Logs und Systeminformationen zum melden von Fehlern (Bug Report) sammelndrakbug_report Dieses WerkzeugSie können das Programm über die Kommandozeile aufrufen, indem Sie drakbug_report als root eingeben. kann nur über die Kommandozeile gestartet und verwendet werden. Es wird empfohlen die Ausgabe dieses Befehls in eine Datei zu schreiben, wie zum Beispiel durch den Befehl drakbug_report > drakbugreport.txt. Vergewissern Sie sich jedoch vorher, ob Sie genügend Speicherplatz haben: die Datei kann leicht eine Größe von mehreren GB haben. Die Ausgabe ist viel zu groß um diese einem Fehlerbericht anzuhängen, wenn nicht vorher die nicht benötigten Teile entfernt werden. Der Befehl sammelt die folgenden Informationen von Ihrem System: lspci pci_devices dmidecode fdisk scsi /sys/bus/scsi/devices lsmod cmdline pcmcia: stab usb Partitionen cpuinfo syslog Xorg.log monitor_full_edid stage1.log ddebug.log install.log fstab modprobe.conf lilo.conf grub: menu.lst grub: install.sh grub: device.map xorg.conf urpmi.cfg modprobe.preload sysconfig/i18n /proc/iomem /proc/ioport Mageia Version rpm -qa df Zum Zeitpunkt, an dem die Hilfeseite geschrieben wurde, war der "syslog" Teil des Ausgabebefehls leer, da dieses Werkzeug noch nicht auf unseren Wechsel zu systemd angepasst wurde. Wenn dieser weiterhin leer ist können Sie den "syslog" durch das ausführen des Befehls (als root) journalctl -a > journalctl.txt erhalten. Falls Sie nicht genügend Speicherplatz haben, können Sie stattdessen, zum Beispiel, die letzten 5000 Zeilen des Logs speichern, mit: journalctl -a | tail -n5000 > journalctl5000.txt.