Problemumgehung sein.</p>
+
+<p><a href="#install_src">@@@fkey_inst@@@-Installationsquelle</a>: Wählen Sie die Installationsquelle aus.</p>
+
+<p><a href="#driverupdate">@@@fkey_dud@@@-Treiberaktualisierung</a>: Bei sehr neuen Maschinen ist es evtl. notwendig eine Treiberaktualisierung vorzunehmen, um das System zu installieren.</p>
diff --git a/help-install/de/main::bits.html b/help-install/de/main::bits.html
new file mode 100644
index 0000000..c2f9b27
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::bits.html
@@ -0,0 +1,5 @@
+<h3>
+<a name="bits">Auswahl des Softwaretyps</a>
+</h3>
+
+<p>Sie können wählen, ob Sie die 32- oder 64-Bit-Version von @@@product@@@ installieren.</p>
diff --git a/help-install/de/main::driverupdate.html b/help-install/de/main::driverupdate.html
new file mode 100644
index 0000000..164a3f3
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::driverupdate.html
@@ -0,0 +1,7 @@
+<h3>
+<a name="driverupdate">Treiberaktualisierung</a>
+</h3>
+
+<p>Falls eine Treiberaktualisierung per Diskette oder CD-ROM notwendig wird, drücken Sie <em>@@@fkey_dud@@@</em>. Der Boot-Lader erbittet das Einlegen des Treiberaktualisierungsmediums nach dem Laden des Linux-Kernels.</p>
+
+<p>Eine Treiberaktualisierung ist typischerweise eine Diskette mit neuen Versionen von Hardwaretreibern oder Fehlerbehebungen, die während der Installation notwendig werden.</p>
diff --git a/help-install/de/main::failsafe.html b/help-install/de/main::failsafe.html
new file mode 100644
index 0000000..432a0eb
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::failsafe.html
@@ -0,0 +1,5 @@
+<h3>
+<a name="failsafe">Installation -- Sichere Einstellungen</a>
+</h3>
+
+<p>Wählen Sie <em>Installation -- Sichere Einstellungen</em>, wenn der Computer während der Installation hängt oder nicht nachvollziehbare Fehler auftreten. Diese Option deaktiviert DMA für IDE-Laufwerke und alle Energieverwaltungsfunktionen. Sehen Sie sich auch die Kernel-Optionen für <a href="#o_apm">apm</a>, <a href="#o_acpi">acpi</a> und <a href="#o_ide">ide</a> an.</p>
diff --git a/help-install/de/main::firmware.html b/help-install/de/main::firmware.html
new file mode 100644
index 0000000..f7060da
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::firmware.html
@@ -0,0 +1,5 @@
+<h3>
+<a name="firmware">Firmware-Test</a>
+</h3>
+
+<p>Startet einen BIOS-Prüfer, welcher die ACPI-Tabellen und viele andere Teile Ihres BIOS überprüft. Die Testergebnisse können auf einem USB-Datenträger oder via Netzwerk gespeichert werden.</p>
diff --git a/help-install/de/main::harddisk.html b/help-install/de/main::harddisk.html
new file mode 100644
index 0000000..cd6fd95
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::harddisk.html
@@ -0,0 +1,7 @@
+<h3>
+<a name="harddisk">Von Festplatte booten</a>
+</h3>
+
+<p>Wählen Sie <em>Installiertes Betriebssystem starten</em>, um das auf Ihrer lokalen Festplatte installierte System zu starten. Dieses System muss richtig installiert sein, da nur der MBR (Master Boot Record) auf der ersten Festplatte gestartet wird. Die Geräte-ID der ersten Festplatte wird vom BIOS des Computers bereitgestellt.</p>
+
+<p>Benutzen Sie dies, wenn Sie vergessen haben, die CD oder DVD aus dem Laufwerk zu nehmen und den Computer von der Festplatte starten möchten.</p>
diff --git a/help-install/de/main::help.html b/help-install/de/main::help.html
