msgid "" msgstr "" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" # DO NOT BOTHER TO MODIFY HERE, SEE: # cvs.mandrakesoft.com:/cooker/doc/manualB/modules/de/drakx-chapter.xml msgid "" "GNU/Linux is a multi-user system, meaning each user may have their own\n" "preferences, their own files and so on. You can read the ``Starter Guide''\n" "to learn more about multi-user systems. But unlike \"root\", who is the\n" "system administrator, the users you add at this point will not be\n" "authorized to change anything except their own files and their own\n" "configurations, protecting the system from unintentional or malicious\n" "changes that impact on the system as a whole. You will have to create at\n" "least one regular user for yourself -- this is the account which you should\n" "use for routine, day-to-day use. Although it is very easy to log in as\n" "\"root\" to do anything and everything, it may also be very dangerous! A\n" "very simple mistake could mean that your system will not work any more. If\n" "you make a serious mistake as a regular user, the worst that will happen is\n" "that you will lose some information, but not affect the entire system.\n" "\n" "The first field asks you for a real name. Of course, this is not mandatory\n" "-- you can actually enter whatever you like. DrakX will use the first word\n" "you typed in this field and copy it to the \"%s\" field, which is the name\n" "this user will enter to log onto the system. If you like, you may override\n" "the default and change the user name. The next step is to enter a password.\n" "From a security point of view, a non-privileged (regular) user password is\n" "not as crucial as the \"root\" password, but that is no reason to neglect\n" "it by making it blank or too simple: after all, your files could be the\n" "ones at risk.\n" "\n" "Once you click on \"%s\", you can add other users. Add a user for each one\n" "of your friends: your father or your sister, for example. Click \"%s\" when\n" "you have finished adding users.\n" "\n" "Clicking the \"%s\" button allows you to change the default \"shell\" for\n" "that user (bash by default).\n" "\n" "When you have finished adding users, you will be proposed to choose a user\n" "that can automatically log into the system when the computer boots up. If\n" "you are interested in that feature (and do not care much about local\n" "security), choose the desired user and window manager, then click \"%s\".\n" "If you are not interested in this feature, uncheck the \"%s\" box." msgstr "" "GNU/Linux ist ein Mehrbenutzer-System, das bedeutet konkret jedes\n" "Benutzerkennzeichen hat eigene Präferenzen (Grafische Umgebung,\n" "Programmeinstellungen, etc.), sowie ein eigenes Heim-Verzeichnis, in dem\n" "diese Einstellungen gespeichert werden. Falls Sie mehr wissen wollen,\n" "können Sie im „Starter Handbuch“ nachsehen. Sie können mehrere normale\n" "Benutzerkonten einrichten, im Gegensatz zum „privilegierten“ Kennzeichen:\n" "»root«, das einmalig ist. Im Gegensatz zu »root« können diese normalen\n" "Benutzer jedoch nur ihre eigenen Dateien und Konfigurationen verändern. Sie\n" "können sogar mehrere Benutzerkennzeichen pro Person einrichten, denen Sie\n" "Zugang zu Ihrem GNU/Linux-System gewähren wollen. Erstellen Sie sich ein\n" "eigenes Benutzerkennzeichen, auch wenn Sie der einzige Anwender sind, der\n" "diesen Rechner nutzt. Sie sollten nicht ständig mit dem privilegierten\n" "Kennzeichen arbeiten! Das ist ein hohes Sicherheitsrisiko! Wenn Sie einen\n" "schweren Fehler als einfacher Benutzer machen, dann können Sie maximal\n" "Daten verlieren, jedoch nicht Ihr gesamtes System unbrauchbar machen.\n" "\n" "Zuerst geben Sie bitte einen normalen Namen an. Das muss nicht\n" "notwendigerweise Ihr richtiger Name sein. „DrakX“ wird das erste Wort, das\n" "Sie eingegeben haben, in das Feld „%s“ eintragen. Dies ist der Name, den\n" "Sie zum Anmelden für dieses Kennzeichen benötigen. Natürlich können Sie ihn\n" "hier nach Belieben verändern. Dann geben Sie Ihrem Konto ein Passwort. Für\n" "ein Benutzerkennzeichen ist dieses zwar nicht von so herausragender\n" "Bedeutung wie das für »root«, doch Sie sollten trotzdem etwas Sorgfalt\n" "walten lassen. Immerhin sind es Ihre Daten ...\n" "\n" "Klicken Sie auf „%s“, um das Kennzeichen zu erstellen. Anschließend können\n" "Sie direkt weitere Benutzer hinzufügen. Wenn Sie alle Kennzeichen erstellt\n" "haben, klicken Sie auf „%s“.