diff options
Diffstat (limited to 'docs/installer/de')
47 files changed, 0 insertions, 3344 deletions
diff --git a/docs/installer/de/DrakLive-cover.xml b/docs/installer/de/DrakLive-cover.xml deleted file mode 100644 index d22b9442..00000000 --- a/docs/installer/de/DrakLive-cover.xml +++ /dev/null @@ -1,78 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> -<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="Quick-Startup"> - <info> - <title>Installation vom LIVE Medium</title> - <publisher> <publishername>Mageia.org</publishername> </publisher> - <revhistory> - <revision> - <date>Januar 2015</date> - <revremark>Mageia 5</revremark> - </revision> - </revhistory> - <cover> - <para role="tagline">Die offizielle Mageia-Dokumentation</para> - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="../mageia-2013.png"/> </imageobject></mediaobject> - <para>Die Texte und Bildschirmfotos in dieser Anleitung stehen unter der CC BY-SA -3.0 Lizenz <link -ns6:href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/">http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/</link> - </para> - <para>Diese Anleitung wurde mit Hilfe von <link -ns6:href="http://www.calenco.com">Calenco CMS</link> erstellt, entwickelt -von <link ns6:href="http://www.neodoc.biz">NeoDoc</link> - </para> - <para>Diese Anleitung wurde von Freiwilligen in ihrer Freizeit geschrieben. Bitte -kontaktieren Sie das <link -ns6:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">Dokumentationsteam</link>, -wenn Sie dazu beitragen möchten, diese Anleitung zu verbessern.</para> - </cover> - </info> - <article> - <title>Installation vom LIVE Medium</title> - <para><note> - <para>Die Bildschirmfotos, die Sie in dieser Anleitung vorfinden, weichen unter -Umständen von dem ab, was Sie auf Ihrem Bildschirm sehen. Das ist ganz -normal, denn was Ihnen angezeigt wird, ist abhängig von Ihrer Hardware und -von den Entscheidungen, die Sie während der Installation treffen.</para> - </note></para> - <xi:include href="SelectAndUseISOs2.xml"/> - - <xi:include href="bootLive.xml"/> - - <xi:include href="selectLanguage.xml"/> - - <xi:include href="acceptLicense.xml"/> - - <xi:include href="configureTimezoneUTC.xml"/> - - <xi:include href="bestTime.xml"/> - - <xi:include href="selectKeyboardLive.xml"/> - - <xi:include href="testing.xml"/> - - <xi:include href="doPartitionDisks.xml"/> - - <xi:include href="ask_mntpoint_s.xml"/> - - <xi:include href="takeOverHdConfirm.xml"/> - - <xi:include href="diskdrake.xml"/> - - <xi:include href="formatPartitions.xml"/> - - <xi:include href="unused.xml"/> - - <xi:include href="setupBootloader.xml"/> - - <xi:include href="setupBootloaderAddEntry.xml"/> - - <xi:include href="reboot.xml"/> - - <xi:include href="addUser.xml"/> - - <xi:include href="login.xml"/> - - <xi:include href="uninstall-Mageia.xml"/> - </article> -</book>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/DrakLive.xml b/docs/installer/de/DrakLive.xml deleted file mode 100644 index 218c1dcc..00000000 --- a/docs/installer/de/DrakLive.xml +++ /dev/null @@ -1,67 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="Quick-Startup"> - <info> - <title>Installation vom LIVE Medium</title> - - <cover> - <para><note> - <para>Die Bildschirmfotos, die Sie in dieser Anleitung vorfinden, weichen unter -Umständen von dem ab, was Sie auf Ihrem Bildschirm sehen. Das ist ganz -normal, denn was Ihnen angezeigt wird, ist abhängig von Ihrer Hardware und -von den Entscheidungen, die Sie während der Installation treffen.</para> - </note></para> - - <para xml:id="CC_BY-SA">Die Texte und Bildschirmfotos in dieser Anleitung stehen unter der CC BY-SA -3.0 Lizenz <link -ns6:href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/">http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/</link></para> - - <para>Diese Anleitung wurde mit Hilfe von <link -ns6:href="http://www.calenco.com">Calenco CMS</link> erstellt, entwickelt -von <link ns6:href="http://www.neodoc.biz">NeoDoc</link></para> - - <para>Diese Anleitung wurde von Freiwilligen in ihrer Freizeit geschrieben. Bitte -kontaktieren Sie das <link -ns6:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">Dokumentationsteam</link>, -wenn Sie dazu beitragen möchten, diese Anleitung zu verbessern.</para> - </cover> - </info> - - <xi:include href="SelectAndUseISOs2.xml"/> - - <xi:include href="bootLive.xml"/> - - <xi:include href="selectLanguage.xml"/> - - <xi:include href="acceptLicense.xml"/> - - <xi:include href="configureTimezoneUTC.xml"/> - - <xi:include href="bestTime.xml"/> - - <xi:include href="selectKeyboardLive.xml"/> - - <xi:include href="testing.xml"/> - - <xi:include href="doPartitionDisks.xml"/> - - <xi:include href="ask_mntpoint_s.xml"/> - - <xi:include href="takeOverHdConfirm.xml"/> - - <xi:include href="diskdrake.xml"/> - - <xi:include href="formatPartitions.xml"/> - - <xi:include href="unused.xml"/> - - <xi:include href="setupBootloader.xml"/> - - <xi:include href="setupBootloaderAddEntry.xml"/> - - <xi:include href="reboot.xml"/> - - <xi:include href="addUser.xml"/> - - <xi:include href="login.xml"/> - - <xi:include href="uninstall-Mageia.xml"/> -</article>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/DrakX-cover.xml b/docs/installer/de/DrakX-cover.xml deleted file mode 100644 index 827d9ac6..00000000 --- a/docs/installer/de/DrakX-cover.xml +++ /dev/null @@ -1,148 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> -<!-- Converted by db4-upgrade version 1.0 --> -<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="Quick-Startup"> - <info> - <title>Installation mit Hilfe von DrakX</title> - <publisher> <publishername>Mageia.org</publishername> </publisher> - <revhistory> - <revision> - <date>Februar 2014</date> - <revremark>Mageia 4</revremark> - </revision> - </revhistory> - <cover> - <para role="tagline">Die offizielle Mageia-Dokumentation</para> - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="../mageia-2013.png"/> </imageobject></mediaobject> - <para>Die Texte und Bildschirmfotos in dieser Anleitung stehen unter der CC BY-SA -3.0 Lizenz <link -ns6:href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/">http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/</link> - </para> - <para>Diese Anleitung wurde mit Hilfe von <link -ns6:href="http://www.calenco.com">Calenco CMS</link> erstellt, entwickelt -von <link ns6:href="http://www.neodoc.biz">NeoDoc</link> - </para> - <para>Diese Anleitung wurde von Freiwilligen in ihrer Freizeit geschrieben. Bitte -kontaktieren Sie das <link -ns6:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">Dokumentationsteam</link>, -wenn Sie dazu beitragen möchten, diese Anleitung zu verbessern.</para> - </cover> - </info> - <article> - - - - - - -<!-- 2013-01-03 removed link to choosePackages.xml, because there is no link to it in installer. link to setupX has been removed for the same reason, before--> -<!--2013-03-31 removed link to setupBootloaderBeginner.xml, because that page is no longer needed --> -<!--2013-05-10 hid includes for resizeFATchoose.xml and takeOverHdChoose.xml, because since over a year ago, no one in docteam managed to make a screenshot of those installer screens. They seem to already have been obsoleted in Mandriva --> -<!--2013-05-10 put ask_mntpoint_s.xml before takeOverHdConfirm.xml, to better reflect the order in which the links to them appear in doPartitionDisks.xml --> -<!--2013-12-08 add soundConfig.xml --> -<title>Installation mit Hilfe von DrakX</title> - <para><note> - <para>Die Bildschirmfotos, die Sie in dieser Anleitung vorfinden, weichen unter -Umständen von dem ab, was Sie auf Ihrem Bildschirm sehen. Das ist ganz -normal, denn was Ihnen angezeigt wird, ist abhängig von Ihrer Hardware und -von den Entscheidungen, die Sie während der Installation treffen.</para> - </note></para> - - - - <!-- <xi:include href="drakx-intro.xml"/> - --> -<xi:include href="SelectAndUseISOs2.xml"/> - - <xi:include href="installer.xml"/> - - <xi:include href="selectLanguage.xml"/> - - <xi:include href="acceptLicense.xml"/> - - <xi:include href="setupSCSI.xml"/> - - <xi:include href="selectInstallClass.xml"/> - - <xi:include href="selectKeyboard.xml"/> - - <xi:include href="doPartitionDisks.xml"/> - - - - <!-- <xi:include href="resizeFATChoose.xml"/> - - - <xi:include href="takeOverHdChoose.xml"/> --> -<xi:include href="ask_mntpoint_s.xml"/> - -<xi:include href="takeOverHdConfirm.xml"/> - - <xi:include href="diskdrake.xml"/> - - <xi:include href="formatPartitions.xml"/> - -<xi:include href="add_supplemental_media.xml"/> - -<xi:include href="media_selection.xml"/> - -<xi:include href="chooseDesktop.xml"></xi:include> - -<xi:include href="choosePackageGroups.xml"></xi:include> - -<xi:include href="minimal-install.xml"></xi:include> - -<xi:include href="choosePackagesTree.xml"></xi:include> - - - - <!-- <xi:include href="setRootPassword.xml"> -</xi:include> --> -<xi:include href="addUser.xml"/> - - <xi:include href="configureX_chooser.xml"/> - - <xi:include href="configureX_card_list.xml"/> - - <xi:include href="configureX_monitor.xml"/> - - <xi:include href="setupBootloader.xml"/> - - <xi:include href="setupBootloaderAddEntry.xml"/> - - - - <!-- <xi:include href="setupYabootGeneral.xml"> -</xi:include> - - <xi:include href="setupYabootAddEntry.xml"></xi:include> - - <xi:include href="summary.xml"></xi:include> --> -<xi:include href="misc-params.xml"/> - -<xi:include href="configureTimezoneUTC.xml"></xi:include> - -<xi:include href="selectCountry.xml"></xi:include> - -<xi:include href="configureServices.xml"></xi:include> - -<xi:include href="selectMouse.xml"/> - -<xi:include href="soundConfig.xml"/> - - <xi:include href="securityLevel.xml"></xi:include> - - - - - <!-- <xi:include href="configureNetwork.xml"> -</xi:include> --> -<xi:include href="installUpdates.xml"/> - - <xi:include href="exitInstall.xml"/> - - - <!--STILL TO BE WRITTEN: <xi:include xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="uninstall-Mageia.xml"/> - --> -</article> -</book> diff --git a/docs/installer/de/DrakX.xml b/docs/installer/de/DrakX.xml deleted file mode 100644 index 644fd4c5..00000000 --- a/docs/installer/de/DrakX.xml +++ /dev/null @@ -1,142 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><!-- Converted by db4-upgrade version 1.0 --> -<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xi="http://www.w3.org/2001/XInclude" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="Quick-Startup"> - <!-- 2013-01-03 removed link to choosePackages.xml, because there is no link to it in installer. link to setupX has been removed for the same reason, before--> -<!--2013-03-31 removed link to setupBootloaderBeginner.xml, because that page is no longer needed --> -<!--2013-05-10 hid includes for resizeFATchoose.xml and takeOverHdChoose.xml, because since over a year ago, no one in docteam managed to make a screenshot of those installer screens. They seem to already have been obsoleted in Mandriva --> -<!--2013-05-10 put ask_mntpoint_s.xml before takeOverHdConfirm.xml, to better reflect the order in which the links to them appear in doPartitionDisks.xml --> -<!--2013-12-08 add soundConfig.xml --> -<!--2014-05-07 add selectAndUseISOs2.xml Papoteur--> -<!-- <xi:include href="drakx-intro.xml"/> - --> -<info> - <title>Installation mit Hilfe von DrakX</title> - - <cover> - <para><note> - <para>Die Bildschirmfotos, die Sie in dieser Anleitung vorfinden, weichen unter -Umständen von dem ab, was Sie auf Ihrem Bildschirm sehen. Das ist ganz -normal, denn was Ihnen angezeigt wird, ist abhängig von Ihrer Hardware und -von den Entscheidungen, die Sie während der Installation treffen.</para> - </note></para> - - <para xml:id="CC_BY-SA">Die Texte und Bildschirmfotos in dieser Anleitung stehen unter der CC BY-SA -3.0 Lizenz <link -ns6:href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/">http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/</link></para> - - <para>Diese Anleitung wurde mit Hilfe von <link -ns6:href="http://www.calenco.com">Calenco CMS</link> erstellt, entwickelt -von <link ns6:href="http://www.neodoc.biz">NeoDoc</link></para> - - <para>Diese Anleitung wurde von Freiwilligen in ihrer Freizeit geschrieben. Bitte -kontaktieren Sie das <link -ns6:href="https://wiki.mageia.org/en/Documentation_team">Dokumentationsteam</link>, -wenn Sie dazu beitragen möchten, diese Anleitung zu verbessern.</para> - </cover> - </info> - - - - - - - - - - - - - - - - <xi:include href="SelectAndUseISOs2.xml"/> - - <xi:include href="installer.xml"/> - - <xi:include href="selectLanguage.xml"/> - - <xi:include href="acceptLicense.xml"/> - - <xi:include href="setupSCSI.xml"/> - - <xi:include href="selectInstallClass.xml"/> - - <xi:include href="selectKeyboard.xml"/> - - <xi:include href="doPartitionDisks.xml"/> - - - - <!-- <xi:include href="resizeFATChoose.xml"/> - - - <xi:include href="takeOverHdChoose.xml"/> --> -<xi:include href="ask_mntpoint_s.xml"/> - - <xi:include href="takeOverHdConfirm.xml"/> - - <xi:include href="diskdrake.xml"/> - - <xi:include href="formatPartitions.xml"/> - - <xi:include href="add_supplemental_media.xml"/> - - <xi:include href="media_selection.xml"/> - - <xi:include href="chooseDesktop.xml"/> - - <xi:include href="choosePackageGroups.xml"/> - - <xi:include href="minimal-install.xml"/> - - <xi:include href="choosePackagesTree.xml"/> - - - - <!-- <xi:include href="setRootPassword.xml"> -</xi:include> --> -<xi:include href="addUser.xml"/> - - <xi:include href="configureX_chooser.xml"/> - - <xi:include href="configureX_card_list.xml"/> - - <xi:include href="configureX_monitor.xml"/> - - <xi:include href="setupBootloader.xml"/> - - <xi:include href="setupBootloaderAddEntry.xml"/> - - - - <!-- <xi:include href="setupYabootGeneral.xml"> -</xi:include> - - <xi:include href="setupYabootAddEntry.xml"></xi:include> - - <xi:include href="summary.xml"></xi:include> --> -<xi:include href="misc-params.xml"/> - - <xi:include href="configureTimezoneUTC.xml"/> - - <xi:include href="selectCountry.xml"/> - - <xi:include href="configureServices.xml"/> - - <xi:include href="selectMouse.xml"/> - - <xi:include href="soundConfig.xml"/> - - <xi:include href="securityLevel.xml"/> - - <xi:include href="firewall.xml"></xi:include> - - - - <!-- <xi:include href="configureNetwork.xml"> -</xi:include> --> -<xi:include href="installUpdates.xml"/> - - <xi:include href="exitInstall.xml"/> - - <xi:include href="uninstall-Mageia.xml"/> -</article>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/SelectAndUseISOs2.xml b/docs/installer/de/SelectAndUseISOs2.xml deleted file mode 100644 index ae89f2fa..00000000 --- a/docs/installer/de/SelectAndUseISOs2.xml +++ /dev/null @@ -1,336 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="Select-and-use-ISOs"> - - <info> - <!-- Made by Lebarhon 2014 03 26 - -Lebarhon updated for Mageia 6 2016 12 16 (still waiting for clarification about 1.3.2--> -<title xml:id="Select-and-use-ISOs-ti1">Auswählen und verwenden der ISOs</title> - </info> - <section> - <title>Einleitung</title> - <para>Mageia wird als ISO Images veröffentlicht. Diese Seite wird Ihnen bei der -Wahl des zu Ihren Bedürfnissen passenden Images helfen.</para> - <para>Es gibt zwei Arten von Medien:</para> - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Klassische Installationsroutine: Nachdem das Medium gebootet wurde, folgt -ein Prozess, in dem ausgewählt werden kann, was installiert und wie das -Ziel-System eingerichtet werden soll. Das gibt Ihnen die maximale -Flexibilität für eine individuell angepasste Installation. Insbesondere -können Sie die Desktop-Umgebung auswählen, die Sie nutzen möchten.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>LIVE Medium: Sie können vom Medium ein echtes Mageia System starten, ohne -dieses zu installieren, um zu sehen was Sie nach der Installation erhalten -werden. Der Installationsvorgang ist einfacher, jedoch haben Sie weniger -Auswahlmöglichkeiten.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - <para>Näheres hierzu finden Sie in den nächsten Abschnitten.</para> - </section> - <section> - <title>Medien</title> - <section> - <title>Definition</title> - <para>Hier ist ein Medium (plural: Medien) eine ISO-Abbilddatei welche es Ihnen -ermöglicht Mageia zu installieren und/oder zu aktualisieren. Die ISO kann -auf verschiedene physische Datenträger übertragen werden.</para> - <para>Sie können diese <link -ns4:href="http://www.mageia.org/en/downloads/">hier</link> finden.</para> - </section> - <section> - <title>Klassische Installationsmedien</title> - <section> - <title>Grundsätzliche Eigenschaften</title> - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Diese ISOs verwenden ein traditionelles Installationsprogramm namens drakx.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Sie erlauben es eine saubere Installation oder eine Aktualisierung von einer -vorigen Veröffentlichung zu machen.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Verschiedene Medien für 32- oder 64-Bit-Architekturen.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Einige Werkzeuge sind im Willkommensbildschirm verfügbar: Rettungssystem, -Speichertest, Hardware-Erkennungswerkzeug.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Jede DVD enthält viele verfügbare Desktop-Umgebungen und Sprachen.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Sie erhalten während der Installation die Möglichkeit non-free Software -hinzuzufügen.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - </section> - <section> - <title>Live Medien</title> - <section> - <title>Grundsätzliche Eigenschaften</title> - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Kann dazu verwendet werden um die Distribution zu testen ohne diese auf eine -Festplatte zu installieren, kann jedoch optional auch auf eine Festplatte -installiert werden.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Jede ISO enthält nur eine Desktop-Umgebung (Plasma, GNOME oder Xfce).</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Verschiedene Medien für 32- oder 64-Bit-Architekturen.</para> - </listitem> - <listitem> - <para><emphasis role="bold">Live ISOs können nur dazu verwendet werden, um frische -Installationen durchzuführen. Sie können nicht dazu verwendet werden um -vorige Veröffentlichungen zu aktualisieren.</emphasis></para> - </listitem> - <listitem> - <para>Sie enthält unfreie Software.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - <section> - <title>Live-DVD Plasma</title> - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Nur Plasma Desktop-Umgebung.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Alle Sprachen sind vorhanden.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Nur 64-Bit-Architektur.