new file mode 100644
index 0000000..a0b0707
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::help.html
@@ -0,0 +1,7 @@
+<h3>
+<a name="help">Hilfesystem verwenden</a>
+</h3>
+
+<p>Die Online-Hilfe des Boot-Laders ist kontextspezifisch. Sie gibt Informationen über das ausgewählte Menüelement oder sie versucht, bei Bearbeitung der Boot-Optionen, Informationen über die Option zu suchen, auf der der Mauszeiger positioniert ist.</p>
+
+<p>Navigationstasten <ul><li><em>Aufwärtspfeil</em>: vorherigen Link hervorheben</li><li><em>Abwärtspfeil</em>: nächsten Link hervorheben</li><li><em>Linkspfeil</em>, <em>Rücktaste</em>: zum vorherigen Thema zurückkehren</li><li><em>Rechtspfeil</em>, <em>Eingabe</em>, <em>Leerzeichen</em>: Link folgen</li><li><em>Bild auf</em>: ein Seite nach oben blättern</li><li><em>Bild ab</em>: eine Seite nach unten blättern</li><li><em>Home</em>: zur Startseite gehen</li><li><em>Ende</em>: zur Endseite gehen</li><li><em>Esc</em>: Hilfe verlassen</li></ul></p>
diff --git a/help-install/de/main::install_src.html b/help-install/de/main::install_src.html
new file mode 100644
index 0000000..f0a4686
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::install_src.html
@@ -0,0 +1,7 @@
+<h3>
+<a name="install_src">Installationsquelle</a>
+</h3>
+
+<p>Drücken Sie <em>@@@fkey_inst@@@</em>, um eine Installationsquelle zu wählen.</p>
+
+<p>Dies ist dasselbe, wie die Boot-Option <a href="#o_install">installieren</a> zu verwenden.</p>
diff --git a/help-install/de/main::keytable.html b/help-install/de/main::keytable.html
new file mode 100644
index 0000000..73c599a
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::keytable.html
@@ -0,0 +1,5 @@
+<h3>
+<a name="keytable">Auswahl der Sprache und Tastaturbelegung</a>
+</h3>
+
+<p>Drücken Sie <em>@@@fkey_lang@@@</em>, um die Sprache und Tastaturbelegung, die der Boot-Laderverwendet zu wechseln.</p>
diff --git a/help-install/de/main::linux.html b/help-install/de/main::linux.html
new file mode 100644
index 0000000..ea2f94b
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::linux.html
@@ -0,0 +1,5 @@
+<h3>
+<a name="linux">Installation</a>
+</h3>
+
+<p>Wählen Sie <em>Installation</em>, um die Standardinstallation zu starten. Die eingegebenen <a href="#opt">Boot-Optionen</a> werden beim Starten verwendet. Dieses Element aktiviert viele Funktionen der üblicherweise verfügbaren Hardware.</p>
diff --git a/help-install/de/main::memtest.html b/help-install/de/main::memtest.html
new file mode 100644
index 0000000..52fb442
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::memtest.html
@@ -0,0 +1,7 @@
+<h3>
+<a name="memtest">Speichertest</a>
+</h3>
+
+<p>Der enthaltene <em>Speichertest</em> unterstützt gute Möglichkeiten die Systemhardware auf Belastung zu testen. Der Hauptzweck ist die Erkennung von defektem RAM, es werden aber auch zahlreiche andere Systembereiche belastet.</p>
+
+<p>Es gibt keine Garantie, dass der Speicher intakt ist, wenn keine Fehler gefunden werden, obwohl die meisten Speicherdefekte ausfindig gemacht werden.</p>
diff --git a/help-install/de/main::noacpi.html b/help-install/de/main::noacpi.html
new file mode 100644
index 0000000..d881963
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::noacpi.html
@@ -0,0 +1,9 @@
+<h3>
+<a name="noacpi">Installation -- ACPI deaktiviert</a>
