Bootloader
GRUB2 GRUB2 auf Legacy MBR/GPT Systeme Bei einem Legacy/MBR oder Legacy/GPT-System wird ausschließlich GRUB2 (mit oder ohne grafischem Menü) als Bootloader verwendet. Als Voreinstellung wird ein neuer Bootloader entweder in den MBR (Master Boot Record) Ihrer ersten Festplatte, oder in die BIOS Bootpartition, geschrieben. Grub2-efi auf UEFI-Systeme Bei einem UEFI-System wird ausschließlich GRUB2-efi als Bootloader verwendet. Als Voreinstellung wird ein neuer Bootloader (Grub2-efi) in die ESP (EFI Systempartition) geschrieben. Falls bereits ein UEFI-basiertes Betriebssystem auf Ihrem Computer installiert ist (zum Beispiel Windows 8), wird der Mageia Installer die von Windows erstellte ESP erkennen und grub2-efi in dieser hinzufügen. Falls keine ESP vorhanden ist, wird eine erstellt werden. Auch wenn es möglich ist mehrere ESP zu haben, wird nur eine benötigt, selbst wenn Sie mehrere Betriebssysteme verwenden.
Bootloader Setup
Hauptoptionen des Bootloaders Zu verwendender Bootloader Diese Eigenschaft ist nur auf Legacy MBR/BIOS Systeme verfügbar. Nutzer eines UEFI-Systems wird diese Auswahl nicht angezeigt. Boot-Gerät Ändern Sie hier nichts, außer Sie wissen genau, was Sie tun Wartezeit vor dem Starten des Standard-Betriebssystems In diesem Textfeld kann, in Sekunden, eingestellt werden, wie lange die Wartezeit ist, bis das voreingestellte Betriebssystem gestartet wird. Sicherheit Dies erlaubt Ihnen ein Passwort für den Bootloader festzulegen. Dies bedeutet, dass ein Benutzername und Passwort beim Startvorgang abfragt wird, um einen Booteintrag auszuwählen oder Einstellungen zu ändern. Dies ist optional und die meisten Anwender werden dies nicht benötigen. Der Benutzername ist root und das Passwort ist welches, dass Sie danach festgelegt haben. Passwort Wähle ein Passwort für den Bootloader (optional) Passwort (erneut) Gebe das Passwort erneut ein und DrakX überprüft, ob dieses mit dem oben eingegebenen übereinstimmt. Fortgeschrittene Optionen APIC aktivieren ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist ein Standard für die Energieverwaltung. Es kann durch das Abschalten von ungenutzten Geräten Strom sparen, was eine Methode ist, welche damals vor APM verwendet wurde. Diese Auswahl zu deaktivieren könnte nützlich sein wenn, zum Beispiel, Ihr Computer ACPI nicht unterstützt oder falls Sie finden, dass die ACPI Implementierung einige Probleme verursacht (als Beispiel wären zufällige Neustarts oder Systemhänger). SMP aktivieren Diese Auswahl aktiviert/deaktiviert das symmetrische Multiprocessing für Multiprozessorsysteme. APIC aktivieren Durch das aktivieren wird dem Betriebssystem Zugriff auf den Advanced Programmable Interrupt Controller gegeben. APIC Geräte erlauben ein weitaus komplexeres Prioritäten-Modell und erweiterte IRC (Interrupt Request) Verwaltung. Lokales APIC aktivieren Hier können Sie das lokale APIC auswählen, welches alle externen Interrupts (Unterbrechungen) für einen bestimmten Prozessor in einem SMP-System verwaltet.
Konfiguration des Bootloaders Default Das Betriebssystem, welches standardmäßig gestartet wird. Hinzufügen / Erweitern This option lets you pass information to the kernel or tell the kernel to give you more information as it boots. Fremdes OS testen Falls Sie bereits andere Betriebssysteme installiert haben wird Mageia diese in Ihr neues Mageia Bootmenü hinzufügen. Falls Sie dies nicht möchten, entferne die Auswahl in der Box Fremdes OS testen. Fortgeschrittene Optionen Video mode This sets the screen size and colour depth to be used by the boot menu. If you click the down-triangle you will be offered other size and colour depth options. Verändere nichts an der ESP oder dem MBR Wähle diese Auswahl, wenn Sie kein bootfähiges Mageia möchten, und stattdessen das System über ein anderes Betriebssystem starten möchten (Chain-Loader). Sie erhalten eine Warnmeldung über den fehlenden Bootloader. Klicke OK, wenn Sie sich über die Auswirkung im klaren sind und fortfahren möchten.
Weitere Optionen
Verwenden eines bestehenden Bootloaders The exact procedure for adding Mageia to an existing bootloader is beyond the scope of this documentation. However in most cases it will involve running the relevant bootloader installation program, which should detect Mageia and automatically add an entry for it in the bootloader menu. See the documentation for the relevant operating system.
Ohne Bootloader installieren While you can opt to install Mageia without a bootloader (see section 2.1 Advanced), this is not recommended unless you absolutely know what you are doing, as without some form of bootloader your operating system will be unable to start.