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - <section> - <title>Live-DVD GNOME</title> - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Nur GNOME Desktop-Umgebung.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Alle Sprachen sind vorhanden.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Nur 64-Bit-Architektur</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - <section> - <title>Live-DVD Xfce</title> - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Nur Xfce Desktop-Umgebung.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Alle Sprachen sind vorhanden.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>32 oder 64-Bit-Architektur.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - </section> - <section> - <title>Boot-only CD Medien</title> - <section> - <title>Grundsätzliche Eigenschaften</title> - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Jede einzelne ist ein kleines Abbild, welche nicht mehr als das Nötige -enthält, um den drakx installer zu starten und die ISO Datei zu finden, um -die Installation fortzusetzen und abzuschließen. Diese ISO Datei kann sich -auf der Festplatte des Computers, einem lokalen Laufwerk, einem lokalen -Netzwerk oder im Internet befinden.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Diese Medien sind sehr klein (unter 100 MB) und praktisch, wenn die -Bandbreite zu gering ist, um die komplette DVD herunterzuladen, der PC über -kein DVD-Laufwerk verfügt oder nicht von einem USB-Stick booten kann.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Verschiedene Medien für 32- oder 64-Bit-Architekturen.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Nur englische Sprache.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - <section> - <title>netinstall.iso</title> - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Enthält nur freie Software, für Leute die unfreie Software nicht benutzen -möchten.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - <section> - <title>netinstall-nonfree.iso</title> - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Enthält unfreie Software (hauptsächlich Treiber, Codecs...), für Leute die -diese benötigen.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - </section> - </section> - <section> - <title>Medien herunterladen und überprüfen</title> - <section> - <title>Herunterladen</title> - <para>Sobald Sie eine ISO-Datei ausgewählt haben, können Sie diese über http oder -BitTorrent herunterladen. In beiden Fällen zeigt ein Fenster Informationen -wie den Spiegelserver der verwendet wird sowie die Möglichkeit auf einen -anderen zu wechseln, falls die Bandbreite zu niedrig ist. Wenn http -ausgewählt wurde sehen Sie womöglich etwas wie</para> - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="Checking.png"/> </imageobject></mediaobject> - <para>md5sum und sha1sum sind Werkzeuge um die Integrität der ISO-Datei zu -überprüfen. Verwenden sie nur eines der beiden. Behalte eines von diesen -<link linkend="integrity">für die spätere Nutzung</link> im -Hinterkopf. Anschließend wird ein ähnliches Fenster wie dieses erscheinen:</para> - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="Download.png"/> </imageobject></mediaobject> - <para>Wähle den Auswahlknopf "Datei speichern".</para> - </section> - <section> - <title xml:id="integrity">Überprüfen der integrität der heruntergeladenen Datei</title> - <para>Beide Prüfsummen sind hexadezimal Zahlen, welche durch einen Algorithmus von -der Datei berechnet wurden, welche heruntergeladen werden soll. Wenn Sie den -Algorithmus auffordern, die Prüfsumme der heruntergeladenen Datei erneut zu -berechnen, erhalten Sie entweder die gleiche hexidezimal Zahl und Ihre -heruntergeladene Datei ist vollständig oder die berechnete Zahl ist eine -andere und es gab beim herunterladen einen Fehler. Ein Fehler bedeutet, dass -Sie den Download erneut versuchen oder eine Reparatur der Datei durch -Verwendung von BitTorrent durchführen sollten.</para> - <para>Öffne eine Konsole, Sie müssen hierfür nicht root sein, und:</para> - <para>- Um md5sum zu verwenden, geben Sie ein: [sam@localhost]$ <userinput>md5sum -Pfad/zu/der/Abbild/Datei.iso</userinput>.</para> - <para>- Um sha1sum zu verwenden, geben Sie ein: [sam@localhost]$ -<userinput>sha1sum Pfad/zu/der/Abbild/Datei.iso</userinput>.</para> - <para>und vergleiche die angezeigt Nummer auf Ihrem Computer (Sie müssen -wahrscheinlich eine weile warten) mit der Nummer die Sie von Mageia -erhalten. Beispiel:</para> - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="../Md5sum.png"/> </imageobject></mediaobject> - <para/> - </section> - </section> - <section> - <title>Brennen oder übertragen der ISO</title> - <para>Die überprüfte ISO kann nun auf eine CD oder DVD gebrannt oder auf einen -USB-Stick gedumpt werden. Diese Tätigkeit ist nicht ein einfaches kopieren -und zielt darauf ab ein bootbares Medium zu erstellen.</para> - <section> - <title>ISO auf eine CD/DVD brennen</title> - <para>Verwenden Sie, welchen Brenner Sie möchten, aber stellen Sie sicher, dass -dieser korrekt auf <emphasis role="bold">Ein Abbild schreiben</emphasis> -gestellt ist. Daten oder Dateien brennen ist nicht die richtige -Auswahl. Mehr Informationen im <link -ns4:href="https://wiki.mageia.org/de/Images_auf_CD_und_DVD_brennen">Mageia -Wiki</link>.</para> - </section> - <section> - <title>ISO auf einen USB-Stick übertragen</title> - <para>Alle Mageia ISOs sind hybrid, was bedeutet das Sie diese auf einen USB-Stick -'dumpen' können um davon zu booten und das System zu installieren.</para> - <warning> - <para>"dumpen" eines Images auf ein Flash-Gerät zerstört alle Dateisysteme auf -diesem Gerät; alle Dateien gehen verloren und die Partitionskapazität wird -auf die Imagegröße reduziert.</para> - </warning> - <para>Um die ursprüngliche Kapazität wieder herzustellen, müssen Sie den USB-Stick -neu partitionieren und formatieren.</para> - <section> - <title>Verwenden eines grafischen Werkzeugs in Mageia</title> - <para>Sie können ein grafisches Werkzeug verwenden, wie <link -ns4:href="https://wiki.mageia.org/en/IsoDumper_Writing_ISO_images_on_USB_sticks">IsoDumper</link></para> - </section> - <section> - <title>Verwenden eines grafischen Werkzeugs in Windows</title> - <para>Sie können versuchen:</para> - <para>- <link ns4:href="http://rufus.akeo.ie/?locale=en_US">Rufus</link> mit -Verwendung der Auswahl "ISO-Abbild";</para> - <para>- <link ns4:href="http://sourceforge.net/projects/win32diskimager">Win32 -Disk Imager</link></para> - </section> - <section> - <title>Verwenden der Befehlszeile in einem GNU/Linux System</title> - <warning> - <para>Es ist möglicherweise *gefährlich*, dies manuell durchzuführen. Es besteht -das Risiko, dass Sie die falsche Partition überschreiben, wenn Sie aus -Versehen die falsche Geräte-ID verwenden.</para> - </warning> - <para>Sie können auch das dd Werkzeug in der Konsole verwenden:</para> - <orderedlist> - <listitem> - <para>Öffnen Sie eine Konsole</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Werden Sie root mit dem Befehl <userinput>su -</userinput> (vergessen Sie -nicht das '-' am Ende)</para> - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="../Root.png"/> </imageobject></mediaobject> - </listitem> - <listitem> - <para>Schließen Sie Ihren USB-Stick an (hängen Sie diesen nicht ein, das bedeutet -auch, das keine Anwendung oder Dateimanager geöffnet werden sollte, welche -auf diesen zugreift oder liest)</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Geben Sie den Befehl <userinput>fdisk -l</userinput> ein</para> - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="../Fdisk.png"/> </imageobject></mediaobject> - <para>Alternativ können Sie auch den Gerätenamen mit dem Befehl <code>dmesg</code> -anzeigen lassen: am Ende sehen Sie den Gerätenamen, welcher mit -<emphasis>sd</emphasis> beginnt, welches im unteren Beispiel -<emphasis>sdd</emphasis> ist:</para> - <screen>[72594.604531] usb 1-1: new high-speed USB device number 27 using xhci_hcd -[72594.770528] usb 1-1: New USB device found, idVendor=8564, idProduct=1000 -[72594.770533] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3 -[72594.770536] usb 1-1: Product: Mass Storage Device -[72594.770537] usb 1-1: Manufacturer: JetFlash -[72594.770539] usb 1-1: SerialNumber: 18MJTWLMPUCC3SSB -[72594.770713] usb 1-1: ep 0x81 - rounding interval to 128 microframes, ep desc says 255 microframes -[72594.770719] usb 1-1: ep 0x2 - rounding interval to 128 microframes, ep desc says 255 microframes -[72594.771122] usb-storage 1-1:1.0: USB Mass Storage device detected -[72594.772447] scsi host8: usb-storage 1-1:1.0 -[72595.963238] scsi 8:0:0:0: Direct-Access JetFlash Transcend 2GB 1100 PQ: 0 ANSI: 4 -[72595.963626] sd 8:0:0:0: [sdd] 4194304 512-byte logical blocks: (2.14 GB/2.00 GiB) -[72595.964104] sd 8:0:0:0: [sdd] Write Protect is off -[72595.964108] sd 8:0:0:0: [sdd] Mode Sense: 43 00 00 00 -[72595.965025] sd 8:0:0:0: [sdd] No Caching mode page found -[72595.965031] sd 8:0:0:0: [sdd] Assuming drive cache: write through -[72595.967251] <emphasis>sdd</emphasis>: sdd1 -[72595.969446] sd 8:0:0:0: [sdd] Attached SCSI removable disk</screen> - </listitem> - <listitem> - <para>Finden Sie den Namen Ihres USB-Sticks heraus (anhand der Speichergröße), zum -Beispiel ist <code>/dev/sdb</code> in dem Screenshot oben, ein 8GB -USB-Stick.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Geben den Befehl # <userinput>dd if=pfad/zu/der/ISO/dateiname of=/dev/sdX -bs=1M</userinput> ein</para> - <para>Wobei X = der Name Ihres Gerätes ist, z.B. /dev/sdc</para> - <para>Beispiel: # <userinput>dd if=/home/user/Downloads/Mageia-6-x86_64-DVD.iso -of=/dev/sdb bs=1M</userinput></para> - </listitem> - <listitem> - <para>Geben Sie den Befehl # <userinput>sync</userinput> ein</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Entferne den USB-Stick, es ist fertig</para> - </listitem> - </orderedlist> - </section> - </section> - </section> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/acceptLicense.xml b/docs/installer/de/acceptLicense.xml deleted file mode 100644 index d2e02282..00000000 --- a/docs/installer/de/acceptLicense.xml +++ /dev/null @@ -1,85 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="acceptLicense" version="5.0" xml:lang="de"> - - - - - - - - - - - - - - - - - - - <info> - <!-- Made by marja on 2012 03 27 --> -<!-- NEEDS TO BE REVIEWED! --> -<!-- JohnR: minor mods 2012-3-30 --> -<!-- SimonNZG 2012-04-03 has taken a look but needs to come back --> -<!-- JohnR: 2012-04-05 - Inserted text from barjac with some modifications: - http://mtf.no-ip.co.uk/doc/help/license.html --> -<!-- marja:2012-04-05 - having a look because this isn't a DocBook5.0 type anymore, - but text/xml. First changing centimetres in screenshot to pixels ( - ), after that nested the two existing sections into a third one--> -<!-- removed para id's, corrected duplicate id's for segments, marja, 20120409 --> -<!-- barjac:2012-04-10 - edited header to correct formatting after my saves - not - sure what is causing the corruption --> -<!-- JohnR 2012-04-19 language proofreading --> -<title xml:id="acceptLicense-ti1">Lizenz- und Veröffentlichungshinweise</title> - </info> - - <mediaobject> -<imageobject condition="classical"> <imagedata xml:id="acceptLicense-im1" -revision="4" align="center" format="PNG" fileref="dx2-license.png"/> -</imageobject> <imageobject> <imagedata xml:id="acceptLicense-im2" -revision="5" align="center" condition="live" format="PNG" -fileref="live-license.png"/> </imageobject></mediaobject> - - <section xml:id="license"> - <info> - <title xml:id="license-ti1">Lizenzabkommen</title> - </info> - - <para>Bevor Sie <application>Mageia</application> installieren, lesen Sie bitte -sorgfälltig die Begriffe und Bedingungen in der Lizenz.</para> - - <para>Diese Begriffe und Bedingungen beziehen sich auf die gesamte Distribution -von <application>Mageia</application> und muss akzeptiert werden, bevor Sie -mit der Installation fortfahren können.</para> - - <para>Um dies zu akzeptieren, klicken Sie einfach auf <emphasis -role="bold">Akzeptieren</emphasis> und anschließend auf <emphasis -role="bold">Weiter</emphasis>.</para> - - <para>Falls Sie sich entschließen, diese Bedingungen nicht zu akzeptieren, -bedanken wir uns, dass Sie vorbeigeschaut haben. Mit einem Klick auf -<guibutton>Beenden</guibutton> wird Ihr Computer neu gestartet.</para> - - - <!-- if you want two sections in a file, both need to be nested in a third section - - marja, 20120405 --> -</section> - - <section xml:id="releaseNotes"> - <!-- - <para> -Release Notes</para> ---> -<info> - <title xml:id="releaseNotes-ti1">Veröffentlichungshinweise</title> - </info> - - - - <para>Sie erhalten dort wichtige Informationen über diese -<application>Mageia</application> Veröffentlichung und dies lässt sich -aufrufen, indem Sie auf die <guibutton>Versionshinweise</guibutton> -Schaltfläche klicken.</para> - </section> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/addUser.xml b/docs/installer/de/addUser.xml deleted file mode 100644 index ed41de97..00000000 --- a/docs/installer/de/addUser.xml +++ /dev/null @@ -1,119 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="addUser"> - <info> - <title xml:id="addUser-ti1">Verwaltung des Benutzers und des Superusers</title> - </info> - - <mediaobject> -<!-- Lebarhon: 20170210 updated for Mageia 6 (umask)--> -<imageobject condition="classical"> <imagedata format="PNG" -fileref="dx2-setRootPassword.png" align="center" revision="1" -xml:id="setRootPassword-im1"/> </imageobject> <imageobject> <imagedata -format="PNG" fileref="live-user1.png"/> </imageobject></mediaobject> - <section xml:id="root-password"> - <info> - <title xml:id="root-password-ti2">Setzen des Administrator (root) Passworts:</title> - </info> - <para>Dies ist für alle Installationen von <application>Mageia</application> -verfügbar, um ein Passwort für den Superuser oder Administrator zu setzen, -normalerweise wird es unter Linux das <emphasis>root Passwort</emphasis> -genannt. Während Sie Ihr Passwort in die obere Textbox eingeben, ändert sich -die Farbe des Schildes von Rot zu Gelb und Grün, abhängig von der Sicherheit -des Passwortes. Ein grünes Schild am Ende der Textbox zeigt Ihnen, dass Sie -ein schwer zu knackendes Passwort verwenden. In der darunter liegenden -Textbox sollten Sie das soeben eingegebene Passwort wiederholen, um zu -überprüfen, dass Sie sich bei der Eingabe des ersten Passwortes nicht -vertippt haben.</para> - <note xml:id="givePassword"> - <para>Alle Passwörter beachten die Groß-/Kleinschreibung, so dass es am besten -ist, wenn Sie eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und -Sonderzeichen in einem Passwort verwenden.</para> - </note> - </section> - <section xml:id="enterUser"> - <info> - <title xml:id="enterUser-ti3">Einen Benutzer eingeben</title> - </info> - <para>Hier fügen Sie einen Benutzer hinzu. Ein Benutzer hat weniger Rechte als der -Superuser (root), aber genügend, um im Internet zu surfen, Büroanwendungen -zu verwenden und noch vieles mehr, was ein durchschnittlicher Benutzer mit -einem Computer macht.</para> - <itemizedlist> - <listitem> - <para><guibutton>Symbol</guibutton>: Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, so ändert -sich das Symbol für den Benutzer.</para> - </listitem> - <listitem> - <para><guilabel>Vollständiger Name</guilabel>: Fügen Sie in dieser Textbox den -wirklichen Namen des Benutzers ein.</para> - </listitem> - <listitem> - <para><guilabel>Anmeldename</guilabel>: Hier geben Sie den Anmeldenamen des -Benutzers ein, oder lassen Sie den von <emphasis -role="bold">drakx</emphasis> vorgeschlagenen Namen stehen und übernehmen -diesen. <emphasis>Der Anmeldename beachtet die -Groß-/Kleinschreibung</emphasis>.</para> - </listitem> - <listitem> - <para><guilabel>Passwort</guilabel>: In dieser Textbox geben Sie das Passwort für -den Benutzer ein. Am Ende der Textbox zeigt ein Schild an, wie sicher das -Passwort ist. (Siehe auch <xref linkend="givePassword"/>)</para> - </listitem> - <listitem> - <para><guilabel>Passwort (wiederholen)</guilabel>: Geben Sie wiederum das Passwort -des Benutzers in diese Textbox ein, und <emphasis -role="bold">drakx</emphasis> überprüft auf Übereinstimmung der beiden -Passwörter für den Benutzer in den beiden Textboxen.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - <note> - <para>Jeder Nutzer, der bei der Installation von Mageia hinzugefügt wird, erhält -ein lese- und schreibgeschütztes home Verzeichnis (umask=0027).</para> - <para>Sie können zusätzliche Zugänge für weitere Benutzer im -<emphasis>Konfiguration - Zusammenfassung</emphasis> Bildschirm, während der -Installation, hinzufügen. Wähle hierfür die -<emphasis>Benutzerverwaltung</emphasis> aus.</para> - <para>Die Zugriffsrechte können auch nach der Installation abgeändert werden.</para> - </note> - </section> - <section xml:id="addUserAdvanced" condition="classical"> - <info> - <title xml:id="addUserAdvanced-ti3">Fortgeschrittene Benutzerverwaltung</title> - </info> - <para>Wenn der Knopf <guibutton>Fortgeschritten</guibutton> angeklickt wird, dann -wird ein Fenster angezeigt, in welchem Einstellungen für den hinzuzufügenden -Benutzer editiert werden können.</para> - <para condition="classical">Zudem können Sie einen Gastzugang aktivieren oder deaktivieren.</para> - <warning condition="classical"> - <para>Jedes Gast-Benutzerkonto, das mit einem vorgegebenen -<emphasis>rbash</emphasis>-Gastzugang und im Ordner -<emphasis>/home</emphasis> gespeichert ist, wird gelöscht, wenn sich der -Gast abmeldet. Der Gast sollte daher seine wichtigen Daten auf einen -USB-Stick sichern.</para> - </warning> - <itemizedlist> - <listitem condition="classical"> - <para><guilabel>Gast-Benutzerkonto</guilabel>: Hier können Sie das -Gast-Benutzerkonto aktivieren oder deaktivieren. Das Gast- Benutzerkonto -erlaubt es einem Gast, sich am System anzumelden und den PC zu -verwenden. Dieser Gast hat aber eingeschränktere Rechte als ein normaler -Benutzer.</para> - </listitem> - <listitem> - <para><guilabel>Shell</guilabel>: Diese aufklappbare Liste erlaubt es Ihnen, die -Shell zu ändern, die der Benutzer verwendet, den Sie am Bildschirm zuvor -hinzugefügt haben. Zur Auswahl stehen Bash, Dash und Sh</para> - </listitem> - <listitem> - <para><guilabel>Benutzer-ID</guilabel>: Hier können Sie eine Benutzer-ID -(Benutzeridentifikation) für den Benutzer setzen, den Sie am Bildschirm -zuvor hinzugefügt haben. Diese ID ist eine Zahl. Lassen Sie diese Eingabe -solange leer, bis Sie wissen, was Sie tun.</para> - </listitem> - <listitem> - <para><guilabel>Gruppen-ID</guilabel>: Dies ermöglicht Ihnen das Setzen einer -Gruppen-ID. Ebenfalls eine Zahl, normalerweise die gleiche Zahl wie für den -Benutzer. Lassen Sie diese Eingabe solange leer, bis Sie wissen was Sie tun.