+</h3>
+
+<p>Die momentane Hardware benötigt üblicherweise ACPI (Advanced Configuration and Power Interface), um die Interrupt-Handhabung zu kontrollieren. ACPI ersetzt das alte APM-System vollständig.</p>
+
+<p>Wählen Sie <em>Installation -- ACPI deaktiviert</em>, wenn es während des Hochfahrens Probleme mit dem Kernel gibt. Bekannte Probleme mit ACPI sind: <ul><li>Kernel friert beim Booten ein</li><li>PCI-Karten werden nicht erkannt oder richtig initialisiert</li></ul></p>
+
+<p>Sie können auch die Boot-Option <a href="#firmware">Firmware-Test</a> versuchen und die Testergebnisse der ACPI-Überprüfung betrachten.</p>
diff --git a/help-install/de/main::nolapic.html b/help-install/de/main::nolapic.html
new file mode 100644
index 0000000..10e8ea2
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::nolapic.html
@@ -0,0 +1,7 @@
+<h3>
+<a name="nolapic">Installation -- Lokales APIC deaktiviert</a>
+</h3>
+
+<p>Normalerweise gibt es keine Probleme mit dem APIC (Advanced Programmable Interrupt Controller). Falls es scheinbar doch welche gibt, versuchen Sie diese Option, um ohne lokale APIC-Unterstützung hochzufahren.</p>
+
+<p>Bitte verwechseln Sie dies nicht mit <a href="#noacpi">ACPI</a> (Advanced Configuration and Power Interface).</p>
diff --git a/help-install/de/main::opt.html b/help-install/de/main::opt.html
new file mode 100644
index 0000000..1f06c39
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::opt.html
@@ -0,0 +1,9 @@
+<h3>
+<a name="opt">Boot-Optionen</a>
+</h3>
+
+<p>Es gibt zwei verfügbare Typen von Boot-Optionen. Zum Einen gibt es Optionen, die den Installierer beeinflussen. Zum Zweiten gibt es Kernel-Optionen. Einige der üblicheren Optionen sind:</p>
+
+<p>a) Installiereroptionen <ul><li><a href="#o_install">installieren</a> -- wählen Sie eine Installationsquelle</li><li><a href="#network">Netzwerkoptionen</a> -- die Netzwerkoptionen</li><li><a href="#o_vnc">VNC-Optionen</a> -- Optionen für die Installation via VNC</li></ul></p>
+
+<p>b) Kernel-Optionen <ul><li><a href="#o_splash">splash</a> -- beeinflusst das Verhalten des Splash-Bildschirms</li><li><a href="#o_apm">apm</a> -- Energieverwaltung umschalten</li><li><a href="#o_acpi">acpi</a> -- Erweiterte Konfigurations- und Energieschnittstelle</li><li><a href="#o_ide">ide</a> -- steuert das IDE-Subsystem</li></ul></p>
diff --git a/help-install/de/main::opt::network.html b/help-install/de/main::opt::network.html
new file mode 100644
index 0000000..70a321f
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::opt::network.html
@@ -0,0 +1,13 @@
+<a name="o_hostip"/>
+<a name="o_netmask"/>
+<a name="o_gateway"/>
+
+<h3>
+<a name="network">Installiereroptionen: Netzwerkoptionen</a>
+</h3>
+
+<p>Es ist möglich die Netzwerkschnittstelle sofort zu konfigurieren. Die Hardware wird später durch YaST2 erkannt. Der minimale Satz an Optionen, um Ihre Netzwerkkarte zu konfigurieren besteht aus Host-IP und Netzmaske. Beispiel: <ul><li>hostip=192.168.0.10 netmask=255.255.255.0</li></ul></p>
+
+<p>oder in einer kürzeren Form: <ul><li>hostip=192.168.0.10/24</li></ul></p>
+
+<p>Wenn Sie <a href="#o_install">netzwerkbasierte Installation</a> festgelegt haben, aber diese beiden Optionen nicht bestimmen, versucht der Installierer die Netzwerkschnittstelle mit <em>dhcp</em> zu konfigurieren. Wenn Sie eine Standardschnittstelle benötigen, bestimmen Sie dies mit der Option <em>gateway</em>. Beispiel: <ul><li>gateway=192.168.0.8</li></ul></p>