\n" "\n" "Durch Anwahl der Schaltfläche „%s“ haben Sie auch die Möglichkeit, die\n" "Standard-Shell dieses Benutzers ändern (normalerweise ist dies die „Bash“).\n" "\n" "Wenn Sie alle Kennzeichen erstellt haben, die Sie nutzen wollen, wird Ihnen\n" "die Möglichkeit eröffnet, ein Kennzeichen automatisch beim\n" "Betriebssystemstart angemeldet zu bekommen. Falls Sie sich für diese\n" "Funktionalität entscheiden (und wenig Wert auf Sicherheit legen) wählen Sie\n" "einfach die gewünschte Arbeitsumgebung und das Kennzeichen aus. Bestätigen\n" "Sie Ihre Auswahl durch betätigen der Schaltfläche „%s“. Andernfalls löschen\n" "Sie einfach die Markierung des Punktes „%s“." # DO NOT BOTHER TO MODIFY HERE, SEE: # cvs.mandrakesoft.com:/cooker/doc/manualB/modules/de/drakx-chapter.xml msgid "" "Before continuing, you should carefully read the terms of the license. It\n" "covers the entire Mandrake Linux distribution. If you do agree with all the\n" "terms in it, check the \"%s\" box. If not, clicking on the \"%s\" button\n" "will reboot your computer." msgstr "" "Lesen Sie bitte aufmerksam die Lizenz, bevor Sie fortfahren. Sie umfasst\n" "die gesamte Mandrake Linux Distribution. Sollten Sie nicht in allen Punkten\n" "zustimmen, betätigen Sie bitte die Schaltfläche „%s“, um die Installation\n" "abzubrechen. Um mit der Installation fortzufahren, betätigen Sie die\n" "Schaltfläche „%s“." # DO NOT BOTHER TO MODIFY HERE, SEE: # cvs.mandrakesoft.com:/cooker/doc/manualB/modules/de/drakx-chapter.xml msgid "" "Listed here are the existing Linux partitions detected on your hard drive.\n" "You can keep the choices made by the wizard, since they are good for most\n" "common installations. If you make any changes, you must at least define a\n" "root partition (\"/\"). Do not choose too small a partition or you will not\n" "be able to install enough software. If you want to store your data on a\n" "separate partition, you will also need to create a \"/home\" partition\n" "(only possible if you have more than one Linux partition available).\n" "\n" "Each partition is listed as follows: \"Name\", \"Capacity\".\n" "\n" "\"Name\" is structured: \"hard drive type\", \"hard drive number\",\n" "\"partition number\" (for example, \"hda1\").\n" "\n" "\"Hard drive type\" is \"hd\" if your hard drive is an IDE hard drive and\n" "\"sd\" if it is a SCSI hard drive.\n" "\n" "\"Hard drive number\" is always a letter after \"hd\" or \"sd\". For IDE\n" "hard drives:\n" "\n" " * \"a\" means \"master hard drive on the primary IDE controller\";\n" "\n" " * \"b\" means \"slave hard drive on the primary IDE controller\";\n" "\n" " * \"c\" means \"master hard drive on the secondary IDE controller\";\n" "\n" " * \"d\" means \"slave hard drive on the secondary IDE controller\".\n" "\n" "With SCSI hard drives, an \"a\" means \"lowest SCSI ID\", a \"b\" means\n" "\"second lowest SCSI ID\", etc." msgstr "" "Sie erhalten die Liste, der auf Ihren Festplatten gefundenen GNU/Linux\n" "Partitionen. Sie können die Auswahl des Assistenten beibehalten - sie\n" "sollte normalerweise Ihren Bedürfnissen entsprechen. Falls Sie es vorziehen\n" "die Einhängpunkte selbst zu definieren, denken Sie bitte daran, dass Sie\n" "zumindest eine Verzeichnisbaumwurzel („/“) benötigen. Wählen Sie die\n" "Partitionen nicht zu klein, da Sie sonst nicht genügend Programme\n" "installieren können. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten auf einer eigenen\n" "Partition halten wollen, legen Sie sich eine Partition namens „/home“ an.\n" "\n" "Die Partitionen werden folgendermaßen aufgelistet: „Name“, „Kapazität“.\n" "\n" "„Name“ hat folgende Struktur: „Festplattentyp“, „Festplattennummer“,\n" "„Partitionsnummer“ (etwa „hda1“).\n" "\n" "„Festplattentyp“ ist „hd“, falls Ihre Platte eine IDE/ATAPI-Platte ist, und\n" "„sd“, wenn es sich um eine SCSI-Platte handelt.\n" "\n" "„Festplattennummer“ ist immer der Buchstabe hinter dem Festplattentyp. Bei\n" "IDE-Platten bedeutet:\n" "\n" " * „a“ bedeutet „Master-Platte am primären IDE-Controller“;\n" "\n" " * „b“ bedeutet „Slave-Platte am primären IDE-Controller“;\n" "\n" " * „c“ bedeutet „Master-Platte am sekundären IDE-Controller“;\n" "\n" " * „d“ bedeutet „Slave-Platte am sekundären IDE-Controller“;\n" "\n" "Bei SCSI-Platten steht „a“ für „niedrigste SCSI-ID“, „b“ für\n" "„zweitniedrigste SCSI-ID“, etc."