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/add_supplemental_media.xml b/docs/installer/de/add_supplemental_media.xml deleted file mode 100644 index a758cff6..00000000 --- a/docs/installer/de/add_supplemental_media.xml +++ /dev/null @@ -1,57 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="add_supplemental_media" - xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook"> - <info> - <title xml:id="add_supplemental_media-ti1">Medienauswahl (konfigurieren von zusätzlichen Installationsmedien)</title> - </info> - - - - - -<mediaobject> -<!-- papoteur 2013-04-13 - created --> -<!-- marja 2013-04-16 added screenshot and expanded title (because is was the same as for media_selection --> -<!-- marja 2013-04-16 s/a optical/an optcal/ s/support/disc/ s/or or/or/ s/at/during/ as suggested by Tristan Campbell --> -<imageobject> <imagedata align="center" -fileref="dx2-add_supplemental_media.png" format="PNG" revision="1" -xml:id="dx2-add_supplemental_media-im1"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>Dieser Bildschirm zeigt alle bereits erkannten Medien. Sie können andere -Quellen für das Runterladen von Paketen auswählen, wie optische Laufwerke -oder Netzwerkquellen. Die Quellenauswahl bestimmt, welche Pakete während der -nächsten Schritte zur Verfügung stehen.</para> - - <para>Für die Netzwerkquellen müssen zwei Schritte beachtet werden:</para> - - <orderedlist> - <listitem> - <para>Auswählen und Aktivieren der Netzwerkverbindung, falls sie noch nicht -hergestellt ist </para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Auswählen eines Servers oder die URL angeben (der allerste Eintrag). Durch -die Auswahl eines Servers haben Sie die Auswahl aller verfügbaren Quellen, -die Mageia anbietet, wie 'nonfree', 'tainted' und 'updates'. Durch die URL -können Sie eine bestimmte Quelle oder ihre eigene NFS Installation -auswählen.</para> - </listitem> - </orderedlist> - - <note> - <para>Falls Sie eine 64-Bit Installation aktualisieren welche womöglich einige -32-Bit Pakete enthält, wird empfohlen in diesem Bildschirm die -Online-Spiegelserver durch drücken einer der Netzwerkprotokolle -hinzuzufügen. Die 64-Bit DVD ISO enthält nur 64-Bit und noarch Pakete und -wird 32-Bit Pakete nicht aktualisieren können. Nachdem ein -Online-Spiegelserver hinzugefügt wurde wird der Installer die benötigten -32-Bit Pakete finden und aktualisieren.</para> - </note> - -</section> diff --git a/docs/installer/de/ask_mntpoint_s.xml b/docs/installer/de/ask_mntpoint_s.xml deleted file mode 100644 index b8e37233..00000000 --- a/docs/installer/de/ask_mntpoint_s.xml +++ /dev/null @@ -1,90 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" - xml:id="ask_mntpoint_s" version="5.0" xml:lang="de"> - - <info> - <title xml:id="ask_mntpoint_s-ti1">Einhängepunkte wählen</title> - </info> - - - - - - - - - - - -<mediaobject> -<!-- Made by marja on 2012 03 28 --> -<!-- NEEDS TO BE REVIEWED! --> -<!-- SimonNZG 2012-04-03 has taken a look but needs to come back --> -<!-- removed para xml:id's, marja, 20120409 --> -<!-- barjac 14/04/2012 Minor edit to improve grammar and replaced "at least ONE" - with "a", as I can't imagine having more than one root partition ;) --> -<!-- Lebarhon : I put [] where it seems having mistakes --> -<!-- Marja: you're right, in English English it is "its type", however, the Americans - write "it's type". And you're right about the redundant part, too, I removed it--> -<!-- And JohnR says the Americans are WRONG! :-)) --> -<!-- 2012-04-19 Language proofreading done --> -<imageobject condition='classical'> <imagedata revision="1" -fileref="dx2-chooseMountpoints.png" align="center" format="PNG" -xml:id="chooseMountPoints-im1"></imagedata> </imageobject> <imageobject -condition='live'> <imagedata revision="1" -fileref="live-chooseMountpoints.png" align="center" format="PNG" -xml:id="live-chooseMountPoints-im1"></imagedata> </imageobject></mediaobject> - - <para>Hier können Sie die erkannten Linux-Partitionen auf Ihrem Computer -sehen. Falls Sie mit dem Vorschlag von <application>DrakX</application> -nicht zufrieden sind, können Sie die Einhängepunkte ändern.</para> - - <note> - <para>Falls Sie etwas ändern, stellen Sie sicher, dass Sie noch eine -<literal>/</literal> (root)-Partition haben.</para> - </note> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Jede Partition wird wie folgt angezeigt: "Gerät" ("Kapazität", -"Einhängepunkt", "Typ").</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>"Gerät", ist gegliedert in: "Festplatte", ["Festplattennummer"(Zahl)], -"Partitionsnummer" (z.B. "sda5").</para> - </listitem> - - - <listitem> - <para>Falls Sie viele Partitionen angelegt haben, können Sie verschiedene -Einhängepunkte aus dem Ausklappmenü auswählen, wie z.B. -<literal>/</literal>, <literal>/home</literal> und -<literal>/var</literal>. Sie können sogar eigene Einhängepunkte erstellen, -wie z.B. <literal>/video</literal> für Ihre Filme, oder -<literal>/cauldron-home</literal> für die <literal>/home</literal> Partition -einer Cauldron-Installation.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Falls Sie keinen Zugriff auf eine Partition benötigen, lassen Sie einfach -das Feld für den Einhängepunkt leer.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <warning> - <para>Falls Sie nicht sicher sind, was auszuwählen ist, klicken Sie auf -<guibutton>Zurück</guibutton> und danach auf <guilabel>Benutzerdefinierte -Partitionierung</guilabel>. Auf dem folgenden Bildschirm markieren Sie eine -Partition und schon können Sie deren Typ und Größe sehen.</para> - </warning> - - <para>Wenn Sie sicher sind, dass die Einhängepunkte passen, dann klicken Sie bitte -auf <guibutton>Weiter</guibutton> und gebe an, ob nur die von DrakX -vorgeschlagenen Partitionen formatiert werden sollen oder noch weitere.</para> -</section> diff --git a/docs/installer/de/bestTime.xml b/docs/installer/de/bestTime.xml deleted file mode 100644 index c1bab3b6..00000000 --- a/docs/installer/de/bestTime.xml +++ /dev/null @@ -1,22 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="bestTime" - xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook"> - <info> - <title xml:id="bestTime-ti1">Zeiteinstellungen</title> - </info> - - <mediaobject condition="live"> -<imageobject> <imagedata align="center" fileref="live-bestTime.png" -format="PNG" revision="1" xml:id="bestTime-im1"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>In diesem Schritt müssen Sie auswählen, auf welche Zeit die PC interne Uhr -eingestellt ist, entweder lokale Zeit oder GMT Zeit.</para> - - <para>Im Tab Fortgeschrittene Optionen, erhalten Sie weitere Möglichkeiten -bezüglich der Zeiteinstellungen.</para> -</section> diff --git a/docs/installer/de/bootLive.xml b/docs/installer/de/bootLive.xml deleted file mode 100644 index f91182f7..00000000 --- a/docs/installer/de/bootLive.xml +++ /dev/null @@ -1,37 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xml:id="bootLive" version="5.0" xml:lang="de"><info><title xml:id="bootLive-ti1">Mageia als Live-System starten</title></info><section xml:id="bootLive-1"><info><title xml:id="bootLive1-ti1">Vom Medium starten</title></info><section><info><title xml:id="bootLive11-ti1">Von einem optischen Laufwerk</title></info><para>Sie können direkt von dem Datenträger, auf dem Sie das Image gebrannt haben -(CD-ROM, DVD-ROM...), starten. Sie müssen nur die CD/DVD in Ihr Laufwerk -einlegen, damit der Bootloader die Installation automatisch nach dem -Neustart Ihres Computers beginnt. Falls dies nicht funktioniert, müssen Sie -womöglich die Bootreihenfolge der Laufwerke im BIOS umstellen oder beim -Start eine Taste drücken, wodurch Sie eine Auswahl erhalten, von der Sie -wählen können, von welchem Laufwerk Ihr Computer starten soll.</para><para>Abhängig davon, welche Hardware Sie besitzen und wie diese konfiguriert ist, -erhalten Sie einen der beiden unten angezeigten Bildschirme.</para></section><section><info><title xml:id="bootLive12-ti1">Von einem USB-Gerät</title></info><para>Sie können von dem USB-Gerät, auf welchem Sie das ISO Image übertragen -haben, starten. Abhängig von den BIOS Einstellungen startet der Computer -möglicherweise direkt von dem bereits eingesteckten USB-Gerät. Falls dies -nicht geschieht, müssen Sie entweder in Ihren BIOS Einstellungen die -Bootreihenfolge ändern, oder eine Taste während dem Startvorgang Ihres -Computers drücken, damit eine Auswahl angezeigt wird, in der Sie auswählen -können von welchem Laufwerk Sie ihren Computer starten möchten.</para></section></section><section xml:id="biosmode"><info><title xml:id="biosmode-ti1">Im BIOS/CSM/Legacy Modus</title></info><mediaobject><imageobject><imagedata fileref="../live-bootCSM.png"/></imageobject><caption><para>Der erste Bildschirm beim starten im BIOS Modus</para></caption></mediaobject><para>Im mittleren Menü haben Sie die Auswahl zwischen drei Möglichkeiten:</para><itemizedlist><listitem><para>Mageia starten: Dies bedeutet, dass Mageia 5 vom verwendeten Medium (CD/DVD -oder USB-Stick) gestartet wird, ohne dass etwas auf das Laufwerk geschrieben -wird. Das System ist hierbei sehr langsam. Sobald der Startvorgang beendet -ist können Sie mit der Installation auf der Festplatte fortfahren.</para></listitem><listitem><para>Mageia installieren: Diese Auswahl wird Mageia direkt auf eine Festplatte -installieren.</para></listitem><listitem><para>Von der Festplatte starten: Diese Auswahl erlaubt Ihnen das System von der -Festplatte zu starten, so als wäre kein Medium (CD/DVD oder USB-Stick) -angeschlossen. (Funktioniert nicht mit Mageia 5).</para></listitem></itemizedlist><para>Im unteren Menü sind die Startoptionen:</para><itemizedlist><listitem><para>F1 - Hilfe. Beschreibt die Optionen "splash", "apm", "acpi" und "Ide"</para></listitem><listitem><para>F2 - Sprache. Hier können Sie die angezeigte Sprache für den Bildschirm -auswählen</para></listitem><listitem><para>F3 - Bildschirmauflösung. Wähle zwischen Text, 640x400, 800x600, 1024x728</para></listitem><listitem><para>F4 - CD-Rom. CD-Rom oder Other. Normalerweise wird die Installation vom -eingelegten Installations-Datenträger durchgeführt. Hier können andere -Quellen, wie FTP oder NFS Server ausgewählt werden. Falls die -Installationsdaten von einem SLP Server im Netzwerk zur Verfügung gestellt -werden, wähle eine der verfügbaren Installationsquellen auf dem Server, mit -dieser Option aus.</para></listitem><listitem><para>F5 - Treiber. Ja oder Nein. Dem System wird dadurch gemeldet, das ein -weiterer, optionaler, Datenträger mit einer Treiberaktualisierung zur -Verfügung steht und diese wird dann während dem Installationsvorgang -verlangt.</para></listitem><listitem><para>F6 - Kernel-Optionen. Auf diesem Weg können Sie Optionen, abhängig von Ihrer -Hardware und die dafür zu verwendeten Treiber, festlegen.</para></listitem></itemizedlist></section><section xml:id="uefimode"><info><title xml:id="uefimode-ti1">Im UEFI-Modus</title></info><mediaobject condition="live"><imageobject><imagedata format="PNG" fileref="../live-bootUEFI.png" -align="center" xml:id="bootUEFI-im1" revision="1"/></imageobject><caption><para>Der erste Bildschirm beim starten auf einem UEFI System von einem -Datenträger</para></caption></mediaobject><para>Sie haben nur die Auswahlmöglichkeit Mageia im Live Modus zu starten (erste -Auswahl) oder die Installation zu beginnen (zweite Auswahl).</para><para>Falls Sie von einem USB-Stick starten, werden Ihnen zwei zusätzliche Zeilen -angezeigt, welche Duplikate der vorigen Zeilen sind, mit dem zusätzlichen -Suffix "USB". Sie müssen diese Auswählen.</para><para>In jedem Fall sind die ersten Schritte die gleichen, um die Sprache, -Zeitzone und Tastatur auszuwählen. Danach unterscheiden diese sich durch -<link linkend="testing">zusätzliche Schritte im Live Modus</link>.</para></section></section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/chooseDesktop.xml b/docs/installer/de/chooseDesktop.xml deleted file mode 100644 index f49a85c2..00000000 --- a/docs/installer/de/chooseDesktop.xml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="chooseDesktop"> - <!--Lebarhon 20170209 updated SC--> -<info> - <title xml:id="chooseDesktop-ti1">Desktopauswahl</title> - </info> - - - - <para>Je nachdem, welche Auswahl Sie hier treffen, werden weitere Auswahlfenster -angezeigt, um Ihre Installation individuell zu gestalten.</para> - - <para>Nach den Auswahlschritten wird während der Paketinstallation eine -Präsentation angezeigt. Die Präsentation kann durch Anklicken des -<guilabel>Details</guilabel>-Knopfes beendet werden.</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata format="PNG" fileref="dx2-chooseDesktop.png" -align="center"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>Wählen Sie hier Ihre bevorzugte Desktop-Umgebung -<application>KDE</application> oder <application>Gnome</application>. Beide -bieten einen vollständigen Satz an nützlichen Programmen und -Werkzeugen. Setzen Sie bei <guilabel>"Benutzerdefiniert"</guilabel> ein -Häkchen, falls Sie keine der vorgegebenen Konfigurationen, sondern eine -eigene Zusammenstellung benutzen wollen. Der -<application>LXDE</application>-Desktop benötigt weniger Ressourcen als die -beiden eben genannten, bietet dafür aber weniger "Eye Candy" und es werden -standardmäßig weniger Pakete installiert.</para> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/choosePackageGroups.xml b/docs/installer/de/choosePackageGroups.xml deleted file mode 100644 index 90c4d350..00000000 --- a/docs/installer/de/choosePackageGroups.xml +++ /dev/null @@ -1,40 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="choosePackageGroups"> - <info> - <title xml:id="choosePackageGroups-ti1">Paketgruppenauswahl</title> - </info> - - - - <mediaobject> -<!--Lebarhon 20170209 Updated SC--> -<imageobject> <imagedata format="PNG" fileref="dx2-choosePackageGroups.png" -align="center"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>Um die Paketauswahl zu erleichtern, wurden Programmpakete in Gruppen -sortiert. Die Gruppen sind größtenteils selbsterklärend. Falls Sie aber -doch weitere Informationen zu dem Inhalt wünschen, brauchen Sie nur die -Minihilfen aufrufen. Sie tun das, indem Sie mit der Maus einfach über die -Gruppen fahren.</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Workstation</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Server</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Grafische Umgebung</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Individuelle Paketauswahl: Um händisch Pakete hinzuzufügen oder entfernen zu -können, wählen Sie bitte diese Option.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Lese <xref linkend="minimal-install"/> für eine Anleitung, wie man eine -minimale Installation durchführt (ohne oder mit X & IceWM).</para> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/choosePackagesTree.xml b/docs/installer/de/choosePackagesTree.xml deleted file mode 100644 index 3a185558..00000000 --- a/docs/installer/de/choosePackagesTree.xml +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="choosePackagesTree"> - - <info> - <title xml:id="choosePackagesTree-ti1">Wählen Sie individuelle Pakete</title> - </info> - - - -<mediaobject> -<!--2012-12-26 marja - exported this section from choosePackages.xml to start a new page--> - <imageobject> <imagedata fileref="dx2-choosePackagesTree.png" -align="center" format="PNG" ></imagedata> </imageobject></mediaobject> - - <para>Hier können Sie weitere Pakete aus- oder abwählen, um Ihre Installation -anzupassen.</para> - - <para>Nachdem Sie Ihre Wahl getroffen haben, können Sie auf das -<guibutton>Diskettensymbol</guibutton> am unteren Ende der Seite klicken, um -die Paketauswahl zu speichern. Ebenso funktioniert das Speichern auf einen -USB-Stick. In diesem Fall können Sie diese Paketauswahl nutzen, um die -gleichen Pakete auf einem anderen System zu installieren. Sie können dies -tun, indem Sie bei der Installation den selben Knopf anklicken und dann -diese gesicherte Auswahldatei laden.</para> - </section> - diff --git a/docs/installer/de/configureServices.xml b/docs/installer/de/configureServices.xml deleted file mode 100644 index de894ab7..00000000 --- a/docs/installer/de/configureServices.xml +++ /dev/null @@ -1,41 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" - xml:id="configureServices" version="5.0" xml:lang="de"> - - - <info> - <title xml:id="configureServices-ti1">Konfigurieren Ihrer Dienste</title> - </info> - - - - - -<mediaobject> -<!-- 2012-12-25 marja - moved this section out of misc-params.xml --> -<!-- 2013-05-05 marja - added screenshot --> -<imageobject> <imagedata revision="1" fileref="dx2-configureServices.png" -align="center" format="PNG" xml:id="configureServices-im1"></imagedata> -</imageobject></mediaobject> - - - <para revision="1" xml:id="configureServices-pa1">Hier können Sie einstellen, welche Dienste ausgeführt (oder auch nicht -ausgeführt) werden sollen, nachdem Ihr System gestartet wurde.</para> - - <para revision="1" xml:id="configureServices-pa2">Sie finden hier vier Gruppen. Klicken Sie auf das Dreieck vor einer Gruppe, -um alle Dienste zu sehen, die von dieser Gruppe bereitgestellt werden.</para> - - <para revision="1" xml:id="configureServices-pa3">Normalerweise wählt <emphasis role="bold">DrakX</emphasis> passende -Einstellungen.</para> - - <para revision="1" xml:id="configureServices-pa4">Wenn Sie einen Dienst markieren, werden in einer darunter sichtbaren Infobox -einige Informationen zu diesem Dienst angezeigt.</para> - - <para revision="1" xml:id="configureServices-pa5">Ändern Sie diese Einstellungen nur dann, wenn Sie genau wissen, was Sie tun.</para> - </section> - diff --git a/docs/installer/de/configureTimezoneUTC.xml b/docs/installer/de/configureTimezoneUTC.xml deleted file mode 100644 index 3f5a2937..00000000 --- a/docs/installer/de/configureTimezoneUTC.xml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="configureTimezoneUTC"> - <info> - <title xml:id="configureTimezoneUTC-ti6">Konfiguration der Zeitzone</title> - </info> - - - - - - <mediaobject> -<!-- 2012-12-25 marja - moved this part out of misc-params.xml --> -<!-- 2013-05-05 marja - added screenshot --> -<imageobject condition="classical"> <imagedata -xml:id="configureTimezoneUTC-im1" revision="1" -fileref="dx2-configureTimezoneUTC.png" align="center" format="PNG"/> -</imageobject> <imageobject> <imagedata fileref="live-timeZone.png" -condition="live" format="PNG"/> </imageobject></mediaobject> - - <para revision="1" xml:id="configureTimezoneUTC-pa1">Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Zeitzone, indem Sie ihr Land oder eine -Stadt in Ihrer Nähe aus der gleichen Zeitzone wählen.