diff --git a/help-install/de/main::opt::o_acpi.html b/help-install/de/main::opt::o_acpi.html
new file mode 100644
index 0000000..c56e9b2
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::opt::o_acpi.html
@@ -0,0 +1,7 @@
+<h3>
+<a name="o_acpi">Kernel-Optionen: acpi</a>
+</h3>
+
+<p>ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein Standard, der die Energie- und Konfigurationsverwaltungsschnittstellen zwischen einem Betriebssystem und dem BIOS definiert. Standardmäßig ist <em>acpi</em> aktiviert, wenn ein BIOS erkannt wird, welches nach 2000 datiert ist. Es gibt mehrere gebräuchliche Parameter zur Steuerung des ACPI: <ul><li><em>pci=noacpi</em> -- verwenden Sie ACPI nicht, um PCI-Interrupts zu routen</li><li><em>acpi=oldboot</em> -- nur die Teile von ACPI, die für das Hochfahren relevant sind bleiben aktiviert</li><li><em>acpi=off</em> -- ACPI komplett abschalten</li><li><em>acpi=force</em> -- ACPI anschalten, selbst wenn Ihr BIOS vor 2000 datiert ist</li></ul></p>
+
+<p>Besonders auf neuen Computern wird es das alte <a href="#o_apm">apm</a>-System ersetzen.</p>
diff --git a/help-install/de/main::opt::o_apm.html b/help-install/de/main::opt::o_apm.html
new file mode 100644
index 0000000..6ee6a04
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::opt::o_apm.html
@@ -0,0 +1,7 @@
+<h3>
+<a name="o_apm">Kernel-Optionen: apm</a>
+</h3>
+
+<p>APM ist eine der beiden Energieverwaltungsstrategien, die auf den gegenwärtigen Computern verwendet wird. Es wird hauptsächlich auf Laptops für Funktionen wie Suspend-to-Disk benutzt, kann aber auch für das Abschalten des Computers nach dem Herunterfahren verantwortlich sein. APM ist von einem korrekt funktionierenden BIOS abhängig. Bei einem fehlerhaften BIOS funktioniert das APM evtl. nur eingeschränkt, möglicherweise funktioniert der Computer überhaupt nicht mehr. Daher kann es mit dem Parameter <ul><li><em>apm=off</em> -- APM komplett abschalten</li></ul> deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Einige sehr neue Computer können vom neueren <a href="#o_acpi">ACPI</a> profitieren.</p>
diff --git a/help-install/de/main::opt::o_ide.html b/help-install/de/main::opt::o_ide.html
new file mode 100644
index 0000000..6dc1c12
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::opt::o_ide.html
@@ -0,0 +1,5 @@
+<h3>
+<a name="o_ide">Kernel-Optionen: ide</a>
+</h3>
+
+<p>IDE wird, im Gegensatz zu SCSI, auf den meisten Desktop-Arbeitsstationen verwendet. Zur Umgehung einiger Hardwareprobleme, die mit IDE-Systemen auftreten, verwenden Sie den Kernel-Parameter: <ul><li><em>ide=nodma</em> -- DMA für IDE-Laufwerke abschalten</li></ul></p>
diff --git a/help-install/de/main::opt::o_install.html b/help-install/de/main::opt::o_install.html
new file mode 100644
index 0000000..b94131c
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::opt::o_install.html
@@ -0,0 +1,9 @@
+<h3>
+<a name="o_install">Installiereroptionen: install</a>
+</h3>
+
+<p>Standardmäßig werden die lokalen CD-ROMs nach der Installationsquelle durchsucht. Bei einer Netzwerkinstallation wählen Sie die Option <em>installieren</em>. Mögliche Installationsprotokolle sind <ul><li>FTP</li><li>NFS</li><li>HTTP</li></ul></p>
+
+<p>Die zu verwendende Syntax entspricht den Standard-URLs. Bsp.: Wenn Ihr Server bei 192.168.0.1 gefunden wird und Sie eine eine NFS-basierte Installation aus dem Verzeichnis /install durchführen wollen, legen Sie die Quelle wie folgt fest: <ul><li>install=nfs://192.168.0.1/install</li></ul></p>
+
+<p>Die Netzwerkkarte wird entweder mit <em>dhcp</em> konfiguriert oder Sie müssen die Parameter selbst festlegen, wie beschrieben in <a href="#network">Netzwerkoptionen</a>.</p>
diff --git a/help-install/de/main::opt::o_splash.html b/help-install/de/main::opt::o_splash.html
new file mode 100644
index 0000000..5dad547
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::opt::o_splash.html
@@ -0,0 +1,5 @@
+<h3>
+<a name="o_splash">Kernel-Optionen: splash</a>
+</h3>
+
+<p>Der Splash-Bildschirm ist das während des Systemstarts angezeigte Bild. <ul><li><em>splash=0</em> -- Der Splash-Bildschirm ist abgeschaltet. Dies kann bei bei sehr alten Monitoren sinnvoll sein oder wenn einige Fehler auftreten.</li><li><em>splash=verbose</em> -- Splash wird aktiviert; Kernel- und Boot-Nachrichten werden nach wie vor angezeigt.</li><li><em>splash=silent</em> -- Splash wird aktiviert, aber keine Nachrichten. Anstelle dessen wird ein Fortschrittsbalken gezeichnet.</li></ul></p>
diff --git a/help-install/de/main::opt::o_vnc.html b/help-install/de/main::opt::o_vnc.html
new file mode 100644
index 0000000..e60e0eb
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::opt::o_vnc.html
@@ -0,0 +1,9 @@
+<a name="o_vncpassword"/>
+
+<h3>
+<a name="o_vnc">Installiereroptionen: vnc</a>
+</h3>
+
+<p>Um die VNC-Installation zu aktivieren, legen Sie die Parameter vnc und vncpassword fest: <ul><li><em>vnc=1 vncpassword=example</em></li></ul></p>
+
+<p>Der VNC-Server wird gestartet und Sie können YaST2 über irgendeinen VNC-Client von einem Fernsystem aus steuern.</p>
diff --git a/help-install/de/main::rescue.html b/help-install/de/main::rescue.html
new file mode 100644
index 0000000..1e0fd44
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::rescue.html
@@ -0,0 +1,5 @@
+<h3>
+<a name="rescue">Rettungssystem</a>
+</h3>
+
+<p><em>Rettungssystem</em> ist ein kleines RAM-Disk-Basissystem. Von dort aus können Sie alle möglichen Änderungen an einem installierten System vornehmen. Weil nur systemnahe Werkzeuge in diesem System verfügbar sind, ist es für Experten vorgesehen.</p>
diff --git a/help-install/de/main::videomode.html b/help-install/de/main::videomode.html
new file mode 100644
index 0000000..377c41c
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/main::videomode.html
@@ -0,0 +1,9 @@
+<h3>
+<a name="videomode">Auswahl des Videomodus</a>
+</h3>
+
+<p>Drücken Sie <em>@@@fkey_video@@@</em>, um die Liste der Modi zu erhalten, die Ihre Grafikkarte unterstützt. Der höchste Modus, den Ihr Monitor anzeigen kann ist vorgewählt.</p>
+
+<p>Es ist möglich, dass Ihr Monitor nicht automatisch erkannt wird. Wählen Sie in diesem Fall Ihren bevorzugten Modus manuell aus.</p>
+
+<p>Falls Ihr System während der Installation Probleme mit der Grafikkarte hat, kann <em>Textmodus</em> eine brauchbare Problemumgehung sein.</p>
diff --git a/help-install/de/navi.html b/help-install/de/navi.html
new file mode 100644
index 0000000..29b0bb8
--- /dev/null
+++ b/help-install/de/navi.html
@@ -0,0 +1 @@
+<p>Zurück zu <a href="#foobar">FOOBAR</a></p>