</para> - - <para revision="1" xml:id="configureTimezoneUTC-pa2">Im nächsten Bildschirm können Sie wählen, ob ihre Hardware-Uhr auf lokale -Zeit oder auf GMT, auch als UTC bekannt, gesetzt wird.</para> - - <note> - <para revision="1" xml:id="configureTimezoneUTC-pa3">Besitzen Sie mehr als ein Betriebssystem, so vergewissern Sie sich, dass -alle Betriebssysteme entweder auf Lokalzeit oder auf UTC/GMT gesetzt sind.</para> - </note> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/configureX_card_list.xml b/docs/installer/de/configureX_card_list.xml deleted file mode 100644 index 000fbd8d..00000000 --- a/docs/installer/de/configureX_card_list.xml +++ /dev/null @@ -1,63 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="configureX_card_list"> - - - - - - - - - <info> - <!-- Initiated by Marja 2012-08-08 --> -<!-- Further text JohnR 2012-08-29 --> -<!-- tproof --> -<!-- lproof --> -<!-- Done corrections accordind to tmb remarks. Papoteur --> -<title xml:id="configureX_card_list-ti1">Einen X-Server auswählen (Ihre Grafikkarte einrichten)</title> - </info> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata revision="1" align="center" -xml:id="configureX_card_list-im1" fileref="dx2-configureX_card_list.png" -format="PNG" /> </imageobject></mediaobject> - - <para>DrakX verfügt über eine umfassende Datenbank für Grafikkarten und wird meist -Ihre Grafikkarte korrekt erkennen.</para> - - <para>Falls der Installer Ihre Grafikkarte nicht korrekt erkannt hat und Sie nicht -wissen, welche Sie haben, können Sie sie folgendermaßen aus dem Baum -auswählen: <itemizedlist> - <listitem> - <para>Hersteller</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Der Name der Karte</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Der Typ der Karte</para> - </listitem> - </itemizedlist></para> - - <para>Falls Sie Ihre Karte nicht in der Herstellerliste finden, weil sie sich -nicht in der Datenbank befindet oder weil es sich um eine ältere Karte -handelt, könnten Sie einen passenden Treiber in Xorg finden.</para> - - <para>Die Xorg-Liste enthält mehr als 40 generische und quelloffene Treiber für -Grafikkarten. Falls Sie noch immer keinen passenden Treiber für Ihre Karte -finden, können Sie den VESA-Treiber verwenden, welcher grundlegende -Funktionalität bietet.</para> - - <para>Denken Sie daran, dass es durch Auswahl eines inkompatiblen Treibers -passieren kann, dass Sie lediglich Zugriff auf eine -Befehlszeilenschnittstelle erhalten.</para> - - <para>Einige Grafikkartenhersteller bieten proprietäre Treiber für Linux an, -welche nur in den "Nonfree"-Paketquellen oder in einigen Fällen nur über die -Webseite des Herstellers erhältlich sind.</para> - - <para>Die "Nonfree"-Paketquellen müssen ausdrücklich aktiviert werden. Falls Sie -dies zuvor nicht gemacht haben, sollten Sie dies nach dem ersten Neustart -tun.</para> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/configureX_chooser.xml b/docs/installer/de/configureX_chooser.xml deleted file mode 100644 index e3045054..00000000 --- a/docs/installer/de/configureX_chooser.xml +++ /dev/null @@ -1,69 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="configureX_chooser" version="5.0" xml:lang="de"> - - <info> - <title xml:id="configureX_chooser-ti1">Konfiguration der Grafikkarte und des Bildschirms</title> - </info> - - - - <mediaobject> -<!-- Marja 2012-08-10, copied setupX.xml to this file and replaced all "setupX" in the code by "configureX_chooser", because this is the correct filename for this page--> -<imageobject> <imagedata revision="1" fileref="dx2-configureX_chooser.png" -align="center" format="PNG" xml:id="configureX-im1"></imagedata> -</imageobject></mediaobject> - - <para revision="1" xml:id="configureX_chooser-pa1">Egal, welche grafische Umgebung (auch als Desktop bekannt) Sie für die -Installation von <application>Mageia</application> wählen, diese basieren -alle auf der grafischen Benutzerschnittstelle namens -<acronym>X-Window-System</acronym>, oder vereinfacht -<acronym>X</acronym>. Um in Folge <acronym>KDE</acronym>, -<acronym>Gnome</acronym>, <acronym>LXDE</acronym> oder eine andere grafische -Umgebung zum Laufen zu bringen, müssen die nachfolgenden Einstellungen von -<acronym>X</acronym> korrekt sein. Wählen Sie die korrekten Einstellungen, -wenn Sie entdecken, dass <application>DrakX</application> keine Auswahl -trifft, oder wenn Sie glauben, dass die Auswahl nicht korrekt ist.</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para revision="1" xml:id="configureX_chooser-pa2"><emphasis><guibutton>Grafikkarte</guibutton></emphasis>: Wählen Sie Ihre -Karte aus der Liste, wenn nötig.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para revision="1" xml:id="configureX_chooser-pa3"><emphasis><guibutton>Bildschirm</guibutton></emphasis>: Sie können -<guilabel>Plug'n Play</guilabel> wählen, falls verfügbar, oder Ihren -Bildschirm aus einer der beiden Listen (<guilabel>Hersteller</guilabel> oder -<guilabel>Generisch</guilabel>) wählen. Wählen Sie -<guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> wenn Sie es bevorzugen, die -horizontale und vertikale Wiederholfrequenz Ihres Bildschirms manuell -einzustellen.</para> - - <warning> - <para revision="1" xml:id="configureX_chooser-pa3a">Falsche Wiederholfrequenzen können Ihren Bildschirm beschädigen</para> - </warning> - </listitem> - - <listitem> - <para revision="1" xml:id="configureX_chooser-pa4"><emphasis><guibutton>Auflösung</guibutton></emphasis>: Legen Sie hier die -entsprechende Auflösung und Farbtiefe für Ihren Bildschirm fest.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para revision="1" xml:id="configureX_chooser-pa5"><emphasis><guibutton>Test</guibutton></emphasis>: Der Test-Knopf ist während -der Installation nicht immer sichtbar. Ist der Knopf sichtbar, so können Sie -Ihre Einstellungen überprüfen, indem Sie diesen Knopf betätigen. Wenn eine -Frage angezeigt wird, ob Ihre Einstellungen korrekt sind, so antworten Sie -mit "Ja" und die Einstellungen werden übernommen. Wenn Sie aber nichts -sehen, so kehren Sie nach kurzer Zeit zum Konfigurationsbildschirm zurück -und erhalten die Möglichkeit, alle Einstellungen zu ändern, bis der Test -zufriedenstellend verläuft. <emphasis>Vergewissern Sie sich, dass Sie sich -mit den getätigten Einstellungen nicht außerhalb der Grenzwerte Ihres -Bildschirms befinden, wenn der Knopf nicht verfügbar ist.</emphasis></para> - </listitem> - - <listitem> - <para revision="1" xml:id="configureX_chooser-pa6"><emphasis><guibutton>Optionen</guibutton></emphasis>: Hier können Sie -verschiedene Optionen aktivieren oder deaktivieren.</para> - </listitem> - </itemizedlist> -</section> diff --git a/docs/installer/de/configureX_monitor.xml b/docs/installer/de/configureX_monitor.xml deleted file mode 100644 index 3fcc4ed1..00000000 --- a/docs/installer/de/configureX_monitor.xml +++ /dev/null @@ -1,85 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="configureX_monitor" - xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook"> - - - - - - - - - <info> - <!-- Initiated by Marga 2012-8-09 --> -<!-- Further text JohnR 2012-08-30 --> -<!-- tproof --> -<!-- lproof --> -<title xml:id="configureX_monitor-ti1">Auswahl des Monitors</title> - </info> - - <para revision="1" xml:id="configureX_monitor-pa1">DrakX besitzt eine umfassende Datenbank von Monitoren und erkennt -normalerweise ihren Monitor korrekt.</para> - - <warning> - <para revision="1" xml:id="configureX_monitor-pa1w"><emphasis> Die Auswahl eines Monitors mit falschen Charakteristika kann -Ihren Monitor oder Ihre Grafikkarte beschädigen. Bitte stellen Sie sicher, -dass Sie genau wissen, was Sie tun.</emphasis> Im Zweifel schauen Sie doch -bitte in die Dokumentation des Monitors</para> - </warning> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata align="center" fileref="dx2-configureX_monitor.png" -format="PNG" revision="1" xml:id="configureX_monitor-im1"/> </imageobject></mediaobject> - - <para revision="1" - xml:id="configureX_monitor-pa2"><emphasis>Benutzerdefiniert</emphasis></para> - - <para revision="1" xml:id="configureX_monitor-pa3">Die Einstellung erlaubt es Ihnen zwei kritische Einstellungen, die vertikale -Wiederholraten und horizontalen Synchronisationsfrequenzen, -einzustellen. Die vertikale Wiederholrate bestimmt, wie oft das Bild neu -aufgebaut wird und die horizontalen Synchronisationsfrequenz legt die Rate -fest, wieviele Scanlinien dargestellt werden.</para> - - <para revision="1" xml:id="configureX_monitor-pa4">Es ist <emphasis>SEHR WICHTIG</emphasis>, dass Sie keinen Monitor auswählen, -dessen Wiederholrate höher als die Ihres Monitors liegt: dies kann zu -Schäden an ihrem Monitor führen. Wählen Sie im Zweifel lieber eine -niedrigere Einstellung und schauen Sie in die Dokumentation ihres Monitors.</para> - - <para revision="1" xml:id="configureX_monitor-pa5"><emphasis>Plug 'n Play</emphasis></para> - - <para revision="1" xml:id="configureX_monitor-pa6">Dies ist die Standardeinstellung und es wird versucht den Monitor anhand der -Datenbank zu bestimmen</para> - - <para revision="1" - xml:id="configureX_monitor-pa7"><emphasis>Hersteller</emphasis></para> - - <para revision="1" xml:id="configureX_monitor-pa8">Falls das Installationsprogramm Ihren Monitor nicht korrekt erkannt hat und -Sie wissen, um welchen Monitor es sich handelt, können Sie den Monitor -anhand folgender Optionen auswählen: <itemizedlist> - <listitem> - <para>Hersteller</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Monitorbezeichnung</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Monitorbeschreibung</para> - </listitem> - </itemizedlist></para> - - <para revision="1" - xml:id="configureX_monitor-pa9"><emphasis>Generisch</emphasis></para> - - <para revision="1" xml:id="configureX_monitor-pa10">Die Auswahl dieser Gruppe zeigt rund 30 Anzeigeneinstellungen wie 1024x768 @ -60Hz und beinhaltet auch Flachbildschirme, die in Laptops verbaut sind. Die -Auswahl dieser Gruppe ist ausreichend, wenn Sie den Vesa Grafikkartentreiber -benutzen müssen, sollte Ihre Grafikkarte nicht automatisch erkannt -werden. Nochmal: es ist besser eher zu niedrige Einstellungen zu wählen.</para> -</section> diff --git a/docs/installer/de/diskdrake.xml b/docs/installer/de/diskdrake.xml deleted file mode 100644 index ce206342..00000000 --- a/docs/installer/de/diskdrake.xml +++ /dev/null @@ -1,58 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="diskdrake"> - - <info> - <!-- Lebarhon 2016 12 16 updated for Mageia 6 - -Lebarhon 20170902 added SC--> -<title xml:id="diskdrake-ti1">Benutzerdefinierte Laufwerkspartitionierung mit DiskDrake</title> - </info> - <mediaobject> -<imageobject condition="classical"> <imagedata fileref="dx2-diskdrake.png" -align="center"/> </imageobject> <imageobject condition="live"> <imagedata -fileref="live-diskdrake.png" align="center"/> </imageobject></mediaobject> - <warning> - <para revision="3" xml:id="diskdrake-pa1">Wünschen Sie auf Ihrer / -Partition (Wurzelverzeichnis) eine -Verschlüsselung, müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine eigene -<literal>/boot</literal>-Partition besitzen. Die Option Verschlüsselung für -die <literal>/boot</literal>- Partition darf <emphasis -role="bold">NICHT</emphasis> gesetzt werden, da sonst das System nicht -gebootet werden kann.</para> - </warning> - <para xml:id="diskdrake-pa3" revision="2">Passen Sie hier das Layout ihres Datenträger an. Sie können Partitionen -entfernen oder erstellen, das Dateisystem einer Partition ändern oder die -Größe ändern und sogar schauen, was sich in ihnen befindet, bevor Sie -anfangen.</para> - <para xml:id="diskdrake-pa4" revision="1">Dies ist der Reiter für jedes entdeckte Laufwerk oder Speichermedium, wie -einem USB-Stick. So z.B. <emphasis>sda</emphasis>, <emphasis>sdb</emphasis> -und <emphasis>sdc</emphasis>, wenn drei Laufwerke gefunden wurden. </para> - <para xml:id="diskdrake-pa5" revision="1">Wählen Sie <guibutton>Alles löschen</guibutton>, um alle Partitionen des -gewählten Laufwerks zu löschen.</para> - <para xml:id="diskdrake-pa6" revision="1">Für alle anderen Aktivitäten: Klicken Sie zuerst auf die auszuwählende -Partition. Sie können sich diese dann entweder nur ansehen, oder ein -Filesystem und einen Einhängepunkt wählen, die Größe ändern oder die -Partition löschen. <guibutton>Umschalten in den Expertenmodus</guibutton> -(oder <guibutton>Expertenmodus</guibutton>) bietet mehr Möglichkeiten an, -beispielsweise eine Bezeichnung einzugeben oder einen Partitionstyp -festzulegen. </para> - <para xml:id="diskdrake-pa6a" revision="1">Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Laufwerke, bis alle Einstellungen -Ihren Wünschen entsprechen.</para> - <para xml:id="diskdrake-pa7" revision="1">Ist alles bereit, so klicken Sie auf <guibutton>Fertig</guibutton>.</para> - <note> - <para>Falls Sie Mageia auf einem UEFI System installieren, überprüfen Sie das eine -ESP (EFI Systempartition) vorhanden und korrekt unter /boot/EFI eingebunden -ist (siehe unten)</para> - <para><mediaobject><imageobject condition="classical"><imagedata fileref="dx2-diskdrake2.png" -align="center"/></imageobject><imageobject condition="live"><imagedata -align="center" fileref="live-diskdrake2.png"/></imageobject></mediaobject></para> - </note> - <note> - <para>Falls Sie Mageia auf einem Legacy/GPT System installieren, überprüfe, dass -eine BIOS Bootpartition vorhanden ist und diese den richtigen Dateisystemtyp -hat</para> - <mediaobject> -<imageobject condition="classical"> <imagedata align="center" -fileref="dx2-doPartitionDisks3.png"/> </imageobject> <imageobject -condition="live"> <imagedata align="center" -fileref="live-doPartitionDisks3.png"/> </imageobject></mediaobject> - </note> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/doPartitionDisks.xml b/docs/installer/de/doPartitionDisks.xml deleted file mode 100644 index 47f68c72..00000000 --- a/docs/installer/de/doPartitionDisks.xml +++ /dev/null @@ -1,94 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="doPartitionDisks"> - - - <info> - <!----> -<!-- lebarhon 20161216 updated for Mageia 6 - -lebarhon 20170209 added SC--> -<title xml:id="doPartitionDisks-ti1">Partitionierung</title> - </info> - <para xml:id="doPartitionDisks-pa1" revision="1">Auf diesem Bildschirm können Sie Ihre Festplatte(n) sehen und die -Einteilung, die der DrakX Partitionierungswizard für die Installation von -<application>Mageia</application> vorschlägt.</para> - <para xml:id="doPartitionDisks-pa2" revision="1">Die in der Liste verfügbaren Optionen variieren abhängig von Ihren verbauten -Festplatte(n).</para> - <mediaobject> -<imageobject condition="classical"> <imagedata -fileref="dx2-doPartitionDisks.png" align="center"/> </imageobject> -<imageobject condition="live"> <imagedata -fileref="live-doPartitionDisks.png" align="center"/> </imageobject></mediaobject> - <para revision="1" xml:id="doPartitionDisks-pa3"><itemizedlist><listitem><para revision="1" xml:id="doPartitionDisks-pa4">Verwende vorhandene Partitionen</para><para xml:id="doPartitionDisks-pa5" revision="1">Wenn diese Option verfügbar ist, dann wurden vorhandene Linux-kompatible -Partitionen gefunden und können für die Installation genutzt werden.</para></listitem><listitem><para xml:id="doPartitionDisks-pa6" revision="1">Nutze freien Speicherplatz</para><para xml:id="doPartitionDisks-pa7" revision="1">Falls Sie nicht genutzten freien Speicherplatz auf Ihrer Festplatte haben, -dann wird diese Option diesen für die neue Mageia-Installation verwenden.</para></listitem><listitem><para xml:id="doPartitionDisks-pa8" revision="1">Nutze den freien Speicherplatz einer Windows Partition</para><para xml:id="doPartitionDisks-pa9" revision="1">Falls Sie nicht genutzen freien Speicherplatz auf einer bestehenden -Windows-Partition verfügbar haben, kann der Installer diesen zur Nutzung -vorschlagen.</para><para xml:id="doPartitionDisks-pa10" revision="2">Dies kann ein sehr nützlicher Weg sein, um Platz für eine neue -Mageia-Installation zu schaffen. Dies ist aber eine sehr riskante -Aktion. Also sollten Sie sicherstellen, dass alle wichtigen Daten auf einem -externen Datenträger gesichert sind.</para><para revision="3" xml:id="doPartitionDisks-pa11">Beachten Sie bitte, dass für diese Option eine Verkleinerung der -Windows-Partition durchgeführt werden muss. Die Partition muss zwingend -"sauber" sein. Das bedeutet, dass Windows bei der letzten Nutzung korrekt -heruntergefahren wurde. Zusätzlich muss die Partition defragmentiert worden -sein, obwohl es keine Garantie gibt, dass alle Dateien der Partition aus dem -zu nutzenden Teil verschoben wurden. Es ist also wirklich sehr zu empfehlen, -die persönlichen Daten vor dem Vorgang zu sichern.</para><para>Bei dieser Option stellt das Installationsprogramm die verbleibende -Windows-Partition in einem hellen und die zukünftige Mageia-Partition in -einem dunklen Blau dar, während die vorgesehenen Partitionsgrößen direkt -darunter angezeigt werden. Die Größe der Partitionen kann angepasst werden, -indem Sie die Grenze zwischen den beiden Partitionen anklicken und -verschieben. Siehe dazu den Screenshot unten.</para><mediaobject><imageobject condition="classical"><imagedata -fileref="dx2-doPartitionDisks2.png" -align="center"/></imageobject><imageobject condition="live"><imagedata -fileref="live-doPartitionDisks2.png" align="center"/></imageobject></mediaobject></listitem></itemizedlist> <itemizedlist><listitem><para xml:id="doPartitionDisks-pa12" revision="1">Komplette Platte löschen und freien Platz benutzen</para><para xml:id="doPartitionDisks-pa13" revision="1">Diese Option wird das vollständige Laufwerk für Mageia nutzen.</para><para xml:id="doPartitionDisks-pa14" revision="1">Beachte! Dies wird ALLE Daten auf dem gewählten Laufwerk löschen. Bitte -Vorsicht walten lassen!</para><para xml:id="doPartitionDisks-pa15" revision="1">Falls Sie beabsichtigen, einen Teil der Platte für etwas anderes zu nutzen -oder Sie haben wichtige Daten auf dem Laufwerk, welche nicht verloren gehen -dürfen, dann nutzen Sie bitte nicht diese Option.</para></listitem></itemizedlist><itemizedlist><listitem><para xml:id="doPartitionDisks-pa16" revision="1">Benutzerdefinierte Partitionierung</para><para xml:id="doPartitionDisks-pa17" revision="1">Diese Option gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über das Platzieren der -Installation auf den Festplatten.</para></listitem></itemizedlist></para> - <para><emphasis role="bold">Partitionsaufteilung:</emphasis></para> - <para>Der Installer wird den verfügbaren Speicherplatz anhand der folgenden Regeln -aufteilen:</para> - <para><itemizedlist><listitem><para>Wenn der gesamte verfügbare Speicherplatz niedriger als 50 GB ist, wird nur -eine Partition für / erstellt und keine separate Partition für /home.</para></listitem><listitem><para>Wenn der gesamte verfügbare Speicherplatz über 50 GB ist, werden drei -Partitionen erstellt</para><itemizedlist><listitem><para>6/19 des gesamten freien Speicherplatz wird / zugewiesen, mit einer -maximalen Größe von 50 GB </para></listitem><listitem><para>1/19 wird swap zugewiesen mit einer maximalen Größe von 4 GB</para></listitem><listitem><para>der Rest (die übrigen 12/19) wird /home zugewiesen.</para></listitem></itemizedlist></listitem></itemizedlist></para> - <para>Dies bedeutet das bei einem freien Speicherplatz von 160 GB und mehr, der -Installer drei Partitionen erstellen wird: 50 GB für /, 4 GB für swap und -der Rest für /home.</para> - <note> - <para>Wenn Sie ein UEFI System nutzen, wird die ESP (EFI System Partition) -automatisch erkannt oder erstellt, falls diese noch nicht vorhanden ist, und -als /boot/EFI eingebunden. Die "Benutzerdefinierte Paritionierung" Option -ist die einzige Möglichkeit um nachzuprüfen, ob dies erfolgreich -durchgeführt wurde.</para> - </note> - <note> - <para>Falls Sie ein Legacy System (bekannt als CSM oder BIOS) mit einem -GPT-Laufwerk verwenden, müssen Sie eine BIOS Bootpartition erstellen, falls -noch keine vorhanden ist. Es ist eine ungefähr 1 MiB große Partition ohne -einen Einhängepunkt. Siehe <xref linkend="diskdrake"/> um zu erfahren wie -man diese, sowie andere Partitionen erstellt. Wähle als Dateisystem einfach -BIOS Bootpartition aus.</para> - <mediaobject> -<imageobject condition="classical"> <imagedata align="center" -fileref="dx2-doPartitionDisks3.png"/> </imageobject> <imageobject -condition="live"> <imagedata fileref="live-doPartitionDisks3.png"/> -</imageobject></mediaobject> - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="dx2-doPartitionDisks4.png"/> -</imageobject></mediaobject> - </note> - <warning> - <para>Einige neuere Laufwerke nutzen logische Sektoren mit 4.096 Bytes anstelle -der bisherigen 512 Bytes. Aufgrund fehlender Hardware wurde das -Partitionierungswerkzeug im Installer nicht mit solchen Laufwerken -getestet. Zusätzlich benutzen einige SSD Laufwerke eine 'Erase Block' Größe -über 1 MB. Wenn Sie solch ein Laufwerk besitzen, empfehlen wir, das Laufwerk -vorher mit einem alternativen Werkzeug wie -<application>gparted</application> mit folgende Einstellungen zu -partitionieren:</para> - <para>"Ausrichten an:" "MiB"</para> - <para>"Vorhergehender freier Speicherplatz (MiB):" "2"</para> - <para>Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Partitionen mit einer geraden Anzahl -an Megabytes erstellt werden.</para> - </warning> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/exitInstall.xml b/docs/installer/de/exitInstall.xml deleted file mode 100644 index cb42cff8..00000000 --- a/docs/installer/de/exitInstall.xml +++ /dev/null @@ -1,21 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:id="exitInstall" version="5.0" xml:lang="de"> - <info> - <title xml:id="exitInstall-ti1">Herzlichen Glückwunsch!</title> - </info> - - <mediaobject> -<!-- Lebarhon 20170209 updated SC--> -<imageobject> <imagedata format="PNG" fileref="dx2-exitInstall.png" -align="center" revision="1" xml:id="exitInstall-im1"/> </imageobject></mediaobject> - <para xml:id="exitInstall-pa1" revision="2">Sie haben die Installation und Konfiguration von -<application>Mageia</application> beendet, so dass Sie das -Installationsmedium entfernen und den Computer neu starten können.</para> - <para xml:id="exitInstall-pa2" revision="2">Nach dem Neustart können Sie am Bildschirm des Bootloaders zwischen den -Betriebssystemen auf Ihrem Computer wählen (falls mehr als eines vorhanden -ist).</para> - <para xml:id="exitInstall-pa3" revision="1">Haben Sie für den Bootloader keine Einstellungen vorgenommen, so wird das -von Ihnen installierte Mageia automatisch gewählt und gestartet.</para> - <para xml:id="exitInstall-pa4" revision="1">Viel Vergnügen!</para> - <para xml:id="exitInstall-pa5" revision="1">Besuchen Sie www.mageia.org, falls Sie weitere Fragen haben oder bei Mageia -mitarbeiten wollen.</para> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/firewall.xml b/docs/installer/de/firewall.xml deleted file mode 100644 index bb1d0d4a..00000000 --- a/docs/installer/de/firewall.xml +++ /dev/null @@ -1,52 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="firewall" version="5.0" xml:lang="de"> - <info> - <title xml:id="firewall-ti1">Firewall</title> - </info> - - <para xml:id="firewall-pa1" revision="1">In diesem Abschnitt können einige einfache Firewall Regeln konfiguriert -werden: diese legen fest, welche Art von Nachrichten aus dem Internet auf -dem Zielsystem akzeptiert werden. Das erlaubt den Zugriff aus dem Internet -auf die entsprechenden System-Services.</para> - - <para>Als Voreinstellung ist keine Checkbox markiert - kein Systemdienst ist aus -dem Netzwerk erreichbar. Die "<emphasis>Alles (Keine Firewall)</emphasis>" -Checkbox hat eine bestimmte Rolle: Diese erlaubt den Zugriff auf alle -Dienste die auf dem Computer laufen - eine Auswahl im Rahmen des -Installationsprozesses ergibt nicht viel Sinn, da dadurch ein vollständig -ungesichertes System erstellt wird. Diese Auswahl sollte nur im Mageia -Kontrollzentrum (welches die selbe GUI nutzt) verwendet werden, um -vorübergehend zu Testzwecken oder zur Fehlerbehebung, die gesamte Firewall -zu deaktivieren.</para> - - <para>Alle weitere Checkbuttons sind mehr oder weniger selbsterklärend. Als -Beispiel wählen Sie den "CUPS Server" aus, falls Sie möchten, dass an Ihrem -Computer angeschlossene Drucker über das Netzwerk erreichbar sein sollen.</para> - - <para><emphasis role="bold">Fortgeschritten</emphasis></para> - - <para>Die angebotenen Auswahl-Schaltflächen decken nur die am meisten verwendeten -Dienste ab. Mit der Schaltfläche "Fortgeschritten" können Nachrichten -aktiviert werden, die einem Dienst entsprechen, für welchen keine -Auswahl-Schaltfläche existiert. Die Schaltfläche -"<emphasis>Fortgeschritten</emphasis>" öffnet ein Fenster, in dem eine Reihe -von Diensten durch Eingabe mehrerer Einträge (getrennt durch Leerzeichen) -aktiviert werden können. </para> - - <para><emphasis><port-number>/<protocol></emphasis></para> - - <simplelist> - <member>- <emphasis><port-number></emphasis> ist der Wert des vom Dienst -verwendeten Ports, welchen Sie aktivieren möchten (z. B. 873 für den RSYNC -Dienst), wie dieser von <emphasis>RFC-433</emphasis> vorgegeben ist;</member> - - <member>- <emphasis><protocol></emphasis> ist entweder <emphasis>TCP</emphasis> -oder <emphasis>UDP</emphasis> - das Internetprotokoll welches von diesem -Dienst verwendet wird.</member> - </simplelist> - - <para>Zum Beispiel ist der Eintrag um Zugriff auf den RSYNC Dienst zu erhalten -dementsprechend <emphasis>873/tcp</emphasis>.</para> - - <para>Falls ein Dienst für die Nutzung beider Protokolle vorhanden ist, -spezifizieren Sie 2 Einträge für den selben Port.</para> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/formatPartitions.xml b/docs/installer/de/formatPartitions.xml deleted file mode 100644 index be94e05e..00000000 --- a/docs/installer/de/formatPartitions.xml +++ /dev/null @@ -1,54 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="formatPartitions"> - - <info> - <title xml:id="formatPartitions-ti1">Formatieren</title> - </info> - - - - - - - - - - - - <mediaobject> -<!-- Made by marja on 2012 03 29 --> -<!-- NEEDS TO BE REVIEWED! --> -<!-- marja 2012-04-24 added screenshot --> -<!-- marja 2012-04-24 added emphasis tags in formatPartitions-pa1 --> -<imageobject condition='classical'> <imagedata revision="1" -fileref="dx2-formatPartitions.png" format="PNG" align="center" -xml:id="formatPartitions-im1"> </imagedata> </imageobject> <imageobject -condition='live'> <imagedata revision="1" -fileref="live-formatPartitions.png" format="PNG" align="center" -xml:id="live-formatPartitions-im1"> </imagedata> </imageobject></mediaobject> - - <para revision="2" xml:id="formatPartitions-pa1">Hier können Sie wählen, welche Partition(en) formatiert werden -soll(en). Alle Daten auf Partitionen, die <emphasis -role="bold">nicht</emphasis> für das Formatieren markiert sind, werden nicht -angetastet.</para> - - <para revision="1" xml:id="formatPartitions-pa2">Normalerweise wählt DrakX zumindest die Partitionen aus, die -notwendigerweise formatiert werden müssen.</para> - - <para revision="1" xml:id="formatPartitions-pa3">Klicken Sie auf <guibutton><replaceable>Fortgeschrittene -Optionen</replaceable></guibutton>, um jene Partitionen zu wählen, die Sie -auf sogenannte <emphasis>bad blocks</emphasis> (fehlerhafte Blöcke) -überprüfen möchten.</para> - - <tip> - <para revision="1" xml:id="formatPartitions-pa4">Sind Sie sich nicht sicher, die richtige Auswahl getroffen zu haben, so -klicken Sie auf <guibutton><replaceable>Abbrechen</replaceable></guibutton>, -nochmals auf <guibutton><replaceable>Abbrechen</replaceable></guibutton> und -dann auf <emphasis -role="bold"><replaceable><replaceable>Benutzerdefiniert</replaceable></replaceable></emphasis>, -um zum Hauptbildschirm zurück zu gelangen. Auf diesem Bildschirm können Sie -sehen, welche Daten sich auf diesen Partitionen befinden.</para> - </tip> - - <para revision="1" xml:id="formatPartitions-pa5">Wenn Sie mit der Auswahl zufrieden sind, klicken Sie auf -<guibutton>Weiter</guibutton>, um mit der Installation fortzufahren.</para> -</section> diff --git a/docs/installer/de/installUpdates.xml b/docs/installer/de/installUpdates.xml deleted file mode 100644 index 13c2cdc1..00000000 --- a/docs/installer/de/installUpdates.xml +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> - -<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="installUpdates"><info><title xml:id="installUpdates-ti1">Aktualisierungen (Updates)</title></info> - - - - - - - - - <mediaobject> -<!-- Made by marja on 2012 03 30 --> -<!-- NEEDS TO BE REVIEWED! --> -<!-- marja 20120418 removed xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg"" from section tag, trying to restore correct html filename--> -<!-- marja, 2012-04-24 added screenshot --> -<imageobject> <imagedata align="center" fileref="dx2-installUpdates.png" -format="PNG" revision="1" xml:id="installUpdates-im1"/> </imageobject></mediaobject> - - <para revision="1" xml:id="installUpdates-pa1">Seit dem Zeitpunkt, an dem diese Version von -<application>Mageia</application> veröffentlicht wurde, wurden einige Pakete -überarbeitet oder erweitert.</para> - - <para revision="1" xml:id="installUpdates-pa2">Wählen Sie <guilabel>"Ja"</guilabel>, wenn Sie wünschen, diese herunter zu -laden und zu installieren. Wählen Sie <guilabel>"Nein"</guilabel>, wenn Sie -dies im Augenblick nicht wünschen oder nicht mit dem Internet verbunden -sind.</para> - - <para revision="1" xml:id="installUpdates-pa3">Anschließend klicken Sie auf <guibutton>"Weiter"</guibutton>, um mit der -Installation fortzufahren.</para> - -</section> -
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/installer.xml b/docs/installer/de/installer.xml deleted file mode 100644 index 2889d589..00000000 --- a/docs/installer/de/installer.xml +++ /dev/null @@ -1,242 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="installer"> - <info> - <title xml:id="Select-and-use-ISOs-ti1">DrakX, das Mageia Installationsprogramm</title> - </info> - - <para>Egal, ob Sie ein neuer oder ein erfahrener GNU/Linux-Anwender sind, das -Mageia Installationsprogramm wurde so gestaltet, dass es Ihnen die -Installation oder eine Aktualisierung so leicht wie möglich macht.</para> - - <para>Der Startbildschirm enthält verschiedene Optionen, wobei die vorgegebene -Option das Installationsprogramm startet. Normalerweise ist dies alles, was -Sie tun müssen.</para> - - <section> - <title>Willkommensbildschirm der Installation</title> - - <section> - <title>Eine Mageia DVD verwenden</title> - - <para>Hier sehen Sie die voreingestellten Willkommensbildschirme, wenn Sie eine -Mageia DVD verwenden. Beim ersten wird ein System mit UEFI verwendet und -beim zweiten ein System mit BIOS:</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="dx-welcome2.png"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>In diesem Bildschirm können Sie auf die Optionen zugreifen, indem Sie den -Buchstaben "e" drücken, um in den "Bearbeitungsmodus" zu kommen. Um zurück -auf diesen Bildschirm zu kommen, drücken Sie die "ESC" Taste um den Vorgang -abzubrechen ohne eine Änderung zu speichern oder drücke die "Strg" oder -"F10" Taste um die durchgeführten Änderungen zu speichern und den Vorgang zu -beenden.</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="dx-welcome.png"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>Von diesem Fenster aus, ist es möglich, einige persönliche Einstellungen -vorzunehmen:<itemizedlist> - <listitem> - <para>Die Sprache (nur für die Installation, diese kann eine andere als die für -das System sein) durch drücken der F2 Taste (nur im Legacy Modus)</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="dx-welcome-lang.png"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>Verwende die Pfeiltasten um die Sprache auszuwählen und drücke danach die -Enter Taste.</para> - - <para>Hier sehen Sie z.B. den französischen Willkommensbildschirm wenn eine Live -DVD/CD verwendet wird. Beachte dass das Live DVD/CD Menü nicht die Auswahl -<guilabel>Rettungssystem</guilabel>, <guilabel>Speichertest</guilabel> und -<guilabel>Hardware-Erkennungswerkzeug</guilabel> enthält.</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="dx-welcome4fr.png"/> </imageobject></mediaobject> - </listitem> - - <listitem> - <para>Ändere die Bildschirmauflösung durch drücken der F3 Taste (nur im Legacy -Modus)</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="dx-welcome5def.png"/> </imageobject></mediaobject> - </listitem> - - <listitem> - <para>Fügen Sie durch Drücken der Taste <emphasis role="bold">F6</emphasis> im -alten Modus oder der Taste <emphasis role="bold">e</emphasis> im UEFI-Modus -einige Kernel-Optionen hinzu.</para> - - <para>Wenn die Installation fehlschlägt, ist es eventuell notwendig dies erneut -mit extra Optionen zu probieren. Das Menü zeigt durch drücken den F6 Taste -eine neue Zeile, welche <guilabel>Boot-Optionen</guilabel> heißt und vier -Einträge enthält:</para> - - <para>- Standard, es ändert nichts an den Standardoptionen.</para> - - <para>- Standard, es ändert nichts an den Standardoptionen.</para> - - <para>- No ACPI (Advanced Configuration and Power Interface), die -Stromsparfunktion wird nicht berücksichtigt.</para> - - <para>- Kein lokales APIC (Local Advanced Programmable Interrupt Controller), es -geht um die CPU Unterbrechung, wähle die Option wenn Sie danach gefragt -werden.</para> - - <para>Wenn Sie einen dieser Einträge auswählen, werden die Standard Bootoptionen -in der <guilabel>Bootoptionen</guilabel> Zeile geändert.</para> - - <note> - <para>Bei einigen Mageia Veröffentlichungen kann es passieren, das die Einträge -welche mit der F6 Taste ausgewählt wurden, nicht in der -<guilabel>Bootoptionen</guilabel> Zeile erscheinen, diese werden allerdings -trotzdem befolgt.</para> - </note> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="dx-welcome6opt.png"/> </imageobject></mediaobject> - </listitem> - - <listitem> - <para>Fügen Sie weitere Kerneloptionen hinzu indem Sie die F1 Taste drücken (nur -im Legacy Modus)</para> - - <para>Durch drücken der F1 Taste erscheint ein neues Fenster mit weiteren -verfügbaren Optionen. Wähle eine mit den Pfeiltasten aus und drücke Enter um -mehr Details zu bekommen oder drücke ESC um in den Willkommensbildschirm -zurückzukehren.</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="dx-welcomeHelp1.png"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>Die detailierte Ansicht über die splash Optionen. Drücke ESC oder wähle -<guilabel>Zurück zu Boot-Optionen</guilabel> um zurück zur Optionsliste zu -gelangen. Die dort aufgeführten Optionen können mit der Hand in die -<guilabel>Boot-Optionen</guilabel> Zeile hinzugefügt werden.</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="dx-welcomeHelp2.png"/> </imageobject></mediaobject> - - <note> - <para>Die Hilfe wird in der, mit der F2 Taste, ausgewählten Sprache angezeigt.</para> - </note> - - <para>Für mehr Informationen über Kernel-Optionen auf alten und UEFI-Systemen, -siehe: <link -ns2:href="https://wiki.mageia.org/de/Wie_man_Kerneloptionen_einstellt">https://wiki.mageia.org/de/Wie_man_Kerneloptionen_einstellt</link></para> - </listitem> - </itemizedlist></para> - </section> - - <section> - <title>Verwenden eines kabelgebundenen Netzwerks</title> - - <para>Hier sehen Sie den Standard Willkommensbildschirm, wenn eine Installations -CD für kabelgebundene Netzwerke verwendet wird (netinstall.iso oder -netinstall-nonfree.iso Abbilder):</para> - - <para>Es erlaubt Ihnen nicht die Sprache zu ändern. Die verfügbaren Optionen -werden auf dem Bildschirm beschrieben. Für weitere Informationen über die -Verwendung einer netzbasierten Installations CD, schau <link -ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Boot.iso_install">ins Mageia -Wiki</link></para> - - <warning> - <para>Das Tastaturlayout ist das amerikanische.</para> - </warning> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="../dx-help.png"/> </imageobject></mediaobject> - </section> - </section> - - <section> - <title>Die Installationsschritte</title> - - <para>Der Installationsprozess ist in mehrere Schritte unterteilt, die an der -linken Seite des Bildschirms verfolgt werden können.</para> - - <para>Jeder dieser Schritte besitzt einen oder mehrere Bildschirme, die auch einen -Knopf <guibutton>"Fortgeschrittene Optionen"</guibutton> mit weiteren -zusätzlichen Optionen haben.</para> - - <para>Die meisten Bildschirme enthalten einen <guibutton>Hilfe</guibutton>-Knopf, -über den Sie weitere Erklärungen zum momentan ausgeführten Schritt erhalten.</para> - - <note> - <para>Wenn Sie an irgendeiner Stelle entscheiden, die Installation zu stoppen, ist -es möglich, einen Neustart auszuführen. Überlegen Sie sich dies aber -zweimal, bevor Sie dies ausführen. Wurde eine Partition bereits formatiert -oder ein Update hat mit der Installation begonnen, so ist Ihr Computer -<emphasis role="bold">nicht mehr im gleichen Zustand</emphasis> und ein -Neustart kann Sie sehr leicht mit einem <emphasis role="bold">nicht mehr -verwendbaren System</emphasis> zurücklassen. Wenn Sie trotz allem sicher -sind, einen Neustart auszuführen, wechseln Sie mit <emphasis -role="bold">Alt+Strg+F2</emphasis>. Anschließend betätigen Sie <emphasis -role="bold">Alt+Strg+Entf</emphasis>, um einen Neustart auszulösen.</para> - </note> - </section> - - <section> - <title>Installationsprobleme und mögliche Lösungen</title> - - <section> - <title>Keine grafische Schnittstelle</title> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Nach dem Startbildschirm gelangen Sie nicht zur Sprachauswahl. Dies kann bei -einigen Grafikkarten und älteren Systemen vorkommen. Versuchen Sie eine -niedrigere Auflösung, in dem Sie an der Eingabeaufforderung -<code>vgalo</code> eingeben.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Wenn die Hardware sehr alt ist, ist eine grafische Installation eventuell -nicht möglich. In diesem Fall ist es möglich die Installation im Textmodus -zu probieren. Um dies zu tun drücke ESC im ersten Willkommensbildschirm und -bestätige mit Enter. Ihnen wird nun ein schwarzer Bildschirm mit dem Wort -"boot:" angezeigt. Gebe "text" ein und drücke Enter. Nun wird die -Installation im Textmodus fortgesetzt.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - - <section> - <title>Die Installation friert ein</title> - - <para>Wenn das System während der Installation einfriert, ist das möglicherweise -auf ein Problem mit der Erkennung der Hardware zurückzuführen. In diesem -Falle sollte die automatische Erkennung der Hardware umgangen und später -behandelt werden. Versuchen Sie Folgendes: Drücken Sie am Startbildschirm -die Taste <emphasis role="bold">"F6 Kernel Optionen"</emphasis> und tragen -Sie den Befehl <code>noauto</code> gefolgt von ENTER ein. Diese Option kann -auch mit anderen Optionen kombiniert werden, falls dies nötig ist.</para> - </section> - - <section> - <title>RAM Problem</title> - - <para>Dies wird eher selten benötigt, aber in einigen Fällen kann die Hardware -einen falschen Wert des verfügbaren RAMs liefern oder der Rechner friert ein -(siehe oben). Um den Speicher manuell einzugeben, verwenden Sie den -Parameter <emphasis><code>mem=xxxM</code></emphasis>, wobei xxx den -korrekten Wert des RAM-Speichers darstellt. Z.B. -<emphasis><code>mem=256M</code></emphasis> bestimmt eine Größe von 256MB -RAM.</para> - </section> - - <section> - <title>Dynamische Partitionen</title> - - <para>Wenn Sie unter Windows Ihre Festplatte vom "einfachen" auf das "dynamische" -Format konvertiert haben, sollten Sie wissen, dass es unmöglich ist, Mageia -auf diesem Laufwerk zu installieren. Um zu einem einfachen Laufwerk -zurückzukehren, konsultieren Sie bitte Microsofts Hilfeseite: <link -ns2:href="http://msdn.microsoft.com/en-us/library/cc776315.aspx">http://msdn.microsoft.com/en-us/library/cc776315.aspx</link>.</para> - </section> - </section> - - <section/> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/login.xml b/docs/installer/de/login.xml deleted file mode 100644 index 64b04af2..00000000 --- a/docs/installer/de/login.xml +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xml:id="login" version="5.0" xml:lang="de"><info><title xml:id="label-to-adapt-ti1">Anmeldebildschirm</title></info><mediaobject condition="live"><imageobject><imagedata format="PNG" xml:id="login-im1" -fileref="live-login.png" align="center" revision="1"/></imageobject><caption><para>KDM Anmeldebildschirm</para></caption></mediaobject><para>Schließlich kommen Sie zum Anmeldebildschirm.</para><para>Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Benutzerpasswort ein und in wenigen -Sekunden befinden Sie sich auf dem geladenen KDE oder GNOME Desktop, -abhängig davon, welches Live Medium verwendet wurde. Nun können Sie Ihre -Mageia Installation verwenden.</para><para>Sie können weitere Teile unserer Dokumentation im <link -linkend="https://wiki.mageia.org/de/Kategorie:Dokumentation">Mageia -Wiki</link> finden.</para></section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/media_selection.xml b/docs/installer/de/media_selection.xml deleted file mode 100644 index 2f932209..00000000 --- a/docs/installer/de/media_selection.xml +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="media_selection" version="5.0" xml:lang="de"> - <info> - <title xml:id="media_selection-ti1">Medienauswahl (Nonfree)</title> - </info> - - - - - - -<mediaobject> -<!-- papoteur 2013-04-11 - created --> -<!-- marja 2013-04-16 added screenshot + made title longer (because it was the same as for add_supplemental_media)--> -<!-- marja 2013-04-16 s/in/during/ as suggested by Tristan Campbell --> -<!--marja 2013-04-17 s/xml:id="media-selection"/xml:id="media_selection"/ (html filename was wrong)--> -<imageobject> <imagedata align="center" fileref="dx2-media_selection.png" -format="PNG" revision="1" xml:id="media_selection-im1"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>Hier sehen Sie die Liste aller verfügbaren Quellen. Abhängig von dem -ausgewählten Installationsmedium sind nicht alle Quellen vorhanden. Die -Auswahl der Quellen legt fest, welche Pakete während der nächsten Schritte -zur Verfügung stehen.</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Die <emphasis>Core</emphasis> Quelle kann nicht deaktiviert werden, da sie -die grundlegenden Pakete der Distribution enthält.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Die <emphasis>Nonfree</emphasis> Quelle enthält Pakete, die kostenlos sind, -d.h. Mageia darf sie weiterverbreiten, aber sie enthalten closed-source -Software (daher der Name 'Nonfree'). Zum Beispiel enthält diese Quelle -proprietäre Grafikkarten-Treiber von NVIDIA und AMD/ATI, Firmware für -verschiedene WLAN Karten, etc.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Die <emphasis>Tainted</emphasis> Quelle enthält Pakete, die unter freien -Lizenzen veröffentlicht sind. Die Hauptkriterien warum diese Pakete in -diesen Quelle aufgenommen werden, sind eventuelle Verletzungen von Patenten -oder Urheberrechten in einigen Ländern, z.B. Multimedia Codecs, die zum -Abspielen von verschiedenen Audio- oder Videodateien benötigt werden, sowie -zum Abspielen von kommerziellen Video DVDs, etc.</para> - </listitem> - </itemizedlist> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/minimal-install.xml b/docs/installer/de/minimal-install.xml deleted file mode 100644 index b475fce8..00000000 --- a/docs/installer/de/minimal-install.xml +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="minimal-install" - xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook"> - - <!--2012-12-26 marja - exported this section from choosePackages.xml to - start a new page--> -<!--2013-05-05 marja - added screenshot and s/next/related/ --> -<info> - <title xml:id="minimal-install-ti1">Minimale Installation</title> - </info> - - - - - <para>Durch das Abwählen aller Paketgruppen im Auswahlmenü können Sie eine -minimale Installation wählen, siehe <xref -linkend="choosePackageGroups"></xref>.</para> - <para>Wenn gewünscht, können Sie auf derselben Seite zusätzlich die Option für -"Individuelle Paketauswahl" aktivieren.</para> - <para>Die minimale Installation ist für die Nutzer gedacht, die besondere -Anwendungsmöglichkeiten für ihr <application>Mageia</application> im Sinn -haben, wie z.B. einen Server oder einen spezialisierten -Arbeitsplatzrechner. Sie werden diese Option vermutlich in Verbindung mit -der zuvor erwähnten Option "Individuelle Paketauswahl" verwenden, um -Feineinstellungen für Ihre Installation vorzunehmen. Siehe <xref -linkend="choosePackagesTree"></xref>.</para> - <para>Falls Sie diese Installationsart wählen, wird das nächste Fenster eine -spezielle Paketauswahl zur Installation anbieten (z.B. Dokumentation, X, -...).</para> - <para>Wenn ausgewählt, wird "Mit X" auch IceWM als eine leichtgewichtige -Desktop-Umgebung beinhalten.</para> - <para>Die grundlegenden Dokumente werden in Form von man- und info-Seiten -bereitgestellt. Diese beinhalten die man-pages des <link -xlink:href="http://www.tldp.org/manpages/man.html">Linux Documentation -Project</link> und die info-Seiten der <link -xlink:href="http://www.gnu.org/software/coreutils/manual/">GNU -coreutils</link>.</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata revision="1" fileref="dx2-minimal-install.png" -align="center" format="PNG" xml:id="minimal-install-im1"></imagedata> -</imageobject></mediaobject> - - </section> - diff --git a/docs/installer/de/misc-params.xml b/docs/installer/de/misc-params.xml deleted file mode 100644 index c3d6e96b..00000000 --- a/docs/installer/de/misc-params.xml +++ /dev/null @@ -1,211 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="misc-params"> - <info> - <title xml:id="misc-params-ti1">Zusammenfassung von verschiedenen Parameter</title> - </info> - - - - <mediaobject> -<!-- Lebarhon 2016 12 16 updated for Mageia 6. 20170209 updated SC--> -<imageobject> <imagedata fileref="dx2-summaryTop.png"/> </imageobject></mediaobject> - - <para xml:id="misc-params-pa1" revision="1">DrakX führt eine intelligente Auswahl für die Konfiguration Ihres Systems -durch, abhängig von der von Ihnen getroffenen Auswahl und der von DrakX -entdeckten Hardware. Sie können diese Einstellungen hier nochmals überprüfen -und diese gegebenenfalls ändern, indem Sie auf -<guibutton>Konfiguration</guibutton> klicken.</para> - - <note> - <para>Als Grundregel können die Standardeinstellungen als die empfohlenen -betrachtet werden, die Sie beibehalten können, außer bei folgenden 3 -Ausnahmen:<itemizedlist> - <listitem> - <para>es gibt bekannte Probleme mit den Standardeinstellungen</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>die Standardeinstellungen wurden bereits ausprobiert, jedoch hat es nicht -funktioniert</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>etwas anderes wird weiter unten, in den detaillierten Abschnitten, genannt</para> - </listitem> - </itemizedlist></para> - </note> - - <section xml:id="misc-params-system"> - <info> - <title xml:id="misc-params-system-ti2">Systemparameter</title> - </info> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para xml:id="misc-params-system-pa2" revision="1"><guilabel>Zeitzone</guilabel></para> - - <para xml:id="misc-params-system-pa2a" revision="1">DrakX wählt eine Zeitzone für Sie, abhängig von der von Ihnen bevorzugten -Sprache. Sie können die Zeitzone ändern, falls dies nötig ist. Siehe auch -unter <xref linkend="configureTimezoneUTC"></xref></para> - </listitem> - - <listitem> - <para revision="1" xml:id="misc-params-system-pa3"><guilabel>Land / Region</guilabel></para> - - <para xml:id="misc-params-system-pa3a" revision="1">Befinden Sie sich nicht im gewählten Land, so ist es sehr wichtig, dass Sie -diese Einstellung korrigieren. Siehe <xref linkend="selectCountry"></xref></para> - </listitem> - - <listitem> - <para revision="1" xml:id="misc-params-system-pa4"><guilabel>Bootloader</guilabel></para> - - <para xml:id="misc-params-system-pa4a" revision="2">DrakX trifft normalerweise eine passende Auswahl für die Einstellungen des -Bootloaders.</para> - - <para xml:id="misc-params-system-pa4b" revision="2">Ändern Sie an den Einstellungen nichts, es sei denn, Sie wissen genau, wie -Grub2 zu konfigurieren ist</para> - - <para xml:id="misc-params-system-pa4c" revision="2">Weitere Informationen finden Sie unter <xref -linkend="setupBootloader"></xref></para> - </listitem> - - <listitem> - <para xml:id="misc-params-system-pa5" revision="1"><guilabel>Benutzerverwaltung</guilabel></para> - - <para xml:id="misc-params-system-pa5a" revision="2">Hier können Sie weitere Benutzer hinzufügen. Diese werden in jeweils -benutzereigenen Ordnern unter <literal>/home</literal> angelegt.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para xml:id="misc-params-system-pa6" revision="1"><guilabel>Dienste</guilabel>:</para> - - <para xml:id="misc-params-system-pa6a" revision="1">Systemdienste beziehen sich auf die kleinen Programme, die im Hintergrund -laufen (Daemons). Dieses Werkzeug erlaubt es Ihnen, verschiedene Tasks -(Anwendungen/Aufgaben) zu aktivieren oder zu deaktivieren.</para> - - <para xml:id="misc-params-system-pa6b" revision="1">Sie sollten sehr sorgfältig prüfen, was Sie tun, bevor Sie hier etwas ändern -- ein Fehler kann Ihren Computer davon abhalten, korrekt zu funktionieren.</para> - - <para>Weitere Informationen finden Sie unter <xref linkend="configureServices"/></para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - - <section xml:id="misc-params-hardware"> - <info> - <title xml:id="misc-params-hardware-ti3">Hardwareparameter</title> - </info> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para xml:id="misc-params-hardware-pa1" revision="1"><guilabel>Tastatur</guilabel>:</para> - - <para xml:id="misc-params-hardware-pa1a" revision="1">Hier bestimmen oder ändern Sie die Belegung Ihrer Tastatur, abhängig von -Ihrem Standort, Ihrer Sprache oder dem Typ der Tastatur.</para> - - <note> - <para>Wenn Sie feststellen, dass ein falsches Tastaturlayout verwendet wird und -Sie dieses ändern möchten, beachten Sie, das sich Ihr Passwort hierdurch -auch ändert.</para> - </note> - </listitem> - - <listitem> - <para xml:id="misc-params-hardware-pa2" revision="1"><guilabel>Maus</guilabel>:</para> - - <para xml:id="misc-params-hardware-pa2a" revision="1">Hier können Sie Ihr Zeigegerät, Tablett, Ihren Trackball usw. hinzufügen -oder einstellen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para xml:id="misc-params-hardware-pa3" revision="1"><guilabel>Soundkarte</guilabel>:</para> - - <para xml:id="misc-params-hardware-pa3a" revision="1">Der Installer nutzt den Standardtreiber, wenn einer installiert ist. Die -Option, um einen anderen Treiber zu wählen, wird nur angezeigt, wenn es -mehrere Treiber für ihre Karte gibt und keiner Standard ist.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para xml:id="misc-params-hardware-pa4" revision="1"><guilabel>Grafikkarte</guilabel>:</para> - - <para xml:id="misc-params-hardware-pa4a" revision="1">Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, die Grafikkarte(n) und die Anzeige -einzustellen.</para> - - <para xml:id="misc-params-hardware-pa4b" revision="1">Weitere Informationen finden Sie unter <xref -linkend="configureX_chooser"></xref>.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata format="PNG" xml:id="summaryBottom-im1" -align="center" fileref="dx2-summaryBottom.png" revision="1"/> </imageobject></mediaobject> - </section> - - <section xml:id="misc-params-network"> - <info> - <title xml:id="misc-params-network-ti4">Netzwerk- und Internetparameter</title> - </info> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para xml:id="misc-params-network-pa1" revision="1"><guilabel>Netzwerk</guilabel>:</para> - - <para xml:id="misc-params-network-pa2" revision="1">Sie können Ihr Netzwerk hier konfigurieren, für Netzwerkkarten mit nonfree -Treibern ist es besser dies nach dem Neustart im <application>Mageia -Kontrollzentrum</application> vorzunehmen, falls Sie das non-free media -Repositorium noch nicht aktiviert haben.</para> - - <warning> - <para xml:id="misc-params-network-pa3" revision="1">Wenn Sie eine Netzwerkkarte hinzufügen, vergessen Sie nicht, die Firewall so -zu setzen, dass auch diese Netzwerkkarte überwacht wird.</para> - </warning> - </listitem> - - <listitem> - <para xml:id="misc-params-network-pa4" revision="1"><guilabel>Proxys</guilabel>:</para> - - <para xml:id="misc-params-network-pa4a" revision="1">Ein Proxy-Server fungiert als Vermittler zwischen Ihrem Computer und dem -eigentlichen Internet. Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, den Computer so zu -konfigurieren, dass ein Proxy-Dienst verwendet wird.</para> - - <para xml:id="misc-params-network-pa4b" revision="1">Fragen Sie Ihren Systemadministrator nach Ihren Zugangsdaten.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - - <section xml:id="misc-params-security"> - <info> - <title xml:id="misc-params-security-ti5">Sicherheit</title> - </info> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para revision="1" xml:id="misc-params-security-pa1"><guilabel>Sicherheitsstufe</guilabel>:</para> - - <para xml:id="misc-params-security-pa1a" revision="1">Hier setzen Sie die Sicherheitsstufe für Ihren Computer. In den meisten -Fällen ist die vorgegebene Einstellung (Standard) ausreichend für allgemeine -Zwecke.</para> - - <para xml:id="misc-params-security-pa1b" revision="1">Überprüfen Sie die Option, die Ihnen für Ihren Verwendungzweck am -geeignetsten erscheint.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para xml:id="misc-params-security-pa2" revision="1"><guilabel>Firewall</guilabel>:</para> - - <para revision="1" xml:id="misc-params-security-pa2a">Eine Firewall dient als Barriere zwischen Ihren wichtigen Daten und den -Spitzbuben draußen im Internet, die diese Daten gefährden oder stehlen -wollen.</para> - - <para xml:id="misc-params-security-pa2b" revision="1">Wählen Sie die Dienste, denen Sie Zugriff auf Ihr System gestatten -wollen. Die von Ihnen getroffene Auswahl ist abhängig davon, wofür Sie Ihren -Computer verwenden wollen. Für weitere Informationen siehe <xref -linkend="firewall"/>.</para> - - <warning> - <para xml:id="misc-params-security-pa2c" revision="1">Beachten Sie aber, dass Sie ein großes Risiko eingehen, wenn Sie alles -erlauben (Keine Firewall).</para> - </warning> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/reboot.xml b/docs/installer/de/reboot.xml deleted file mode 100644 index e5c96352..00000000 --- a/docs/installer/de/reboot.xml +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="reboot"> - <!--Lebarhon 20170210 updated for Mageia6--> -<info> - <title xml:id="reboot-ti1">Neustart</title> - </info> - - <para>Sobald der Bootloader installiert wurde, werden Sie dazu aufgefordert die -Live-CD zu entfernen und den Computer neu zu starten, indem Sie auf -<emphasis role="bold"><guibutton>Fertig</guibutton></emphasis> -klicken. Führen Sie diese Schritte <emphasis role="bold">in der angegebenen -Reihenfolge</emphasis> durch.</para> - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="live-reboot2.png"/> </imageobject></mediaobject> - <para>Sobald Sie neu starten werden Sie mehrere aufeinander folgende -Download-Ladebalken sehen. Diese weisen darauf hin, das die -Softwaremedien-Listen heruntergeladen werden (siehe Softwareverwaltung).</para> - <mediaobject condition="live"> -<imageobject> <imagedata format="PNG" xml:id="reboot-im1" -fileref="live-reboot.png" align="center" revision="1"/> </imageobject></mediaobject> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/resizeFATChoose.xml b/docs/installer/de/resizeFATChoose.xml deleted file mode 100644 index dafad556..00000000 --- a/docs/installer/de/resizeFATChoose.xml +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" - version="5.0" xml:lang="de" xml:id="resizeFATChoose"> - - - - - - <info> - <!-- Made by marja on 2012 03 31 --> -<!--2013-12-01 re-adding this file to software/i18n/tools/docs/installer/en - in git, in case the related screen gets restored in drakx-installer-stage2--> -<title xml:id="resizeFATChoose-ti1">Verändern der -<application>Windows<superscript>®</superscript></application> Partition</title> - </info> - - <para revision="1" xml:id="resizeFATChoose-pa1">Sie haben mehr als eine -<application>Windows<superscript>®</superscript></application> -Partition. Bitte wählen Sie, welche verkleinert werden soll, um Platz für -die <application>Mageia</application> Installation zu schaffen.</para> - - - -<!--<para revision="1" xml:id="resizeFATChoose-pa2"> -.......</para> - - <para revision="1" xml:id="resizeFATChoose-pa3">........</para>--> -</section> diff --git a/docs/installer/de/securityLevel.xml b/docs/installer/de/securityLevel.xml deleted file mode 100644 index 7094f3fa..00000000 --- a/docs/installer/de/securityLevel.xml +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" - xml:id="securityLevel" version="5.0" xml:lang="de"> - - - <info> - <title xml:id="securityLevel-ti1">Sicherheitsstufe</title> - </info> - - - - -<mediaobject> -<!-- 2012-12-25 marja - moved this part out of misc-params.xml" --> -<!-- 2013-05-05 marja - added screenshot --> -<imageobject> <imagedata revision="1" fileref="dx2-securityLevel.png" -align="center" format="PNG" xml:id="securityLevel-im1"></imagedata> -</imageobject></mediaobject> - - <para revision="1" xml:id="securityLevel-pa1">Hier können Sie die Sicherheitsstufe einstellen.</para> - - <para revision="1" xml:id="securityLevel-pa2">Lassen Sie diese Einstellungen, so wie sie sind, wenn Sie nicht genau -wissen, was Sie auswählen sollen.</para> - - <para revision="2" xml:id="securityLevel-pa3">Nach der Installation ist es jederzeit möglich, die Sicherheitseinstellungen -zu ändern, indem Sie im Mageia Kontrollzentrum den Abschnitt -<guilabel>Sicherheit</guilabel> an der linken Seite des Fensters wählen.</para> - </section> - diff --git a/docs/installer/de/selectCountry.xml b/docs/installer/de/selectCountry.xml deleted file mode 100644 index bcad7a01..00000000 --- a/docs/installer/de/selectCountry.xml +++ /dev/null @@ -1,50 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="selectCountry" version="5.0" xml:lang="de"> - <info> - <title xml:id="selectCountry-ti1">Wählen des Landes / der Region</title> - </info> - - - - <mediaobject> -<!-- Lebarhon 2016 12 16 updated for Mageia 6--> -<imageobject> <imagedata format="PNG" xml:id="selectCountry-im1" -align="center" fileref="dx2-selectCountry.png" revision="1"/> </imageobject></mediaobject> - - <para revision="2" xml:id="selectCountry-pa1">Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region. Dies ist für alle Einstellungen nötig, -wie für die Währung und die für dieses Land gültigen Einstellungen des -Funknetzes. Wählen Sie das falsche Land aus, kann dies zu einer Fehlfunktion -des WLAN führen.</para> - - <para revision="1" xml:id="selectCountry-pa2">Wenn Sie Ihr Land nicht in der Liste finden, klicken Sie auf den Knopf -<guilabel>Andere Länder</guilabel> und wählen Sie hier Ihr Land und Ihre -Region.</para> - - <note> - <para revision="1" xml:id="selectCountry-pa3">Finden Sie Ihr Land nur in der Liste <guilabel>Andere Länder</guilabel>, -nachdem Sie auf <guibutton>OK</guibutton> geklickt haben, so hat es den -Anschein, als hätten Sie ein Land aus der ersten Liste gewählt. Bitte -ignorieren Sie dies, DrakX befolgt die von Ihnen getroffene Auswahl.</para> - </note> - - <section xml:id="inputMethod"> - <info> - <title xml:id="inputMethod-ti7">Eingabemethode</title> - </info> - - <para xml:id="selectCountry-pa4" revision="1">Im <guilabel>Andere Länder</guilabel> Bildschirm können Sie weitere -Eingabemethoden auswählen (am unteren Ende der Liste). Eingabemethoden -erlauben es den Benutzern, multilinguale Zeichen (Chinesisch, Japanisch, -Koreanisch, usw.) einzugeben. IBus ist die voreingestellte Eingabemethode, -wodurch die Benutzer es nicht manuell einrichten brauchen. Weitere -Eingabemethoden (SCIM, GIN, HIME, usw.) bieten ähnliche Funktionen an und -können installiert werden, wenn Sie die HTTP/FTP Medien hinzugefügt haben, -bevor Sie diese Pakete auswählen.</para> - - <note> - <para xml:id="selectCountry-pa5" revision="1">Falls Sie die Einrichtung der Eingabemethode während der Installation -verpasst haben, können Sie auch darauf zugreifen, nachdem sie Ihr -installiertes System über "Konfigurieren Ihres Computers" -> "System" neu -gestartet haben, oder indem Sie localedrake als root ausführen.</para> - </note> - </section> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/selectInstallClass.xml b/docs/installer/de/selectInstallClass.xml deleted file mode 100644 index 5a1efa59..00000000 --- a/docs/installer/de/selectInstallClass.xml +++ /dev/null @@ -1,78 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" - version="5.0" xml:lang="de" xml:id="selectInstallClass"> - - - - - - - - - - - <info> - <!-- Made by marja on 2012 03 18 --> -<!-- 20120405 updated JohnR --> -<!-- enhanced xml code for screenshot, removed para xml:id's, changed "you'll" to - "you will" and "don't" to "do not" and a passive to an active tense, marja, 20120409--> -<!-- barjac 2012-04-10 In the spirit of KISS reverted to my initial basic version --> -<!-- 2013-05-05 marja, corrected typo in screenshot name, removed --> -<title xml:id="selectInstallClass-ti1">Installation oder Aktualisierung</title> - </info> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata align="center" fileref="dx2-selectInstallClass.png" -format="PNG" /> </imageobject></mediaobject> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Installation</para> - - <para>Verwenden Sie diese Option für eine frische -<application>Mageia</application>-Installation.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Aktualisiere Mageia</para> - - <para>Falls Sie eine oder mehrere <application>Mageia</application> Installationen -auf ihrem Rechner haben, können Sie mit Hilfe des Installers eine davon auf -die neueste Version upgraden.</para> - -<warning> - <para>Während der Veröffentlichung dieses Installers ist nur das Upgrade von der -zuletzt <emphasis>unterstützten</emphasis> Mageia Version gründlich getestet -worden. Wenn Sie eine Mageia Version upgraden möchten, die bereits das Ende -des Supportzeitrahmens erreicht hat, ist es besser eine Neuinstallation -durchzuführen und ihre <literal>/home</literal> Partition bestehen zu -lassen.</para> -</warning> - </listitem> - </itemizedlist> - - <note> - <para>Falls Sie während des Installationsvorgangs die Installation abbrechen -wollen, besteht die Möglichkeit, das System neu zu booten. Denken Sie aber -zweimal nach, bevor Sie das tun. Nachdem eine Partition formatiert oder -Aktualisierungen aufgespielt wurden, besitzt der Computer nicht mehr den -ursprünglichen Status und ein Neustart könnte ein instabiles System zur -Folge haben. Falls Sie trotz allem sicher sind, dass Sie einen Neustart -durchführen wollen, wechseln Sie durch das Drücken der Tastenkombination -<guilabel>Strg+Alt+F2</guilabel> zum Terminal. Danach drücken Sie bitte -<guilabel>Strg+Alt+Entf</guilabel> um den Neustart durchzuführen.</para> - </note> - - <tip> - <para>Falls Sie es versäumt haben, bei der Installation eine zusätzliche Sprache -hinzuzufügen, können Sie vom "Installations- oder Upgrade-Fenster" zum -Auswahlmenü der Sprachen durch das Drücken der Tastenkombination -<guilabel>Strg+Alt+Pos1</guilabel> zurückkehren. Tun Sie das -<emphasis>nicht</emphasis> später im Installationsprozess.</para> - </tip> -</section> diff --git a/docs/installer/de/selectKeyboard.xml b/docs/installer/de/selectKeyboard.xml deleted file mode 100644 index 90cb3741..00000000 --- a/docs/installer/de/selectKeyboard.xml +++ /dev/null @@ -1,60 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="selectKeyboard" - xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook"> - - - - - <info> - <!-- Started by marja on 2012 03 31 --> -<!-- NEEDS TO BE REVIEWED! --> -<title xml:id="selectKeyboard-ti1">Tastatur</title> - </info> - - <para revision="1" xml:id="selectKeyboard-pa1">DrakX wählt eine Tastatur, die zu der von Ihnen gewählten Sprache -passt. Wird keine passende Tastatur gefunden, so wird die Belegung einer -US-Tastatur verwendet.</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="dx2-selectKeyboard.png" align="center" -></imagedata> </imageobject></mediaobject> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para revision="1" xml:id="selectKeyboard-pa2">Vergewissern Sie sich, dass diese Auswahl korrekt ist, oder wählen Sie eine -andere Tastaturbelegung. Sind Sie sich nicht sicher, welche Belegung Ihre -Tastatur verwendet, so sehen Sie in der Beschreibung nach, die mit Ihrem -System mitgeliefert wurde oder fragen Sie den -Computerhändler. Möglicherweise finden Sie auch ein Etikett auf der -Unterseite der Tastatur, um diese zu identifizieren. Sie können aber auch -hier nachsehen: <link -xlink:href="http://de.wikipedia.org/wiki/Tastaturbelegung">de.wikipedia.org/wiki/Tastaturbelegung</link></para> - </listitem> - - <listitem> - <para revision="1" xml:id="selectKeyboard-pa3">Ist Ihre Tastatur nicht in der angezeigten Liste zu finden, klicken Sie auf -<guibutton>Mehr</guibutton>, um eine vollständige Liste zu erhalten, und -wählen hier Ihre Tastatur.</para> - - <para revision="1"><warning> - <para revision="1" xml:id="selectKeyboard-pa5">Nachdem Sie eine Tastatur aus dem Dialog <guibutton>Mehr</guibutton> gewählt -haben, kehren Sie in den ersten Dialog zum Auswählen der Tastatur zurück, -und es wird hier angezeigt, dass eine Tastatur aus diesem Dialog ausgewählt -wurde. Sie können ohne weiteres diese Anomalie ignorieren und mit der -Installation fortfahren: Ihre Tastatur ist eine, die aus der vollständigen -Liste gewählt wurde.</para> - </warning></para> - </listitem> - - <listitem> - <para revision="1" xml:id="selectKeyboard-pa4">Wählen Sie eine Tastatur, die auf nicht-lateinischen Zeichen beruht, so -sehen Sie einen zusätzlichen Dialog, der Sie fragt, wie Sie zwischen den -lateinischen und nicht-lateinischen Tastaturbelegungen umschalten möchten.</para> - </listitem> - </itemizedlist> -</section> diff --git a/docs/installer/de/selectKeyboardLive.xml b/docs/installer/de/selectKeyboardLive.xml deleted file mode 100644 index 91e283da..00000000 --- a/docs/installer/de/selectKeyboardLive.xml +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="selectKeyboardLive"> - <info> - <title xml:id="selectKeyboardLive-ti1">Tastatur auswählen</title> - </info> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata xml:id="selectKeyboardLive-im1" revision="1" -align="center" format="PNG" fileref="live-selectKeyboard.png"/> -</imageobject></mediaobject> - - <para>Sie müssen das Tastaturlayout auswählen, welches Sie in Mageia verwenden -möchten. Die Standardauswahl wird anhand der Sprache und der Zeitzone -getroffen, welche Sie zuvor ausgewählt haben.</para> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/selectLanguage.xml b/docs/installer/de/selectLanguage.xml deleted file mode 100644 index d5f39271..00000000 --- a/docs/installer/de/selectLanguage.xml +++ /dev/null @@ -1,58 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="selectLanguage"> - - - - - - <info> - <!-- Made by marja on 2012 04 01, using barjac's text --> -<!-- NEEDS TO BE REVIEWED! --> -<!-- SimonNZG 2012-04-03 has had a look --> -<!-- removed para id's, corrected duplicate id's for segments, corrected wrong - code in figure, marja, 20120409 --> -<!-- barjac 2012-04-11 - removed image figure tag - and once again had to clean - up mess made of this header by xxe --> -<title xml:id="selectLanguage-ti1">Bitte wählen Sie eine Sprache für die Installation</title> - </info> - <para condition="classical">Wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Sprache, indem Sie zuerst die Liste für -Ihren Kontinent aufklappen. Beachten Sie dabei auch, dass einige Sprachen -auch mehrere Dialekte enthalten können. <application>Mageia</application> -verwendet diese Auswahl für das Installationsprogramm und das installierte -System.</para> - <para condition="live">Wählen Sie die von Ihnen bevorzugte -Sprache. <application>Mageia</application> wird diese Auswahl für das -Installationsprogramm und das zu installierende System verwenden.</para> - <para condition="classical">Wünschen (oder benötigen) Sie mehrere installierte Sprachen auf Ihrem -System, für Sie selbst und/oder andere Anwender, dann sollten Sie den Knopf -<emphasis role="bold"><emphasis role="bold">Mehrere -Sprachen</emphasis></emphasis> anklicken, um diese Sprachen nun -hinzuzufügen. Es ist etwas komplexer, erst nach der Installation weitere -Sprachen hinzuzufügen.</para> - <mediaobject> -<imageobject condition="classical"> <imagedata format="PNG" -fileref="dx2-selectLanguage.png" align="center"/> </imageobject> -<imageobject condition="live"> <imagedata fileref="live-language.png" -format=""/> </imageobject></mediaobject> - <warning condition="classical"> - <para>Auch wenn Sie mehr als eine Sprache wählen, müssen Sie zuerst im ersten -Auswahlbildschirm jene Sprache wählen, die von Ihnen bevorzugt wird. Diese -wird dann am Bildschirm für mehrere Sprachen als gewählt markiert.</para> - </warning> - <itemizedlist> - <listitem condition="classical"> - <para>Ist die Tastaturbelegung nicht die gleiche wie die von Ihnen bevorzugte -Sprache, dann ist es empfehlenswert, auch die Sprache Ihrer Tastaturbelegung -zu wählen.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Mageia verwendet standardmäßig die UTF-8 (Unicode) Unterstützung.</para> - <para condition="classical">Dies kann in der Ansicht "Mehrere Sprachen" deaktiviert werden, wenn Sie -wissen, dass es für Ihre Sprache notwendig ist. Das Deaktivieren von UTF-8 -wirkt sich auf alle installierten Sprachen aus.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Sie können die Sprache Ihres Systems nach der Installation im Mageia -Kontrollzentrum -> System -> Auswählen der Region und Sprache ändern.</para> - </listitem> - </itemizedlist> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/selectMouse.xml b/docs/installer/de/selectMouse.xml deleted file mode 100644 index 16a01f6e..00000000 --- a/docs/installer/de/selectMouse.xml +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="selectMouse" version="5.0" xml:lang="de"> - - <info> - <title xml:id="selectMouse-ti1">Maus auswählen</title> - </info> - - - - - - - - - - <mediaobject> -<!-- Made by marja on 2012 04 11 --> -<!-- NEEDS TO BE REVIEWED! --> -<!-- adding some "real" text now that we know the page shows up in the right place--> -<!-- marja 2012-04-24 adding screenshot --> -<imageobject> <imagedata revision="1" fileref="dx2-selectMouse.png" -format="PNG" align="center" xml:id="selectMouse-im1"></imagedata> -</imageobject></mediaobject> - - <para revision="2" xml:id="selectMouse-pa1">Falls Sie mit dem Mausverhalten nicht zufrieden sind, können Sie hier eine -andere Konfiguration auswählen.</para> - - <para revision="2" xml:id="selectMouse-pa2">Üblicherweise ist <guilabel>"Universell"</guilabel> - <guilabel>"Einige PS/2 -und USB Mäuse"</guilabel> eine gute Wahl.</para> - - <para revision="2" xml:id="selectMouse-pa3">Wählen Sie <guilabel>"Universell"</guilabel> - <guilabel>"Evdev -erzwingen"</guilabel>, um die nicht funktionierenden zusätzlichen Tasten -einer Multifunktionsmaus zu konfigurieren.</para> -</section> diff --git a/docs/installer/de/setupBootloader.xml b/docs/installer/de/setupBootloader.xml deleted file mode 100644 index d5376992..00000000 --- a/docs/installer/de/setupBootloader.xml +++ /dev/null @@ -1,239 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="setupBootloader"> - - - - - <info> - <!----> -<!--Lebarhon 2015 07 04 Project for Mageia 5. The UEFI and BIOS systems are so different I think it is better to split the page - -Lebarhon 2016 12 16 updated for Mageia 6. 20170209 updated SC--> -<title xml:id="setupBootloader-ti1">Hauptoptionen des Bootloaders</title> - </info> - - <section> - <title>Bootloader Oberfläche</title> - - <para>Standardmäßig verwendet Mageia ausschließlich:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Grub2 (mit oder ohne einem grafischen Menü) für ein Legacy/MBR oder -Legacy/GPT System</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Grub2-efi für ein UEFI System.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <tip> - <para>Das grafische Menü von Mageia ist hübsch :)</para> - </tip> - - <section> - <title>Grub2 auf Legacy/MBR und Legacy/GPT Systeme</title> - - <mediaobject> -<imageobject condition="classical"> <imagedata -fileref="dx2-setupBootloader.png" align="center"/> </imageobject> -<imageobject condition="live"> <imagedata xml:id="setupBootloader-im1" -fileref="live-setupBootloader.png"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>Ändern Sie nicht das Boot-Medium, außer Sie wissen genau, was Sie tun.</para> - </section> - - <section> - <title>Grub2-efi auf UEFI Systeme</title> - - <para>Mit einem UEFI System ist die Benutzeroberfläche deutlich anders, da Sie -nicht zwischen einer Oberfläche mit oder ohne grafischem Menü wählen können</para> - - <mediaobject> -<imageobject condition="classical"> <imagedata -fileref="dx2-setupBootloader2.png" align="center"/> </imageobject> -<imageobject condition="live"> <imagedata -fileref="live-setupBootloader2.png"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>Wenn Mageia das einzige Betriebssystem ist, welches auf Ihrem Computer -installiert ist, dann hat das Installationsprogramm eine ESP -(EFI-Systempartition) erstellt, um dort den Bootloader (Grub2-efi) zu -speichern. Falls bereits ein UEFI Betriebssystem auf Ihrem Computer -vorhanden war (wie z.B. Windows 8), erkennt das Mageia Installationsprogramm -die bestehende ESP, welche von Windows erstellt wurde und fügt grub2-efi -hinzu. Es ist auch möglich mehrere ESPs zu haben, jedoch wird generell nur -eine benötigt und diese ist auch ausreichend, egal wie viele Betriebssysteme -Sie verwenden.</para> - - <para>Ändern Sie nicht das Boot-Medium, außer Sie wissen genau, was Sie tun.</para> - </section> - </section> - - <section> - <title xml:id="setupMageiaBootloader">Verwenden des Mageia Bootloaders</title> - - <para>Standardmäßig, entsprechend Ihres Systems, schreibt Mageia folgendes neu:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>GRUB2 Bootloader, entweder in den MBR (Master Boot Record) auf Ihrer -Festplatte oder in die BIOS Bootpartition.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Grub2-efi Bootloader in die ESP</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Falls Sie bereits andere Betriebssysteme installiert haben wird Mageia diese -in Ihr neues Mageia Bootmenü hinzufügen. Falls Sie dies nicht haben möchten, -klicke auf <guibutton>Weiter</guibutton> und entferne die Auswahl in der Box -<guilabel>Fremdes OS testen</guilabel></para> - - <mediaobject> -<imageobject condition="classical"> <imagedata align="center" -fileref="dx2-setupBootloader3.png"/> </imageobject> <imageobject -condition="live"> <imagedata fileref="live-setupBootloader3.png" -align="center"/> </imageobject></mediaobject> - </section> - - <section> - <title>Verwenden eines bestehenden Bootloaders</title> - - <para>Die exakte Prozedur zum Hinzufügen Ihres Mageia-Systems zu einem bestehenden -Bootloader finden Sie weiter unten in dieser Hilfe, wobei es in den meisten -Fällen nötig ist, das entsprechende Bootloader-Ladeprogramm auszuführen, das -dann den Eintrag für Mageia automatisch finden und hinzufügen sollte. Sehen -Sie dazu in der Dokumentation für das Betriebssystem nach, wenn noch Fragen -offen sind.</para> - </section> - - <section> - <title xml:id="setupChainLoading">Verwenden des Chain-Loader</title> - - <para>Falls Sie kein bootbares Mageia haben möchten, dieses jedoch über den -Chainloader eines anderen Betriebssystem starten möchten, klicke auf -<guibutton>Weiter</guibutton>, anschließend auf -<guilabel>Fortgeschritten</guilabel> und wähle die Box <guilabel>Verändere -nichts an der ESP oder dem MBR</guilabel> aus.</para> - - <mediaobject> -<imageobject condition="classical"> <imagedata -fileref="dx2-setupBootloader4.png" align="center"/> </imageobject> -<imageobject condition="live"> <imagedata -fileref="live-setupBootloader4.png" align="center"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>Sie werden eine Warnmeldung erhalten, dass der Bootloader fehlt. Ignorieren -Sie diese Meldung indem Sie auf <guibutton>OK</guibutton> drücken.</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="live-setupBootloader5.png"/> -</imageobject></mediaobject> - </section> - - <section> - <title>Optionen</title> - - <section> - <title>Erste Seite</title> - - <para><itemizedlist> - <listitem> - <para><guilabel>Wartezeit vor dem Starten des Standard-Betriebssystems</guilabel>: -Diese Textbox lässt Ihnen eine Wartezeit in Sekunden festlegen, bevor das -Standard-Betriebssystem gestartet wird.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><guilabel>Sicherheit</guilabel>: Dies erlaubt Ihnen ein Passwort für den -Bootloader festzulegen. Dies bedeutet, dass der Benutzername und das -Passwort beim Startvorgang abfragt wird, wenn ein Booteintrag ausgewählt -wird oder Einstellungen geändert werden. Der Benutzername ist "root" und das -Passwort ist welches, dass Sie in diesem Abschnitt festlegen können.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><guilabel>Passwort</guilabel>: In dieser Textbox geben Sie das gewünschte -Passwort ein</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><guilabel>Passwort (erneut)</guilabel>: Geben Sie hier das Passwort erneut -an und Drakx überprüft, ob dieses mit dem oben angegebenen übereinstimmt.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><guilabel>Fortgeschrittene Optionen</guilabel></para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para><guilabel>ACPI aktivieren:</guilabel> ACPI (Advanced Configuration and Power -Interface) ist ein Standard für die Energieverwaltung. Es kann durch das -Abschalten von ungenutzten Geräten Strom sparen, was eine Methode ist, -welche damals vor APM verwendet wurde. Diese Auswahl zu deaktivieren könnte -nützlich sein wenn, zum Beispiel, Ihr Computer ACPI nicht unterstützt oder -falls Sie finden, dass die ACPI Implementierung einige Probleme verursacht -(als Beispiel wären zufällige Neustarts oder Systemhänger).</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><guilabel>SMP aktivieren</guilabel>: Diese Auswahl aktiviert / deaktiviert -das symmetrische Multiprocessing für Multiprozessorsysteme.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><guilabel>APIC aktivieren</guilabel>: Aktivieren oder deaktivierten dieser -Option erlaubt dem Betriebssystem Zugriff auf den Advanced Programmable -Interrupt Controller. APIC Geräte erlauben ein weitaus komplexeres -Prioritätenmodell und erweiterte IRC (Interrupt Request) Verwaltung.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><guilabel>Lokales APIC aktivieren</guilabel>: Hier können Sie das lokale -APIC auswählen, welches alle externen Interrupts (Unterbrechungen) für einen -bestimmten Prozessor in einem SMP System verwaltet.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </listitem> - </itemizedlist></para> - </section> - - <section> - <title>Nächste Seite</title> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para><guilabel>Standard:</guilabel> Das Betriebssystem das als Standardsystem -voreingestellt werden soll</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><guilabel>Hinzufügen/Erweitern:</guilabel> Mit dieser Option können Sie -Kernel-Einstellungen einrichten oder dem Kernel die Anweisung geben, mehr -Informationen beim Booten zu geben.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><guilabel>Fremdes OS testen</guilabel>: siehe oben <link -linkend="setupMageiaBootloader">Verwenden des Mageia Bootloaders</link></para> - </listitem> - - <listitem> - <para><guilabel>Fortgeschrittene Optionen</guilabel><itemizedlist> - <listitem> - <para><guilabel>Video-Modus:</guilabel> Diese legt die Bildschirmauflösung und -Farbtiefe des Bootmenüs fest. Wenn Sie auf das nach unten zeigende Dreieck -klicken werden Ihnen weitere Auflösungen und Farbtiefen angezeigt.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para><emphasis role="bold">Verändere nichts an der ESP oder dem MBR</emphasis>: -siehe oben, <link linkend="setupChainLoading">Verwenden des -Chain-Loader</link></para> - </listitem> - </itemizedlist></para> - </listitem> - </itemizedlist> - </section> - </section> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/setupBootloaderAddEntry.xml b/docs/installer/de/setupBootloaderAddEntry.xml deleted file mode 100644 index 54ac36b2..00000000 --- a/docs/installer/de/setupBootloaderAddEntry.xml +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns5="http://www.w3.org/2000/svg" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="setupBootloaderAddEntry"> - - <info> - <!--Lebarhon 2015 07 04 Project for Mageia 5. The UEFI and BIOS systems are so different I think it is better to split the page - -Lebarhon 2016 12 16 Updated for Mageia 6--> -<title xml:id="setupBootloaderAddEntry-ti1">Hinzufügen oder ändern eines Boot Menü Eintrags</title> - </info> - <para>Um dies zu tun, müssen Sie /boot/grub2/custom.cfg manuell editieren oder -stattdessen die Software grub-customizer verwenden (Verfügbar in den Mageia -Repositorys).</para> - <note> - <para>Für weitere Informationen schauen Sie in unser Wiki: <link -ns2:href="https://wiki.mageia.org/en/Grub2-efi_and_Mageia">https://wiki.mageia.org/en/Grub2-efi_and_Mageia</link></para> - </note> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/setupSCSI.xml b/docs/installer/de/setupSCSI.xml deleted file mode 100644 index c50c8c91..00000000 --- a/docs/installer/de/setupSCSI.xml +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" - xml:id="setupSCSI" version="5.0" xml:lang="de"> - - <info> - <title xml:id="setupSCSI-ti1">SCSI-Laufwerke einrichten</title> - </info> - - - - - - - - - - - - <mediaobject> -<!-- Made by marja on 2012 04 02 --> -<!-- NEEDS TO BE REVIEWED! --> -<!-- JohnR - edited 2012-03-03 --> -<!-- SimonNZG has reviewed 2012-04-03 (changed editted to edited in JohnR's comment ;-) --> -<!-- barjac has re-reviewed and made some minor tweaks. Revisions incremented. --> -<!-- marja 2012-04-24 added screenshot --> -<!-- marja 2012-04-25 replacing John's version 1.6 because that one was based on the - Mdv doc instead of on our setupSCSI file --> -<imageobject> <imagedata revision="1" fileref="dx2-setupSCSI.png" -format="PNG" align="center" xml:id="setupSCSI-im1"></imagedata> -</imageobject></mediaobject> - - <para revision="3.1" xml:id="setupSCSI-pa1">DrakX erkennt normalerweise Festplatten korrekt. Möglicherweise treten bei -der Erkennung alter SCSI-Controller Probleme auf. In diesem Fall könnte die -Installation der notwendigen Treiber fehlschlagen.</para> - - <para revision="2" xml:id="setupSCSI-pa2">Falls dies geschieht, müssen Sie DrakX händisch mitteilen, welche -SCSI-Laufwerke Sie haben.</para> - - <para revision="3" xml:id="setupSCSI-pa3">Danach sollte DrakX die Laufwerke korrekt konfigurieren können.</para> -</section> diff --git a/docs/installer/de/soundConfig.xml b/docs/installer/de/soundConfig.xml deleted file mode 100644 index 3cfef88f..00000000 --- a/docs/installer/de/soundConfig.xml +++ /dev/null @@ -1,41 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="soundConfig" version="5.0" xml:lang="de"> - <info> - <title xml:id="soundConfig-ti1">Soundkonfiguration</title> - </info> - - - - <mediaobject> -<!-- Lebarhon 20170209 updated SC--> -<imageobject> <imagedata format="PNG" fileref="dx2-soundConfig.png" -xml:id="soundConfig-im1" revision="1"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>In diesem Bildschirm steht der Name des Treibers, den der Installer für ihre -Soundkarte gewählt hat, welches der Standardtreiber ist</para> - - <para>Der Standardtreiber sollte ohne Probleme funktionieren. Wenn Sie jedoch nach -der Installation Probleme entdecken sollten, starten Sie entweder -<command>draksound</command> oder starten das Werkzeug über das Mageia -Kontrollzentrum (MCC), unter dem <guilabel>Hardware</guilabel> Tab und -wählen <guilabel>Soundkonfiguration</guilabel> oben rechts in dem Fenster -aus.</para> - - <para>Dann wählen sie in draksound oder im Menü "Soundkonfiguration" auf -<guibutton>Fortgeschritten</guibutton> und dann -<guibutton>Problembehebung</guibutton> um hilfreiche Hinweise zu bekommen, -wie das Problem zu lösen ist.</para> - - <section xml:id="soundConfig-Advanced"> - <info> - <title xml:id="soundConfig-Advanced-ti1">Fortgeschritten</title> - </info> - - <para>Während der Installation ist die Auswahl von -<guibutton>Fortgeschritten</guibutton> in dem Fenster hilfreich, falls kein -Standardtreiber vorhanden ist und mehrere Treiber angezeigt werden, und Sie -denken, dass der Installer den falschen ausgewählt hat.</para> - - <para>Im Falle, dass ein anderer Treiber ausgewählt werden soll, klicken Sie auf -<guibutton>Soll irgendein Treiber ausgewählt werden?</guibutton>.</para> - </section> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/takeOverHdConfirm.xml b/docs/installer/de/takeOverHdConfirm.xml deleted file mode 100644 index 37fd129b..00000000 --- a/docs/installer/de/takeOverHdConfirm.xml +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns42="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns3="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0" xml:lang="de" xml:id="takeOverHdConfirm"> - - <info> - <title xml:id="takeOverHdConfirm-ti1">Bestätigen, dass die Festplatte formatiert wird</title> - </info> - - - - - - - - - - <mediaobject> -<!-- Made by marja on 2012 04 03 --> -<!-- test comment - johnr --> -<!-- 2012-04-24 marja - replaced "if you are not sure you selected the correct - hard disk." with "if you are not sure about your choice", because I'm sure I - saw this help screen when I had only one HD --> -<!-- 2013-05-05 marja added screenshot --> -<imageobject condition='live'> <imagedata -fileref="live-takeOverHdConfirm.png" format="PNG" align="center" -></imagedata> </imageobject> <imageobject condition='classical'> <imagedata -fileref="dx2-takeOverHdConfirm.png" format="PNG" align="center" -></imagedata> </imageobject></mediaobject> - - <para revision="1" xml:id="takeOverHdConfirm-pa1">Klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>, wenn Sie sich bei der -Auswahl nicht sicher sind.</para> - - <para revision="1" xml:id="takeOverHdConfirm-pa2">Klicken Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>, wenn Sie sich sicher sind und -jede Partition, jedes Betriebssystem und alle Daten auf dem Laufwerk löschen -wollen.</para> -</section> diff --git a/docs/installer/de/testing.xml b/docs/installer/de/testing.xml deleted file mode 100644 index 0eab0d5e..00000000 --- a/docs/installer/de/testing.xml +++ /dev/null @@ -1,85 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="testing" xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook"> - <info> - <title xml:id="testing-ti1">Mageia als Live-System testen</title> - </info> - - <section xml:id="testing-1"> - <info> - <title xml:id="testing1-ti1">Live Modus</title> - </info> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="live-liveMode.png"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>Ihnen wird diese Ansicht angezeigt, falls Sie "Mageia booten" ausgewählt -haben. Anderenfalls gelangen Sie zum Schritt "<link -linkend="doPartitionDisks">Partitionierung</link> step".</para> - - <section> - <info> - <title xml:id="testing2-ti1">Hardware testen</title> - </info> - - <para>Eines der Ziele des Live Modus ist es, zu überprüfen ob die Hardware korrekt -von Mageia verwaltet wird. Sie können über die Hardware Sektion des Mageia -Kontrollzentrum überprüfen, ob für alle Geräte Treiber vorhanden sind. Sie -können dort die meisten Geräte überprüfen:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Netzwerk-Schnittstelle: Konfiguration mittels net_applet</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Grafikkarte: Wenn Sie den Bildschirm wie im oberen Bild sehen, dann ist -bereits alles in Ordnung.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Webcam:</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Sound: Ein Sound wurde bereits abgespielt</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Drucker: Konfigurieren und Testseite drucken</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Scanner: Scanne ein Dokument von ...</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Wenn alles so in Ordnung ist, können Sie mit der Installation -fortfahren. Falls nicht, können Sie die Installation über den Beenden-Knopf -abbrechen.</para> - - <remark>Die Konfigurationseinstellungen, die Sie hier vorgenommen haben, werden für -die Installation gespeichert.</remark> - </section> - - <section> - <info> - <title xml:id="testing3-ti1">Installation beginnen</title> - </info> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="live-liveMode-install.png"/> -</imageobject></mediaobject> - - <para>Um die Mageia-Live-CD/-DVD auf der Festplatte zu installieren, klicken Sie -einfach auf die Kachel "Auf Festplatte installieren". Daraufhin wird Ihnen -dieses Fenster angezeigt und es folgt der Schritt "<link -linkend="doPartitionDisks">Partitionierung</link>" wie bei der direkten -Installation ohne Live-Medium.</para> - </section> - </section> -</section> diff --git a/docs/installer/de/uninstall-Mageia.xml b/docs/installer/de/uninstall-Mageia.xml deleted file mode 100644 index 87bc7b35..00000000 --- a/docs/installer/de/uninstall-Mageia.xml +++ /dev/null @@ -1,44 +0,0 @@ -<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?><section xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:ns5="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:ns2="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook" xml:id="uninstall-Mageia" version="5.0" xml:lang="de"> - <!--Lebarhon 2015-07-06 Not true with UEFI -Lebarhon 2016 12 16 this page should be deleted or rewritten.--> -<info> - <title xml:id="uninstall-Mageia-ti1">Mageia deinstallieren</title> - </info> - - - - <section> - <title xml:id="uninstall-Mageia-ti2">Kurzanleitung</title> - - <para>Wenn Mageia Sie nicht überzeugt hat oder Sie es nicht richtig installieren -können, wollen Sie es, kurz gesagt, loswerden. Das ist Ihr gutes Recht, und -Mageia gibt Ihnen auch die Möglichkeit, es zu deinstallieren. Das trifft -nicht auf jedes Betriebssystem zu.</para> - - <para>Nach der Sicherung Ihrer Daten, starten Sie die Mageia DVD neu und wählen -Systemrettung, dann, Windows Bootloader wiederherstellen. Beim nächsten Boot -haben Sie dann nur noch Windows und keine Option mehr, Ihr Betriebssystem -auszuwählen.</para> - - <para>Um in Windows den durch die Mageia-Partitionen genutzten Speicherplatz -wiederzubekommen, klicken Sie auf <code>Start -> Systemsteuerung -> -Verwaltung -> Datenspeicher -> Datenträgerverwaltung</code>, um auf die -Partitionsverwaltung zuzugreifen. Sie werden die Mageia-Partitionen -erkennen, da Sie als <guilabel>Unbekannt</guilabel> markiert sind, wie auch -an ihrer Größe und ihrer Position auf dem Laufwerk. Rechtsklicken Sie auf -jede dieser Partitionen und wählen Sie <guibutton>Löschen</guibutton>. Der -Speicherplatz wird freigegeben.</para> - - <para>Wenn Sie Windows XP verwenden können Sie eine neue Partition erstellen und -diese formatieren (FAT32 oder NTFS). Diese wird einen Partitionsbuchstaben -erhalten.</para> - - <para>Wenn Sie Windows Vista oder Windows 7 verwenden, haben Sie auch die -Möglichkeit, die vorhandene Partition auf der linken Seite des -freigewordenen Speicherplatzes zu erweitern. Dafür können andere -Partitionswerkzeuge, wie gparted für Windows und Linux, genutzt -werden. Seien Sie wie immer vorsichtig bei der Veränderung von Partitionen -und stellen Sie sicher, dass Sie von allen wichtigen Dingen Sicherungskopien -angefertigt haben.</para> - </section> -</section>
\ No newline at end of file diff --git a/docs/installer/de/unused.xml b/docs/installer/de/unused.xml deleted file mode 100644 index 8d204f19..00000000 --- a/docs/installer/de/unused.xml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> -<section version="5.0" xml:lang="de" xml:id="unused" xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" - xmlns:ns6="http://www.w3.org/1999/xlink" - xmlns:ns5="http://www.w3.org/1999/xhtml" - xmlns:ns4="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:ns3="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" - xmlns:ns="http://docbook.org/ns/docbook"> - <info> - <title xml:id="unused-ti1">Behalten oder löschen von nicht benötigten Daten</title> - </info> - - <mediaobject condition="live"> -<imageobject> <imagedata align="center" fileref="live-unused.png" -format="PNG" revision="1" xml:id="unused-im1"/> </imageobject></mediaobject> - - <para>In diesem Schritt überprüft der Installer, welche Sprach- und Hardwarepakete -nicht benötigt werden. Anschließend schlägt er vor diese zu löschen. Es ist -sinnvoll dies zu tun, außer Sie haben vor, die durchgeführte Installation -auch auf anderer Hardware zu verwenden.</para> - - <mediaobject> -<imageobject> <imagedata fileref="../live-unused-InstallationProgress.png"/> -</imageobject></mediaobject> - - <para>Der nächste Schritt ist das kopieren der Dateien auf die Festplatte. Dies -dauert einige Minuten. Am Ende erhalten Sie für eine gewisse Zeit einen -leeren Bildschirm, was normal ist.</para> -</section> |